DE3225304C2 - Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen - Google Patents
Dehnungsfugenabdeckung in FahrbahnenInfo
- Publication number
- DE3225304C2 DE3225304C2 DE3225304A DE3225304A DE3225304C2 DE 3225304 C2 DE3225304 C2 DE 3225304C2 DE 3225304 A DE3225304 A DE 3225304A DE 3225304 A DE3225304 A DE 3225304A DE 3225304 C2 DE3225304 C2 DE 3225304C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion element
- elastomer
- edge
- roadway
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 16
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 5
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/02—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
- E01C11/04—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
- E01C11/10—Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
- E01C11/103—Joints with packings prepared only in situ; Materials therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Eine wasserdichte Dehnfugenabdeckung in Fahrbahnen umfaßt ein elastomeres Dehnelement (1), welches mit beiden Längsrändern fahrbahneben in Ausnehmungen der Fahrbahn (5) beidseits der Fuge (2) in an der Baustelle durch Vergießen der Ausnehmungen hergestellten Randkörpern eingebettet ist, und wobei die Randkörper (6) aus Elastomerbeton bestehen und an die Längsränder des Dehnelements (1) sowohl seitlich als auch von unten direkt angrenzen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dehnungsfugenabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einer nach der britischen Patentschrift 14 28 400 bekannten Dehnungsfugenabdeckung dieser Gattung besteht das vorgefertigte, in die Ausnehmungen der Randkörper eingepreßte Dehnelement aus Neoprene oder einem anderen federelastischen Dichtungsmaterial. Die Dichtigkeit der Dehnfuge ist nur dann sichergestellt, wenn das Dehnelement stets mit entsprechendem Anpreßdruck an den Begrenzungsflächen der Randkörperausnehmungen anliegt. Die Randkörper können zwar an der Baustelle auf einfache Weise fahrbahneben hergestellt werden. Das eingepreßte Dehnelement ist hingegen ein vorgefertigtes Bauteil, dessen fahrbahnebene Lage nur bei hoher Fertigungsgenauigkeit sowohl beim Dehnelement selbst als auch bei den Randkörperausnehmungen gewährleistet werden kann.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dehnungsfugenabdeckung der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, die dauerhaft dicht ist und bei der auf einfache Weise die fahrbahnebene Lage des Dehnelements gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Verwendung eines Elastomers für das Dehnelement, das der elastomeren Komponente der Randkörper entspricht, ermöglicht nur durch das Gießen eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen dem Dehnelement und den Randkörpern. Der fahrbahnebene Anschluß des Dehnelements an die Randkörper ist auf besonders einfache Weise dadurch gewährleistet, daß das Dehnelement durch Gießen zwischen den Randkörpern hergestellt ist.
- Das Dehnelement liegt dadurch fest haftend in einem Bett aus Elastomerbeton in Form der Randkörper, wobei in allen Bewegungszuständen der Fuge eine wasserdichte Verbindung besteht. Die Randkörper aus Elastomerbeton bilden elastische Randglieder begrenzter Verformbarkeit und hoher Stoßdämpfung. Diese sind ausreichend standfest, so daß sie einerseits den abbruchgefährdeten Asphaltbeton der Fahrbahn und andererseits das weiche Dehnelement ideal stützen. Sie gehen nach beiden Seiten, aber auch mit dem Stahlbeton an ihrer Unterseite eine dauerhafte Verbindung ein. Durch die ähnlichen Verformungs- und Verbindungseigenschaften der Randkörper einerseits zum Asphaltbeton des Fahrbahnrands hin, andererseits zum elastomeren Dehnelement hin, lassen sich Ablösungen in Verbindungsbereich ausschließen. Die Verbindung ist den auftretenden Beanspruchungen durch Verkehrslasten in jeder Weise gewachsen. Im Ergebnis ergibt sich mit der Erfindung ein vollkommen fahrbahnebener Übergang für die gesamte Dehnungsfuge.
- Vorteilhaft weist der Elastomerbeton der Randkörper neben der elastomeren Komponente als Bindemittel eine mineralische Körnung (z. B. Kies oder Sand) als Zuschlagstoff auf.
- Zweckmäßig ist es, daß das Elastomer des Dehnelements bzw. die elastomere Komponente der Randkörper ein kalthärtendes Polyurethan ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie seine Herstellung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Ein elastomeres Dehnelement 1 vorzugsweise aus kalthärtendem Polyurethan überbrückt die Fuge 2 zwischen einer linken Stahlbetonplatte 3 und einer rechten Stahlbetonplatte 4 einer Fahrbahn. Auf diesen Stahlbetonplatten 3, 4 ist ein Fahrbahnbelag 5 aus Asphaltbeton verlegt, der längs der Fuge 2 ausgeschnitten ist, so daß beiderseits der Fuge je ein Ausschnitt entsteht. Diese Ausschnitte werden gereinigt und mit Elastomerbeton vergossen, so daß Randkörper 6 entstehen, und zwar mit je einer der Fuge zugewandten Ausnehmung 9. Danach wird der Fugenspalt mit einem Füllstoff versehen und darauf unter Ausfüllung der Ausnehmungen 9 der Randkörper 6 das Dehnelement 1 aus einem der elastomeren Komponente der Randkörper entsprechenden kalthärtendem Elastomer gegossen. Die Randkörper 6 unterstützen das Dehnelement 1 sowohl horizontal als auch nach unten. Sie bilden eine unlösliche Verbindung einerseits zum Dehnelement 1 hin, andererseits zur Grenzfläche 7 des Fahrbahnbelags sowie zur Grenzfläche 8 der Stahlbetonplatten 3 bzw. 4.
Claims (3)
1. Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen mit einem elastomeren Dehnelement (1), welches wasserdicht in Ausnehmungen von der Fuge (2) beidseits begrenzenden Randkörpern (6) aus Elastomerbeton aufgenommen ist, die an der Baustelle durch Vergießen entsprechender Ausnehmungen der Fahrbahn (5) so hergestellt sind, daß sie fahrbahneben an die Fahrbahn (5) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnelement (1) aus einem Elastomer besteht, das der elastomeren Komponente der Randkörper (6) entspricht, und daß das durch Gießen zwischen den Randkörpern (6) hergestellte Dehnelement (1) die Fuge (2) zwischen den Randkörpern fahrbahneben und fest an diesen haftend verschließt.
2. Dehnfugenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerbeton der Randkörper (6) neben der elastomeren Komponente als Bindemittel eine mineralische Körnung als Zuschlagstoff aufweist.
3. Dehnfugenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer des Dehnelements (1) bzw. die elastomere Komponente der Randkörper (6) kalthärtendes Polyurethan ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225304A DE3225304C2 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen |
ZA834743A ZA834743B (en) | 1982-07-07 | 1983-06-29 | Expansion joint covering in carriageways |
GB08317852A GB2124673B (en) | 1982-07-07 | 1983-06-30 | Expansion joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225304A DE3225304C2 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225304A1 DE3225304A1 (de) | 1984-02-02 |
DE3225304C2 true DE3225304C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6167792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3225304A Expired DE3225304C2 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3225304C2 (de) |
GB (1) | GB2124673B (de) |
ZA (1) | ZA834743B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910140A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Voitac Tech Abdichtungen Gmbh | Verfahren zum abdichten einer dehnungsfuge eines fahrbahnbelages |
WO2011038434A2 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Reisner & Wolff Engineering Gmbh | Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4699540A (en) * | 1986-04-07 | 1987-10-13 | Jmk International, Inc. | Expansion joint |
FR2602254B1 (fr) * | 1986-08-01 | 1988-10-21 | Ceintrey M | Nouveau type de joint d'ouvrages d'art et son procede de fixation |
CS265399B1 (en) * | 1987-09-21 | 1989-10-13 | Jaroslav Cihal | Dilatation bridge closing device and method for producing thereof |
JPH0776441B2 (ja) * | 1990-06-01 | 1995-08-16 | ショーボンド建設株式会社 | 橋梁構造物の伸縮継手装置 |
GB2416797A (en) * | 2004-08-07 | 2006-02-08 | Stirling Lloyd Polychem Ltd | Expansion joint |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT318863B (de) * | 1972-06-02 | 1974-11-25 | Ney Gyl Labor Kg | Fugenverbindung von Betonteilen |
CH553291A (de) * | 1972-08-09 | 1974-08-30 | Stahlton Ag | Fugenkonstruktion in betonbauwerken, insbesondere in fahrbahnplatten, sowie verfahren zur herstellung einer solchen fugenkonstruktion zwischen fahrbahnplatten. |
DE2253495C3 (de) * | 1972-10-31 | 1979-04-12 | Alfred Kunz & Co, 8000 Muenchen | Decke für Verkehrswege u.dgl |
GB1428400A (en) * | 1972-12-16 | 1976-03-17 | Feb Great Britain Ltd | Method for the production of a bridge or road expansion joint |
US4080086A (en) * | 1975-09-24 | 1978-03-21 | Watson-Bowman Associates, Inc. | Roadway joint-sealing apparatus |
GB2028396B (en) * | 1978-08-24 | 1982-11-03 | Burmah Ind Prod Ltd | Sealing expansion joints in bridge decking |
DE3021252A1 (de) * | 1979-06-07 | 1980-12-18 | Fosroc International Ltd | Verfahren zum abdichten bzw. fuellen von fugen mit einem abdichtungsmittel auf polymerbasis und primerklebstoffmassen zur durchfuehrung des verfahrens |
US4279533A (en) * | 1980-02-20 | 1981-07-21 | Harry S. Peterson Co., Inc. | Roadway expansion joint |
-
1982
- 1982-07-07 DE DE3225304A patent/DE3225304C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-29 ZA ZA834743A patent/ZA834743B/xx unknown
- 1983-06-30 GB GB08317852A patent/GB2124673B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910140A1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-10-04 | Voitac Tech Abdichtungen Gmbh | Verfahren zum abdichten einer dehnungsfuge eines fahrbahnbelages |
WO2011038434A2 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Reisner & Wolff Engineering Gmbh | Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge |
EP2483477B1 (de) * | 2009-09-30 | 2020-02-19 | Mageba-Sh Ag | Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8317852D0 (en) | 1983-08-03 |
GB2124673B (en) | 1986-01-02 |
DE3225304A1 (de) | 1984-02-02 |
ZA834743B (en) | 1984-03-28 |
GB2124673A (en) | 1984-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221480C2 (de) | Dehnungsfugendichtung | |
DE3225304C2 (de) | Dehnungsfugenabdeckung in Fahrbahnen | |
DE4439894C2 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
DE4113566A1 (de) | Schotterlose oberbaukonstruktion fuer schienenbahnen | |
DE2448583B2 (de) | Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag | |
DE3743035A1 (de) | Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen | |
DE4401260C1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
EP0149697A1 (de) | Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken | |
DE2647839B2 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge | |
DE1658311C3 (de) | Verfahren zum Verlegen von Eisenbahngleisen auf einem im wesentlichen ebenen Betonunterbau | |
EP2558641B1 (de) | Schalldämmvorrichtung | |
DE3022322C2 (de) | Profillagerstreifen aus elastomerem Werkstoff für Gleiströge | |
DE8336005U1 (de) | Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen | |
DE2222429A1 (de) | Strassenfugendichtung und Enddammanordnung | |
DE3045738C1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit | |
DE3835603C2 (de) | ||
DE3426160C2 (de) | ||
DE8811396U1 (de) | Füllprofil | |
DE4409653A1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr | |
DE69805223T2 (de) | Verfahren zum Abdecken einer Verbindungsstelle in einer Strassenoberfläche und so hergestellte Verbindungsstelle | |
DE2520791B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl. | |
DE1658229A1 (de) | Verfahren zum Passendmachen einer Einfassung fuer einen Deckel einer Abdeckung oder umgekehrt | |
DE2943872A1 (de) | Dichtung fuer dehnungsfugen | |
DE102021006143A1 (de) | Befahrbares Bauwerk | |
DE3446985C2 (de) | Kabelkanal-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |