DE3224788A1 - Traegergebundenes immunogenes material - Google Patents
Traegergebundenes immunogenes materialInfo
- Publication number
- DE3224788A1 DE3224788A1 DE3224788A DE3224788A DE3224788A1 DE 3224788 A1 DE3224788 A1 DE 3224788A1 DE 3224788 A DE3224788 A DE 3224788A DE 3224788 A DE3224788 A DE 3224788A DE 3224788 A1 DE3224788 A1 DE 3224788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immunogenic
- determinant
- bacterial
- naked
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/554—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/385—Haptens or antigens, bound to carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
- A61K39/44—Antibodies bound to carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6901—Conjugates being cells, cell fragments, viruses, ghosts, red blood cells or viral vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/005—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/52—Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
- A61K2039/521—Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6006—Cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/804—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving IgG3, IgG4, IgA, or IgY
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/82—Subcellular parts of microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Trägergebundenes immunogenes Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein trägergebundenes immunogenes Material mit einer oder mehreren immunogenen
Determinanten zur Erregung einer gewünschten spezifischen immunogenen Reaktion in lebenden antikörpererzeugenden
Zellen, wobei die immunogenen Determinanten, die die immunogene Information zur Erregung der spezifischen
Reaktion enthalten, an der Aussenoberflache eines teilchenförmigen
Trägers vorliegen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und auf Anwendungsmethoden fü"r das Material.
In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "immunogene Determinante " als Bezeichnung einer Substanz,
eines Moleküls oder Teils eines Moleküls verwendet, deren /dessen Vorhandensein in einem Immunogen für eine spezifische
Reaktion verantwortlich ist, wenn das Immunogen auf ein Immunsystem einwirkt, z.B. auf lebende antikörpererzeugende
Zellen. Unter "Immunreaktion" sei die Bildung von Antikörpern verstanden als Reaktion auf einen
immunogenen Stimulus seitens des Immunogens. Unter den Antikörpern befinden sich Antikörper, die mehr oder
weniger spezifisch für die immunogenen Determinanten (oder deren Kombination) des Immunogens sind.
Der Begriff "Immunogen1''gilt für eine Substanz, die,
wie oben gesagt, die Bildung von Antikörpern anregt. Der Begriff "Antigen" bezeichnet eine Substanz, die
mit einem entsprechenden Antikörper kuppelt und dadurch gebunden und vom Antikörper "neutralisiert" wird. In
der Praxis sind "Antigene" und "Immunogene" in einem gegebenen Zusammenhang oft die gleiche Substanz und
deshalb werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet.
Ein "Hapteii" .ist einemeist kleine immunogene
Determinante, die." erst zum Immunogen wird, wennye an
einen ausreichend grossen Träger für ein gegebenes Immunosystem gebunden wird. Verschiedene Immunosysteme (z.B.
verschiedenerTierarten) unterscheiden sich hinsichtlich der Mindestgrösse (bzw. Molekulargewichte) der Immunogene,
auf die sie befriedigend ansprechen können. Daraus ergibt sich, dass in manchen Fällen ein Antigen zwar mit einem
gegebenen Antikörper kuppeln kann, aber trotzdem zu klein ist, um selbst die Bildung eines solchen Antikörpers in
einem gegebenen Immunsystem anzuregen. In dem Falle, obwohl das "Antigen" "immunogene Determinanten" (bzw. "antigene
Determinanten") besitzt, die für den gegebenen Antikörper spezifisch sind, ist solch ein Antigen für das gegebene
Immunsystem kein "Immunogen" sondern ein Hapten.
Wohl" die ältesten, in der Vergangenheit bekannten,
trägergebundenen immunogene Determinanten tragenden
Stoffe sind ·νο11 ständige Bakterienze.llen. Im Falle
solcher Zellen befindet sich die immunogene Information, die zur Erregung der für solche Bakterien spezifischen
Immunreaktion im Immunsystem eines lebenden Organismus
oder lebender Zellen führt,(z.B. von Tieren,die der Infektion durch solche Zellen ausgesetzt sind, oder die mit den
toten aber ansonsten unbeschädigten Bakterien*eilen geimpft
werden) ganz oder überwiegend in der äussersten Schicht oder Zo/ne solcher Bakterienpartikel. In vielen
Bakterien, z.B. Gramm-negativen Bakterien wie Salmonella^ ist diese natürliche immunogene Zone, die die "immunogenen
Determinanten" dieser Bakterien darstellt, ganz oder überwiegend auf eine äussere Schicht oder Zone beschränkt,
die die O-Antigene, d.h. die 0-spezifischen langkettigen
polysacharidartigen immunogenen (antigenen) Determinanten enthält,
kovalent an eine lipophile, ant.igenisch weitgehend inerte
Oberfläche der Zellwand der Bakterienpartikel gebunden. Es war bereits bekannt, dass diese antigene Determinantenzone
abgespalten werden kann. z.B. durch Säurehydrolyse im Falle von O-Antigenen, was dann zu"nackten Bakterien"
führt, die weitgehend oder völlig ihVe natürliche charakteristische
Immunogenität verloren haben. (C.Galanos, 0. Lüderitz und 0. Westphal, Enr. J. Biochem. 7Λ_ (1971), 116-122).
Man hat auch an die Möglichkeit gedacht, nach dem Abspalten dieses sogenannten Lipid A auf die dadurch gebildeten
-ίο- V-
"nackten Bakterien" durch Adsorption auf die äussere
lipophile Oberfläche eine gewisse Menge ausgewählter
anderer lipophiler Moleküle mit einer gewünschten
spezifischen immunogenen Information aufzutragen.
Man hatte gehofft, dass dieser Kunstgriff zu besonders günstigen Eigenschaften führen würde. Die Versuche, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde 1iegen, ,förderten jedoch eine Anzahl unerwarteter grundsätzlicher Nachteile dieser Methodik zutage. Positive immunogene Ergebnisse wurden zwar mit manchen derart adsorptiv aufgetragenen immunogenen Determinanten erzielt, doch nicht mit einigen anderen. Einer der wesentlichsten mit dieser Methodik beobachteten Nachteile, ist die Reversibilität der Adsorption. Ein lipophiles Antigen wird nicht nur an
"nackten Bakterien" adsorbiert, sondern auch an anderen 1ipophi1 en Flächen, z.B. Glasoberflächen der Laborgeräte, der Innenseite von Kunststoffspritzen und auch an viele 1 ipophil en Körperbestandtei 1 en , Hierzu ist zu bedenken, dass Immunogene normalerweise in Versuchstiere in Form einer wässrigen Suspension in Puffer- oder physiologischer Kochsalzlösung eingespritzt werden. Totale Desorption führt zum vollständigen Verlust der Immunogenitat, und das kann sogar im Körper vorkommen.
lipophile Oberfläche eine gewisse Menge ausgewählter
anderer lipophiler Moleküle mit einer gewünschten
spezifischen immunogenen Information aufzutragen.
Man hatte gehofft, dass dieser Kunstgriff zu besonders günstigen Eigenschaften führen würde. Die Versuche, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde 1iegen, ,förderten jedoch eine Anzahl unerwarteter grundsätzlicher Nachteile dieser Methodik zutage. Positive immunogene Ergebnisse wurden zwar mit manchen derart adsorptiv aufgetragenen immunogenen Determinanten erzielt, doch nicht mit einigen anderen. Einer der wesentlichsten mit dieser Methodik beobachteten Nachteile, ist die Reversibilität der Adsorption. Ein lipophiles Antigen wird nicht nur an
"nackten Bakterien" adsorbiert, sondern auch an anderen 1ipophi1 en Flächen, z.B. Glasoberflächen der Laborgeräte, der Innenseite von Kunststoffspritzen und auch an viele 1 ipophil en Körperbestandtei 1 en , Hierzu ist zu bedenken, dass Immunogene normalerweise in Versuchstiere in Form einer wässrigen Suspension in Puffer- oder physiologischer Kochsalzlösung eingespritzt werden. Totale Desorption führt zum vollständigen Verlust der Immunogenitat, und das kann sogar im Körper vorkommen.
Die öbpnrjenn nntr Vorf ahrrnswri r.e ist nussprriom nuf
immunogene Determinantenstoffe beschränkt, die einen ausreiche
stark lipophilen Charakter haben, damit sie überhaupt
- 11 - ^tP
Die kcvalente Bindung anti gener Determinanten an
Proteinmoleküle als Träger, wie beispielsweise Albumin oder Thyroglobulin, wurde ebenfalls vorgeschlagen (Methods
in immunology and immunochemistry, Vol. I, Seite 120. CH.
Williams und M.W. Chase), ergab aber ebenfalls eine Anzahl Nachteile. Damit das verwendete Protein nicht
selbst eine immunogene Reaktion auslöst, muss der Träger möglichst stets vom gleichen Tier stammen, das immunisiert
werden soll. Solche Proteinträger sind auch nicht allgemein
und für alle Zwecke oder alle immunogenen Determinanten geeignet, und die Ergebnisse sind nicht voraussagbar.
Manchmal stellt man fest, dass die Antikörper überwiegend oder ganz gegen das Proteinantigen statt gegen die gewünschten
immunogenen Determinanten gebildet werden. Die Struktur der immunogenen Determinanten muss ebenfalls
berücksichtig werden. Wenn z.B. gewisse immunogene Determinanten, insbesondere solche mit lipophilem Charakter kovalent
an ein Protein angeknüpft werden, ändert sich die Struktur so, dass der lipophile Teil "eingewickelt" wird,
und im Innern abgeschirmt vorliegt, was zum Verlust der immunogenen Wirkung dieses besonderen Teils des immunogenen
Determinanten 'führt.
Ganz allgemein ist es die Aufgabe der Erfindung, die
immunogene Wirksamkeit einer gegebenen immunogenen Determinant in einem gegebenen Immunosystem zu verbessern. Das betrifft
die Quantität und/oder die gewünschte Qualität der gebildeten Antikörper, insbesondere die Aviditat' (Antigen-
- 14 -
affinität). Mehr ins einzelne gehend, hinsichtlich verschiedener erfindungsgemässer Lösungsvorschläge wird
einem immunogenen Material der obengenannten Art (gegebenenfalls auf Grund verhältnismässig einfacher Optimierversuche)
eine verhäl tnismässig hohe immunogene Aktivität hin- λ
sichtlich seiner immunogenen Determinanten (Haptene) verliehen,
die sonst verhältnismässig wenig oder gar keine Aktivität besitzen, eine verbesserte Stabilität und Lagerfähigkeit,
die Möglichkeit verbesserter Herstellungskontrolle
und Standardisierung der Herstellung, die Anwendbarkeit auf eine auss ergewöhnliche ialette (Vielfalt) inmunogener
Determinanten und eine leichte ToIerierbarkeit für die
Organismen, in welchen damit eine immunogene Reaktion erregt werden soll. Insbesondere sollen gemäss der Erfindungslehren Wege und Mittel gezeigt werden,anhand derer die
Menge der auf einen Träger aufgetragenen immunogenen Determinanten beherrscht werden kann, wie auch die immunogenen
Eigenschaften (chemischen Gruppen) die nach einer solchen Anknüpfung verfügbar bleiben, und in einer solchen
Weise exponiert bleiben, dass sie sich zur Anregung einer immunogenen Reaktion eignen.
Erfindungsgemäss wird hierzu ein trägergebundenes
immunogenes Material der eingangsbenannten Art vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass als Trägersubstanz
- 15 -
Bakterienteilchen dienen, an" deren Aussenseite durch
kovalente Bindung eine.immunogene DeterminanteangehSngt
ist, d/e · die immunogene Information zur Erregung der
spezifischen Reaktion enthält.
In der Mehrzahl der Ausführungen der Erfindung ist dTe- so kovalent gebundene immunogene Determinantedem
Bakterienteilchen an welches sie angehängt ist, fremd.
Tatsächlich sind der Vielzahl der Determinanten (grossen oder kleinen Molekulargewichts)^die so an die Bakterienträgerteilchen
angehängt werden können, kaum Grenzen gesetzt. Die Erfindung sieht aber auch die Möglichkeit vor, an die
Oberflächen von Bakterien ein solches zusätzliches Determinantenmaterial anzuhängen, das an sich bereits für die verwendeten
Bakterien selbst charakteristisch ist, um damit die Immunogenität der Teilchen über deren herkömmliches Niveau
anzuheben. Diese Methodik lässt sich z.B. zur Herstellung antibakterieller Vaccine erhöhter Wirksamkeit verwenden.
Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff der kovalenten
Bindung auc-h die dative koordinative Bindung einschl iessen.
In den bevorzugten Ausführungsbeispielen handelt es sich jedoch um einfache kovalente Bindungen wie sie sich aus
üblichen Kondensationsreaktionen ergibt.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Bakterienteilchen um
- 16 -
"nackte" BakterienzelVen, d.h. Bakterien, die ihrer,
eigenen natürlichen antigenen Determinanten in der obenbeschriebenen
Weise beraubt wurden. Diese nacktenBakterien dienen als Träger, die immunogen im wesentlichen oder völlig
neutral sind (wenigstens in einigen Tieren). Trotzdem bewirkt die Kombination dieser Träger mit den immunogenen
'Determinanten eine überlegene immunogene Reaktion auf die Determinanten. Ganz überraschenderweise geht die
beobachtete Verbesserung häufig weit über den Rahmen hinaus, den man aus einer blossen Vergrösserung der Tei1chengrösse
des Immunogens erwarten würde. Grosse Verbesserung sowohl hinsichtlich der .Ausbeute an Antikörpern, als auch
deren Qualität (insbesondere hinsichtlich der Avidität,
d.h. der Intensität hinsichtlich Geschwindigkeit, Kapazität
und Komplexbildungsstärke, mit welcher die Antigene von den Antikörpern eingefangen werden ) - werden selbst
mit Substanzen beobachtet, die selbst bereits ein verhältnismässig
hohes Molekulargewicht haben, und die bereits von
sich aus gute immunogene Eigenschaften nach herkömmlichen
Masstäben besitzen, sobald diese Substanzen kovalent an nackte Bakterien angehängt werden. Die Verbesserung scheint
grosser zu sein, als s.ich auf Grund der Teil chengrösse
erklären lässt. Anscheinend findet auch eine Art synergistischer Wirkung statt, .auf..Grund irgendwelcher Eigenschaften , die
den Bakterienteilchen zu eigen sind. Möglicherweise liegt
dies an einer natürlichen Anpassung des Immunsystems und
- 17 -
dessen Fähigkeit, Immunogene mit bakteriellen Kennzeichen zu erkennen und daraufzu reagieren als Teil des natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers gegen Bakterieninfektion.
Die bakteriellen Trägerteilchen wirken somit als eingebautes Adjuvant, das dazu beiträgt, die
Geschwindigkeit, mit welcher sich die Antikörper bilden, nach der Anregung des Systems durch das neue Immunogen,
als auch die Ausbeute und Qualität der Antikörper zu verbessern.
Die kovalenten Bindungen sind wesentlich stärker als
Adsorptionsbindungen, und dadurch wird dem Nachteil der Adsorptionsmethode, wo die immunogen Determinanten leicht
wieder abgespalten werden, begegnet. Die Ungewissheit laut Stand der Technik mit adsorbierten lipophilen
immunogenen Determinanten wird vermieden. Die Desorptionsprobleme,
die es gab, wenn lipophile Determinanten adsorbiert in Olsuspension eingespritzt wurden, werden
vermieden, wenn die immunogenen Determinanten kovalent an"nackte Bakterien" angehängt sind.
Die Menge an immunogenen Determinanten, die auf eine
gegebene Menge "nackter Bakterien" als Träger aufgetragen wird, lässt sich leicht standardisieren, wenn d/e
immunogene Determinante kovalent verknüpft statt an die
nackten Bakterien adsorbiert wird.
- 18 -
Weitere Erfindungslehren des bevorzugten kennzeichnenden
Materials ergeben sich aus der Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung des
Materials und der beispielhaften Beschreibung gewisser
bevorzugter Ausführungsweisen.
Ebenfalls gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zur
Herstellung eines immunogenen Materials im obenbeschriebenen Sinne angegeben , wobei ein ausgewählter
immunogener Determinant an einen Träger angehängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die- immunogene Determinante
durch kovalente Bindungsreaktion oder Reaktionen an die
Aussenoberflache von Bakterienpartikeln als Träger angehängt
wird.
In den meisten Ausführungsbeispielen des Materials und
Verfahrens gemäss der Erfindung übernimmt die ausgewählte
immunogene Determinantein ihrer Wirkung die immunogene
Funktion der natürlich anwesenden antigenen Determinante'
der Bakterienpartikel. In einigen Fällen lässt sich dies
zum Teil dadurch erreichen, dass diese Determinanten
von den ausgewählten neuen » immunogenen Determinanten überlager
und abgeschirmt werden, d.h. durch kovalentes Anhaken an die reaktiven Gruppen, die in den natürlichen antigenen
Determinanten der Bakterienzellen vorhanden sind. Die
Moleküle, die so an die Bakterienzellen angehängt werden,,
werden durch diese Reaktion in solcher Weise gekuppelt,
COFY
- 19 -
JJ ···· ·· a
zi
zurückzuführen, dass Bakterien im Verdauungskanal und ähnlichen Bereichen des lebenden Organismus ständig
degradiert werden und dabei Material liefern, das mit den obenbeschriehenen "nackten Bakterien" vieles gemeinsam
hat. Daraus erklärt sich auch, weshalb in manchen geprüften höheren Lebewesenorganismen, z.B. Hennen,
diese "nackten Bakterien" an sich gänzlich oder im wesentlichen immunogen inert waren, d.h. selbst nicht
in der Lage waren, die Produktion von Antikörpern anzuregen. Im Hinblick auf diese Beobachtung war'_die besonders
starke Immunogenität, die auf ansonsten immunogen schwache oder unwirksame immunogene Determinanten übertragen
wird sobald sie auf diese an sich selbst immunogen inerten Teilchen aufgetragen worden sind, nicht voraussehbar,
erst recht nicht im Hinblick auf einige enttäuschende Ergebnisse, die bisher mit den gleichen oder ähnlichen
Determinanten beobachtet wurden, wenn diese auf andere
Träger wie beispielsweise Proteine hohen Molekulargewichtes
kovalent aufgetragen worden waren. Die beobachteten Verbesserungen, die sich aus der Erfindung
ergeben, überschreiten oft die Wirkung herkömmlicher
Adjuvantien bei weitem. Das vorliegende Verfahren ist vorstellbar als eines das zu immunogen ideal geformten
und dimensionierten Trägerteilchen führt, die auf ihren Aussenf 1ächen die kovalent gebundenen Determinanten
in verhäl tnismässig gleichmässiger Verteilung tragen. Es ist
anzunehmen, dass diese gleichmässige Verteilung wesentlich
zur Förderung der Bildung von Antikörpern hoher Avidität
. 22 - C0PY
und hoher Spezifizität in der Reaktion auf nach dem
Verfahren hergestellte Produkte beiträgt. Eine solche gleichmässige Verteilung stimul iertjeweils eine kleine Auswahl
der antikörperproduzierenden Zellen. Daraus wiederum ergibt sich ein enges Spektrum an Antikörpern mit
verbesserter Spezifizität (sehr änlich wie monoclonale
Antikörper - ohne den Aufwand und die Kosten, die jden monoclonalen Verfahren zu eigen sind) und häufig
mit sehr hoher Avidität. (Die Avidität wird mathematisch als "K-Wert" angegeben. Dieser ist der Kehrwert der
freien Antigenkonzentration, wenn die Hälfte der Antikörperbindungsstellen
mit Antigen besetzt ist. Der Begriff "Affinität" kann dann an Stelle von "Avidität11 verwendet
werden, wenn die Antigene so klein sind, dass sie jewei nur mit einem einziqen Antikörper eine Bindung eingehen
können. K-Werte von 10 bis 10 L/Mol kennzeichnen ei.-ne
11 12 geringe Avidität, während K-Werte von 10 bis 10 L/Mol
als sehr hoch zu betrachten sind.)
Das obenbezeichnete erfindungsgemässe Verfahren wird
vorzugsweise mit einem oder mehreren bifunktionel 1 en
Kupplungsreagentlen durchgeführt mit jeweils zwei funktionel 1 en Gruppen, von denen wenigstens eine mit
einer reaktiven Stelle des Bakterienteilchens eine kovalente Bindungsreaktion eingehen kann, während mindestens
eine funktionelle Gruppe zur kovalenten Bindungsreaktion mit einer reaktiven Stelle der immunogenen Determinante
bzw. eines die Determinante tragenden Moleküls geeignet i^-t,
- 23 -
Jt
Die mindestens zwei funktionellen Gruppen des Kupplungsreagenses
können gleich oder unterschiedlich sein. Falls sie unterschiedlich sind, wird die eine Gruppe spezifisch
zur Reaktion mit einer bestimmten Art reaktiver Stelle des Bakterienteilchen ausgesucht, während die andere
Gruppe spezifisch ausgesucht wird, um mit einer
bestimmten 'Art reaktiver Stelle der immunogenen Determinante kovalent zu reagieren. Viele immunogene
Determinanten besitzen verschiedene Arten reaktiver
von
Stellen, denen einige mit grösserer Wahrscheinlichkeit als andere zu der besonderen und spezifischen immunogenen Aktivität der Determinante · beitragen, d.h. die also eine grössere Rolle bei der Anregung einer Immunreaktion spielens die spezifisch für die Determinante ist. Aus · diesem Grund sollte man eine für die Bindung der immunogenen Determinante' an das Bakterienpartikel geeignete Stelle so aussuchen^ dass ein Maximum an spezifischer immunigener Aktivität der Determinante erhalten bleibt - gegebenenfalls mittels einfacher Versuche mit verschiedenen Kupplungsreagenten.
Stellen, denen einige mit grösserer Wahrscheinlichkeit als andere zu der besonderen und spezifischen immunogenen Aktivität der Determinante · beitragen, d.h. die also eine grössere Rolle bei der Anregung einer Immunreaktion spielens die spezifisch für die Determinante ist. Aus · diesem Grund sollte man eine für die Bindung der immunogenen Determinante' an das Bakterienpartikel geeignete Stelle so aussuchen^ dass ein Maximum an spezifischer immunigener Aktivität der Determinante erhalten bleibt - gegebenenfalls mittels einfacher Versuche mit verschiedenen Kupplungsreagenten.
- 24 -
Typische funktioneile Gruppen oder Kupplungsreagenben
und deren Reaktionen werden in der Tabelle gemäss Anspruch 15 angegeben.
Bevorzugte Beispiele solcher Kupplungsreagent»en sind:
Dialdehyde, insbesondere aliphatische Dialdehyde, vorzugsweise Glutaraldehyd und dessen höhere Homologen
mit von 4 bis 20 Kohlenstoffatomen zwischen den Aldehydgruppen;
(Pimelinaldehyd geht allerdings auch). "
Diamine, insbesondere solche , worin die Amingruppen mindestens 2, vorzugsweise zwischen 4 und 20 Kohlenstoffatome
auseinander liegen, z.B. Hexamethylendiamin.
Cyanogenbromid. Dieses reagiert in der ersten Stufe mit den OH-Gruppen der Zuckerreste der PolysaccaridzelIwandkomponenten
und bildet einen aktivierten Imidoester, der "seinerseits in der zweiten Stufe mit
den Amingruppen des Antigens reagiert.
Der N-Hydroxysuccinimidester des N-(-4-Carboxocyclohexylmethyl
)-maLeinimids ist eines der bevorzugten Beispiele
sowohl für aktivierte Carboxylgruppen als auch fUrMaleinimidderivate.
Weitere bevorzugte Kupplungsreagenten ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
- 25 -
Die obenbeschriebenen KupplungsreagentJen werden in
an sich bekannter Weise mit den entsprechenden reaktiven Stellen zur Reaktion gebracht, insbesondere
mit den in der Tabelle genannten Gruppen.
In einer bevorzugten Ausführungsweise des Verfahrens wird ein Kupplungsmittel zunächst mit einem der beiden
zu verkuppelnden Reaktionspartner zur Reaktion gebracht und ein reaktives Zwischenprodukt gebildet, welches
dann mit dem anderen Partner zur Reaktion gebracht wird. Dabei kann der erste Partner entweder d/e immunogene
Determinanteoder das Bakterienteilchen sein.
Eineimmunogene. Determinantemit einer Hydroxylgruppe
kann auch in folgender Weise konjugiert werden. Als Beispiel sei /J-Ecdyson genannt, ein Steroid, welches
eine OH Gruppe enthält, die immunogen unwichtig ist.
Zunächst werden die nackten Bakterien succinil iert, wobei
die Oberflächenamingruppen reagieren:
0 +
nackte
Bakterien;",
· c=0
Bakterien;",
· c=0
C=O J
OH
Dadurch werden diese Amingruppen durch reaktive Carboxylgruppen
ersetzt, die dann in der nä'chsten Verfahrensstufe verwendet werden. Die nackten Bakterienzwischenprodukte
und das y^-Ecdxjson werden dann beide verestert,
z.B. mit 1 -flt hy 1 -3 - (3 -ch"me t hy 1 am i η opr opy1)-carb od i i m i dhyd rochlorid,
mit Hilfe eines Acylierkatalysators, z.B. 4-Dimethylaminopyridin, folgendermassen: '
nackte J — NH-C0-CH2-CH2-C00H
ι Bakterien*
>__"_"r__ I
>__"_"r__ I
• \/
l-Äthyl-3-(3 dimethyl-amino-
propyl)-carbodiimidhydrochlorid
■nackte
-ΈΟ-Ο^-CH2-C
mit nackten Bakterien
- 27 -
Als Alternative können •6«idi"PaHneV..3ei.^gegebenenfal 1 s
jeweils für sich alleine) mit einer Kupplungsverbindung umgesetzt werden zur Bildung reaktiver Zwischenprodukte,
die dann ihrerseits miteinander reaktiv kovalent verknüpft werden.
Zur Vermeidung unerwünschter Vernetzungsreaktionen dey immunogenen Determinante oder der Bakterienpartikel
ist es vorteilhaft, eine Kupplungsverbindung mit zwei verschiedenen funktionel len Gruppen zu verwenden, wobei
eine Gruppe selektiv ist für die reaktiven Stellen der immunogenen Determinante., während die andere Gruppe
selektiv ist für die reaktiven Stellen der Bakterienteilchen. Ein Beispiel hierfür ist N-Succinimidyl-3(N-succinimidylVfropionat.
Dieses Reagenz verwendet man zur Verkupplung der nackten Bakterien mit einer der Determinanten,
der eine SH-Gruppe enthält.
0 0
nackte ;-Nfr\ + Il \~ CH?- CH9- ί -0 -N
Rakterien ' c Ii/ c.c
Schritt I * 0
Zwischenprodukt von ( 1 ]L
N-Succinimidyl- ι nackte '„μη-γπ-γη — γη — ti
propionat und ,' Bakterien ! 2 LH2 "·
nackten bakterien · ·
Schritt II
!immunog. '— SH Oeterminantg
>
} nackte
• Bakterien I
-NH-CO-CH2-CH2-N
- J
1
immunog,
Determinantenkonjugat mit nackten Bakterien
- 28 -
Wenn entweder der Determinante oder dem Bakterienteilchen
oder beiden eine reaktive Gruppe fehlt, die sich für die kovalente Bindungsreaktion mit der bifunktionellen
Kupplungsverbindung eignet, wird zunächst durch entsprechende chemische Einführung einer reaktiven
Gruppe ein reaktives Derivat gebildet, z.B. mit Hilfe eines anderen bifunktionel1 en Kupplungsreagengeg. Das
Gleiche gilt,falls es unerwünscht ist, eine der bestehenden reaktiven Gruppen des Antigens für die
Kupplungsreaktion zu opfern, da dessen Erhaltung für die gewünschte Immunreaktion wichtig ist.
Aus Gründen der Geometrie und erhöhten Immunreaktivit'ät werden Kupplungsverbindung(en) bevorzugt, die eine
verhältnismässig lange Verbindungskette, z.B. eine aliphatische Kohlenstoffkette von mindestens 3 und
bis zu etwa 20, insbesondere zwischen 4 und 10 Kohlenstoffatomen
zwischen der immunogenen Determinante, und
Bakterienpartikel schaffen.
- 29 -
Vorzugsweise wird die Menge einer bestimmten immunogenen ' Determinante .,die auf eine gegebene Menge des Bakterienteilchenmaterials
aufgetragen wird, sorgfältig gemäss' der folgenden Kriterien bestimmt:
1. Die maximale Menge an Kupplungsverbindung und/oder
immonogener Determinante , die sich binden lässt ohne anschliessend wieder abgewaschen zu werden,
wird im Vorversuch bestimmt. Dazu bedient man sich beispielsweise einer Titrationsmethode, die die
mittelbare oder unmittelbare Bestimmung der .tatsächlich verbrauchten Reagenzmenge gestattet.
Man kann auch Reagentien mit radioaktiver Markierung verwenden. Im 1 etzteren .FaIIe misst man die Menge
der fest|gebundenen Radioaktivität; oder man bestimmt
den "Titrationsendpunkt" nach welchem die radioaktive
Markierungssubstanz in der Waschflüssigkeit erscheint
2. Die optimale immunogene Aktivität erreicht man ehe die Partikeloberfläche einen Zustand der "Überladung"
erreicht hat. Dieses Stadium bestimmt man für eine gegebene Determinante am besten durch eine einfache
- 30 -
Vorversuchsserie, z.B. durch Immunisierung von Geflügelhennen
(vorzugsweise der gleichen Zucht wie die, an denen später das erfindungsgemässe Mittel verwendet werden soll).
Die Immunreaktion hängt mit geometrischen Faktoren zusammen, von denen die Verfügbarkeit der immunogen aktiven
Stellen für das Immunsystem bestimmt wird.
3. Falls eine maximale Immunreaktion nicht kritisch.ist,
führt man die Kupplung mit einer beschränkten Menge der Determinante durch,von der man erfahrungsgemäss erwarten
kann, dass sie geringer ist, als die maximale Bindekapazität der Trägerteilchen.
Obwohl die Optimummenge wahrscheinlich mit der Oberflächengrösse
der Teilchen zusammenhängt, ist es bequemer und im allgemeinen ausreichend genau die Mengen gewi chtsmässig auf
die gesamte Bakterienmasse bezogen, zu bestimmen. Offensichtlich hängt diese Menge mit dem Molekular- oder Teilche
gewicht deV immunogenen Determinante zusammen. Im Falle ' von· "nackten" Salmonel1 a minnesota (R595) Bakterien im
Vakuum getrocknet, gelten folgende typische Werte pro Gramm:
Tri j>d-thyronin (Mokekulargewicht 651,0) 0,16 bis 0,83 /ig/g
vorzugsweise 0,32^gZg, d.h. 0,00025 bis 0,0013, vorzugswei
- 31 -
0,0005 Micromol/g.
Thyroxin (d.h. T,, auch bekannt als Tetrajod—thyronin Molekulargewicht
776,9), 0,2 bis l,Ojjg/g, vorzugsweise
0,4 jjg/g.
Kobragift (Naja nivea,Molekulargewicht '3000 - 30 000;
20 oder mehr Bestandteile) 6 bis 30 ^ig/g vorzugsweise
12 /jg/g.
Seramebaantigen (19 oder mehr verschiedene Antigene; Molekulargewicht bis zu 20 000) 4 bis 20 ug/g, vorzugsweise
8jjg/g.
TSH (Thyroid-stimulierendes Hormon) - Molekulargewicht
25 000) 5-25 ug/g, vorzugsweise 10 jug/g.
Typische Steroide (Molekulargewicht etwa 325) 0,08 bis
0>4 Mg/g; vorzugsweise 0,16 ug/g.
Choleraantigen (Molekulargewicht 90 000) 10 bis 50^ig/g,
vorzugsweise 20 jug/g .
Anhand des Obengesagten lassen sich auch die mit grösster
Wahrscheinlichkeit geeigneten Mengen anderer immunogener
Determinanten wenigstens annähernd abschätzen ( und für viele Zwecke mit ausreichender Genauigkeit), durch einfache
- -32- [
Extra- bzw. Interpolation auf Grund des Molekulargewichtes
der Immundeterminanten.
Als allgemeine Regel betragen geeignete "Beladungen" an immunogenen Determinanten 0,00001 bis 0,002,
vorzugsweise 0,0002 bis 0,001 und insbesondere 0,0004 bis 0,0007 Micromol der immunogenen Determinante pro
Gramm der Bakterienpartikel insbesondere pro Gramm der
nackten Bakterien. In bevorzugten Ausführungen der Erfindung wird jedes Mol der immunogenen Determinanten
an die Bakterienteilchen mit zwischen 1 und 3 Mol der
bifunktionellen Kupplungsverbindung gebunden.
Wie für den Fachmann ohne weiteres verständlich sein dürfte, hängen Abweichungen von solchen berechneten oder
geschätzen Annäherungswerten unter anderem von Faktoren wie Anzahl, chemischem Charakter und Geometrie der
chemischen Gruppen oder Molekularbereiche der immunogenen
Determinanten ab, die am wesentlichsten zur Erregung der
gewünschten spezifischen Immunreaktion beitragen, sowie dem Umfang, in welchem immunogene Gruppen oder •Molekularbereiche
durch die Bindungsreaktion oder ungünstige geometrische Anordnung verloren gehen.
Aus der Beschreibungseinleitung und den weiter unten
beschriebenen Anwendungen der Erfindung ergibt sich, dass
- 33 -
• · ■ «
hinsichtlich der für die Erfindung in Frage kommenden immunogenen Determinanten praktisch keine Grenzen gesetzt
sind.
Die. Erfindung war zunächst in erster Linie gedacht für die Kupplung immunogener Determinanten, die für
sich alleine zu klein sind, um in einem gegebenen Immunsystem eine ausreichende Immunreaktion zu erregen.
Das gilt in erster Linie für Immundeterminanten mit einem Molekülar-oder Partikelgewicht von weniger als 150 000,
insbesondere weniger als 100 000 und ganz besonders solchen von weniger als 30 000 Dalton. Was die untere
Molekulargewichtsgrenze betrifft, so kommen für die vorliegende Erfindung sogar verhältnismässig kleine
Fragmente von Partikeln oder Molekülen in Frage, vorausgesetzt, dass diese die spezifische immunogene Information
enthalten, auf die eine Reaktion zur Erregung der 3ildung hoch
spezifischer Antikörper gewünscht wird.
Zum Beispiel im Falle von Substanzen wie T~ oder DTP
liegt die untere Grenze in etwa bei Fragmenten, die wenigstens' 3 Amingruppen enthalten.
Die Erfindung bietet jedoch auch wesentliche Vorteile für immunogene determinantentragende Moleküle oder
- 34 _
Partikel, die selbst bereits eine verhäl tnismä'ssig
none Masse besitzen, d.h. bereits gross genug sind, LLrnselbst eine Immunreaktion zu erregen. Es hat sich
iThiesen, dass die Anwendung der Erfindung zur Bildung
von Antikörpern führte ie hinsichtlich ihrer physikalischen
und Immuneigenschaften überlegene Eigenschaften besitzen.
Die Antikörper tragen eine besonders hohe Ladung. Sie sind stabiler und eignen sich besser für Bindungsstudien
als solche mit geringeren, isoelektrischen Punkten. Die
Aviditäten der Antikörper sind im allgemeinen hoch. In der Tat sind die Antikörper als neue bzw. verbesserte
erfindungsgemässe Produkte zu b-etrachten, da sie sich
hinsichtlich der obenjgenannten Eigenschaften eindeutig
und oft um ganze Grössenordnungen vom ^tana aer Tecnnik unterscheii
Der Bakteriencharakter der Trägersubstanz und die
gleichmässige Verteilung der immunogenen Determinanten
auf der Trägeroberfläche, zusätzlich zum erhöhten Partikelgewi ent,das sich aus der erfindungsgemässen
Kupplung ergibt, tragen a'.le zu den gewünschten Qualitäts
eigenschaften der Antikörper und den guten Ausbeuten bei.
Beispiele von Haptenen, bzw. Immunogenen, auf die die Erfindung besonders gut anwendbar ist, sind:
Patijogene und ni cht-patipgene Mikroben, z.B. solche, die
zu klein sind, um in der ungekuppelten Form eine
-35 -
COPf
ausreichende Immunreaktion zu erzeugen, bzw. Fragmente solcher Mikroben, einschl i essl i ch verhältnismMssig kleine
Vir£n,- Virusfragmente und sogenannte Viroide.
Gifte, z.B. von Schlangen, Spinnen, Skorpionen, Insekten, giftigen Fischen und Molusken; Toxine, Pflanzen- und
synthetische Gifte, Arzneiwirkstoffe, Hormone.
Antikörper und andere körperlichen Stoffe die symptomatisch für einen pathologischen Zustand sind, ζ .B.'für eine aktive
Infektion oder einen vergangenen Kontakt mit einer Krankheit,
oder gegen die man Antikörper zu irgend einem Zweck benötig! z.B. für die Herstellung von trägergebundenen (immobilisierten)
Immunosorbenten. In diesem Zusammenhang sei auf die Offenbarung der gleichzeitig eingereichten
Anmeldung, entsprechend der südafrikanischen Priorität 81/4481 (Unser Zeichen: 1A-56' 218)
hingewiesen. · Die darin
enthaltenen Lehren sind als Teil der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.
RNA-oder DNA-Ketten bzw. bestimmte Fragmente davon. Enzyme oder spezifische Enzymfragmente.
Jede Art von Stoff, der bestimmte immunogene Information
enthält, die für qualitative oder quantitative forensische, pathologische oder analytische Bestimmungen geeignet ist.
- 36 - l00™
Die erfindungsgemäss hergestellten immunogenen Erzeugnisse
lassen sich für eine Vielzahl von Anwendungen verwenden.
Zu diesen Anwendungen gehören die aktive Immunisierung
von Tieren oder Menschen ' zur Schutzimpfung gegen \
Krankheiten. Diese kann auf dem Wege der Injektion (subkutan, intravenös, intramuskulär, üepot ) stattfinden, oder
durch orale oder nasale Anwendung, z.B. Inhalierung als Sprühstoff oder Rrosol . Diese Anwendungsweisen sind an
sich bekannt und brauchen keine Erläuterung. Der besonders hohe Grad an Verträglichkeit der erfindungsgemäss verwendeten
Trägerstoffe mit den Körpersystem-en von Tieren und Menschen ist ein besonderer Vorteil.
Die obengenannte Art der aktiven Immunisierung lässt sich
aber auch in an sich bekannter Weise auf die Herstellung von Antikörperpräparaten anwenden, z.B.
(a) zur Verwendung als passives Immunisationsmittel oder
Gegengift (Antiserum) ;
(b) für die Herstellung sogenannter "Diagnostika".
Darunter fallen Anwendungen wie die Identifizierung
und qualitative oder quantitative Bestimmung pathologischer
Zustände in Tieren, Menschen und Pflanzen, die Identifizierung
und Bestimmung von Mikroben (einschliesslich
Bakterien, Viren und Viroiden (sowohl pathogeneV Art als auch nicht-pathogener Art, in biologischen
oder anderen Proben, z.B. Wasser, Abwässern oder Erde);
copy
• - 37 -
• ■ · 4
die Identifizierung und quantitative Bestimmung von Toxinen, Giften, Arzneiwirkstoffen in Körperflüssigkeiten,
Geweben und anderen Proben, Gewebetypisierung, Identifizierung der Herkunft biologischer
Proben, forensische Bestimmungen, kriminologische Pathologie und spezialisierte
analytische Bestimmungen.
(c) Zur Verwendung in der immunoligisehen Extraktion,
Konzentration und Reinigung von Stoffen aus Lösungen, z.B. Konzentration/Reinigung von hochspezifischen
Partnern eines Antigen/Antikörperpaares. Auch hier wi-ed er um sind die verwendeten Prinzipien an sich
dem Fachmann bekannt und brauchen nicht weiter erläutert zu werden..
(d) Für die Herstellung immobilisierter Immunpräparate.
Auch in diesem Zusammenhang sind die Prinzipien, : Verfahrensweisen und Methoden dem Fachmann geläufig.
Für sämtliche dieser Zwecke lehrt die Erfindung entsprechend
Immunisationsmethoden zur Bildung der gewünschten Antikörper
gegen spezifische immunogene Determinanten mittels des
erfindungsgemässen immunogenen Materials. Diese Anwendungsmethoden -und Anwendungen sollen ebenfalls unter Schutz
gestellt sein. .
- 38 -
r copy
In ganz breiten Zügen kann man diesen·· Aspekt der Erfindung auch bezeichnen als ein Verfahren für die
Herstellung von Antikörperpräparaten, dadurch gekennzeichnet, dass anti körperzeugende lebende Zellen
mit einem trägergebundenen immunogenen Determinantenmaterial
gemäss der Erfindung zur Produktion von Antikörpern gegen diese Determinanten des Materials
erregt werden, und die Antikörper konzentriert werden.
Soweit die Immunisierung auf Säugetiere (z.B. Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten, Schweine, Pferde, Schafe) angewandt
wird, kann man hierzu an sich bekannte Immunisations-Prozeduren dem vorliegenden Zweck anpassen, mit oder
ohne Adjuvans, z.B. Freunds Adjuvans oder unvollständigem
Adjuvans . Die Seren der so immunisierten Tiere können
gegebenenfalls gesammelt und in an sich bekannter Weise
für die Gewinnung der Antikörper verarbeitet werden. Die gemäss der Erfindungslehre zustande gebrachte Erhöhung
des Mol.ekular- bzw. Partikelgewichtes der immunogenen
Determinanten, die Form der Teilchen und die Art, in der die Determinanten auf der Aussenfläche der Teilchen
verteilt sind, wirken sich vielfach nicht nur günstig auf die Quantität, sondern auch die Qualität der so erregten
Antikörper aus. Erfindungsgemäss hergestellte Antikörperpnäparate
sollen ebenfalls in den Schutzumfang der j vorliegenden Erfindung fallen.
-39
ir
Besonders bevorzugte AusfUhrungsweisen des Verfahrens, worin das erfindungsgemässe immunogene Material zur
Herstellung von Antikörpern verwendet wird, beinhalten die Immunisierung von Geflügel tieren in an sich bekannter
Weise und die Gewinnung von Antikörperpräparaten in an sich bekannter Weise aus dem Serum solcher Geflügeltiere , aber vorzugsweise aus den Eiern solcher Geflügelttere und insbesondere aus den Eidottern. In diesem
Zusammenhang sei auf die Lehre gemäss der DE-OS 29 51 412
hingewiesen, die als Teil der vorliegenden Offenbarung zu betrachten ist, und deshalb nicht nochmal wiederhold wire
Die vorliegende Erfindung bietet besondere Vorteile im Zusammenhang mit der Immunisierung von Geflügel tieren
zur Herstellung von IgY aus Eidottern. Es wurde bereits oben erläutert, dass die im Eidotter wahrnehmbare Immun-•reaktion auf die Immunisierung von Hennen mit immunogenem
Determinantenmaterial eines Molekulargewichts unterhalb 30 000, im allgemeinen entweder minimal ist, oder ganz
fehlt und im allgemeinen sogar im Falle von immunogenen Determinanten mit einem Molekulargewicht von unterhalb
100 000 schwach ist,oder gar ganz fehlt. Diese Erscheinung
lässt sich sogar insofern praktisch nutzen, als die Stimulierung von Antikörpern im Eigelb sehr selektiv ist,
40 BAD ORIGINAL
da die immunogene Reaktion auf sonst störende immunogene Determinanten
verhäl tnismässig geringen Molekulargewichts' selektiv vermieden wird. Anti körper gegen immunogene Determinanten
geringen Mol ekulargewi cht's nachdem diese an die Bakterienpartikel von verhältnimsässig hohem Molekular- bzw
Partikelgewicht angekettet worden sind, lassen sich dahingegen besonders leicht und mit dem gewünschten hohen Grad
an Spezifizität herstellen. Obwohl die Erfindung die obengenannten besonderen Vorteile mit immunogenem
Material mit Molekulargewichten unterhalb 150 000 und insbesondere unterhalb 100 000 bietet, ergeben sich trotzdem
auch erhebliche Vorteile mit immunogenem Material verhäl tnismässig hohen Molekulargewichts beispielsweise mit
Gammaglobulinen, wenn diese an die Bakterienpartikel gekuppelt werden. Selbst in diesem Fall wurden erheblich
verbesserte Ausbeuten,Spezifizitäten und Aviditäten der
Antikörper beobachtet.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die Herstellung von
Antikörpern in lebenden höheren Tieren beschränkt,- sondern
lässt sich auch auf die Antikörperproduktion in ZeIlkulturen
oder Bakterienkulturen, insbesondere monoklonen Hybridgewebe-bzw. Bakterienkulturen anwenden. Dazu
bedient man sich der an sich bekannten Methoden, die deshalb keiner ausführlichen Beschreibung bedürfen:
- 41 -
Gemäss einer Ausführungsweise wird das
erfindungsgemässeimmunogene Material zunächst
zur Immunosierung von Tieren in der obengenannten Weise verwendet und werden anschliessend die
Zellen solcher Tiere, die Antikörper ausscheiden, hybridisiert, z.B. Lymphocyten aus der Milz
des immunisierten Tieres mit Myelomazellen aus
einer anderen Tierart, worauf die Hybridzellen kultiviert und in Einzelzellenkulturen (clone)
vermehrt werden, wobei jede Einzelzellenkultur
dann grosse Mengen identischer Antikörper gegen eine, einzige immunogene Determinante erzeugt.
Die Antikörperproduktion kann vollständig in vitro
(in KuI türen") stattfinden oder Proben der Einzelzellenkultur
werden in Tiere eingesprizt. Die diesbezüglichen Methoden wurden von Cesar Milstein
in Scientific American 243 (4), Seite 56 bis beschri eben.
Bei spiel 1:
Zur Einführung einer reaktiven Amingruppe in Digoxin wird dieses zunächst mit Perjodat oxydiert
- 42 -
♦· ·· «♦■
Ii
und dann mit Hexamethylendiamin umgesetzt: 109 mg
Digoxin (0,14 mMol) werden in 10 ml absolutem
Äthanol bei Zimmertemperatur suspendiert. 5^1 0,1M
NaIO. werden tropfenweise mit magnetischer Umrührung hinzugefügt, gefolgt nach 25 Minuten von 1,5 ml IM
Äthylenglykol .
5 Minuten später wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit magnetischer Umrührung zu 2,44 g (0,02 Mol)
Hexamethylendiamin in 10 ml Wasser hinzugefügt, wobei
der pH-Wert vorher auf 9,5 mit 5% Kaliumcarbonat eingestellt worden war. Der pH-Wert wird im Bereich
von 970 bis 9,5 durch tropfenweise Hinzufügung von 5% Kaliumcarbonat bzw. 0,1 M HCl gehalten. Nach 45 Minuten
stabilisiert sich derpH Wert und dann werden 0,075 g Natriumborhydrid, frisch gelöst in 5 ml Wasser, hinzugefügt.
16 Stunden später wird der pH-Wert mit 1 M Ameisensäure
of 6,5 gesenkt. Nach einer Stunde bei pH 6,5 wird der pH-Wert wieder auf 8,5 durch Hinzufügung von 1 M
Ammoniak erhöht.
Das Reaktionsgemisch wird mit einem Rotationsverdampfer
getrocknet und der Rückstand wird in ein Gemisch von Chloroform und Äthanol (1:1) aufgenommen und auf Silikagel
mittels eines Chloroform-Athanolgemisches (3:2),
als Eluiermittel gereinigt. Auf diesem Weg wird eine
- 43 -
99'
Amingruppe in das Digoxinmolekül durch die Konjugation
mit Hexamethylendiamin eingeführt.
Die nackten Bakterien werden fölgendermassen zubereitet:
Salmonella minnesota R595 wird im wässrigen Kulturmedium folgender Zusammensetzung pro Liter gezüchtet:
15 g Pepton, 5 g Hefeextrakt, 3 g NaCl, 2 g Na24
12H 0, Na2HPO4. 12 H2O, 0,2 g MgSO4.7H2O, 10 g Glukose
Die Bakterien werden 7 Tage bei 37 C inkubiert.
Danach wird Phenol (endgültige Konzentration 1%) zur
Abtötung der Zellen hinzugefügt. Die Zellen werden abgetrennt und wiederholt gewaschen, zunächst zweimal mit
desti11iertem"Wasser und zweimal mit Aceton und dann
noch einmal mit Äther und anschliessend im Vakuum getrocknet.
Dieses Produkt .kann bei Zimmertemperatur bis zur weiteren Verwendung aufbewahrt wecdenv ■
Für die Hydrolyse zur Abspaltung der O-Antigendeterminanten
werden die trockenen Bakterien zweimal mit 1% Essigsäure gewaschen und dann in λ% Essigsäure (1 g/ml)
suspendiert und 2 Stunden lang auf Siedetemperatur erwärmt. Die Bakterienteilchen werden abgetrennt,
zweimal mit distilliertem Wasser gewaschen, und anschliessend
im Vakuum getrocknet. Das trockene Pulver
• ft ■*« ·
stellt das nackte Bakterienmaterial dar.
Das Aminderivat von D'igoxin wird dann kovalent an
die nackten Bakterien fölgendermassen gebunden:
Nackte J η Ο
"Bakteri en J ~NH2 + V
J ι
CH9 CHn
CH.
G =
ι
!Nackte
H2O
CH0
V t
CH,
CH2
CH,
CH,
ι Nackte |
ι
I |
C- I |
CH2- | CH2 | — C ι |
• | L | -Π ρ | 2 |
■ Bakterien | 1JY- | H | H | -N- | CH | ||||
45 | |||||||||
CH, ι
CH, ι
CH, ι
CH, ι
OH OH
HO
-L,
OH
OH
OH
Digoxinkonjugat der nackten Bakterien
30 mg der getrockneten nackten Bakterien werden durch Suspension in 6 ml Wasser und einstündige Inkubation
bei 370C rekonstituiert. Die überstehende Flüssigkeit
wird bei 12 000 g abzentrifugiert. 6 ml , 0,25% wässriger
GlutaraldehydTosung werden den Bakterien hinzugefügt mit anschliessender einstündiger Inkubation bei 37 C und
anschliessender Zentrifugierung bei 12 000 g zur Abtrennung
der Flüssigkeit.
Das Reaktionsprodukt wird eine Stunde lang bei 370C
mit 1 ml einer 1% Lösung des Digoxinderivats in Dimethylsul
{ ox.'id (DMSO) oder Methanol timgesetzt und anschliessend
bei 12000 g zentrifugiert. Man lässt das Sediment eine Stunde mit 4,8 ml einer 0,33% wässrigen Äthanolaminlösung
bei 370C zur Blockierung der überschüssigen -Aldehydgruppen
reagieren. Das Produkt wird bei 12 000 .g abzentrifugiert
und zweimal mit 6 ml Portionen Wasser, jeweils mit anschliessender Zentrifugierung· bei 12 000 g gewaschen.
Das Produkt wird dann in 18 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung
(PBS) für die Immunisierung suspendiert.
30 mg hackte Bakterien,hergestellt gemäss Beispiel 1,werden
in 6 ml Wasser suspendiert und eine Stunde zur Schwellung der Bakterien bei 370C inkubiert. Die Suspension wird dann
10 Minuten bei 12 000 g zur Entfernung der überstehenden Flüssigkeit zentrifugiert. 6 ml 0,25% wässriger Glutar-
" - 46 -
aldehydlösung werden hinzugefügt. Anschliessend wird
eine Stunde bei 370C inkubiert, wonach die Suspension 15 Minuten lang bei 12 000 g zur Beseitigung der überstehenden
Flüssigkeit zentrifugiert wird.
1 ml einer 1% Methanollösüng des Natriumsalzes von
Trijod-thyronin wird hinzugefügt und anschliessend wird
eine Stunde bei 370C inkubiert und dann 10 Minuten bei 12 000 g zur Entfernung der überstehenden Flüssigkeit
zentrifugiert.
4,8 ml, 0,33% Äthanolaminlösung werden hinzugefügt, gefolgt
einstündiger Inkubation bei 37 C und 10 Minuten langer Zentrifugierung bei 12 000 g zur Entfernung der Flüssigkeit.
Das Produkt wird jeweils zweimal mit '6ml Wasser aufgeschwämmt
und wie oben zentrifugiert. Anschliessend wird das
Produkt in 18 nil PBS für die Immunisierung suspendiert.
Kupplung von T. (Teträjöd-thyronin) an nackte Bakterien
Die Prozedur ist die gleiche wie in Beispiel 2, wobei lediglich Tetrajod-thyroniη an Stelle von Trijod-thyronin
verwendet wird.
- 47 -
COPY
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Cyanogenbromid als Kupplungsverbindung. Zunächst
werden die nackten Bakterien mit Cyanogenbromid (CNBr) folgendermassen "aktiviert": 2mg einer 25 mg/ml Lösung
von CNBr werden in einem geeigneten Titriergefäss magnetisch gerührt, wobei der pH-Wert mittels eines pH-Staten mit
2 M Natriumhydroxydlösung automatisch auf 11,5 eingestellt
50 mg nackter Bakterien werden in 1 ml Wasser suspendiert und eine Stunde bei 370C aufschwellen gelassen. Die Suspension
wird dann zum obenjbeschri ebenen Reaktionsgemisch hinzugefügt,
wonach man die Reaktion 6 Minuten stattfinden lässt, wobei der pH-Wert ständig bei 11,5 gehalten wird. Die nackten
Bakterien werden dann auf einer Glasfritte mit Wasser gewaschen. Diese vorbehandelten nackten Bakterien kann man
nun bei -10 C aufbewahren bis zur Verwendung in der nächsten Verfahrensstufe.
Das Antigen wird an die aktivierten nackten Bakterien folgendermassen gekuppelt:
1 ml einer 1% Thyroxinlösung wird zu einer Suspensionsmenge hinzugefügt, die 30 mg der obenbeschriebenen aktivierten
- 48 _
Bakterien enthält. Das Gemisch wird über Nacht inkubiert
und dann 10 Minuten bei 12 000 g zur Entfernung der Flüssigkeit zentrifugiert. Das .Sediment wird in 4,8 ml
0,5M NaHCO,-lösung suspendiert und zentrifugiert. Die
Flüssigkeit wird verworfen. 4,8 ml Einer 0,33% Äthanolaminlösung
wird hinzugefügt. Man lässt das Gemisch eine Stunde lang stehen und dann wird zentrifugiert. Die
Flüssigkeit wird verworfen. 6 ml 0,01 NaCl werden hinzugefügt
und danach wird die Flüssigkeit wieder abzentrifugiert. Man wiederholt dies mit 6 ml IM NaCl zweimal und dann
mit 6 ml Wasser. Das gewaschene Sediment wird vollständig in einem Rotationsverdampfer getrocknet und dann in 18 ml
PBS-lösung für die Immunisierung aufgenommen.
Genau die gleiche Prozedur.lässt sich auch hier wieder für
die Kupplung von T, an Stelle von T. an nackte Bakterien anwenden.
Antigen :
Die Immunisationssuspension gemäss einem der obenjbeschri ebenen
Beispiele wird gründlich geschüttelt. Zu jeweils 1 ml Suspension wird 1 ml Freunds unvol1ständige$ Adjuvans hinzugefügt.
Das Gemisch wird dann geschüttelt, bis sich eine
• · * I
• *
stabile Emulsion bildet. Die Emulsion wird in Hennen in einer Dosierung von 1 ml pro Tier eingespritzt, wobei
jeweils 0,5 ml intramuskulär in jeden der beiden Brustmuskel
des Vogels eingespritzt werden. Das entspricht einer Dosierung von etwa 0,8 mg Immunogen gemäss der Erfindung.
Diese Immunisierung wird zweimal wöchentlich während der
ersten drei Wochen wiederholt und anschliessend werden
periodenweise Wiederholungsimpfungen vorgenommen, das erste
Mal nach einer Woche und anschliessend monatlich. Diese Art der Hyperimmunisierung führt normalerweise nach drei
bis vier Wochen zu ei nem Plateauwert der Antikörperkonzentration,
zunächst im Serum und ansähliessend im Eigelb. Dieser Wert
kann während der gesamten Legeperiode aufrecht erhalten werden oder steigt sogar allmählich (DE-OS 29 51 412). ■
Bei spi el 6:
Vom 21. Tag der in Beispiel 5 beschriebenen Immunisierung an,
werden die Eier der immunisierten Hennen gesammelt, aufge-.brochen
und das Eigelb sorgfältig abgetrennt und gewaschen, ohne die Vitell inmembranen zu zerre'issen. Anschl iessend wird
die Membrane aufgerissen und das Eidottermaterial in einem Messgefäss gesammelt. Das Volumen wird gemessen und PoIyäthylenglykol,
Molekulargewicht 6000, wird bis zu einer
endgültigen Konzentration von 4 g/100ml PEG 6000 hinzugefügt.
- 50 -
Das führt zur Fällung des Ovaibumins, der Lipoproteine
und der caseinartigen Proteine sowie der Abscheidung der Lipide. Diese Stoffe werden nach Zentrifugierung durch
Filtration der überstehenden Flüssigkeit durch einen Wattebausch abgetrennt. Das Volumen der klaren Flüssigkeit wird
wieder gemessen und mehr PEG wird hinzugefügt bis zu einer Gesamtkonzentration von 12 g PEG/IOO ml. Dies führt zur
Fällung der Antikörper, die nun abzentrifugiert und in einem Sechstel des ursprünglichen Eidottervolumens an
Phosphatpuffer (pH 7,6, 0,1 M) gelöst werden. Die Lösung
enthält etwa 25 mg Protein/ml. Das ganze oberJbeschriebene Verfahren findet bei neutralem pH (6,5 - 7,8) statt und deshalb
verwendet'man vorzugsweise durchweg einen verdünnten Phosphatpuffer
(0,1 M) als wässriges Lösungsmittel.
Antigen:
Die nackte Bakteriensupsension wird wie in Beispiel 5
beschrieben mit Freunds unvollständigem Adjuvans zubereitet.
Die Kaninchen werden mit dieser Emulsion, jeweils mit zwei 0,5 ul
Dosierungen an zwei verschiedenen Stellen subkutan geimpft. Man wiederholt zweimal wöchentlich 8 Wochen lang. Nach
dieser Impfungsserie werden nur noch periodenweise Wiederholungsimpfungen
gegeben. Sämtliche Impfungen erfolgen mit einer gleichzeitigen intramuskulären Einspritzung des
-51
SZ
allgemeinen Antibiotikums "Streptopen" (R) als Schutz
gegen Infektion. ' Nach der ersten Woche werden 10 Minuten vor jeder Impfung als Vorbeugung gegen
anaphylaktischen Schocks 0,5 ml einer 1:5 verdünnten
Adrenalinlösung subkutan eingespritzt.
Beispiel 8:
Antikörper gegen IgG:
Kaninchenimmunoglobulin wird mit Glutaraldehyd an nackte
Bakterien gekuppelt gemäss der Methode in Beispiel 2. Dieses trägergebundene Immynoglobulin wird dann zur
Immunisierung von Leghornhennen gemäss Beispiel 5 verwendet,
und die Antikörper werden wie in Beispiel 6 beschrieben, gewonnen.
Zu Verg"! eichszwecken wurde die Immunisierung und Gewinnung
der Antikörper an ähnlichen Leghornhennen wiederholt, wobei menschliches IgG als Immunogen.verwendet wurde, das nicht
an einen Träger gebunden worden war. Die Antikörperausbeute gemäss Agglutinationstiter war für das an nackte Bakterien
gebundene IgG um 4 Verdünnungsstufen höher, als für das "normale" IgG.
- 52 -
S3
Beispiel' 9:' '
Immunisierung 'von "Schafen:
Die Methode ist die gleiche, wie für Kaninchen gemä'ss
Beispiel 7, nur dass mit grb'sseren Volumen geimpft wird.
2 ml der Immunogenemulsion werden jeweils eingespritzt,
verteilt auf 2 Impfstellen. Die Adrenalin- und Streptopeneinspritzungen
werden ebenfal 1s auf 1 ml bzw. 2 ml erhöht.
Man erzielt konsequent hohe Antikörpertiter und die
Antikörper haben eine höhere Avidität als solche, die durch vergleichbare Impfungen mit vergleichbaren herkömmlichen
Immunogenen erzeugt wurden. Das erfindungsgemässe Immunogen ist somit sowohl nützlich-für die kommerzielle
Antikörperproduktion als auch als Vaccine für die Schutzimpfung gegen Pathogene.
Isolierung von IgG aus Blut: .
Das Blut wird aus der Halsschlagader von Schafen bzw.
aus der Hauptarterie des Ohres eines Kaninchens entzogen. Man lässt das Blut bei Zimmertemperatür (2O0C) 3 '" bis
5 Stunden lang gerinnen und zentrifugiert dann 30 Minuten
lang bei 3000 g. Das so erhaltene klare Serum wird mit dem zweifachen Volumen von Boratpuffer (0,01 M, pH 8,6) verdünnt
und sorgfältig vermischt.. Polyäthylenglykol(PEG 6000) wird
* COPY
- 53
bis auf eine Konzentration von 15% m/v hinzugefügt.
Danach wird 10 Minuten bei 12 000 g zentrifugiert. Die
gefällte Pille wird im gleichen Volumen des Boratpuffers suspendiert und die Fällung mit PEG 6000 unddielfintrifugierung
werden wiederholt. Die Pille wird schliesslich in einem Volumen von Phosphatpuffer (0,1 M,pH 7,6) gelöst,das der
Hälfte des ursprünglichen Serumvolumens entspricht.
Beispiel 11:
Alpha-Fetoprotein-Antikörper:
Alpha-Fetoprotein-Antikörper sind kommerziell wertvoll,
da sie sich für die Reihenuntersuchung schwangerer Frauen (z.B. mit RIA-Methoden) für Spinabifida und Anencephalie
im Foetus verwenden lassen. Alpha-Fetoprotein (AFP) Molekulargewicht 70 000 Dalton wird zunächst von den
embryonischen Dottersackzellen und später von den Leberzellen des Foetus syntheti siert. Es ist das erste Alphaglobulin welches in Erscheinung tritt und das überwiegende
Serumprotein der frühen Säugetierembryogenese. Während der Schwangerschaft wird normalerweise eine gewisse Menge
AFP in die amniotische Flüssigkeit und den Urin des Foetus im zweiten Trimester abgeschieden und langsam durch
Schlucken des Foetus beseitigt. Wesentlich höhere AFP-Konzentrationen liegen in der amniotischen Flüssigkeit
von Foetus vor mit offenen Neural röhrendefekten. In Folge der Wanderung des AFP durch die Placenta steigt
die AFP-Konzentration während der Schwangerschaft im Serum der Mutter. Deshalb verwendet man AFP-Bestimmungen
-54 -
am Mutterserum als Andeutung dieser offenen Neuralrohrdefekte des Foetus im frühen Schwangerschaftsstadium.
Es gibt erhebliche Strukturähnlichkeiten zwischen Albumin und AFP. Eine brauchbare Bestimmungsmethode
muss somit eindeutig zwischen diesen beiden Verbindungen unterscheiden. In Vorversuchen wurde zunächst versucht,
einige Hühner gegen Albumin und andere gegen AFP unmittelbar zu immunisieren. Die Immunreaktion war zu gering für
die Herstellung brauchbarer IgY-Konzentrationen gegen diese
Immunogene im Eigelb . Beide Verbindungen wurden dann an nackte Bakterien gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen
Methode gekuppelt. Hennen wurden dann mit diesem immunogenen Material gemäss Poison's Methode immunisiert. In beiden
Fällen wurden gute Ausbeuten an Anti körpern hoher Avidität erzielt. Die K-Werte für IgY Anti-AFP-Antikörper betrugen
2 χ 10 L/Mol. Das beste auffindbare und vergleichbare Handelsprodukt verwendet Kaninchen-IgG Anti-alphafetoprotein
mit einer erheblich* geringeren Avidität, nämlich nur 6,0 χ Ί09 L/Mol.
Der K-Wert für die erfindungsgemassen IgY Anti-Albuminantikörper
betrug sogar 5,5 xlO L/Mol. Es gab keine Kr'euzreaktionen zwischen den AFP-Antikörpern und Albumin.
Es gab wohl eine geringfügige Kreuzreaktion der Antialbuminantikörper
mit AFP. Diese Kreuzreaktion ist jedoch im vorliegenden Zusammenhang unwesentlich. Die erfindungsgemassen
Anti-AFP-Antikörper eignen sich ohne weiteres
_ 55 -
für eine FäTIungs- RIA-Methode und diese hat die
gewünschte Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit
Beispiel 12:
Bakterien
430 mg Digoxin (0,56 mM) werden in 20 ml absolutem Alkohol bei Zimmertemperatur suspendiert. 20ml 0,1 M
Natriummetaperjodat werden tropfenweise mit magnetischer Umrührung hinzugefügt. Nach 25 Minuten werden 0,6 ml
IM Äthylenglykol hinzugefügt. 5 Minuten später wird das
Reaktionsgemisch tropfenweise mit magnetischem Umrühren
zu 600 mg' der nackten Bakterien" (siehe Beispiel i)in 20 ml Wasser, vorher auf pH 9,5. mit 0,4 ml 5% Kaliumcarbonat
eingestellt, hinzugegeben. Der pH-Wert wird im Bereich 9,0-9,5 durch tropfenweise Hinzugabe von 2 ml
5% Kaliumcarbonat gehalten. Nach 45 Minuten ist der pH-Wert stabil und werden 0,4 g Natriumborhydrid^frisch in 20 ml
Wasser gelöst,"hinzugegeben. 3 Stunden später folgen 7,6 ml
IM Essigsäure zur Senkung des pH auf 6,5. Nach einer weiteren
Stunde wird der pH-Wert auf 8,5 durch Hinzugabe von 1,5 ml
I1M Ammoniak angehoben. Das gesamte Reaktionsgemisch wird
dann 10 Minuten bei 10 000g zentrifugiert und die überstehende
Flüssigkeit wird abgeschüttet. Die Pille wird dreimal mit PBS gewaschen und dann in 360 ml sterilem PBS
suspendiert. Diese Suspension wird als Impfstoff verwendet.
- 56 -
"Copy
Beispiel 13:
Meerrettichperoxidase ist ein Enzym mit einem hohen Gehalt an Kohlehydraten, die man mit Cyanogenbromid aktivieren
und anschliessend mit nackten Bakterien (die ebenfalls Kohl erfiydratgruppen auf der Aussensei tenoberf lache enthalten)
oder in umgekehrter .Reihenfolge reagieren lassen kann.
2 ml Cyanogenbromidlösung (25 mg/ml) werden in einem
Gefäss mit 2 M NaOH Lösung auf pH 11,0 eingestellt. 50 mg
Meerrettichperoxidase, in 2 ml. Wasser gelöst , werden zu dieser Lösung hinzugegeben. Das pH wird 6 Minuten lang
während der Reaktion konstant gehalten. Danach senkt man den pH Wert auf 7 durch Hinzugabe von 0,1M Salzsäure.
Die "aktivierte" Meerrettichperoxidaselösung wird durch Gelch.romatograf i e von ihren Begleitstoffen befreit und
lyophilisiert.
5 mg des Lyophilats werden in 1 ml Phosphatpuffer (pH 7,6, 0,1N
gelöst. Man lässt 60 mg nackter Bakterien 1 Stunde lang in 12 ml Wasser aufschwellen, wonach die Suspension
10 Minuten bei 10 000 g zentrifugiert wird. Nach Abschütten
der überstehenden Flüssigkeit wird die Pille in 5 ml 0,1 M Pho"sphatpuffer suspendiert. Dann wird die Lösung der
aktivierten Meerrettichperoxidase zur nackten Bakteriensuspension
hinzugegeben und lässt man die Reaktion 18 Stunden
- 57 - COPV
se
bei 250C stattfinden. Die Suspension wird bei 10 000 g
10 Minuten lang zentrifugiert und nach Abschütten der
überstehenden Flüssigkeit wird die Pille dreimal mit PBS gewaschen. Schliesslich wird die Pille in 36 ml
steriler PBS suspendiert als Impfstoff. Die damit erhaltenen Antikörper verwendet man in einer ELISA-Bestimmung
ι Beispiel 14:
T3 (siehe Beispiel 2) kann auch über seine Carboxylgruppen
und über die Amingruppen an den Oberflächen nackter Bakterien an nackte Bakterien gekuppelt werden.
(T3 wird hier lediglich als typisches Beispiel verwendet.)
60 mg nackter Bakterien werden in 25 ml Wasser .gelöst und 30 g
!-Cyclohexyl -3-(2-morphol inyl-4-äthyl)- carbodiamid-methop--toluolsul
$ onat(Morpho-cdi) werden hinzugegeben.
20 mg des T3 in seiner frei en' Säureform werden in 5 ml
Dimethylformamid gelöst und dann tropfenweise mit Umrühr.en
hinzugegeben., Der pH-Wert wird mit verdünnter Salzsäure
bzw. Natriumhydroxid konstant auf 5,5 gehalten. Nach 10
Minuten wird eine weitere Menge von 10 mg des Carbodiamids hinzugegeben. Man hält die Suspension mi t· ständigem Rühren
im Dunkeln 10 Stunden bei Zimmertemperatur- Die Suspension
wird dann 10 Minuten bei 10 000 g zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit wird abgeschüttet und die
- 53 - .
Pille dreimal in PBS gewaschen.
Beispiel 15:
Dieses Beispiel illustriert den Fall, wo die Amingruppen an nackten Bakterien zunächst succi n\f liert werden und dadurch
auf der nackten Oberfläche Carboxylgruppen eines reaktiven Zwischenproduktes, z.B. für die Kupplung an /3-Ecdyson
(siehe Reaktionsschema weiter oben) verwendbar $'md.
60 mg nackte Bakterien werden in 2 ml trockenem DimethylsulHi
ox.id (DMSO) suspendiert. Succinanhydrid (210 mg) wird
in kleinen Teilmengen zur Suspension hinzugefügt. Man lässt die Reaktion 38 Minuten lang vonstatten gehen und
fügt dann 10 ml Wasser hinzu. Die Suspension wird zentrifugiert und die Überstehende Flüssigkeit*abgeschüttet.
Die Pille wird in 10 ml Wasser suspendiert, zentrifugiert
und die überstehende Flüssigkeit wird abgeschüttet. Diese Waschung wird zweimal wiederholt und man lyophi1isiert dann
die Pille vor dem nächsten Verfahrensschritt.
Die wie oben beschrieben hergestellte Pille (60 mg) wird in 15 ml trockenem DMSO suspendiert. Zu dieser
Suspension fügt man 30mg /3-Ecdyson 1 mg 4-Dimethylamino-fyridin
und 422 mg 1-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl
)-c.arbodi imidhydrochl orid^TDas Gemisch wird 4J Stunden
- 59 -
lang magnetisch gerührt. 15 ml destilliertes Wasser
werden dann hinzugegeben und die Suspension wird 10 Minuten lang bei 10 000 g zentrifugiert. Nach Abschütten
der Flüssigkeit wird die Pille in 20 ml destillierten Wassers suspendiert, zentrifugiert und das Wasser abgeschüttet.
Der Waschvorgang wird zweimal wiederholt, wonach das nackte Bakterienkonjugat in 36 ml sterilen PBS für
die Immunisierung suspendiert wird.
Das vor-liegende Beispiel zeigt, wie aktivierte Carboxylgruppen
durch Veresterung von Carboxylgruppen mit N-Hydroxy-
£uccinimid gebildet werden.
Der N-Hydroxy-succinimidylester von Testosteron-3-(0-Carboxymethyl
)ox'rd wird gemäss Tantchou et alia synthetisiert (0. of Immunoassay ,(1) , 129-147 (1980) ) auf Seite
133. Diese Verbindung wird dann mit nackten Bakterien fölgendermassen reagiert:
60 mg Nackte Bakterien werden in 12 ml destillierten Wassers
1 Stunde lang aufgeschwollen. 0,06 mg N-Hydroxy-succinimidyl
ester von Testosteron werden in 0,2 ml Methanol gelöst. Die nackte Bakteriensuspension wird 10 Minuten bei 10 000 g
zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird abgeschüttet und das Pellet wird in 1 ml Wasser suspendi'ert.
- 60 -
!copy
Hierzu fügt man die Lösung des N-Hydroxy-succinimidyl-•fcestosteronesters.
Man lässt die Reaktion 2 Stunden lang bei 40C verlaufen und fügt dann 10 ml kaltes (40C)
destilliertes Wasser hinzu. Es wird 10 Minuten lang bei 10 000 χ g zentrifugiert und die überstehende"
Flüssigkeit abgeschüttet. Die Pille wird in 10 ml PBS suspendiert und 10 Minuten bei 10 000 χ g zentrifugiert.
Diese Waschung wird noch einmal wiederholt, und die Pille wird dann für die Immunisierung in 36 ml PBS,
steril ,gelöst.
Anhydride reagieren mit primären Aminen und bilden Amidbindungen, wodurch Carboxylgruppen an die Stelle
der Amingruppen treten.
Man nehme 1 g Metochlorpramid und löst es in 5 ml
trockenen Chloroforms. 0,346 g Succinanhydrid werden
in 2 ml trockenen Chloroforms gelöst. Man gibt die Succinanhydridlösung vorsichtig zur Lösung des Metochlorpramids
und lässt 4 Stunden unter Rückfluss reagieren. Das Chloroform wird dann abgedampft,und man kristallisiert
das Produkt aus Äthylacetat mit einem klein wenig Petroläther. Es bilden sich etwa 1 g succin\jl i ertes Metochlorpramid als Beispiel eines succi rivjl i erten Derivats wie
man sie aus vielen Stoffen durch Veresterung mit N-Hydroxy-
COPY
succinimid und DCC nach dem Verfahren von Rudinger und Ruegg (Biochem. J. ]_3J.» 538>
1973) herstellen kann. Die so aktivierten Carboxylsäurederivate werden mit
nackten Bakterien der obenlbeschriebenen Art wie in den vorangegangenen Beispiel zur Reaktion gebracht.
Maleinimidgrvippei werden in Antigene mittels des bifunktionellen Reagenzes N-Hydroxysuccinimidester des N-(-4-Carboxycyclohexylmethyl)maleimmfis eingeführt (Eur. J. Biochem.
101 , 395, 1979).
70 mg Albumin (Rinder-serumalbumin) werden in 15 ml
Phosphatpuffer (0,1 M, pH 7,0) gelöst. 1,5 mg N-Hydroxysuccinimidester des N-(4-Carboxycyclohexylmethyl)-Maleinimic
werden in 0,1 ml Dioxan gelöst und tropfenweise mit Rühren der Albuminlösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden lang bei 3O0C inkubiert. Anschliessend wird das reaktive Zwischenprodukt auf "Sephadex
G 25" mit 0,1 M Phopshatpuffer,*pH 7,0 durch Gelfiltrationschromatographie isoliert.
Dieses Iialeinimidderivatwird dann an nackte Bakterien
über natürlich vorkommende oder chemisch eingeführte
- 62 -
224788
SH-Gruppen gekuppelt. Gegebenenfalls werden zusätzliche
SH-Gruppen nach dem Verfahren von Klokj und Heiney (Archives of Biochem. and Biophysics 9j>, 605,(1962)) eing(
führt
60 mg nackter Bakterien mit SH-Gruppen werden in ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0, suspendiert. Eine Lösung
von 5 mg des obenjbeschriebenen Maleinimidderivates von
Albumin wird in 0,5 ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 gelöst und zur nackten Bakteriensuspension hinzugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei 40C unter einer Stickstoffatmosphäre inkubiert. Die nackten Bakterie
werden dann durch Zentrifugierung isoliert und die Pille wird dreimal mit 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 gewaschen,
wonach die Pille in'36 ml PBS (steril) für die Immunisierung suspendiert wird.
Das Verfahren gemäss Beispiel 18 wird dahingehend abgewandelt,
dass zunächst das Maleinimidderivat der nackten
Bakterien hergestellt und dann eine Verbindung, die eine Th'iolgruppe enthält mit dem Derivat zur Kupplungsreaktion
gebracht wird.
Man schwillt 60 mg nackter Bakterien 1 Stunde lang in
_ 63 _
0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 auf. 1,5 mg Des N-Hydroxysuccinimidesters des N-(4)-(Carboxy-cyclohexomethyl)-«aleinimi
wird in 0,1 ml Dioxan gelöst,tropfenweise mit Umrühren der
nackten Bakteriensuspension hinzugegeben. Man lässt die Reaktion 4 Stunden lang bei 3O0C vonstatten gehen,
und isoliert dann das reaktive Zwischenprodukt durch Zentrifugieren und dreifaches Waschen mit Phosphatpuffer.·
Die Pille wird schliesslich in 5 ml 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 suspendiert. 5 mg Insulin (als Beispiel eines
Proteins mit SH-Gruppen) wird in 0,5 ml 0,1 M Phosphatpuffer,pH 7,0 gelöst und mit dem nackten Bakterienzwischenprodukt 20 Stunden lang unter eine" Stickstoff atmosphäre
reagieren gelassen. Schliesslich wird das nackte Bakterienkonjugat des Insulins durch Zentrifugieren und dreifaches
Waschen mit 0,1 M Phosphatpuffer., pH 7,0 isoliert. Die Pille wird schliesslich in 36 ml PBS (steril) für die
anschliessende Immunisierung suspendiert.
Im vorliegenden Beispiel ward sowohl das»Antigen als auch
das nackte Bakterienmaterial zuerst durch Kupplung umgewandelt. Die Reaktion findet in drei Stufen statt:
1) Einführung einer l-(2-Piridyldithio)propionyl(PDP)-Gruppe in das Antigen (z.B. Protein) durch Ν-Succininndyl--
_ 64 -
3-(2)-f*fridyldithio(^ropiönat)(SBDP) wie folgt:
Rinderserumalbumin (BSA) wird als Antigen verwendet. Davon werden 80 mg in 2 ml Wasser gelöst und 0,3 ml
20 mM SPDP Lösung in absolutem Alkohol werden hinzugegeben. Die zwei Reagent'ien werden gemischt und 30
Minuten bei 250C reagieren gelassen, wonach der überschuss an SPDP-ReagenS durch 72-stündige Dialyse
gegen PBS bei 40C entfernt wir
Bildung ein BSA-PDP-Konjugats.
Bildung ein BSA-PDP-Konjugats.
gegen PBS bei 4.C entfernt wird. Daraus ergibt sich die
2) Kupplung der Dithioglykol säure (DTDG)an.nackte Bakterien
mittels 1-Äthyl-3-(3-dHmethylaminopropyl)-carbodiimid
(EDCI):
182- mg DTDG werden in 1 ml 2 M NaOH gelöst. Die Lösung
wird auf 24 ml mit boratgepufferter Kochsalzlösung (pH 6)
verdünnt. Es wird 1 ml der Suspension nackter Bakterien (60 mg) in boratgepufferter Kochsalzlösung (pH 7)
hinzugefügt. Nach gründlicher Mischung wird eine frisch
bereitete Lösung von 250 mg EDCi in 2,5 ml Wasser hinzugemis9ht.
Man lässt die Suspension 30 Minuten mit gelegentlichem Umschwenken bei Zimmertemperatur stehen.
Das nackte Bakterienkonjugat wird dann durch Zentrifugieren
und dreifachem Waschen mit PBS entfernt, und dann gelöst in 2 ml PBS bei 4 C bis zur weiteren Verwendung gelagert.
- 65 _
3) Das vorher bereitete DTDG- nackte Bakterienkonjugat wird nun mit Dithiothreitol (DDT) reduziert zur
Bildung des Thioglykolyl-nackte Bakterienderivats:
2 ml DTDG-nackte Bakteriensuspension werden auf Zimmertemperatur erwärmt und 1 M DDT werden hinzugemischt.
Man lässt die Reaktion 1 Stunde lang mit magnetischem Umrühren stattfinden. Dann werden die nackten
Bakterien abzentrifugiert , viermal mit PBS gewaschen und schliesslich mit 2 ml PBS für die
Kupplung an BSA-PDTP suspendiert.
4) Kupplung von PDTP-BSA an das Thioglykolyl-nackte
Bakterienderivat.
2 mg PDTP-BSA gelöst in PBS (200 /jI) werden
mit 2 ml der vorher zubereiteten Thioglykolylnackten Bakteriensuspension vermischt und über
Nacht bei Langsamem magnetischem Rühren reagieren gelassen. Das gebildete nackte Bakterienkonjugat
wird abzentrifugiert, dreimal mit PBS gewaschen und schliesslich als Impfstoff in 36 ml'PBS (steril)
suspendiert.
_ 66 _
κ a ·*··
2 beschriebenen Weise gekuppelt, dahingehend abgeändert, dass 10 mg Choleratoxin in 1 ml PBS statt
1 ml λ% methanolischer !"„-Lösung verwendet wird.
Diese Verfahrensweise kommt auch für die Herstellung
von Schlangengiftkonjugaten in Frage.
60 mg nackter Bakterien werden in 10 ml destillierten
Wassers 1 Stunde lang wie in den bisherigen Beispielen aufgeschwollen.
Der Jod—histaminester von Testosteron-hemisuccinat wird
gemäss Tanchou und Slaunwright in J. of Immunoassay,
1 (1), 129-147 (1980) in der dort auf Seite 139 unter der
Überschrift: "Reaction of Iodohystamine with activated
esters" hergestellt. ' 5 mg des Esters werden im Minimumvoü.umen
Wasser gelöst der nackten Bakteriensuspension zugemischt mit gründlichem Umrühren. Die Suspension wird
dann 5 Minuten lang mit UV-Licht (Wellenlänge 211 nm Qu'ecksilberlampe)
bestrahlt und anschli essend 10 Minuten lang bei 10 000 χ g zentrifugiert. Die Pille wird dreimal
mit 20 ml PBS gewaschen und anschliessend als Impfstoff
in 36 ml PBS (steril) gelöst.
- 67 -
Beispiel 23:
Man stellt eine Lösung von 2-20 mg/ml des Diesters von Glutarsäure (oder Pimelinsäure), hergestellt durch
Kondensation von N-Hydroxysuccinimid mit Dicyclohexylcarbodiimid
her (J.Am. Chem. Soc. 86_, 1939-1942 (196.4) ).
60 mg packte Bakterien werden 1 Stunde lang in 0,1 M
Phosphatpuffer, pH 7,0 zum Schwellen gebracht. Von der
obengenannten Lösung wird eine Menge^die 1,5 mg des
Diesters enthält, den nackten Bakterien mit Umrühren zugemischt. Man lässt die Reaktion 6 Stunden lang bei Zimmertemperatur
vonstatten gehen. IgY (5 mg) gelöst in 0,5 ml Phosphatpuffer (0,1 M, pH 7,0) werden hinzugemischt.
Man lässt über Nacht reagieren. Nicht reagierte reaktive Gruppen können anschliessend wahlweise mit Mercaptoäthylamin
oder Äthan-olamin blockiert werden.
Man gewinnt und wäscht das nackte Bakterienkonjugat und
suspendiert es wie in den bisherigen Beispielen.
Im vorliegenden Beispiel reagieren die Glutar- bzw. Pimi1insäurediester des N-Hydroxysuccinimids mit Amingruppen
der Proteinmoleküle unter Freisetzung von N-Hydroxysuccinimic
Beispiel 24:
'Verwendung von Bismaleiniaiden als Vernetzungsmittel
Beispiel 23 wird dahingehend abgeändert ,dass als bifunktionelles Vernetzungsmittel ein Bismaleinimid
der Strukturformel
N-CH-CH2-CH2-N
verwendet wird.
Dieses Reagenz wird gemäss Goodfriend et alia (Science, 144, 1344-1346 (1964)) hergestellt. Ansonsten ändert sich
nichts an der Verfahrensweise.
Das Bismaleinimid reagiert mit Sulfhydrylgruppen des Proteins und ähnlicher Moleküle durch Addition an
Doppelbindungen der Maleinimidringe.
Beispiel 23 wird dahingehend abgeändert, dass als bifunktionelles Vernetzungsmittel der N-Hydroxysuccinimidester
des N-( 4) -Carboxycycl ohexy Imcthy 1) -raaJ einiinldi; verv^nctet
wird. Die dabei stattfindenden Reaktionen sind eine
ψ- ^ _ 69 _ ^Ο^ψ.
Kombination der Reaktionen gemäss Beispiel 23 und
24.
Beispiel 26:
Beispiel 23 wird dahingehend abgewandelt, dass als bifunktione!1 es Vernetzungsmittel der N-Hydroxysuccinimid·
ester der 3(2-Piridyl-oithiopropionsäure) der Formel
K-O-C-CH9-CH9-S-S-Iv
verwendet wird. In diesem Beispiel.reagieren die Protein-Amingruppen
oder dergleichen mit dem einen Ende des Vernetzungsmittels,wobei N-Hydroxysuccinimid abgeschieden
wird, während das andere Ende'mit SuIfhydrylgruppen
auf dem Wege des Disulfidaustausches reagiert, wobei
2-Mercaptopyridin abgespalten wird.
Die Blockierung unreagierter funktionel1 er Gruppen kann
auch hier wahlweise mit Mercaptoäthylamin durchgeführt
werden.
-70-
Claims (28)
1. Trägergebundenes immunoges Material mit einem
oder mehreren immunogenen Determinanten zur Erregung einer gewünschten spezifischen immunogenen
Reaktion in lebenden, antikörpererzeugenden Zellen, wobei die immunogenen Determinanten, die die immunogene
Information zur Erregung der spezifischen Reaktion enthalten, an der Aussenoberflache eines teilchenförmigen
Trägers vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstanz Bakterienteilchen dienen, an deren Aussenseite
durch kovalente Bindung eineimmunogene Determinante angehängt ist, die die immunogene Information zur
Erregung der spezifischen Reaktion enthält.
2. Immunogenes Material gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kovalent gebundene immunogene
Determinantedem Bakterienteilchen, an welchessie angehängt
ist, fremd ist.
3. Immunogenes Material gemäss Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bakterienteilchen
selbst für sich alleine im wesentlichen immunogen unwirksam sind.
4. Immunogenes Material gemäss einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bakterienteilchen aus "nackten" Bakterienzellen bestehen, d.h.
Bakterien, deren Aussenseite ihrer antigenen Determinanten durch deren Abspaltung entblosst worden ist.
5. Immunogenes Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Gramm der
Bakterienpartikel zwischen 0,00001 bis 0,002 mM des immunogenen Determinanten kovalent gebunden ist.
6. Immunogenes Material gemä'ss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel nackte Bakterien sind,
und pro Gramm 0,00002 bis 0,001 mM des immunogenan Determinanten kovalent gebunden sind.
7. Immunogenes Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass cfie immunogene
Determi nante, ein Molekular- oder Partikelgewicht von
weniger als 150 000 Dalton besitzt.
8. Immunogenes Material gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekular- oder
Partikelgewicht weniger als 100 000 Dalton beträgt.
9. Immunogenes Material gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekular- oder Partikelgewicht
weniger als 30 000 Dalton beträgt.
10. Immunogenes Material gemäss einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die immunogene
Determinanteein Antikörper ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines immunogenen \
Materials gemäss Anspruch 1, wobei eineausgewählte
immunogene. Determinante an einen Träger angehängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die immunogene
Determinante durch kovalente Bindung^Reaktion oder
Reaktionen an die Aussenoberflache von Bakterienpartikeln
als Träger angehängt wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst die natürlichen immunogenen Determinanten von Bakterienzellen von diesen abgespalten werden, und
anschliessend freiliegende kovalent reaktive Stellen an
den Bakterienpartikel oberflächen zur kovalenten Bindungsreaktion mit einer ausgewählten immunogenen Determinante
herangezogen wprden.
13. Vorfahren gema'ss Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass es mit Hilfe eines oder mehrerer
zweiseitig funktionell er Kupplungsreagenten durchgeführt
wird, mit zwei funktionellen Gruppen, von denen mindestens
eine mit einer reaktiven Stelle des Bakterienteilchen eine
kovalente Bindungsreaktion eingehen kann, während mindestens
eine funktionelle Gruppe zur kovalenten Bindungsreaktion
COP?'
mit einer reaktiven Stelle der immunogenen Determinante
bzw. eines die1 Determinante, tragenden Moleküls geeignet
ist.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die funktionellen Gruppen des Kupplungsreagenffes
verschieden sind, wobei die eine Gruppe spezifisch zur Reaktion mit einer bestimmten Art reaktiver Stelle des
Bakterienteilchens ausgesucht wird, während die andere
Gruppe spezifisch ausgesucht wird, um mit einer spezifischen Art reaktiver Stelle der immunogenen Determinante
kovalent zu reagieren.
15. Verfahren gemäss Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kupplungsverbindung zwei funktionelle Gruppen besitzt, die entweder gleich oder
verschieden sein können, gemäss der folgenden Tabelle und dass diese mit reaktiven Gruppen der Determinante
und des Teilchens gemäss der folgenden Tabelle zur Reaktion gebracht werden:
Funktionelle Gruppen reagiert mit
Aldehyd primäre Amine
Imide ρ r i m ä r e Am i η e
Am in Aldehyd
Cyano (z.B. als Cyanogen- Hydroxylgruppen amid)
Funktionelle Gruppen
reagiert mit
Halogen (z.B. Brom) Carboxyl gruppen
Aktivierte Carboxylgruppen
(z.B. N-Succinimidylester von Carboxyl säuren)
Anhydride (z.B. Succinanhydrid und Mal einanhydrid
Maleimidderivate
Thiolgruppen primäre Amine
primäre Amine, bzw. Hydroxy gruppen
primäre Amine Thiolgruppen.
16. Verfahren gemäss einem der Ansprache 13 bis 15,
worin ein Dialdehyd, ein Diamin, Cyanogenbromid,
N-Succin im idyl-3(N-succin imidyl)proprionat oder N-Hydroxy■
Succinimidester von N-( -4-Carboxydcycl ohexyl )-mal einim'id
als Kupplungsmittel verwendet wird-.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass ein K-uppl ungsmi ttel
zunächst mit einem der beiden zu verkuppelnden Reaktionspartner zur Reaktion gebracht und ein reaktives
Zwischenprodukt gebildet wird, welches dann mit dem anderen Partner zur Reaktion gebracht wird.
18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass beide Partner je mit einer Kupplungsverbindung zur Reaktion gebracht werden, und
je ein reaktives Zwischenprodukt bilden, und dass die Zwischenprodukte ihrerseits mit einander durch Reaktion
verbunden werden.
copy
19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Determinante
oder dem Bakterienteilchen oder beiden eine reaktive Gruppe fehlt, die sich für die kovalente Bindungsreaktion mit der :bifunktionellen Kupplungsverbindung
eignet, und dass durch entsprechende chemische Einführung einer reaktiven Gruppe zunächst ein reaktives Derivat
gebildet wird.
20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von 0,00001 bis
0,002 mM der immunogenen Determinante pro Gramm der Bakterienteilchen gebunden wird.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge 0,0002 bis 0,001 mM beträgt und die
Teilchen nackte Bakterien sind.
22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge 0,0004 bis 0,0007 mM beträgt.
23. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mol der immunogenen
Determinante mittels zwischen.1 und 3 Mol der bifunktionel1e;
Kupplungsverbindung an die Bakterienteilchen gebunden wird.
24. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 23,
• Λ Μ Λ
r : ·»····-· 322k788
dadurch gekennzeichnet, dass die kovalente Bindungsreaktion ganz oder teilweise über eine strahlungsinduzierte
freie Radikalzwischenverbindung stattfindet.
25. Immunogenes Material gemäss einem der Ansprüche
I bis 10 bzw. hergestellt gemäss einem der Ansprüche
II bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vakzine,
für die aktive Schutzimpfung gegen eine Krankheit oder einen pathologischen Zustand ausgebildet ist.
26. Verfahren zur Anregung von Antikörpern gegen eine
immunogene ■ Determinante , dadurch gekennzeichnet, dass antikörpererzeugende lebende Zellen mit einem
immunogenen Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10
oder 25, worin die Determinanten kovalent an Bakterienteilchen gebunden sind, zur Antikörperbildung angeregt
werden.
27. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Antikörper konzentriert und gewonnen
werden.
28. Verfahren gemäss Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörperbildung in Hühnern
erregt wird, und die Antikörper aus den Eiern der Hühner gewonnen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA814898 | 1981-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224788A1 true DE3224788A1 (de) | 1983-02-03 |
Family
ID=25575535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3224788A Withdrawn DE3224788A1 (de) | 1981-07-17 | 1982-07-02 | Traegergebundenes immunogenes material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4894229A (de) |
JP (1) | JPS5824524A (de) |
DE (1) | DE3224788A1 (de) |
GB (1) | GB2101630B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727987A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Sleytr Uwe B | Pharmazeutische struktur |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134868A1 (de) * | 1983-08-26 | 1985-03-27 | Anda Biologicals | Glutaraldehyd-aktivierte einzellige Organismen als feste Träger für Sensibilisierungsmittel und Gebrauch von sensibilisierten einzelligen Organismen |
FR2557458B1 (fr) * | 1983-12-30 | 1987-09-04 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux anticorps capables de reconnaitre specifiquement des groupements hapteniques, leur preparation et leur application, et nouveaux antigenes permettant de les preparer |
GB2160312B (en) * | 1984-04-13 | 1987-09-16 | South African Inventions | Adjuvant for immunisation |
US4968742A (en) * | 1987-11-09 | 1990-11-06 | Miles Inc. | Preparation of ligand-polymer conjugate having a controlled number of introduced ligands |
DE3744068A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur herstellung einer haptenisierten polysaccharidmatrix |
US5759774A (en) * | 1988-05-18 | 1998-06-02 | Cobe Laboratories, Inc. | Method of detecting circulating antibody types using dried or lyophilized cells |
US5063109A (en) * | 1988-10-11 | 1991-11-05 | Abbott Laboratories | Covalent attachment of antibodies and antigens to solid phases using extended length heterobifunctional coupling agents |
US5077210A (en) * | 1989-01-13 | 1991-12-31 | Eigler Frances S | Immobilization of active agents on substrates with a silane and heterobifunctional crosslinking agent |
CA2015938C (en) * | 1989-05-02 | 1999-09-07 | Kevin M. Knigge | Covalent attachment of specific binding members to a solid phase |
JPH04507244A (ja) * | 1989-07-27 | 1992-12-17 | ユニバックス・バイオロジクス・インコーポレイテッド | リピドa類似体/免疫原性担体コンジュゲートおよびそのワクチンとしての使用 |
JPH05504481A (ja) * | 1990-02-20 | 1993-07-15 | クールター コーポレイション | 改良された抗体―酵素直接接合体及びその製造方法 |
FR2659351B1 (fr) * | 1990-03-08 | 1994-12-02 | Pf Medicament | Compose polysaccharidique delipide, procede de preparation, compositions en comprenant. |
JP3917172B2 (ja) * | 1992-02-11 | 2007-05-23 | ヘンリー エム.ジャクソン ファウンデーション フォー ザ アドバンスメント オブ ミリタリー メディスン | 二重担体の免疫原性構成体 |
DE69332539T2 (de) * | 1992-05-01 | 2003-04-10 | Forsyth Dental Infirmary For Children, Boston | Synthetische Peptide als Impfstoffe für Zahnkaries |
US5501974A (en) * | 1992-06-10 | 1996-03-26 | Griffin; David | Disrupting a hydrophobic layer formed during fermentation with nitrogen dioxide |
US5744627A (en) * | 1994-01-28 | 1998-04-28 | Prolinx, Inc. | Boronic compound complexing reagents and complexes |
US5594111A (en) * | 1994-01-28 | 1997-01-14 | Prolinx, Inc. | Phenylboronic acid complexes for bioconjugate preparation |
US5847192A (en) * | 1994-01-28 | 1998-12-08 | Prolinx, Inc. | Boronic compound complexing reagents and complexes |
US5777148A (en) * | 1994-01-28 | 1998-07-07 | Prolinx, Inc. | Boronic compound complexing reagents and highly stable complexes |
US5623055A (en) * | 1994-01-28 | 1997-04-22 | Prolinx, Inc. | Phenylboronic acid complexes derived from aminosalicylic acid for bioconjugate preparation |
US5594151A (en) * | 1994-01-28 | 1997-01-14 | Prolinx, Inc. | Phenylboronic acid complexing reagents derived from aminosalicylic acid |
US5852178A (en) * | 1994-01-28 | 1998-12-22 | Prolinx, Inc. | Phenylboronic acid complexing reagents for conjugating biologically active molecules |
US5837878A (en) * | 1994-01-28 | 1998-11-17 | Prolinx, Inc. | Boronic compound complexing reagents and highly stable complexes |
US6075126A (en) * | 1996-08-05 | 2000-06-13 | Prolinx, Inc. | Phenyldiboronic acid reagents and complexes |
US6156884A (en) * | 1996-08-05 | 2000-12-05 | Prolinx, Inc. | Bifunctional boronic compound complexing reagents and complexes |
AU761927B2 (en) * | 1998-04-10 | 2003-06-12 | Andrew Lees | Conjugate vaccines for the prevention of dental caries |
NZ511705A (en) * | 2001-05-14 | 2004-03-26 | Horticulture & Food Res Inst | Methods and rapid immunoassay device for detecting progesterone and other steroids |
WO2003066649A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Biomira Inc. | Immunostimulatory, covalently lipidated oligonucleotides |
US20040005327A1 (en) * | 2002-05-16 | 2004-01-08 | Subramanian Iyer | Immune T-cell stimulation |
JP2008523116A (ja) * | 2004-12-14 | 2008-07-03 | アルカベロ アクチェセルスカプ | 異種タンパク質化合物をディスプレイするバクテリア細胞を含んでなる医薬組成物 |
CA2623197A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Prosci Incorporated | Glycosylated polypeptides produced in yeast mutants and methods of use thereof |
WO2008013735A2 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-31 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Methods for conjugation of oligosaccharides or polysaccharides to protein carriers through oxime linkages via 3-deoxy-d-manno-octulsonic acid |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639558A (en) * | 1968-02-19 | 1972-02-01 | Louis Csizmas | Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553310A (en) * | 1967-12-28 | 1971-01-05 | Miles Lab | Immunologically reactive particles |
US4057685A (en) * | 1972-02-02 | 1977-11-08 | Abbott Laboratories | Chemically modified endotoxin immunizing agent |
JPS5118518B2 (de) * | 1973-03-07 | 1976-06-10 | ||
GB2055847A (en) * | 1979-07-30 | 1981-03-11 | Bull F G | Process for the production of carrier particles |
-
1982
- 1982-07-02 DE DE3224788A patent/DE3224788A1/de not_active Withdrawn
- 1982-07-07 GB GB08219654A patent/GB2101630B/en not_active Expired
- 1982-07-17 JP JP57124979A patent/JPS5824524A/ja active Pending
-
1986
- 1986-04-21 US US06/854,242 patent/US4894229A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3639558A (en) * | 1968-02-19 | 1972-02-01 | Louis Csizmas | Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Eur. J. Biochem. 24, S. 116-122, 1971 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727987A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Sleytr Uwe B | Pharmazeutische struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2101630A (en) | 1983-01-19 |
US4894229A (en) | 1990-01-16 |
JPS5824524A (ja) | 1983-02-14 |
GB2101630B (en) | 1985-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224788A1 (de) | Traegergebundenes immunogenes material | |
US4550019A (en) | Manufacture and use of fowl egg antibodies | |
DE3224837A1 (de) | Traegergebundenes immunosorptionsmittel | |
DE2743444C3 (de) | Immunchemisches Meßverfahren und Reagens zu seiner Durchführung | |
DE60030274T2 (de) | Aus ganzen zellen bestehender impfstoff, der staphylococcus aureus antigen enthält | |
DE2736223A1 (de) | Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2744835B2 (de) | Immunchemisches Meßverfahren | |
DE2744983A1 (de) | Mehrwertiger antigen-protein-komplex | |
DE2805663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antigenen und antikoerpern | |
DE69922990T2 (de) | Herstellungsverfahren von festphasekonjugateimpfstoffen | |
DE60207016T2 (de) | Verfahren und Kit zur Quantifizierung von Beta-Laktam Penizillinen | |
DE1961541A1 (de) | Immunologisches Indikatorreagens | |
DE2755008A1 (de) | Verfahren zur immunologischen bestimmung mit hilfe von enzym-markierungen | |
DE69525638T2 (de) | Synthese eines typhusimpfstoffes unter verwendung eines polysaccharids aus einer pflanze oder einer frucht | |
DE60216906T2 (de) | Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung | |
DE1768841A1 (de) | Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen | |
WO2017109133A1 (de) | Verfahren zur in ovo geschlechterbestimmung von küken | |
EP0001443B1 (de) | Mittel zur Konzeptionsverhütung und Schwangerschaftsunterbrechung bei Primaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3114362A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antikoerpern und von zu ihrer erzeugung geeigneten staemmen sowie verfahren zur immunopruefung mit hilfe derartiger antikoerper | |
DE2738156A1 (de) | Bestimmung von catecholaminen | |
DE2657292A1 (de) | Verfahren zur schwangerschaftsbestimmung und dafuer verwendbare mehrkomponentenpackung | |
DE3879462T2 (de) | Verfahren zum nachweis von schimmel in nahrungsmitteln und menschlichen und tierischen koerperfluessigkeiten. | |
DE2857506A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilen praeparats mit immunoglobulin-bindungseigenschaften | |
DE4033714C3 (de) | Neues Hapten-Analytikum basierend auf dem Prinzip einer Antigen-Antikörper-Reaktion | |
DE69633635T2 (de) | Spezifischer immunstimulierender factor mit hoher fluoreszens und verfahren für dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 17/00 |
|
8130 | Withdrawal |