[go: up one dir, main page]

DE3224111A1 - Haltevorrichtung fuer einen natuerlichen zahn ausserhalb des mundes des patienten - Google Patents

Haltevorrichtung fuer einen natuerlichen zahn ausserhalb des mundes des patienten

Info

Publication number
DE3224111A1
DE3224111A1 DE19823224111 DE3224111A DE3224111A1 DE 3224111 A1 DE3224111 A1 DE 3224111A1 DE 19823224111 DE19823224111 DE 19823224111 DE 3224111 A DE3224111 A DE 3224111A DE 3224111 A1 DE3224111 A1 DE 3224111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
stand
natural teeth
tooth
teeth according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224111C2 (de
Inventor
Richard Dr. Dr. 6800 Mannheim Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224111 priority Critical patent/DE3224111C2/de
Publication of DE3224111A1 publication Critical patent/DE3224111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224111C2 publication Critical patent/DE3224111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für natürliche Zähne
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für natürliche Zähne.
  • Sofern ein Zahn durch einen Unfall in Verlust geraten ist oder aus therapeutischen Gründen entfernt wurde und wieder in den Kiefer zurückgepflanzt werden soll, ist immer durch den Zahnarzt eine vorherige Bearbeitung des Zahnes erforderlich. Dabei muß die Wurzelhaut des Zahnes unberührt, unverändert und keimfrei bleiben, Bei der Bearbeitung durch den Zahnarzt darf der Zahn trotzdem auch nicht austrocknen.
  • Wenn die Wurzelhaut während dieser Behandlung außerhalb des Mundes beschädigt wird, verbleibt der Zahn nach einer Rückverpflanzung nicht lange im Kiefer.
  • Je geringer die Schädigung, um so besser verwächst die Wurzelhaut mit dem Zahnbett.
  • Üblicherweise nimmt der behandelnde Zahnarzt den Zahn in die eine Hand und bearbeitet ihn nun mit der anderen. Auf diese Weise ist die Nöglichkeit der Bearbeitung eingeschränkt, da der Zahnarzt beide Hände zur Bearbeitung benötigt.
  • Ferner wird der Zahn und seine Wurzelhaut dadurch mit den Fingern komprimiert. Diese muß, um ein Austrocknen zu vermeiden jedoch überall mit physologischer Kochsalz lösung bespült werden. Das Feuchthalten des Zahnes und der Wurzelhaut erhält dessen Regenerationskraft. Schließlich soll der Zahn keimfrei gehalten werden, weswegen jede Berührung mit Fremdkörpern vermieden werden muß.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzugschlagen, die es ermöglicht, einen Zahn fest in einer Vorrichtung zu halten, so daß der Zahnarzt beide Hände zur Bearbeitung frei hat. Ferner besteht die Aufhabe darin, eine derartige Vorrichtung vorzuschlagen, die auf einfache Weise den Zahn an möglichst wenig Stellen punktförmig festhält, ohne eine gröBere Verletzung bzw. Veränderung der VJurzelhaut hervorzurufen. Dadurch kann der gesamte Zahn überall dauernd mit physiologischer Kochsalzlösung benetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung einen Ständer mit einem Haltestab aufweist, der an seinem äußeren Ende mit einem mehrere Gewindebohrungen aufweisenden Ring verbunden ist.
  • Durch die Gewindebohrungen können Feststellschrauben konzentrisch eingedreht werden, mit denen im Mittelbereich des Ringes der Zahn gehalten werden kann.
  • Vorteilhafter Weise sind die Gewindebohrungen in radialer Richtung am Umfang des Ringes verteilt, wobei vorzugsweise die Gewinde bohrungen in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Feststellschrauben, die durch die Gewindebohrung reichen, an ihren Enden scharf zugespitzt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist eine sehr geringe Beschädigung des zu behandelnden Zahnes zu erwarten.
  • Die Spitzen der Feststellschrauben berühren den Zahn, ohne daß er an diesen Stellen verletzt wird. Durch die Verteilung der Gewindebohrungen über den Umfang des Ringes ist es möglich, die Feststellschrauben an mehreren verschiedenen Stellen einzudrehen und hierdurch eine Veränderung der Position der Spitze zu er- reichen. Hierdurch ist eine variable Haltevorrichtung für Zähne gewährleistet, die den verschiedenen Abmessungen der verschiedenen Zähne angepaßt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Ständer in seinem oberen Bereich eine Bohrung zur Aufnahme des Haltestabes auf. Vorzugsweise besitzt der Haltestab im Bereich seines Stabendes eine Ringnut, in die eine durch eine Bohrung des Ständers reichende Feststellschraube eingreift. Gemäß diesen Ausführungsformen ist eine besonders einfache Befestigung des Haltestabes an dem Ständer möglich. Der Haltestab wird in die Bohrung des Ständers eingeführt und drehbar angeordnet. Durch die Feststellschraube wird eine Arretierung des Haltestabes in der gewünschten Stellung gewährleistet.
  • Vorzugsweise besteht der Ständer aus einer Grundplatte und einer Säule, wobei die Säule an der Grundplatte befestigt ist. Vorzugsweise weist die Grundplatte Bohrungen zur Befestigung an einem Operationstisch auf, Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Befestigung der Haltevorrichtung auf der Platte des Operationstisches in der Praxis des Zahnarztes möglich. Sofern der Zahnarzt an dem in dem Ring gehalterten Zahn arbeitet, bestünde anderenfalls die Gefahr des Kppens des Ständers.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daB ein Zahn bei der Bearbeitung durch den Zahnarzt fest durch die Feststellschrauben gehaltert wird, so daß der Zahnarzt mit beiden Händen den Zahn bearbeiten kann. Ferner ist es möglich, die er- findungsgemäße Haltevorrichtung in den Strahl einer Kochsalzlösung zu stellen, so daß der behandelnde Zahn immer umspült wird, dabei feucht und keimfrei bleibt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung naher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang dem Schnitt II - II.
  • Der Ständer 3 besteht aus der Grundplatte 1 und der Säule 2. Die Grundplatte 1 weist die Bohrungen 16 und 17 auf, mit der sie an einem Operationstisch befestigt werden kann. Die Säule 2 weist auf ihrer Unterseite eine Bohrung 18 auf, in die die Schraube 19 durch die Bohrung 20 der Grundplatte 1 reicht. Auf diese Weise ist die Säule 2 an der Grundplatte 1 befestigt.
  • Die Säule 2 hat einen quadratischen Querschnitt.
  • Der Ständer 3 weist in seinem oberen Bereich eine Bohrung 7 auf, durch die der Haltestab 6 in das Innere der Säule 2 eingeführt werden kann. Im Bereich des Stabendes 8 weist der Haltestab 6 eine Ringnut 9 auf, in die eine durch die Bohrung lo des Ständers 3 reichende Feststellschraube 11 eingreift. Durch Drehen der Feststellschraube kann der Halte stab 6 in dem Ständer 3 in der gewünschten Stellung arretiert werden.
  • Am äußeren Ende is;t der Haltestab 6 mit dem Ring 4 verbunden, der mehrere Gewindebohrungen 12 und 13 aufweist. Die Gewindebohrungen 12 und 13 sind in radialer Richtung am Umfang des Ringes 4 in zwei Reihen verteilt angeordnet. Durch die Gewindebohrungen 12 und 13 reichen die Feststellschrauben 14 und 15, deren Enden scharf und spitz zugeschliffen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gewindebohrungen 12 in der obersten Reihe versetzt zu den Gewindebohrungen 13 in der untersten Reihe angeordnet. Auf diese Weise ist-es möglich, möglichst viele Gewindebohrungen am Umfang des Ringes zu verteilen, ohne daß sich die durch die oberste Reihe der Gewindebohrungen 12 gedrehten Schrauben 14 mit den durch die unterste Reihe der Gewindebohrungen 13 gedrehten Schrauben 15 berühren. Die beiden übereinander angeordneten Reihen von Gewindebohrungen 12 und 13 bewirken, daß auch die Feststellschrauben in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise wird bewirkt, daß sich die Spitzen der Feststellschrauben 14 nicht mit den Spitzen der Feststellschrauben 15 berühren. Der in der Mitte des Ringes 4 befindliche Zahn kann hierdurch in ganz verschiedenen Höhe gehalten werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder Reihe der Gewindebohrungen jeweils drei Feststellschrauben angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, eine andere Anzahl von Feststellschrauben zu verwenden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner die Ebene des Ringes 4 parallel zur Ebene der Grundplatte 1 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Ebene des Ringes durch Drehen des Haltestabes 6 zu verändern, so daß sie in einem Winkel zur Grundplatte 1 steht.
  • Soll der in der Haltevorrichtung gehalterte Zahn mit einer Kochsalzlösung umspült werden, so wird die dargestellte Haltevorrichtung unter die Kochsalzlösung gestellt. Sofern der Strahl beispielsweise gemäß Figur 1 von oben auf den Zahn trifft, so kann unterhalb des Zahnes die Kochsalzlösung aufgefangen werden.
  • Bezugszeichenliste 1 Grundplatte 2 Säule 3 Ständer 4 Ring 6 Haltestab 7 Bohrung 8 Stab ende 9 Ringnut 10 Bohrung 11 Feststellschraube 12, 13 Gewindebohrung 14, 15 Festellschraube 16 Bohrung 17 Bohrung 18 Bohrung 19 Schraube 20 Bohrung

Claims (8)

  1. A n s 2 r ü c h e 1. Haltevorrichtung für natürliche Zähne, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ständer (3) mit einem Haltestab (6) aufeist, der an seinem äußeren Ende mit einem mehrere Gewindebohrungen (12, 13) aufweisenden Ring (4) verbunden ist.
  2. 2. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (12, 13) in radialer Richtung am Umfang des Ringes (4) verteilt sind.
  3. 3. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (12, 13) in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Feststellschrauben (14, 15) durch die Gewindebohrung (12, 13) reichen, deren Enden scharf zugespitzt sind.
  5. 5. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) in seinem oberen Bereich eine Bohrung (7) zur Aufnahme des Haltestabes (6) aufweist.
  6. 6. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestab (6) im Bereich seines Stabendes (8) eine Ringnut (9) aufweist, in die eine durch eine Bohrung (1o) des Ständers (13) reichende Feststellschraube (11) eingreift.
  7. 7. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (3) aus einer Grundplatte (1) und einer Säule (2) besteht, wobei die Säule (.2) an der Grundplatte (1) befestigt ist.
  8. 8. Haltevorrichtung für natürliche Zähne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) Bohrungen (16, 17) zur Befestigung an einem Operationstisch aufweist.
DE19823224111 1982-06-29 1982-06-29 Haltevorrichtung für einen natürlichen Zahn außerhalb des Mundes des Patienten Expired DE3224111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224111 DE3224111C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Haltevorrichtung für einen natürlichen Zahn außerhalb des Mundes des Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224111 DE3224111C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Haltevorrichtung für einen natürlichen Zahn außerhalb des Mundes des Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224111A1 true DE3224111A1 (de) 1984-01-05
DE3224111C2 DE3224111C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6167052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224111 Expired DE3224111C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Haltevorrichtung für einen natürlichen Zahn außerhalb des Mundes des Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224111C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404594C1 (de) * 1984-02-09 1985-02-14 Hans-Christoph Dr. med. 8000 München Lauer Vorrichtung zur extraoralen Präparation von Zähnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700795C2 (de) * 1987-01-14 1998-04-23 Trost Rainer Dr Spannvorrichtung zum extraoralen Behandeln von natürlichen Zähnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817901A (en) * 1956-03-12 1957-12-31 Freeman Stephen Thomas Guiding instrument for precision in restorative dental work

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817901A (en) * 1956-03-12 1957-12-31 Freeman Stephen Thomas Guiding instrument for precision in restorative dental work

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404594C1 (de) * 1984-02-09 1985-02-14 Hans-Christoph Dr. med. 8000 München Lauer Vorrichtung zur extraoralen Präparation von Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224111C2 (de) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718515C2 (de)
DE2914214C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von medizinischen Instrumenten bei Zerebraloperationen
DE69623374T2 (de) Intramedulläre Knochenstütze
DE3727916C2 (de)
DE4201043C2 (de) Wirbelplatte
DE3248155A1 (de) Chirurgischer abstandshalter zur behandlung der wirbelsaeule
DE2203787B2 (de) Fixator fiir'Diaphysenbruch
EP0347874A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
DE9408668U1 (de) Fixateur für Fingerknochen
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
EP2158864A2 (de) Handgelenkarthrodeseplatte sowie Sortiment
CH624294A5 (de)
DE202009008872U1 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte
EP1572018A2 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
DE3224111A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen natuerlichen zahn ausserhalb des mundes des patienten
DE8218520U1 (de) Haltevorrichtung fuer natuerliche zaehne
DE3908824A1 (de) Bausatz fuer einrichtungen zum lagern von gliedmassen
DE3527668A1 (de) Implantat fuer die befestigung eines zahnersatzes an einem kieferknochen
DE487742C (de) Operationstisch
DE3822742A1 (de) Apparat zur elongation von extremitaeten
DE9412744U1 (de) Knochenchirurgische Haltevorrichtung
DE8009334U1 (de) Haecksler fuer erntegut
DE19809816B4 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Venen und aus mehreren solcher Vorrichtungen bestehender Venenextraktorsatz
DE3539892C2 (de)
DE3347333A1 (de) Kompressionsnagelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee