[go: up one dir, main page]

DE3224640C2 - Sledgehammer business - Google Patents

Sledgehammer business

Info

Publication number
DE3224640C2
DE3224640C2 DE19823224640 DE3224640A DE3224640C2 DE 3224640 C2 DE3224640 C2 DE 3224640C2 DE 19823224640 DE19823224640 DE 19823224640 DE 3224640 A DE3224640 A DE 3224640A DE 3224640 C2 DE3224640 C2 DE 3224640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing tree
climbing
section
impact hammer
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224640
Other languages
German (de)
Other versions
DE3224640A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Original Assignee
Schallmair, Karl, 8904 Friedberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schallmair, Karl, 8904 Friedberg filed Critical Schallmair, Karl, 8904 Friedberg
Priority to DE19823224640 priority Critical patent/DE3224640C2/en
Publication of DE3224640A1 publication Critical patent/DE3224640A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3224640C2 publication Critical patent/DE3224640C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/20Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags
    • A63B69/32Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags with indicating devices
    • A63B69/325Punching balls, e.g. for boxing; Other devices for striking used during training of combat sports, e.g. bags with indicating devices for vertical blows on a horizontal surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Bei einem Schlaghammergeschäft für Schausteller mit einem Steigbaum (1), an dem ein Steigfrosch (3) gleitend geführt ist, der mit einer am unteren Ende des Steigbaums (1) vorgesehenen, in einem Kastengehäuse (8) angeordneten Wippe beschleunigbar ist, die mittels eines Schlegels betätigbar ist, lassen sich dadurch ein einfacher Transport sowie ein einfacher Auf- und Abbau erreichen, daß das Kastengehäuse (8) mit dem Steigbaum (1) auf einem standsicher abstützbaren Fahrgestell (9) aufgenommen ist und daß der Steigbaum (1) aus einem unteren, stationären und mindestens einem oberen, mittels eines Gelenks (16) hiermit verbundenen, umlegbaren Abschnitt besteht, der mittels einer Hubvorrichtung aufrichtbar und in der aufgerichteten Stellung mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist.In a sledgehammer business for showmen with a climbing tree (1) on which a climbing frog (3) is slidably guided, which can be accelerated with a rocker provided at the lower end of the climbing tree (1) and arranged in a box housing (8), which can be actuated by means of a hammer, simple transport and simple assembly and dismantling can be achieved in that the box housing (8) with the climbing tree (1) is accommodated on a chassis (9) that can be supported securely and in that the climbing tree (1) consists of a lower, stationary section and at least one upper, foldable section connected to this by means of a joint (16), which can be erected by means of a lifting device and locked in the erected position by means of a locking device.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlaghammergeschäft für Schausteller mit einem aus Abschnitten bestehenden Steigbaum, an dem ein Steigfrosch gleitend geführt ist, der mittels einer am unteren Ende des Steigbaums vorgesehenen, in einem Kastengehäuse angeordneten Wippe beschleunigbar ist, die mittels eines Schlegels betätigbar ist.The invention relates to a hammer business for showmen with a climbing tree consisting of sections, on which a climbing frog is slidably guided, which can be accelerated by means of a rocker provided at the lower end of the climbing tree, arranged in a box housing and which can be actuated by means of a hammer.

Bei den bekannten Anordnungen dieser Art besteht der Steigbaum normalerweise aus einem Stück oder wird in umgelegter Lage aus mehreren Abschnitten zu einer Säule zusammengesetzt. Diese wird anschließend von Hand aus einer etwa horizontalen Lage in eine vertikale Stellung aufgerichtet. Als Widerlager für das untere Ende des Steigbaums dient dabei das Kastengehäuse, das normalerweise ein sehr hohes Eigengewicht aufweist und zusätzlich im Untergrund verankert wird. Das Aufstellen des Steigbaums erweist sich daher nicht nur als sehr umständlich und schwierig, sondern auch als außerordentlich unfallträchtig. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß Schaustellergeschäfte hier vorliegender Art in der Regel als Ein- Mann-Betriebe betrieben werden, so daß nur eine Person zum Hochstellen des Steigbaums zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß beim Aufstellen bzw. Umlegen des Steigbaums ein verhältnismäßig großer, dem erforderlichen Schwenkbaum entsprechender Platzbedarf besteht. Außerdem erweisen sich aber auch der Transport und die Handhabung des langen Steigbaums und des schweren Kastengehäuses als sehr umständlich und schwierig. Ferner wird es als nachteilig empfunden, daß hierbei zur zusätzlichen Verankerung Pflöcke in den Untergrund eingetrieben werden müssen.In the known arrangements of this type, the climbing pole normally consists of one piece or is assembled from several sections in a folded position to form a column. This is then raised by hand from a roughly horizontal position to a vertical position. The box housing, which normally has a very high deadweight and is also anchored in the ground, serves as an abutment for the lower end of the climbing pole. Setting up the climbing pole is therefore not only very cumbersome and difficult, but also extremely prone to accidents. In this context, it can be assumed that showmen's businesses of the type in question are usually run as one-man operations, so that only one person is available to raise the climbing pole. A further disadvantage of the known arrangement is that setting up or folding the climbing pole requires a relatively large amount of space, corresponding to the required swivel pole. In addition, transporting and handling the long climbing pole and the heavy box housing is also very cumbersome and difficult. Furthermore, it is considered a disadvantage that stakes have to be driven into the ground for additional anchoring.

Die US-PS 15 63 122 zeigt ein Karussell mit einem, ein antreibbares Rad tragenden Turm. Dieser Turm besteht aus mehreren, teleskopartig ineinander angeordneten Abschnitten, die mittels einer Winde ein- und ausfahrbar und im ausgefahrenen Zustand gegeneinander verriegelbar sind. Der unterste Abschnitt des Turms ist an seinem unteren Ende umlegbar auf einem standsicher abstützbaren, die dem antreibbaren Rad zugeordnete Antriebseinrichtung aufnehmenden Fahrgestell aufgenommen und ruht im umgelegten Zustand mit seinem oberen Ende auf einem zweiten Fahrgestell. Nachteilig hierbei ist, daß nicht nur der obere Abschnitt des Turms beweglich ist, sondern daß der Turm im zusammengeschobenen Zustand insgesamt umgelegt wird, so daß sich mehrere Aufricht- bzw. Umlegschritte ergeben. Hinzu kommt, daß nur zum Ausziehen bzw. Einfahren des oberen Teleskopabschnitts des Turms eine Winde vorgesehen ist, nicht jedoch zum Umlegen bzw. Aufrichten des umlegbaren Abschnitts. Abgesehen davon wäre die der US-PS 15 63 122 für den Turm entnehmbare Bauart mit teleskopartig ein- und ausfahrbaren Abschnitten für ein Schlaghammergeschäft eingangs erwähnter Art ungeeignet, da hier der Steigbaum eine stufenlose Längsführung für den Steigfrosch benötigt.US-PS 15 63 122 shows a carousel with a tower carrying a drivable wheel. This tower consists of several telescopically arranged sections that can be extended and retracted using a winch and can be locked against each other when extended. The lowest section of the tower can be folded down at its lower end onto a chassis that can be securely supported and accommodates the drive device associated with the drivable wheel. When folded down, its upper end rests on a second chassis. The disadvantage here is that not only the upper section of the tower is movable, but that the tower, when pushed together, In this state, the entire tower is folded over, so that several erection or folding steps are required. In addition, a winch is only provided for extending or retracting the upper telescopic section of the tower, but not for folding or erecting the foldable section. Apart from that, the design of the tower shown in US-PS 15 63 122 with telescopically extendable and retractable sections would be unsuitable for a hammer operation of the type mentioned at the beginning, since the climbing tree requires a stepless longitudinal guide for the climbing frog.

Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln ein Schlaghammergeschäft der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das leicht und einfach transportabel ist und von einer Bedienungsperson sicher von einer Transportstellung in eine Betriebsstellung und umgekehrt gebracht werden kann.Proceeding from this, it is the object of the invention, while avoiding the disadvantages of the known arrangements, to create a percussion hammer operation of the type mentioned at the outset using simple and therefore cost-effective means, which is light and easy to transport and can be safely moved by an operator from a transport position to an operating position and vice versa.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kastengehäuse mit dem Steigbaum auf einem standsicher abstützbaren Fahrgestell aufgenommen ist, und daß der Steigbaum aus einem unteren, stationären und mindestens einem oberen, mittels eines Gelenks hiermit verbundenen umlegbaren Abschnitt besteht, der mittels einer Hubvorrichtung aufrichtbar und in der aufgerichteten Stellung mittels einer Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist.This object is achieved according to the invention in that the box housing with the ladder is accommodated on a stable, supportable chassis, and in that the ladder consists of a lower, stationary section and at least one upper, foldable section connected to the latter by means of a joint, which can be erected by means of a lifting device and locked in the erected position by means of a locking device.

Diese Maßnahmen stellen sicher, daß das komplette Schlaghammergeschäft fest auf einem zweckmäßig als mit einer Anhängedeichsel versehener Transportanhänger ausgebildeten Fahrgestell installiert sein kann. Ein Auf- bzw. Abladen ist hierbei nicht mehr erforderlich, was den Transport sowie den Auf- und Abbau wesentlich vereinfacht und sich daher positiv auf den erforderlichen Zeitbedarf auswirkt. Die abknickbare Ausgestaltung des Steigbaums ermöglicht hierbei in vorteilhafter Weise eine kompakte Fahrstellung ohne unzulässigen Überstand in Höhe und Länge. Die dem Steigbaum zugeordnete Hubvorrichtung gestattet ein anstrengungsfreies und dennoch sicheres Aufstellen bzw. Umlegen des oberen, umlegbaren Steigbaumabschnitts, was eine hohe Bedienungsfreundlichkeit sicherstellt. Dennoch ist infolge einer Verriegelung in der Betriebsstellung eine zuverlässige Fluchtung der beiden aufeinander sich befindenden Steigbaumabschnitte gewährleistet. Das das komplette Geschäft aufnehmbare Fahrgestell bietet eine große Standfläche und damit eine hohe Kippsicherheit. Eine zusätzliche Verankerung durch in den Untergrund einzutreibende Pflöcke ist hierbei nicht erforderlich, was sich insbesondere bei der Aufstellung des erfindungsgemäßen Schlaghammergeschäfts auf befestigten Plätzen vorteilhaft auswirkt und daher eine hohe Freizügigkeit hinsichtlich der Platzwahl gestattet. Die Ladebrücke eines Transportanhängers bietet in vorteilhafter Weise auch ausreichend Platz für einen zweckmäßig umzäunten Vorraum vor dem Kastengehäuse und einen Unterstand für das Personal. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer hohen Sicherheit und ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.These measures ensure that the entire impact hammer unit can be installed firmly on a chassis that is conveniently designed as a transport trailer with a drawbar. Loading and unloading is no longer necessary, which makes transport and assembly and disassembly much easier and therefore has a positive effect on the time required. The bendable design of the ladder advantageously enables a compact driving position without any unacceptable overhang in height and length. The lifting device assigned to the ladder allows the upper, foldable ladder section to be set up or folded down effortlessly and yet safely, which ensures a high level of user-friendliness. Nevertheless, a locking mechanism in the operating position ensures reliable alignment of the two ladder sections that are located on top of each other. The chassis, which can accommodate the entire unit, offers a large standing area and therefore a high level of tipping safety. Additional anchoring by means of stakes driven into the ground is not necessary, which is particularly advantageous when setting up the hammer shop according to the invention on paved areas and therefore allows a high degree of freedom in terms of location selection. The loading bridge of a transport trailer also advantageously offers sufficient space for a suitably fenced-in anteroom in front of the box housing and a shelter for the staff. The advantages that can be achieved with the invention are therefore particularly high levels of safety and excellent cost-effectiveness.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Hubvorrichtung einen den stationären Abschnitt des Steigbaums überragenden Mast aufweist, der an seinem oberen Ende mit einer Umlenkrolle versehen ist, über die ein am umlegbaren Abschnitt des Steigbaums festlegbares Zugseil geführt ist. Hierbei ergibt sich mit einfachen Mitteln ein kranartiger Aufzug zum Aufstellen des umlegbaren Steigbaumabschnitts.An advantageous embodiment of the overarching measures can consist in the lifting device having a mast that protrudes above the stationary section of the ladder, which is provided with a pulley at its upper end, over which a traction cable that can be fixed to the foldable section of the ladder is guided. This results in a crane-like lift for setting up the foldable ladder section using simple means.

Eine weitere zweckmäßige Fortbildung kann dabei darin bestehen, daß das Zugseil mittels einer am stationären Abschnitt des Steigbaums befestigten Winde betätigbar ist, was eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit ergibt.A further useful development may consist in the fact that the traction rope can be operated by means of a winch attached to the stationary section of the climbing tree, which results in a particularly high level of user-friendliness.

In weiterer Fortbildung kann dabei der Mast des kranartigen Aufzugs mittels eines Schnellverschlusses lösbar am stationären Steigbaumabschnitt festlegbar sein. Der Mast kann hierbei in vorteilhafter Weise abgenommen werden, so daß ein im Transportzustand unter Umständen störender Überstand entfällt.In a further development, the mast of the crane-like lift can be detachably secured to the stationary climbing boom section by means of a quick-release fastener. The mast can then be removed in an advantageous manner, so that there is no overhang that could be annoying during transport.

Mit Vorzug können ferner im Bereich der einander zugewandten Enden der Steigbaumabschnitte jeweils mindestens ein, vorzugsweise zwei bezüglich der Steigbaummittellängsebene symmetrisch angeordnete Halteteile vorgesehen sein, die in der aufgerichteten Stellung in gegenseitigen Eingriff kommen und mittels eines Riegels aneinander festlegbar sind. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und dennoch zuverlässige Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung.Preferably, in the area of the mutually facing ends of the climbing tree sections, at least one, preferably two holding parts arranged symmetrically with respect to the climbing tree central longitudinal plane can be provided, which engage with each other in the upright position and can be secured to each other by means of a latch. These measures result in a simple and yet reliable design of the locking device.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß der obere und untere Steigbaumabschnitt mittels mindestens eines Scharniergelenks miteinander verbunden sind, dessen Bänder so aufgesetzt sind, daß der Scharnierbolzen in der Draufsicht vor der benachbarten Steigbaumumrißkante liegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich im aufgestellten Zustand ein exakter stumpfer Stoß zwischen den aufeinander sich befindenden Steigbaumabschnitten ergibt, so daß die dem Steigfrosch zugeordnete Führung durch die umlegbare Ausgestaltung des Steigbaums nicht beeinträchtigt wird.A further advantageous measure can be that the upper and lower climbing tree sections are connected to one another by means of at least one hinge joint, the straps of which are placed in such a way that the hinge pin is in front of the adjacent climbing tree outline edge when viewed from above. This ensures that, when erected, there is an exact butt joint between the climbing tree sections that are located on top of one another, so that the guide assigned to the climbing frog is not impaired by the foldable design of the climbing tree.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigtFurther useful embodiments and advantageous further developments of the overarching measures emerge from the following description of an embodiment based on the drawing in conjunction with the remaining subclaims. The drawing shows

Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schlaghammergeschäfts mit in Betriebsstellung sich befindendem Steigbaum, Fig. 1 is a front view of a hammer mechanism according to the invention with the climbing tree in the operating position,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 mit in Transportstellung sich befindendem Steigbaum, Fig. 2 is a side view of the arrangement according to Fig. 1 with the climbing boom in the transport position,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Steigbaum mit hierin eingehängtem Aufzugholm und Fig. 3 a cross-section through the climbing tree with the lifting beam suspended therein and

Fig. 4 ein Beispiel für die Gelenkverbindung und Verriegelung von unterem und oberem Steigbaumabschnitt anhand einer Seitenansicht in vergrößerter Darstellung. Fig. 4 an example of the articulated connection and locking of the lower and upper climbing tree sections based on a side view in an enlarged representation.

Das den Figuren zugrunde liegende Schlaghammergeschäft besteht, wie am besten Fig. 1 erkennen läßt, aus einem in der Betriebsstellung lotrecht aufgerichteten Steigbaum 1 mit einer Laufschiene 2 für einen gleitend hierauf geführten Steigfrosch. Der Steigbaum 1 ist hier als Fachwerksäule mit zwei seitlichen, durch Vierkantrohre gebildeten Holmen 4 ausgebildet, die mittels aus einfachen Flach- oder Winkeleisen gebildete Quertraversen 5 miteinander verbunden sind, an denen die Laufschiene 2 befestigt ist. Die die Holme 4 bildenden Rohre können zur Aufnahme von zu an der Spitze des Steigbaums 1 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Beleuchtungseinrichtungen führenden Versorgungsleitungen dienen. Die Laufschiene 2 ist als T-Schiene ausgebildet, auf die der mit einer entsprechenden Führungsnut versehene Steigfrosch 3 aufgeschoben ist, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist.The hammer mechanism on which the figures are based consists, as best shown in Fig. 1, of a vertically erected climbing tree 1 in the operating position with a guide rail 2 for a climbing frog that slides on it. The climbing tree 1 is designed here as a lattice column with two lateral beams 4 formed by square tubes, which are connected to one another by means of crossbars 5 made of simple flat or angle iron, to which the guide rail 2 is attached. The tubes forming the beams 4 can be used to accommodate supply lines leading to lighting devices arranged at the top of the climbing tree 1 , not shown in detail here. The guide rail 2 is designed as a T-rail, onto which the climbing frog 3 , which is provided with a corresponding guide groove, is pushed, as can best be seen in Fig. 3.

Der Steigfrosch 3 wird mittels einer hier nicht näher dargestellten Wippe beschleunigt, die über einen Schlagbolzen 6 in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Schlegels betätigbar ist. Am oberen Ende der Laufschiene 2 ist eine Begrenzung 7 für den Steigfrosch 3 vorgesehen. Die über den Schlagbolzen 6 betätigbare Wippe ist in einem Kastengehäuse 8 angeordnet, dessen Deckel vom Schlagbolzen 6 durchsetzt ist. The climbing frog 3 is accelerated by means of a rocker (not shown in detail here) which can be actuated via a firing pin 6 in a known manner using a mallet. A limit stop 7 for the climbing frog 3 is provided at the upper end of the guide rail 2. The rocker, which can be actuated via the firing pin 6 , is arranged in a box housing 8 , the cover of which is penetrated by the firing pin 6 .

Das komplette Schlaghammergeschäft ist hierbei als mobile Einheit ausgebildet. Hierzu sind der Steigbaum 1 und das Kastengehäuse 8 auf einem Fahrgestell 9 angeordnet. Dieses ist hier, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, als mit einer Anhängdeichsel 10 versehener Pkw-Anhänger ausgebildet. Die hierauf aufgenommene Ladebrücke 11 bietet ausreichend Platz für das Kastengehäuse 8 samt Steigbaum 1 sowie einen geräumigen Vorplatz vor dem den Schlagbolzen 6 enthaltenden Kastengehäuse 8 und einen Unterstand 12 für das Personal. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Unterstand 12 im Bereich des hinteren Ladebrükkenrands angeordnet. Im Bereich des vorderen Ladebrükkenrands befindet sich ein den Eingang zum Vorplatz vor dem den Schlagbolzen 6 enthaltenden Kastengehäuse 8 bildender, portalartiger Rahmen 13. Entlang der Ladebrückenlängskanten ist ein als Umzäunung ausgebildetes Geländer 14 vorgesehen. In der der Fig. 1 zugrunde liegenden Betriebsstellung ist das Fahrgestell 9 durch einstellbare Stützböcke 15 unterstützt, welche einen stabilen, schwingungsfreien und kippsicheren Stand gewährleisten und gleichzeitig eine einfache Horizontierung der Ladebrücke 11 ermöglichen. Die Anhängedeichsel 10 ist in der Betriebsstellung abgenommen. Sofern es die Höhe der Ladebrücke erfordert, können eine oder mehrere, zu dem den Eingang bildenden Rahmen 13 emporführende, zweckmäßig am Fahrgestell 9 lösbar festlegbare Stufen vorgesehen sein.The entire impact hammer business is designed as a mobile unit. For this purpose, the ladder 1 and the box housing 8 are arranged on a chassis 9. This is designed here, as can be seen in particular in Fig. 2, as a car trailer provided with a drawbar 10. The loading bridge 11 mounted on this offers sufficient space for the box housing 8 including ladder 1 as well as a spacious forecourt in front of the box housing 8 containing the firing pin 6 and a shelter 12 for the staff. In the illustrated embodiment, the shelter 12 is arranged in the area of the rear edge of the loading bridge. In the area of the front edge of the loading bridge there is a portal-like frame 13 forming the entrance to the forecourt in front of the box housing 8 containing the firing pin 6. A railing 14 designed as a fence is provided along the longitudinal edges of the loading bridge. In the operating position shown in Fig. 1, the chassis 9 is supported by adjustable support blocks 15 , which ensure a stable, vibration-free and tip-proof position and at the same time enable the loading bridge 11 to be easily leveled. The drawbar 10 is removed in the operating position. If the height of the loading bridge requires it, one or more steps leading up to the frame 13 forming the entrance and which can be conveniently detachably attached to the chassis 9 can be provided.

Zwecks Verkürzung des Steigbaums in der der Fig. 2 zugrunde liegenden Fahrstellung besteht dieser aus zwei Abschnitten 1 a, 1 b, die mittels eines Gelenks 16 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der untere Steigbaumabschnitt 1 a kann direkt am Fahrgestell 9 oder am mit dem Fahrgestell verbundenen Kastengehäuse 8 stationär festgelegt sein. Infolge der Gelenkverbindung kann der obere Steigbaumabschnitt 1 b von der der Fig. 1 zugrunde liegenden lotrechten Betriebsstellung, in welcher der mit stumpfem Stoß an den unteren Steigbaumabschnitt 1 a anschließt, in eine gegenüber dem unteren Steigbaumabschnitt 1 a abgeknickte Transportstellung gemäß Fig. 2 umgelegt werden. Der portalartige Rahmen 13 dient dabei als Anschlag und Aufnahme für das obere Ende des in seine Transportstellung umgelegten Steigbaumabschnitts 1 b. Zur Sicherung ist hier einfach ein mit dem Rahmen 13 verschraubbarer Haltebügel 17 vorgesehen, der den auf dem portalartigen Rahmen 13 aufliegenden Steigbaumabschnitt 1 b umgreift und auf dem Rahmen 13 festlegt. Dem Rahmen 13 kommt demnach sowohl in der Transportstellung als auch in der Betriebsstellung eine spezielle Funktion zu.In order to shorten the ladder in the driving position shown in Fig. 2, it consists of two sections 1 a , 1 b which are pivotally connected to one another by means of a joint 16. The lower ladder section 1 a can be fixed in a stationary manner directly to the chassis 9 or to the box housing 8 connected to the chassis. As a result of the joint connection, the upper ladder section 1 b can be folded from the vertical operating position shown in Fig. 1, in which it connects to the lower ladder section 1 a with a blunt joint, into a transport position bent relative to the lower ladder section 1 a , as shown in Fig. 2. The portal-like frame 13 serves as a stop and holder for the upper end of the ladder section 1 b when it is folded into its transport position. For securing purposes , a retaining bracket 17 is provided which can be screwed to the frame 13 and which encompasses the climbing tree section 1b resting on the portal-like frame 13 and fixes it to the frame 13. The frame 13 therefore has a special function both in the transport position and in the operating position.

In der hochgeklappten Stellung gemäß Fig. 1 ist der obere Steigbaumabschnitt 1 b durch eine Verriegelungseinrichtung gegen Umklappen gesichert. Hierzu sind im Bereich der Stoßstelle zwischen oberem und unterem Steigbaumabschnitt Halteteile vorgesehen, die durch Schnappverschluß oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, einfach durch Steckverschluß formschlüssig aneinander festlegbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, der obere Steigbaumabschnitt 1 b mit einem abgewinkelten Bügel 18 versehen, der in der Betriebsstellung mit einem steigbaumparallelen Schenkel eine am unteren Steigbaumabschnitt 1 b festgelegte, von diesem wegstehende Lasche 19 übergreift und durch einen als Steckschraube ausgebildeten Bolzen 20 hiermit verbunden ist. Zur zusätzlichen Sicherung sind, wie Fig. 1 zeigt, am oberen Steigbaumabschnitt 1 b festlegbare Stützstreben 21 vorgesehen, deren unteres Ende einfach am tragenden Rahmen des Unterstands 12 festlegbar ist. Die Länge der Stützstreben 21 ist, wie Fig. 3 zeigt, einstellbar, was eine zuverlässige Versteifung ermöglicht. Zur Aufnahme der paarweise vorgesehenen Stützstreben 21 sind die Holme 4 in geeigneter Höhe mit Bolzen 22 versehen, die zum Eingriff mit geeigneten, durch Schraubenmuttern hieran festlegbaren Ösen der Stützstreben 21 bringbar sind. Zur Bildung des Gelenks 16 ist im Bereich der seitlichen Holme 4 jeweils ein Scharnier vorgesehen, die Laufschiene 2 bleibt hiervon unberührt. Die Dicke der auf die Holme 4 aufgesetzten Scharnierbänder 23 entspricht dabei in etwa der Dicke der Laufschiene 2, so daß der Scharnierbolzen 24 frontseitig vor der Vorderfläche 25 der Laufschiene 2 liegt, was in der Betriebsstellung einen stumpfen Stoß zwischen den beiden Steigbaumabschnitten 1 a, 1 b ermöglicht.In the folded-up position according to Fig. 1, the upper climbing tree section 1 b is secured against tipping over by a locking device. For this purpose, holding parts are provided in the area of the joint between the upper and lower climbing tree sections, which can be secured to one another in a form-fitting manner by means of a snap lock or, as in the exemplary embodiment shown, simply by means of a plug lock. In the exemplary embodiment shown, as can best be seen in Fig. 4, the upper climbing tree section 1 b is provided with an angled bracket 18 , which in the operating position, with a leg parallel to the climbing tree, engages over a tab 19 fixed to the lower climbing tree section 1 b and protrudes from it, and is connected to it by a bolt 20 designed as a plug-in screw. For additional security, as shown in Fig. 1, support struts 21 which can be secured to the upper climbing tree section 1 b are provided, the lower end of which can be easily secured to the supporting frame of the shelter 12 . The length of the support struts 21 is adjustable, as shown in Fig. 3, which enables reliable stiffening. To accommodate the support struts 21 provided in pairs, the bars 4 are provided with bolts 22 at a suitable height, which can be brought into engagement with suitable eyelets of the support struts 21 that can be secured thereto by screw nuts. To form the joint 16 , a hinge is provided in the area of each of the side bars 4 , the guide rail 2 remains unaffected. The thickness of the hinge bands 23 placed on the bars 4 corresponds approximately to the thickness of the guide rail 2 , so that the hinge bolt 24 is located at the front in front of the front surface 25 of the guide rail 2 , which enables a blunt impact between the two climbing tree sections 1a , 1b in the operating position.

Zum Aufstellen des oberen Steigbaumabschnitts 1 b aus der der Fig. 2 zugrunde liegenden Transportstellung in die der Fig. 1 zugrunde liegende Betriebsstellung ist eine Hubvorrichtung vorgesehen. Diese kann als Kolben-Zylinderaggregat ausgebildet sein, das mittels einer Pumpe betätigbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung der Hubvorrichtung einfach ein Aufzug vorgesehen. Dieser umfaßt, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, ein am oberen Ende des oberen Steigbaumabschnitts 1 b festlegbares Zugseil 26, das hier mittels einer Winde 27 betätigbar ist. Die Winde 27 ist an der Rückseite des Kastengehäuses 8 bzw. des hiermit verbundenen, stationären unteren Steigbaumabschnitts 1 a befestigt. Das Zugseil 26 ist über einen den stationären unteren Steigbaumabschnitt 1 a überragenden Mast 28 geführt, der im Bereich seines oberen Endes mit einer hier als Umlenkrolle 29 ausgebildeten Seilumlenkung versehen ist. Der Mast 28 kann stationär angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mast 28 zur Erzielung einer niedrigen Transporthöhe abnehmbar und mittels eines Schnellverschlusses am zugeordneten Steigbaumabschnitt 1 a festlegbar. Hierzu ist der Mast 28, wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, mit Einhängklauen 30 versehen, die an den Quertraversen 5 lösbar einhängbar sind.A lifting device is provided for setting up the upper climbing tree section 1 b from the transport position shown in Fig. 2 into the operating position shown in Fig. 1. This can be designed as a piston-cylinder unit that can be operated by means of a pump. In the embodiment shown, a simple elevator is provided to form the lifting device. As can best be seen from Fig. 2, this comprises a traction cable 26 that can be fixed to the upper end of the upper climbing tree section 1 b and can be operated here by means of a winch 27. The winch 27 is attached to the back of the box housing 8 or the stationary lower climbing tree section 1 a connected to it. The traction cable 26 is guided over a mast 28 that projects above the stationary lower climbing tree section 1 a and is provided in the region of its upper end with a cable deflection designed here as a deflection roller 29. The mast 28 can be arranged stationary. In the embodiment shown, the mast 28 can be removed to achieve a low transport height and can be secured to the associated climbing tree section 1 a by means of a quick-release fastener. For this purpose, the mast 28 , as can be seen further in Fig. 3, is provided with hooking claws 30 which can be releasably hooked onto the crossbeams 5 .

Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, jedoch stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Erfindungsgedanken an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So wäre es beispielsweise auch denkbar, den Steigbaum mehrfach abzuknicken, falls dies in einem besonderen Fall erforderlich sein sollte.A preferred embodiment of the invention is explained in more detail above, but a number of options are available to the person skilled in the art to adapt the general inventive concept to the circumstances of the individual case. For example, it would also be conceivable to bend the climbing tree several times if this should be necessary in a special case.

Claims (10)

1. Schlaghammergeschäft für Schausteller mit einem aus Abschnitten bestehenden Steigbaum (1), an dem ein Steigfrosch (3) gleitend geführt ist, der mittels einer am unteren Ende des Steigbaums (1) vorgesehenen, in einem Kastengehäuse (8) angeordneten Wippe beschleunigbar ist, die mittels eines Schlegels betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastengehäuse (8) mit Steigbaum (1) auf einem standsicher abstützbaren Fahrgestell (9) aufgenommen ist und daß der Steigbaum (1) aus einem unteren, stationären und mindestens einem oberen, mittels eines Gelenks (16) hiermit verbundenen, umlegbaren Abschnitt (1 a bzw. 1 b) besteht, der mittels einer Hubvorrichtung (26, 27, 28, 29) aufrichtbar und in der aufgerichteten Stellung mittels einer Verriegelungseinrichtung (18, 19, 20) verriegelbar ist. 1. A sledgehammer business for showmen with a climbing tree ( 1 ) consisting of sections, on which a climbing frog ( 3 ) is slidably guided, which can be accelerated by means of a rocker provided at the lower end of the climbing tree ( 1 ) and arranged in a box housing ( 8 ), which can be actuated by means of a mallet, characterized in that the box housing ( 8 ) with the climbing tree ( 1 ) is accommodated on a chassis ( 9 ) which can be supported in a stable manner and that the climbing tree ( 1 ) consists of a lower, stationary section and at least one upper , foldable section ( 1a or 1b ) connected to it by means of a joint ( 16 ), which can be erected by means of a lifting device ( 26, 27, 28, 29 ) and locked in the erected position by means of a locking device ( 18, 19, 20 ). 2. Schlaghammergeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung einen den stationären Abschnitt (1 a) des Steigbaums überragenden Mast (28) aufweist, der am oberen Ende mit einer vorzugsweise als Umlenkrolle (29) ausgebildeten Seilumlenkung versehen ist, über die ein am umlegbaren Abschnitt (1 b) festlegbares Zugseil (26) geführt ist. 2. Impact hammer shop according to claim 1, characterized in that the lifting device has a mast ( 28 ) which projects above the stationary section ( 1a ) of the climbing tree and which is provided at the upper end with a cable deflection preferably designed as a deflection roller ( 29 ), over which a traction cable ( 26 ) which can be fixed to the foldable section ( 1b ) is guided. 3. Schlaghammergeschäft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (26) mittels einer stationären, vorzugsweise am stationären Abschnitt (1 a) des Steigbaums befestigten Winde (27) betätigbar ist. 3. Impact hammer shop according to claim 2, characterized in that the traction cable ( 26 ) can be actuated by means of a stationary winch ( 27 ) preferably attached to the stationary section ( 1a ) of the climbing tree. 4. Schlaghammergeschäft nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (28) lösbar am stationären Abschnitt (1 a) des Steigbaums festlegbar, vorzugsweise mit an Quertraversen (5) einhängbaren Klauen (30) versehen ist. 4. Impact hammer shop according to claim 2 or 3, characterized in that the mast ( 28 ) can be detachably secured to the stationary section ( 1a ) of the climbing tree, preferably provided with claws ( 30 ) which can be hooked onto crossbeams ( 5 ). 5. Schlaghammergeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der einander zugewandten Enden der Steigbaumabschnitte (1 a, 1 b) jeweils mindestens ein, vorzugsweise zwei bezüglich der Steigbaummittellängsebene symmetrisch angeordnete Halteteile (18, 19) vorgesehen sind, die in der aufgerichteten Stellung in gegenseitigen Eingriff kommen und mittels eines Riegels aneinander festlegbar sind. 5. Impact hammer shop according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the mutually facing ends of the climbing tree sections ( 1a , 1b ) at least one, preferably two holding parts ( 18, 19 ) are provided which are arranged symmetrically with respect to the climbing tree central longitudinal plane and which engage with one another in the erected position and can be secured to one another by means of a latch. 6. Schlaghammergeschäft nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander jeweils zugeordneten Halteteile (18, 19) mit in der aufgerichteten Stellung miteinander fluchtenden Ausnehmungen versehen sind, in die jeweils ein vorzugsweise als Steckschraube (20) ausgebildeter Steckbolzen einsteckbar ist. 6. Impact hammer action according to claim 5, characterized in that the holding parts ( 18, 19 ) assigned to one another are provided with recesses which are aligned with one another in the upright position and into which a plug pin, preferably designed as a plug screw ( 20 ), can be inserted. 7. Schlaghammergeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umlegbare Steigbaumabschnitt (1 b) in der aufgerichteten Stellung mittels mindestens einer fahrgestellseitig festlegbaren Stützstrebe (21) abgestützt ist. 7. Impact hammer shop according to one of the preceding claims, characterized in that the foldable climbing tree section ( 1b ) is supported in the upright position by means of at least one support strut ( 21 ) which can be fixed on the chassis side. 8. Schlaghammergeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigbaum (1) mindestens zwei durch Quertraversen (5), an denen eine Laufschiene (2) für den Steigfrosch (3) befestigt ist, miteinander verbundene, parallele Holme (4) aufweist, die im Bereich der Stoßstelle zwischen oberem und unterem Steigbaumabschnitt (1 a, 1 b) mit jeweils einem als Scharnier ausgebildeten Gelenk versehen sind, dessen Bänder (23) so auf die Holme (4) aufgesetzt sind, daß der jeweils zugeordnete Scharnierbolzen (24) frontseitig vor diesen und der Laufschiene (2) liegt. 8. Percussion hammer shop according to one of the preceding claims, characterized in that the climbing tree ( 1 ) has at least two parallel bars ( 4 ) which are connected to one another by crossbars ( 5 ) to which a guide rail ( 2 ) for the climbing frog ( 3 ) is fastened, which bars are each provided with a joint designed as a hinge in the region of the joint between the upper and lower climbing tree sections ( 1a , 1b ) , the straps ( 23 ) of which are placed on the bars ( 4 ) in such a way that the respectively associated hinge pin ( 24 ) is located at the front in front of these and the guide rail ( 2 ). 9. Schlaghammergeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Kastengehäuse (8) mit hieran befestigtem Steigbaum (1) aufnehmende Fahrgestell (9) als Transportanhänger ausgebildet ist, der eine abstützbare Brücke und eine schwenkbar, vorzugsweise abnehmbar angeordnete Anhängedeichsel (90) aufweist. 9. Impact hammer shop according to one of the preceding claims, characterized in that the chassis ( 9 ) receiving the box housing ( 8 ) with the climbing tree ( 1 ) attached thereto is designed as a transport trailer which has a supportable bridge and a pivotable, preferably removable, trailer drawbar ( 90 ). 10. Schlaghammergeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des umlegbaren Steigbaumabschnitts (1 b) in der umgelegten Stellung auf einem portalartigen, an einer Fahrgestellstirnseite angeordneten Rahmen (13) aufnehmbar ist, der als Torbogen ausgebildet ist. 10. Impact hammer shop according to one of the preceding claims, characterized in that the upper end of the foldable climbing tree section ( 1b ) can be received in the folded position on a portal-like frame ( 13 ) arranged on a chassis front side, which is designed as an archway.
DE19823224640 1982-07-01 1982-07-01 Sledgehammer business Expired DE3224640C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224640 DE3224640C2 (en) 1982-07-01 1982-07-01 Sledgehammer business

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224640 DE3224640C2 (en) 1982-07-01 1982-07-01 Sledgehammer business

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224640A1 DE3224640A1 (en) 1984-01-05
DE3224640C2 true DE3224640C2 (en) 1987-02-12

Family

ID=6167370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224640 Expired DE3224640C2 (en) 1982-07-01 1982-07-01 Sledgehammer business

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224640C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056456A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-29 Mirjam Ballon Sport stand tube ball raised by impact has barriers as swivel plates at each tube opening and is triggered by foot pedal through power cylinders.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US226438A (en) * 1880-04-13 Exercising-machine
US1563122A (en) * 1922-01-13 1925-11-24 Frank L Uzzell Portable amusement riding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056456A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-29 Mirjam Ballon Sport stand tube ball raised by impact has barriers as swivel plates at each tube opening and is triggered by foot pedal through power cylinders.
DE10056456C2 (en) * 2000-11-14 2003-02-13 Mirjam Ballon Sports equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224640A1 (en) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111852T2 (en) SELF-LIFTING PLATFORM DEVICE
DE69408453T2 (en) Height adjustable working device
DE102017101113B3 (en) Telescopic boom with pole tensioning system for a mobile crane and guying method
DE1933573B2 (en) Device for straightening vehicle bodies or frames
DE102008061334B4 (en) Device for handling heavy objects
DE9410466U1 (en) Mobile scaffolding
EP0384112B1 (en) Tower crane, preferably a crane rotating at the top of the tower
DE4114531C2 (en) Working platform for walls or formwork
DE3224640C2 (en) Sledgehammer business
DE4104158C1 (en) Vertical load hoisting mechanism on buildings - has guy and load ropes integrated into compound rope, which is loosely supported
DE2258807A1 (en) TELESCOPIC BOOM, PREFERABLY A CAR OR MOBILE CRANE
DE3201067A1 (en) TELESCOPICABLE PORT
DE202009002519U1 (en) hoist
DE29716877U1 (en) Dock leveler to form a bridge between buildings and loading areas
EP0511615B1 (en) Work-platform for column form
DE4445165C2 (en) Method and stick tree for erecting lattice masts
DE10210815A1 (en) Container
DE1198981B (en) Assembly device for tube antenna elements and mast structures
DE102005014230B4 (en) Device for introducing holes in a slope
DE968874C (en) Mobile scaffolding
DE102023119815B4 (en) Mounting frame, mobile crane and method for mounting a guying device on a telescopic boom
DE3717661C1 (en) Inclined hoist
DE1175838B (en) Mobile and foldable construction elevator
DE2233828C3 (en) Mobile tower crane
DE9201136U1 (en) Device with a height-adjustable work platform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)