DE3227118A1 - Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung - Google Patents
Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendungInfo
- Publication number
- DE3227118A1 DE3227118A1 DE19823227118 DE3227118A DE3227118A1 DE 3227118 A1 DE3227118 A1 DE 3227118A1 DE 19823227118 DE19823227118 DE 19823227118 DE 3227118 A DE3227118 A DE 3227118A DE 3227118 A1 DE3227118 A1 DE 3227118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- prism
- angle
- sun
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 241000127225 Enceliopsis nudicaulis Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
SIE3VENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen BERLIN und MÜNCHEN VPA
81 P 8 5 4 O DE j01
Fenster mit Prismenstäben zur Sonnenausblendung
Die Erfindung betrifft ein Dachfenster gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fenster vorgegebener Neigung und Ausrichtung den Durchtritt
von Sonnenstrahlen in einem Sperrbereich eines Bezugstages zu vermeiden, ohne die Lichtdurchlässigkeit außerhalb
des Sperrbereiches zu beeinträchtigen. Insbesondere soll der Sperrbereich nicht größer sein, als es im Hinblick
auf die vollständige Ausblendung der Sonne in dem Sperrbereich des Bezugstages erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch
1 gekennzeichnet. Sie beruht auf der Feststellung, daß die Ausblendkurve eines solchen Fensters in einem
Besonnungsdiagramm gleichartig verläuft wie die Bahnkurven
der Sonne, daß sich ferner durch geeignete Wahl des Achswinkels der Prismenstäbe die Mittelachse der Ausblendkurve
in die Mittelachse der Sonnenbahn einschwenken und daß sich ferner die Ausblendkurve durch entsprechende
Wahl des Basiswinkels der Prismenstäbe sehr dicht an die Bahnkurve heranrücken läßt; dadurch ist eine Minimierung
der Fläche zwischen Ausblendkurve und Bahnkurve möglich, so daß das Fenster ein Maximum an Tageslicht durchläßt.
In der Regel wird als Bezugstag für die Ausblendbedingung der längste Tag des Jahres mit dem höchstmöglichen
Sonnenstand gewählt; es ist dann während des ganzen Jahres eine vollständige Ausblendung der Sonne gewährleistet.
Ba 1 Sur / 20.7.1982
-^- VPA 81 P 8 540
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es
zeigen
FIG 1 schematisch ein Fenster mit den Bestimmungsgrößen, FIG 2 ein Besonnungsdiagramm mit Bahnkurve B' und Ausblendkurve
A, sowie
FIG 3 eine Schar von Ausblendkurven für einen Prismenstab mit unterschiedlichem Basiswinkel
In FIG 1 ist ein Dachfenster mit der Fensterfläche F schematisch dargestellt, wobei diese Fensterfläche gegenüber
der Horizontalebene H um den Winkel ß geneigt und in der angegebenen Weise gegen Süd-Ost ausgerichtet ist. Die
Fensterfläche F wird von einer Prismenplatte ausgefüllt, die auf der Außenseite eine ebene Basisfläche PO und auf
der Innenseite lückenlos aneinandergrenzende Prismenstäbe
P mit den rechtwinklig zueinander verlaufenden Kathetenflächen P1 und P2 aufweist (vgl. das vergrößerte Schnittbild
in der Verlängerung der Schnittlinie L in FIG 1).
Die Längsachsen der Prismenstäbe P verlaufen senkrecht zu einer Schnittlinie L und schließen somit einen Achswinkel
jr - gemessen in der Fensterebene F - mit. der horizontalen
Begrenzungskante K ein. Die Schnittlinie L ist gegeben. durch den Schnitt der Fensterfläche F mit derjenigen
auf ihr senkrecht stehenden Bezugsebene E, in der der größte Höhenwinkel der Sonne an dem Bezugstag und innerhalb
des Sperrbereiches auftritt, und zwar gemessen in der Bezugsebene E gegen die Schnittlinie L. Die Bahnkurve
der Sonne am Bezugstag ist in FIG 1 mit B bezeichnet.
Eine der Kathetenflächen, nämlich P2, der Prismenstäbe P ist auf der Innenseite verspiegelt. Die Prismenstäbe sind
so angeordnet, daß die Spitze des größten Höhenwinkels "Ti^max auf die verspiegelte Kathetenfläche P2 hinweist.
FIG 2 zeigt qualitativ den Verlauf der Sonnenbahn Bf: Sie
' gibt den jeweiligen Höhenwinkel *ψ eines Sonnenstrahles D
gemessen in der auf der Fensterebene E senkrechten Bezugsebene abhängig von dem Winkel JL der Schnittlinie L
dieser Bezugsebene mit der Fensterebene gemessen gegen die Horizontalkante K (entsprechend den Definitionen für
die Bezugsebene E in FIG 1).
Aus FIG 2 läßt sich nun der größte Höhenwinkel If max und
der Winkel JL max der zugehörigen Bezugsebene, in der
dieser größte Höhenwinkel auftritt, ablesen. Damit ist bereits der optimale Achswinkel ^r der Prismenstäbe bestimmt
.
Die Ausblendkurve A muß nun - zumindest in dem gewünschten Sperrbereich - oberhalb der Bahnkurve B' verlaufen:
Das gesamte Gebiet unterhalb dieser Ausblendkurve A ist dann der Sperrbereich, in dem die Prismenplatte.kein
Licht durchläßt. Dieser Sperrbereich sollte daher mög-.
liehst wenig über der Bahnkurve B1 des Bezugstages liegen,
damit möglichst viel Tageslicht durchgelassen wird. Dies ist durch geeignete Wahl des Basiswinkels 0( der Prismenstäbe
möglich: Hierzu werden die Ausblendkurven von Prismenstäben mit unterschiedlichem Basiswinkel gemäß
.25 FIG 3 aufgenommen und dann mit der auszublendenden Bahnkurve verglichen, wolsei die Kurvenschar nach FIG 3 so gedreht
wird, daß sich die Symmetrielinie M' mit der Symmetrielinie M der Bahnkurve B' in FIG 2 deckt: Die beiden
Diagramme sind dann unmittelbar vergleichbar, weil sie für denselben Bezugswinkel Jl der Bezugsebene E einmal
den Höhenwinkel 4If der Sonne in dieser Bezugsebene und
zum. anderen den Ausblendwinkel eines senkrecht zu dieser Bezugsebene E verlaufenden Prismenstabes P wiedergeben.
Es ist daher jetzt nur noch die der Bahnkurve B1 am nächsten
liegende Ausblendkurve A auszusuchen, der in diesem
-Jf- VPA δί P 8 54
Fall ein Basiswinkel (A von 34° zugeordnet ist. Offensichtlich
könnte der Abstand zwischen Ausblend- und Bahnkurve durch Wahl eines noch etwas geringeren Basiswinkels
weiter reduziert werden.
Claims (4)
1. Fenster, dessen Fensterebene (F) mit der Horizontalen einen vorgegebenen Neigungswinkel (ß) einschließt, mit einer
parallel zur Fensterebene (F) angeordneten Prismenplatte, die außen eine ebene Basisfläche (PO) und auf der
Innenseite nebeneinander und parallel zueinander verlaufende Prismenstäbe (P) aufweist, die sich über die gesamte
Fensteröffnung erstrecken, wobei eine unverspiegelte
Kathetenfläche (P1) jedes Prismenstabes einen spitzen Basiswinkel (ΰζ) mit der Basisfläche (PO) einschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kathetenfläche (P2) jedes Prismenstabes (P) verspiegelt
ist und senkrecht auf der unverspiegelten Kathetenflache
(P1) steht, daß die Prismenstäbe (P) so angeordnet sind, daß die Spitze des Höhenwinkels ("ψ) der·
Sonnenstrahlen, gemessen gegen die Fensterebene (F) in
einer auf ihr senkrecht stehenden Bezugsebene (E)/beim
höchsten auszublendenden Sonnenstand gegen die verspiegelte Kathetenfläche (P2) zeigt, und daß der Basiswinkel
(CK ) zwischen der unverspiegelten Kathetenfläche (P1) und der Basisfläche (PO) jedes Prismenstabes (P) so groß gewählt
ist, daß das Fenster an einem vorgegebenen Bezugstag in einem Sperrbereich keine Sonnenstrahlen durchläßt.
. ■
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Achswinkel (f) zwi
schen, den Prismenstäben (P) und einer Schnittlinie (L) in der Fensterebene (F) 90° + 15°, insbesondere 90° +_ 5° beträgt,
wobei die Schnittlinie (L) bestimmt ist durch diejenige Bezugsebene (E), in der am Bezugstag der größte
Höhenwinkel (^max) auftritt.
3. Fenster nach Anspruch 2, gekennzeich-
net durch einen solchen Basiswinkel (u( ) der Prismen-
-8- VPA 81 P 8 5 h O DE
stäbe, daß die Fläche zwischen der Bahnkurve (Bf) der
Sonne und der Ausblendkurve (A) der Prismen im Besonnungsdiagramm im Sperrbereich des Bezugstages den kleinstmöglichen
Wert hat.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugstag
der längste Tag des Jahres ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3227118A DE3227118C2 (de) | 1981-09-25 | 1982-07-20 | Fenster |
IT23285/82A IT1152592B (it) | 1981-09-25 | 1982-09-15 | Finestra con bacchette prismatiche per schermare la luce solare |
BR8207887A BR8207887A (pt) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Janela com barras prismaticas para obscurecimento solar |
EP82902977A EP0090822B1 (de) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung |
AU89936/82A AU554511B2 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
US06/504,059 US4522467A (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
PCT/DE1982/000203 WO1983001085A1 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
JP57503037A JPS58501517A (ja) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | 太陽光を遮蔽するためのプリズム柱を備えた窓 |
DE8282902977T DE3265432D1 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
AT82902977T ATE14910T1 (de) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung. |
ES1982281699U ES281699Y (es) | 1981-09-25 | 1982-09-24 | Claraboya con varillas prismaticas para atenuar la radiacion solar. |
IL66872A IL66872A0 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-24 | Solar screening window |
OA58001A OA07432A (en) | 1981-09-25 | 1983-05-19 | Solar screening window. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3138270 | 1981-09-25 | ||
DE3227118A DE3227118C2 (de) | 1981-09-25 | 1982-07-20 | Fenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227118A1 true DE3227118A1 (de) | 1983-04-21 |
DE3227118C2 DE3227118C2 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=25796330
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3227118A Expired DE3227118C2 (de) | 1981-09-25 | 1982-07-20 | Fenster |
DE8282902977T Expired DE3265432D1 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282902977T Expired DE3265432D1 (en) | 1981-09-25 | 1982-09-20 | Window having sunshade prismatic bars |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522467A (de) |
EP (1) | EP0090822B1 (de) |
JP (1) | JPS58501517A (de) |
AU (1) | AU554511B2 (de) |
BR (1) | BR8207887A (de) |
DE (2) | DE3227118C2 (de) |
ES (1) | ES281699Y (de) |
IL (1) | IL66872A0 (de) |
IT (1) | IT1152592B (de) |
OA (1) | OA07432A (de) |
WO (1) | WO1983001085A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025792A1 (en) | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Figla Co., Ltd. | Light transmittable members, and method of adjusting natural lighting quantity and natural lighting range by use of the light transmittable members |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6094306A (en) * | 1993-04-13 | 2000-07-25 | Anvik Corporation | Energy efficient window |
US6014845A (en) * | 1993-05-24 | 2000-01-18 | Anvik Corporation | Energy-efficient solar shade system for skylights |
DE19538651B4 (de) * | 1995-10-17 | 2004-07-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material |
DE19631933C2 (de) * | 1996-08-08 | 2000-10-05 | Werner Lorenz | Fensterscheibe |
GB9710034D0 (en) * | 1997-05-16 | 1997-07-09 | Secretary Trade Ind Brit | Roller blind or curtain |
DE10161938A1 (de) | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Sonnenschutzvorrichtung |
GB2385627A (en) * | 2002-02-23 | 2003-08-27 | Duncan Mchardy | Window with triangular prisms |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831449C (de) * | 1950-09-08 | 1952-02-14 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen |
FR2185743A1 (de) * | 1972-05-22 | 1974-01-04 | Bellucci Giuliano | |
DE2615379A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Christian Bartenbach | Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen |
DE2930103A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-12 | Koester Helmut | Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443860A (en) * | 1962-06-06 | 1969-05-13 | Sergius N Ferris Luboshez | Pleated shade for controlling heat and light |
JPS5229936A (en) * | 1975-08-30 | 1977-03-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Grounding device for inhibiting charging current to the earth in distr ibution lines |
AU515650B2 (en) * | 1976-07-19 | 1981-04-16 | David Boyd Michael | Energy reflecting members and screens made therefrom |
US4130351A (en) * | 1977-08-04 | 1978-12-19 | Luboshez Sergius N F | Radio-chromic combined absorbing reflecting and transmitting panel |
IT1122704B (it) * | 1979-08-06 | 1986-04-23 | Nardini Vieri Gian | Schermi per luce solare con effetto stagionale |
JPH0228842B2 (ja) * | 1980-02-09 | 1990-06-26 | Dainippon Printing Co Ltd | Hokosentakuseikosenhanshabutsutai |
-
1982
- 1982-07-20 DE DE3227118A patent/DE3227118C2/de not_active Expired
- 1982-09-15 IT IT23285/82A patent/IT1152592B/it active
- 1982-09-20 JP JP57503037A patent/JPS58501517A/ja active Granted
- 1982-09-20 WO PCT/DE1982/000203 patent/WO1983001085A1/en active IP Right Grant
- 1982-09-20 EP EP82902977A patent/EP0090822B1/de not_active Expired
- 1982-09-20 BR BR8207887A patent/BR8207887A/pt unknown
- 1982-09-20 AU AU89936/82A patent/AU554511B2/en not_active Ceased
- 1982-09-20 US US06/504,059 patent/US4522467A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-20 DE DE8282902977T patent/DE3265432D1/de not_active Expired
- 1982-09-24 IL IL66872A patent/IL66872A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-09-24 ES ES1982281699U patent/ES281699Y/es not_active Expired
-
1983
- 1983-05-19 OA OA58001A patent/OA07432A/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831449C (de) * | 1950-09-08 | 1952-02-14 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen |
FR2185743A1 (de) * | 1972-05-22 | 1974-01-04 | Bellucci Giuliano | |
DE2615379A1 (de) * | 1976-04-08 | 1977-10-27 | Christian Bartenbach | Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen |
DE2930103A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-12 | Koester Helmut | Lichtwaende mit integriertem sonnenschutz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025792A1 (en) | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Figla Co., Ltd. | Light transmittable members, and method of adjusting natural lighting quantity and natural lighting range by use of the light transmittable members |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8223285A0 (it) | 1982-09-15 |
DE3227118C2 (de) | 1985-06-13 |
OA07432A (en) | 1984-11-30 |
JPS58501517A (ja) | 1983-09-08 |
BR8207887A (pt) | 1983-10-18 |
US4522467A (en) | 1985-06-11 |
ES281699Y (es) | 1986-06-01 |
WO1983001085A1 (en) | 1983-03-31 |
JPH026914B2 (de) | 1990-02-14 |
IL66872A0 (en) | 1982-12-31 |
AU8993682A (en) | 1983-04-08 |
ES281699U (es) | 1985-11-16 |
IT1152592B (it) | 1987-01-07 |
EP0090822B1 (de) | 1985-08-14 |
EP0090822A1 (de) | 1983-10-12 |
DE3265432D1 (en) | 1985-09-19 |
AU554511B2 (en) | 1986-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2320762B2 (de) | Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0606543B1 (de) | Blendschutzeinrichtung | |
DE3227118A1 (de) | Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
EP0025590B1 (de) | Anzeigeanordnung mit einer Flüssigkeitszelle | |
DE1167978B (de) | Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall | |
WO1997019246A2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE1171370B (de) | Lichtdurchlaessige, wenigstens teilweise reflektierende, mit Prismen versehene Scheibe | |
DE2838509A1 (de) | Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern | |
DE3135166A1 (de) | Laservorrichtung | |
DE3305883C2 (de) | ||
DE10060183A1 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung | |
DE3226709A1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
EP0024658A1 (de) | Kunstglas-Isolierscheibe | |
DE8513450U1 (de) | Verbundfenster | |
DE3115592A1 (de) | Verkehrssignalgeber mit konstrastblende | |
DE3038480A1 (de) | Lamelle aus gewebe zur herstellung von jalousien und vorhaengen | |
DE20112300U1 (de) | Wandelement mit einer von einem Rahmenprofil gehaltenen Wandplatte oder Verglasungsscheibe | |
DE3046356C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeanordnung | |
DE3711936A1 (de) | Beschusshemmende verkleidung | |
DE2250171A1 (de) | Halterung fuer vorhaenge bzw. gardinen | |
DE19637778A1 (de) | Gewächshaus mit freitragender Kappenbauweise | |
DE9203668U1 (de) | Scheckkartenhülle | |
Mürbe | Kontoführungsgebühren für Inkassobüros? | |
DE29518217U1 (de) | Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |