DE322457C - Griessputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem Sieb - Google Patents
Griessputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem SiebInfo
- Publication number
- DE322457C DE322457C DE1915322457D DE322457DD DE322457C DE 322457 C DE322457 C DE 322457C DE 1915322457 D DE1915322457 D DE 1915322457D DE 322457D D DE322457D D DE 322457DD DE 322457 C DE322457 C DE 322457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning machine
- sieve
- under suction
- channels
- semolina
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B1/00—Preparing grain for milling or like processes
- B02B1/02—Dry treatment
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Grießputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem Sieb. Die Erfindung bezieht sich auf Grieß- und Dunstputzmaschinen und bezweckt die Erhöhung der Sortierwirkung dieser Maschinen. Zur Erreichung dieses Zweckes sind oberhalb des Siebes unmittelbar übereinander drei oder mehrere Kanalreihen gegeneinander versetzt so mit dem Sieb zusammen angeordnet, daß die Luftschlitze in und zwischen den einzelnen Reihen nach oben zu immer breiter werden, so daß eine Ausdehnung der emporsteigenden Luft und dadurch eine ruhige und gleichmäßige Ablagerung der hochgehobenen leichteren und leichtesten Gutteilchen stattfinden kann. Hierdurch wird die Bildung von drei Überschlägen ermöglicht.
- Während bei den bisher gebräuchlichen Maschinen der Grieß nur in drei Sorten geteilt werden konnte, tritt bei vorliegender Maschine eine Teilung des Grießes in fünf Sorten ein, die durch Kanäle getrennt abgeführt werden. Ein Teil der Kleie und des Staubes bleibt in den höherliegenden Kanälen zurück.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. i und 2 in senkrecht zueinander stehenden Schnitten und in Fig.3 in einem Schnitt nach fiere Linie 3-3 von Fig. 2 dargestellt. Fig. q. ist ein Schnitt durch das mit den Kanalreihen vereinigte Sieb. Fig. 5 ein hierzu senkrechter Schnitt durch die Kanäle. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Draufsicht und in einem Schnitt die Luftverteilungsplatte. Im Raume oberhalb des Siebes sind statt des gewöhnlichen einen Ventilators zwei Ventilatoren i und 2 angeordnet (Fig: i und 2). Die Lufträume, aus welchen diese Ventilatoren saugen, sind durch eine Zwischenwand 3 voneinander getrennt. Durch diese Teilung des Saugraumes kann an den verschiedenen Stellen des Siebes die Saug-und Putzwirkung viel vollkommener als bei den bisher bekannten Maschinen geregelt werden.
- Um das behandelte Gut stets staubfrei zu halten, wird vorzugsweise gefilterte Luft verwendet.
- Hierfür sind (Fig.3) drei Filterkammern 5, 6 und 7 angeordnet, von welchen abwechselnd immer zwei arbeiten, während die dritte gereinigt oder ausgebessert wird. Zum Ein-und Ausschalten der Filterkammern dienen die Klappen 8 und g.
- Die gefilterte Luft wird in den Raum unter dem Filter (Fig. i) derart zurückgeführt, daß sie nicht unmittelbar unter das Sieb 12 strömen kann, sondern zuerst gezwungen - ist, durch eine Luftverteilungsplatte 13 (Fig. i) zu -gehen, die in den Fig: 6 und 7 in größerem Maßstabe in Vorder- und Seitenansicht dargestellt ist. 14 bezeichnet die fünf oder sechs Kanalreihen., deren Windschlitze 15 sich von unten nach oben allmählich erweitern (vgl. Fig. 5), so daß die Geschwindigkeit des durchströmenden Windes allmählich verringert wird. 16 sind die Kanäle, durch welche der leichte Grieß getrennt abgeführt wird.
- Gemäß der Erfindung werden sowohl das Sieb 12, als auch die Kanalreihen 1q. in unabhängigen Rahmen 17, 18 angeordnet, die aufeinandergelegt sich in sechs Reihen aneinanderschließen und zweckmäßig mittels durchgehender Schrauben r9 dicht miteinander verbunden werden können, so daß hierdurch das seitliche Eindringen von Luft über das Sieb oder zwischen die Kanäle verhindert wird, und andererseits die Vorrichtung leicht und rasch zerlegt werden kann, was mit Rücksicht auf die Möglichkeit einer öfteren Reinigung sehr wichtig ist. Ein Teil. der Kanalreihen kann feststehend oberhalb der beweglichen Kanäle angeordnet werden, um `den Staub in größerem Maße auffangen zu können.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUcH: Grießputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem Sieb, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebes mit demselben vereinigt und "unmittelbar übereinander drei oder mehr Kanalreihen (1q.) gegeneinander versetzt so angeordnet sind, daß die Luftschlitze (z5) zwischen den Kanälen. nach oben zu immer breiter werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU322457X | 1914-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE322457C true DE322457C (de) | 1920-06-30 |
Family
ID=10978775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915322457D Expired DE322457C (de) | 1914-05-13 | 1915-05-11 | Griessputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem Sieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE322457C (de) |
-
1915
- 1915-05-11 DE DE1915322457D patent/DE322457C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1607708A1 (de) | Papierfilter fuer Lokomotiven | |
DE7520127U (de) | Staubsabscheider | |
DE3901663A1 (de) | Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom | |
DE1619832C3 (de) | Abscheidevorrichtung mit Prallblechen | |
DE322457C (de) | Griessputzmaschine mit unter Saugwirkung stehendem Sieb | |
DE3716126A1 (de) | Staubabscheide-vorrichtung | |
DE2737964A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines kompaktfilters in einem kassettenrahmen | |
DE1482474A1 (de) | Filterflaeche | |
DE29901453U1 (de) | Anordnung zur Einteilung von Holzhackschnitzeln in verschiedene Fraktionen | |
DE1952892C3 (de) | Reihenfilter zur Staubabscheidung | |
DE1507686B1 (de) | Steigrohr-Windsichter | |
DE676508C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
DE433437C (de) | Luftreiniger | |
AT160264B (de) | Siebanordnung in einer Maschine zum Putzen und Sortieren von Grießen, Dunsten usw. | |
DE450912C (de) | Filter fuer Gase | |
DE2911382C2 (de) | Spinnkopf | |
DE2829210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern | |
DE610924C (de) | Luftsetzmaschine | |
DE3003563A1 (de) | Mit sammelraum kombinierter zyklon | |
DE2207697C2 (de) | Niederschlagselektrode für Plattenelektroabscheider | |
DE684430C (de) | Prallflaechenfilter zum Reinigen von Luft oder Gasen | |
DE2459285C3 (de) | Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter | |
DE605045C (de) | Sortier- und Reinigungsvorrichtung fuer Getreide u. dgl. mit einem von einem aufsteigenden Luftstrom durchstroemten Kanal | |
AT44481B (de) | Grießputzmaschine. | |
DE559136C (de) | Stau- und Entstaubungsvorrichtung fuer Trocken-, Kuehl- und Kalziniertrommeln |