DE3225714C2 - Kettenumlaufförderer - Google Patents
KettenumlauffördererInfo
- Publication number
- DE3225714C2 DE3225714C2 DE19823225714 DE3225714A DE3225714C2 DE 3225714 C2 DE3225714 C2 DE 3225714C2 DE 19823225714 DE19823225714 DE 19823225714 DE 3225714 A DE3225714 A DE 3225714A DE 3225714 C2 DE3225714 C2 DE 3225714C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- conveyor
- chains
- coupled
- conveying path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 4
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/5109—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
- B65G47/5113—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
- B65G47/5118—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
- B65G47/5122—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/12—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
- B65G1/127—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Ein Kettenumlaufförderer weist wenigstens eine entsprechend dem Verlauf des Förderweges geführte, über ein zugeordnetes Umlenkrad angetriebene Förderkette auf, mit der in vorbestimmten Abständen angeordnete Lastträger verbunden sind, welche über den gesamten Förderweg in jeweils gleichbleibender räumlicher Ausrichtung pendelfrei gehalten sind. Um bei geringem Platzbedarf eine beliebige Führung der Förderbahn zu ermöglichen, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Lastträger an der Förderkette um rechtwinklig zu der Förderrichtung verlaufende parallele Achsen drehbar gelagert und durch Koppelglieder getrieblich formschlüssig miteinander gekoppelt sind und daß an wenigstens einer Stelle des Förderweges eine die räumliche Ausrichtung der Lastträger bestimmende Steuervorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit jeweils zumindest einem der durchlaufenden Lastträger gekuppelt ist.
Description
3 4
schlüssig gekuppelt ist Wellenzapfen 3 drehfest aufgesetzt ist, während jedes
mit den zugeordneten Führungs- und Umlenkeinrich- 9 auf einer Zwischenwelle 10 sitzt, die ihrerseits mittig
tungen ergibt sich nicht nur eine sehr einfache Kon- zwischen zwei benachbarten Wellenzapfen 3 in entspre-
struktion, sondern auch eine beträchtliche Herabset- 5 chenden Lagerbohrungen der Laschen 2 drehbar gela-
züng der Geräuschentwicklung, während gleichzeitig gert ist Die Zahnräder 8, 9 stehen Ober die gesamte
die Betriebssicherheit erhöht und der Platzbedarf ver- Länge der Förderkette 1 miteinander in Da\iereingriff.
ringen werden. Im Bereiche einer der Umlenkstellen 11 in Fig. 1 ist
sind Gegenstand von Unteransprüchen. io um ein Umlenk-Kettenrad 12 herumgeführt, das aus
genstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt gelagerte Welle 13 aufgesetzten Kettenradscheiben 12a
dung in schematischer Darstellung, in einer Seitenan- besserem Übersichtlichkeit halber in F i g. 2 nicht weiter
sieht, is dargestellt
reiche einer Umlenkstelle, im Ausschnitt, in einer Sei- sehen den beiden Kettenradscheiben 12a ein stirnver-
tenansicht und in einem anderen Maßstab, zahmes Leitrad 14 in einem Lager 15 frei drehbar gela-
tenumlaufförderers nach F i g. 2 in einer Seitenansicht 20 mittelbar mit dem von einer Antriebsquelle 16 aus ange-
und im Ausschnitt triebenen Umlenkkettenrad 12 formschlüssig gekup-
der Linie V-V der F i g. 2, in einer Seitenansicht und in 12a zwei koaxiale Zahnräder 17 drehfest verbunden, die
einem anderen Maßstab, mit Zahnrädern 18 in Eingriff stehen, welche auf einer
tenumlaufförderers gemäß der Erfindung in einer ande- so daß die Antriebsquelle 16 das Umlenkkeitenrad 12 in
ren Ausführungsform, in einer Seitenansicht und im Umdrehung versetzen kann, womit die Förderkette 1 in
dung in einer weiteren Ausführungsform, in einer Teil- 30 drehfest aufgesetzt, das mit dem Leitrad 14 in Eingriff
darstellung entsprechend F i g. 2, und steht
der Linie IX-IX der F i g. 6, in einer Seitenansicht und in sowie zwischen dem Antriebszahnrad 20 und dem Leit-
einem anderen Maßstab. rad 14 ist derart gewählt, daß die Umfangsgeschwindij:-
formen dargestellte Kettenumlaufförderer weist eine jener des Leitrades 14 ist.
angetriebene endlose Förderkette 1 auf, die beispiels- Da, wie erwähnt die die Koppelglieder bildenden
weise als Laschenkette ausgebildet ist und die auf einem Zahnräder 8,9 der Förderkette 1 im Dauercingriff stcan
sich beliebigen Förderweg geführt werden kann. Ein hen, würden sich bei Verdrehung eines beliebigen Lasteinfaches
Beispiel eines solchen Förderweges ist in 40 trägers 5 um einen Winkel von z. B. 30° die anderen
F i g. 1 veranschaulicht. Lastträger 5 um den gleichen Winkel in der gleichen
einer Doppellaschenkette ausgebildeten Förderkette 1 Wird an einer Stelle des Förderweges des Kettenum-
die jeweils paarweise einander zugeordneten Laschen 2 laufförderers eine Steuervorrichtung vorgesehen, die
über Wellenzapfen 3 gelenkig miteinander verbunden, 45 die räumliche Ausrichtung der Lastträger 5 bestimmt, so
deren Drehachsen 4 jeweils rechtwinklig zu der Ketten- bleiben die Lastträger 5 selbst während der Umlenkung
längsrichtung und damit der Förderrichtung verlaufen. der Förderkette 1 an den Umlenkstellen in der einmal
der Laschen 2 drehbar gelagert; ihr gegenseitiger glei- Ausrichtung,
eher Abstand ist durch die Laschenlänge bestimmt. 50 Diese Steuervorrichtung ist bei dem beschriebenen
An jedem der Wellenzapfen 3 sitzt auf einer Seite ein Ausführungsbeispiel an einer Umlenkstelle H angeord-Lastträger
5. der im vorliegenden Falle — wie in F i g 3 net und durch das Leitrad 14 im Zusammenwirken mit
angedeutet — durch einen sogenannten Palettenträger den Zahnrädern 17, 18, 20 gebildet. Wenn die Fördergebildet
ist Er weist einen zu der Drehachse 4 symme- kette 1 mit den Wellenzapfen 3 der Lastträger S über
trischen randoffenen Querschlitz 6 oder eine entspre- 55 das zweiteilige, beidseitig des jeweiligen Zahnrades 8
chend gestaltete Aufnahmetasche auf, die ir· einem an angreifende Umlenkettenrad 12 läuft, kommen in der
dem Wellenzapfen 3 befestigten Palettenträgerkörper 7 aus F i g. 2 ersichtlichen Weise die Zahnräder 8 auf der
ausgebildet ist In den Querschlitz 6 des Palettenkörpers einen Seite aufeinanderfolgend mit der Verzahnung des
7 können bei Verwendung des Kettenumlaufförderers Leitrades 14 in Eingriff, während sie auf der anderen
zur Verkettung von Maschinen oder Arbeitsstationen 60 Seite, ebenfalls aufeinanderfolgend, aus dieser Verzah-Wechselpaletten
eingesetzt werden, wie dies an sich be- nung «ustreten. Während des 180°-Umlaufes um das
kannt ist. Umlenkkettenrad 12 werden die mit dem Leitrad 14 in
Die mittels der Wellenzapfen 3 an der Förderkette 1 Eingriff stehenden Zahnräder 8 stets in paralleler Ausdrehbar
gelagerten Lastträger 5sind durch Koppelglie- richtung ihrer Lastträger 5 gehalten, womit auch die
der getrieblich formschlüssig miteinander gekoppelt. b5 miteinander gekoppelten Lastträger 5 des geraden
Diese Koppelglieder sind bei der Ausführungsform Stranges der Förderkette 1 in der gleichen Ausrichtung
nach den F i g. 4 bis 6 durch Zahnräder 8,9 gebildet, von bleiben,
denen jedes Zahnrad 8 jeweils auf einen zugeordneten Bei der beschriebenen Ausführungsform kommen an
denen jedes Zahnrad 8 jeweils auf einen zugeordneten Bei der beschriebenen Ausführungsform kommen an
5 6
der Umlenkstelle 11 mit dem Leitrad 14 lediglich die det werden. In diesem Falle ist die Förderkette 1 auf
Zahnräder 8 in Eingriff. Alternativ könnte die Anord- einem geeigneten Förderweg /wischen den beiden Manung
auch derart getroffen sein, daß mit dem Leitrad 14 schinen oder Arbeitsstationen geführt, wobei an einer
nur die Zwischenzahnräder 9 in der erläuterten Weise Stelle des Förderweges in die entsprechend ausgeführzusammenwirken.
5 ten Lastträger bspw. Werkzeugträger eingegeben wer-
einer Umlenkstelle 11 bietet sich insbesondere bei entnommen werden.
Kreisurnlaufförderern und dann an, wenn der Förder- Eine solche starre Verkettung ist aber dann nicht
weg keine geradlinigen Teile aufweist oder die Platzver- möglich, wenn die miteinander zu verkettenden Maschihältnisse
die Anordnung einer Steuervorrichtung im Be- io nen oder Arbeitsstationen mit verschiedenem Arbeitsreiche eines geraden Strangteiies der Förderkette 1 takt, aber gleichem Durchsatz pro Zeiteinheit arbeiten,
nicht zulassen. In solchen Fällen findet ein Kettenumlaufförderer mit
Wenn solche Beschränkungen nicht vorhanden sind, einem Pufferspeicher Verwendung, wie er in F i g. 1 ankann
die Steuervorrichtung auch derart ausgebildet gedeutet ist:
sein, daß sie eine ortsfeste Führungsbahn aufweist, wie v, Dieser Pufferspeicher weist einen linear hin- und her-
sie in den Fig.6, 7 bei 22 schematisch im Ausschnitt beweglich geführten Ausgleichswagen 30 auf, der zwei
angedeutet ist, während jeder Lastträger 5 jeweils mit achsparallele Umlenkkettenräder 31 trägt, die jeweils
einem im wesentlichen parallelflankig begrenzten Füh- auf einer Achse 31a frei drehbar gelagert sind. Beidseitig !
rungsstück 23 (F i g. 7) verbunden ist, durch das er wäh- des Ausgleichswagens 30, d. h. in F i g. 1 oben und unten,
rend der Bewegung der Förderkette 1 unverdrehbar in 20 sind bei 11 vier mit ihren ortsfesten Drehachsen in den
der Führung 22 geführt ist Das Führungsstück 23 kann Ecken eines gedachten Rechteckes angeordnete Ket-
auch dadurch gebildet sein, daß der jeweilige Lastträger tenumlenkräder 12 vorgesehen, die in der bspw. anhand
5 selbst zwei parallele Führungsflächen aufweist. von F i g. 2 bis 4 beschriebenen Weise mit einer Steuer-
gern 5 der Förderkette 1 können in einer anderen, in 25 Förderkette 1 ausgerüstet sein können. Der Ausgleichs-
spielsweise jeweils aus einer bei 24 veranschaulichten hin- und herbeweglich. Über seine beiden Kettenunv
endlosen Kette und einem auf den jeweiligen Wellen- lenkräder 31 ist die Förderkette 1 jeweils mit einer U-
zapfen 3 drehfest aufgesetzten Doppelkettenrad beste- 30 förmigen Schlaufe 35 geführt, wobei - wie aus F i g. 1
hen. Anstelle der Kette 24 kann, wie erwähnt, auch ein ersichtlich — die Anordnung derart getroffen ist, daß
Im übrigen sind der Aufbau der Förderkette 1, der ortsfester Drehachse umschlingt ;
Lastträger 5 und der Steuervorrichtung im Bereiche der 35 Die beiden oberen Kettenumlenkräder 12 sind je- '
Umlenkstelle 11 der gleiche wie bei dem bereits anhand weils mit einem eigenen Antrieb gekuppelt wobei die
der Fig. 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel. beiden Antriebe getrennt ansteuerbar sind.
Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen Wenn die beiden oberen Kettenumlenkräder 12 von bezeichnet. Die mit dem nicht weiter dargestellten Leit- ihren Antriebsquellen mit der gleichen Drehzahl und im rad 14 an der Umlenkstelie 11 in Eingriff kommenden 40 gleichen Drehsinn angetrieben werden, bleibt der AusZahnräder 8 sind in diesem Falle auf die Wellenzapfen 3 gleichswagen 30 in seiner Ruhestellung, wobei die endendseitig, d. h. außen neben der benachbarten Ketlenla- lose Förderkette 1 auf der (linken) Eingabeseite und auf sehe 2 liegend, angeordnet, so daß die die Koppelglieder der (rechten) Ausgabeseite mit jeweils der gleichen Gebildenden Kettentriebe zwischen den Laschen 2 der als schwindigkeit läuft
Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen Wenn die beiden oberen Kettenumlenkräder 12 von bezeichnet. Die mit dem nicht weiter dargestellten Leit- ihren Antriebsquellen mit der gleichen Drehzahl und im rad 14 an der Umlenkstelie 11 in Eingriff kommenden 40 gleichen Drehsinn angetrieben werden, bleibt der AusZahnräder 8 sind in diesem Falle auf die Wellenzapfen 3 gleichswagen 30 in seiner Ruhestellung, wobei die endendseitig, d. h. außen neben der benachbarten Ketlenla- lose Förderkette 1 auf der (linken) Eingabeseite und auf sehe 2 liegend, angeordnet, so daß die die Koppelglieder der (rechten) Ausgabeseite mit jeweils der gleichen Gebildenden Kettentriebe zwischen den Laschen 2 der als schwindigkeit läuft
gebracht werden können. tenumlenkrades 12 stillgesetzt so bleibt der Förderket-
Bei der in den F i g. 6, 7 dargestellten Ausführungs- tenstrang in dem geradlinigen Bereich 21 auf der Eingaform
sind die Koppelglieder durch Anlenkstangen 26 bescite im Stillstand, während er auf der gegenüberliegebildet
die mit parallelen Gelenkachsen an Gelenk- genden Ausgabeseite weiterläuft Dies hat zur Folge,
stellen 27 jeweils an den auf den Wellenzapfen 3 der 50 daß der Ausgleichswaeen 30 nach oben auswandet bis
Lastträger 5 sitzenden Zahnrädern 8 gelenkig befestigt die beiden Antriebsquellen ihre zugeordneten Kettensind.
Die Gelenkstellen 27 sind, wie aus F i g. 6 zu erse- umlenkräder 12 wieder mit gleicher Drehzahl antreiben,
hen, exzentrisch bezüglich der jeweiligen Drehachse des In entsprechender Weise geht der Ausgleichswagen p
Wellenzapfens 3 und damit des Lastträgers 5 angeord- 30 nach unten, wenn sich die Antriebsverhältnisse der |
net Sie bewirken deshalb eine formschlüssige getriebli- 55 beiden erwähnten Kettenumlenkräder 12 umkehren. %
ehe Kopplung benachbarter Lastträger 5. ?!
erläutert, durch die ortsfeste Führung 22 erfolgen — §
was auch für die Ausführungsform nach F i g. 5 gilt — Ü
oder aber wieder mit einem an einer Umlenkstelle 11 50 §t
angeordneten Leitrad 14 arbeiten, wie dies bereits er- %
läutert wurde. Gleiche Teile sind deshalb wiederum mit
gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform S
nach den F i g. 2 bis 4 bezeichnet wobei sich eine noch- M
malige Beschreibung der Steuervorrichtung erübrigt 65 U
zur starren Verkettung zweier im gleichen Arbeitstakt Ij'
arbeitenden Maschinen oder Arbeitsstationen verwen- W.
Claims (7)
1. Kettenumiaufförderer mit einer entsprechend benen Förderkette, mit der in vorbestimmten Absendern
Verlauf des Förderweges geführten, über ein 5 den angeordnete Lastträger verbunden sind, die über
zugeordnetes Umlenkrad angetriebenen Förderket- den gesamten Förderweg in jeweils gleichbleibender
te, mit der in vorbestimmten Abständen angeordne- räumlicher Ausrichtung pendelfrei gehalten und an der
te Lastträger verbunden sind, die über den gesamten Förderkette mittels Wellenzapfen um rechtwinklig zu
Förderweg in jeweils gleichbleibender räumlicher der Förderrichtung verlaufende parallele Achsen dreh-Ausrichtung
pendelfrei gehalten und an der Förder- io bar gelagert, sowie durch Koppelglieder getrieblich
kette mittels Wellenzapfen um rechtwinklig zu der formschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei an we-Förderrichtung
verlaufende parallele Achsen dreh- nigstens einer Stelle des Förderweges eine die räumlibar
gelagert, sowie durch Koppelglieder getrieblich ehe Ausrichtung der Lastträger bestimmende Steuerformfchlüssig
miteinander gekoppelt sind, wobei an vorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit jeweils zuwenigstens
einer Stelle des Förderweges eine die 15 mindest einem der durchlaufenden Lastträger gekupräumliche
Ausrichtung der Lastträger bestimmende pelt ist
Steuervorrichtung angeordnet ist, die dauernd mit Bei einem bekannten Keltcnurnlaufförderer mit diejeweils
zumindest einem der durchlaufenden Last- sen Merkmalen (US-PS 4037 715) sind zwei getrennte
träger gekuppelt ist, dadurch gekennzeich- Ketten, nämlich die Förderkette in Gestalt einer Hauptnet,
daß auf die Wellenzapfen (3) der Lastträger (5) 20 rollenkette und eine Hilfsrollenkette erforderlich, die
Zahn- oder Kettenräder (8,2S) jeweils drehfest auf- beide die gleiche Länge aufweisen und von denen die
gesetzt sind und jeweils ein Zahn- oder Kettenrad (8, Hilfsrollenkette seitlich neben der Hauptrollenkette an-25)
eines Wellenzapfens (3) mit einem Zahn- oder geordnet ist, wobei zwischen den beiden Ketten eine
Kettenrad (8,25) eines benachbarten Wellenzapfens Anzahl Koppelglieder vorgesehen sind, durch die die
(5) mittels eines eigenen, lediglich von der Förder- 25 beiden Ketten miteinander gekoppelt sinJ. Die beiden
kette (1) getragenen Getriebegliedes (9, 24, 26) Ketten laufen in zwei verschiedenen Ebenen, die paralformschlüssig
gekuppelt ist IeI zueinander liegen und in denen die beiden Ketten
2. Kettenumlaufförderer nach Anspruch!, da- durch jeweils eigene Kettenräder und/oder Führungen
durch gekennzeichnet, daß die Getriebeglieder geführt sind. Zusätzlich zu den die beiden Ketten mildurch
jeweils wenigstens ein an der Förderkette (1) 30 einander koppelnden Koppelglieder sind noch weitere
drehbar gelagertes, mit den Zahnrädern (8) der WeI- Koppelarme notwendig, die drehfest auf die Wellenzaplenzapfen
(3) in Dauereingriff stehendes Zwischen- fen der Lastträger aufgesetzt sind.
zahnrad (9) gebildet sind. Die Notwendigkeit, zusätzlich zu der eigentlichen
3. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1, da- Förderkette noch eine zusätzliche Hilfskette der gleidurch
gekennzeichnet, daß die Getriebegliedcr 35 chen Länge wie die Förderkette vorsehen zu müssen,
durch Ketten- oder Zahnriementriebe gebildet sind. die ausschließlich dem Zwecke dient, die Lastträger
4. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1, da- beim Durchlaufen ihres Förderweges jeweils in der vordurch
gekennzeichnet, daß die Getriebegliedcr bestimmten Ausrichtung zu halten, bedingt einen hohen
durch Anlenkstangen (26) gebildet sind, die an Ge- konstruktiven Aufwand und einen erheblichen Platzbelenkstellen
(27) mit parallelen Gelenkachsen exzen- 40 darf. Darüber hinaus bedingt die Hilfskette mit ihren
trisch zu der jeweiligen Drehachse (4) des entspre- zugeordneten Führungseinrichtungen eine zusätzliche
chenden Wellenzapfens (5) gelenkig an benachbar- Geräuschentwicklung, die unerwünscht ist.
ten Zahn- oder Kettenrädern (8, 25) angekoppelt Grundsätzlich Gleiches gilt für eine aus der DE-OS
sind. 31 24 600 bekannte sogenannte Stabilisierungseinrich-
5. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 1 oder 2, 45 tung für Gegenstände tragende Glieder in einem Transdadurch
gekennzeichnet, daß die im Bereiche des fersystem. Auch diese Stabilisierungseinrichtung arbeiangetriebenen
Umlenkrades (12) für die Förderkette tet mit einer eigentlichen Förderkette und einer davon
(l)sageordnete Steuervorrichtung ein auf der Welle getrennten eigenen Stabilisierungskette. Die Stränge
(13) des Umlenkrades (12) drehbar gelagertes Leit- dieser beiden Ketten sind parallel und direkt einander
rad (14) aufweist, das mit der Antriebsquelle (16) des so benachbart angeordnet; beide Ketten sind wiederum
Umlenkrades gekuppelt ist und daß an der Umlenk- mit eigenen Führungs- und Antriebseinrichtungen verstelle
(11) das Leitrad (14) mit auf den Wellenzapfen sehen.
(3) sitzenden Zahnrädern (8) und/oder mit Zwischen- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kettenzahnrädern
(9) zeitweilig in Eingriff steht. umlaufförderer zu schaffen, der bei beliebiger Führung
6. Kettenumlaufförderer nach Anspruch 5, da- 55 der Förderbahn nicht nur stets eine exakte gleichbleidurch
gekennzeichnet, daß das Leitrad (14) über ein bend parallele räumliche Ausrichtung der pendelfrei ge-Vorgelegegetriebe
(Ξ0,18, 19) unmittelbar mit dem hallcnen Lastträger gewährleistet, sondern sich durch
angetriebenen Umlenkkettenrad (12) formschlüssig einen geringen Platzbedarf im Bereiche der Förderkette
gekuppelt ist. auszeichnet und keine zusätzlichen Hilfs- oder Stabili-
7. Kettenumlaufförderer nach Anspruch!, da- 60 sierungskettenbenötigt.
durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ei- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte
ne ortsfeste Führung (22) aufweist und jeder Lastträ- Kettenumlaufförderer erfindungsgemäß dadurch geger
(5) jeweils mit einem durch die Führung (22) in kennzeichnet, daß auf die Wellenzapfen der Lastträger
einer vorbestimmten Ausrichtung haltbaren Füh- Zahn-oder Kettenräder jeweils drehfest aufgesetzt sind
rungsstück (23) verbunden ist. μ und jeweils ein Zahn- oder Kettenrad eines Wellenzap
fens mit einem Zahn- oder Kettenrad eines benachbar-
ten Wellenzapfens mittels eines eigenen, lediglich von
der Förderkette getragenen Getriebegliedes form-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225714 DE3225714C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Kettenumlaufförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225714 DE3225714C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Kettenumlaufförderer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225714A1 DE3225714A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3225714C2 true DE3225714C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6168038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823225714 Expired DE3225714C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Kettenumlaufförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3225714C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8501012A (nl) * | 1985-04-04 | 1986-11-03 | Rolco Int Bv | Transportsysteem voor toepassing in een geconditioneerde ruimte. |
US6591963B2 (en) | 2001-06-26 | 2003-07-15 | Sig Pack Systems Ag | Storage apparatus |
CN113263083A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-08-17 | 康振智能装备(深圳)股份有限公司 | 一种型钢冷弯成型装置 |
CN115477124B (zh) * | 2022-10-27 | 2023-06-06 | 苏州希瑞格机器人科技有限公司 | 一种智能调速维稳式换箱机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51122576A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-26 | Yamato Scale Co Ltd | Conveyor |
JPS5713012A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-23 | Brems John Henry | Safety device for bucket of article conveying system |
-
1982
- 1982-07-09 DE DE19823225714 patent/DE3225714C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3225714A1 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760217C2 (de) | ||
DE60200549T2 (de) | Vorrichtung für die Profilbearbeitung beider Enden eines langen Holzwerkstückes | |
DE3420134C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausladen von Werkstücken in einer Presse | |
DE3513381A1 (de) | Umlenk-verschiebe-modul fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder dergleichen | |
DE102012104213B4 (de) | Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine | |
DE3303331A1 (de) | Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen | |
DE2930150A1 (de) | Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl.. | |
DE4105273A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten | |
DE1479627B2 (de) | Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken | |
DE60115310T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden | |
EP3763639B1 (de) | Transportsystem sowie behandlungsmaschine mit einem solchen transportsystem | |
DE3724839C2 (de) | ||
DE3225714C2 (de) | Kettenumlaufförderer | |
EP1498353B1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2755599C2 (de) | Zigaretten-Elevator | |
DE3515744C2 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von flachen mit einer ihrer Hauptflächen nach unten gerichteten Gegenständen | |
DE3712522C2 (de) | ||
DE2556337A1 (de) | Bucheinhaengemaschine | |
DE3124600A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer die gegenstaende tragenden glieder in einem transfersystem | |
DE3841805A1 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen uebertragen von suesswarenprodukten von einem kontinuierlichen sammelfoerderband zu einem zellenfoerderband | |
DE2514594A1 (de) | Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film | |
EP0264401B1 (de) | Fördereinrichtung zum transport von werkstücken | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE2718983A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung | |
DD206732A5 (de) | Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |