DE3223999A1 - Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes band - Google Patents
Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes bandInfo
- Publication number
- DE3223999A1 DE3223999A1 DE19823223999 DE3223999A DE3223999A1 DE 3223999 A1 DE3223999 A1 DE 3223999A1 DE 19823223999 DE19823223999 DE 19823223999 DE 3223999 A DE3223999 A DE 3223999A DE 3223999 A1 DE3223999 A1 DE 3223999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- application head
- coating
- interruption
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/46—Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/47—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
- A24C5/471—Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
- A24C5/472—Applying adhesives to the connecting band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
- B05C5/0262—Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0056—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
- D06B11/0063—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/66—Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
- D21H19/68—Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured uneven, broken, discontinuous
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/0042—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by pouring or allowing to flow in a continuous stream onto the surface, the entire stream being carried away by the paper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Spenderkopf zum Auftragen.
einer Beschichtung auf ein Substrat, insbesondere (wenn auch nicht ausschließlich) eines Klebstoffes auf Papier.
- r?
Wenn Klebstoff auf Papier in Form einer Beschichtung aufgebracht werden muß, so beispielsweise bei der Zigarettenherstellung,
ist die Erzielung einer gleichmäßigen Dicke des Klebstoff-Aufträges sehr erwünscht. Ferner
besteht in manchen Fällen die Forderung, daß die Beschichtung in einem Muster aufgetragen wird, welches
einige Felder unbeschichtet läßt, die jedoch vollständig von beschichteten Feldern umgeben sind, was Schwierigkeiten
bei der Erzielung einer gleichmäßigen Dicke über die gesamte Ausdehnung der beschichteten Felder
mit sich bringt.
Beispielsweise bei der Zigarettenherstellung ist es erforderlich, einen Papierstreifen um den Filteransatz
zu wickeln. Dieses Ansatzpapier erfordert eine Klebstoffbeschichtung,
so daß es beim Umwickeln des Filteransatzes haftet, jedoch muß ein vorbestimmter Bereich von Klebstoff
freibleiben, um in diesem Bereich den Durchgang von Luft durch das Ansatzpapier zu erlauben. Bei der
fertigen Zigarette erstreckt sich dieser Bereich rings um den Filteransatz, wobei das Ansatzpapier um den Ansatz
gewickelt ist und seine entgegengesetzten Enden einander
"■'.'.'■Ό.::. 322.39^9
überlappend miteinander verklebt sind. Der unbeschichtete Bereich muß daher kurz vor den gegenüberliegenden
Enden des Ansatzpapiers aufhören, so daß beschichtete Randbezirke verbleiben, welche das Verkleben der gegenüberliegenden
Endränder über deren volle Länge bewirken. Demgemäß wird die Beschichtung in einem sogenannten
1 Sprung-Spalt'-(skip-gap) Muster auf ein vorbeilnufendes
Papierband aufgebracht, aus welchem anschließend die Ansatzpapiere geschnitten werden. Wenn der Klebstoff
eine Wassergrundlage hat, passiert das Papierband den Auftragskopfr mit geringer Geschwindigkeit, so daß die
Beschichtung trocknen kann, ehe das beschichtete Band eine Aufwickelspule erreicht: In solchem Falle ist das
Beschichten des Bandes nicht schwierig, und es verbleiben genau begrenzte unbeschichtete Bereiche in dem erforderlichen
"Sprung-Spalt"-Muster unbeschichtet. Die dafür verwendeten Auftragsgeräte sind jedoch nicht zum
Auftragen von Schmelzkleber (hot-melt adhesive)-geeignet: Schmelzkleber bringen eine weit größere Auftrags- oder
Beschichtungsgeschwindigkeit mit sich, so daß der Auftrag des Klebstoffes in dem benötigten klar begrenzten
"Sprung-Spalt"-Muster Probleme mit sich bringt. Schmelzkleber ist jedoch zur Verarbeitung bestimmter Werkstoffe,
die derzeit für Filteransätze bevorzugt werden, erforderlich.
Erfindungsgemäß weist ein Auftragskopf zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein vorbeilaufendes Band mit
einer quer zur Bandlaufrichtung angeordneten Schlitzdüse, die die Beschichtung in mindestens einem durchlaufenden
Streifen auf dem Band aufbringt, eine Einrichtung zum intermittierenden öffnen und Schließen eines
Düse.nschlitzes (bzw. Düsenschlitzabschnittes) auf,
und zwar zwecks Auftragen eines unterbrochenen Streifens
von Beschichtungsmaterial, der an den durchlaufenden Streifen anschließt.
Gemäß einem ersten, nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein einziger Düsenschlitz vorgesehen, der
mittig unterbrochen ist, um eine schmale Linie entlang der Mitte des Bandes unbeschichtet zu lassen. Jeweils
über einen Mittelabschnitt der beiden Schlitzhälften erstreckt sich ein Finger und ist intermittierend zurückziehbar,
so daß von jeder Düsenschlitzhälfte zwei durchlaufende Beschichtungsstreifen mit einem jeweils dazwischenliegenden
unterbrochenen Streifen aufgetragen werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist ein erster Düsenschlitz zur Herstellung der beiden durchlaufenden Beschichtungsstreifen
auf jeder Seite der unbeschichteten Mittellinie unterbrochen. Zwei weitere, in Querrichtung
miteinander fluchtende Schlitze sind dem ersten Schlitz unmittelbar benachbart angeordnet sowie gegenüber ihren
entsprechenden Unterbrechungen ausgerichtet. Darüber hinaus sind sie mit einem intermittierend betriebenen
Durchflußventil ausgerüstet, welches die unterbrochenen Streifen erzeugt.
Beide Ausführungsbeispiele des Auftragskopfes erzeugen somit einen als "Sprung-Spalf'-Muster bekannten Auftrag,
der insbesondere (wenn auch nicht ausschließlich) für die Papierumhüllung von Zigarettenspitzen verwendbar ist.
Die unbeschichteten Zonen sind besonders genau bestimmte Rechtecke, während die beschichteten Zonen gleichförmige
Schichtdicke aufweisen, wobei die Auftragsköpfe mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden können.
Die vorerwähnten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden als Beispiele anhand der Zeichnungen
näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 ein "Sprung-Spalt"~Muster einer Klebbeschichtung
auf einem Papierband, welches in Umhüllungen für Zigarettenfilter geteilt werden kann;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erste
Ausführungsform eines Auftragskopfes zum Beschichten des in Fig. 1 gezeigten
Bandes;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein zweites
Ausführungsbeispiel des Auftragskopfes für den gleichen Zweck; und
Fig. 6 eine Unteransicht des in Fig. 5 gezeigten Auftragskopfes.
Figur 1 zeigt ein Papierband, auf welches zwei durchlaufende Klebstoffstreifen 1,2 auf jeder Seite einer
unbeschichteten Mittellinie 3 aufgetragen sind. Zwischen jedem der beiden Paare von durchlaufenden Klebstoffstreifen
1, 2 ist ein unterbrochener Streifen 4 angeordnet, welcher rechteckige Zwischenräume oder Spalte
unbeschichtet läßt. Das Band kann entlang von Trennlinien 7, 8 in einzelne Umhüllungen für Zigarettenfilter
getrennt werden, wobei die Schnittlinien 7,7 die gegenüberliegenden Ränder jeder Filterumhüllung bilden. Beim
Umwickeln des Filteransatzes überlappen diese einander und werden miteinander verklebt.
O Os. 322.3939
Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Auftragskopf weist eine Düse mit einem einzigen Schlitz 10 auf,
welcher eine mittige Unterbrechung 11 zur Bildung der
unbeschichteten Mittellinie 3 (vgl. Fig. 1) hat. Dem Schlitz 10 wird Schmelzkleber über einen Einlaß 12,
eine Kammer 13 und von dort über ein Ventil 14 sowie einen zum Schlitz führenden Kanal 15 zugeführt. Beim
Beginn und beim Ende eines Auftragsvorganges wird das Ventilelement 14a durch ein pneumatisches Betätigungsglied 14b gesteuert. Ein Hebel 16 ist bei 18 schwenkbar
angelenkt, und von seinem unteren Ende erstreckt sich eine Platte 19 parallel zum Schlitz 10 sowie diesem
benachbart. Die Platte 19 weist zwei Finger 17 auf, welche zum Schlitz 10 hin vorspringen, und zwar im
wesentlichen in der Mitte jeder Schlitzhälfte. Eine Feder 20 spannt den Hebel 16 im Uhrzeigersinne (gemäß
der Darstellung in Figur 2) vor, so daß die Finger 17 normalerweise an der Unterseite des Schlitzes 10 anliegen
(vgl. Figur 3). Ein rotierendes Nockenrad 21 wirkt auf eine am Hebel 16 angebrachte Abtastrolle 22
ein und schwenkt den Hebel 16 intermittierend im Gegenuhrzeigersinne aus, so daß die Finger 17 aus ihrer
Normallage zurückgezogen werden und die beiden Schlitzhälften
voll öffnen. Dies intermittierende Zurückziehen der Finger 17 dient dazu, die unterbrochenen Streifen
(vgl. Figur 1) zu erzeugen, während die dauernd vollständig offenen Abschnitte des Schlitzes die durchlaufenden
Streifen 1, 2 erzeugen. Der Pfeil A in Figur 2 gibt die Laufrichtung des Papierbandes an.
Figur 4 veranschaulicht das Profil des Auftragskopfes
im Bereich des Schlitzes 10. Dem vorbeilaufenden, zu beschichtenden Band wendet der Auftragskopf eine schmale,
längliche Kontaktfläche 10a zu. Auf einer Seite des
Schlitzes 10 ist das Gehäuse des Auftragskopfes gegenüber der Ebene der Kontaktfläche 10a zurückgesetzt,
wodurch Raum für die Bewegung der Platte 19 mit ihren Fingern 17 entsteht. In der normalen, geschlossenen Lage
der Finger 17, die in Figur 4 dargestellt ist, liegen die freien Enden der Finger 17 an einer Wand des Schlitzes
10 an, während die Oberfläche der Finger 17 an der Unterfläche des Gehäuseausschnitts anliegen, wobei jene
Unterseite in der dargestellten Weise abgeschrägt ist. Bei dem in' Sen Figuren 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist der Auftragskopf zwei Rücken-an-Rücken
angeordnete Düsen auf jeder Seite eines dünnen Meßblech-Trenngliedes 30 auf. Die eine Düse entspricht
dem Schlitz 10 des in den Figuren 2 und 3 dargestellten
Ausführungsbeispiels, und die betreffenden "Teile tragen
die gleichen Bezugszeichen, jedoch hat die Düse nicht nur die Unterbrechung 11 für die unbeschichtete Mittellinie
3, sondern auch die Unterbrechungen 31, 31 für die unterbrochenen Beschxchtungsstreifen. Demgemäß hat
der Schlitz 10 auf-jeder Seite der Mittellinie 3 zwei
voll geöffnete Abschnitte, welche die durchlaufenden Streifen 1, 2 herstellen.
Während der unterbrochene Schlitz 10 entlang einer Seite
der Trennplatte 30 gebildet ist, befinden sich zwei Schlitze 32, 32 (von gleicher öffnungsweite wie derjenigen
des Schlitzes 10) auf der anderen Seite der Trennplatte 30, und zwar in genauer Ausrichtung mit den Unterbrechungen
31, 31 des Schlitzes 10. Die Schlitze 32 werden getrennt gespeist, und zwar von einem Einlaß 33
über eine Kammer 34, von dort über ein Ventil 35 in einen zu den Schlitzen 32 führenden Kanal 36. Durch
intermittierendes öffnen und Schließen des Ventils 35
mittels seines pneumatischen Betätigungsgliedes 35b wird Klebstoff intermittierend den Schlitzen 32 zugeführt,
um auf diese Weise die unterbrochenen Streifen auf dem in Richtung des Pfeiles A laufenden Papierband
zu bilden. Das Ventil 35 weist ein Ventilglied 35a auf, welches auf einem Ventilstößel 35c frei beweglich ist,
während ein Kolben 35d am Ende des Stößels 35c innerhalb einer Bohrung 35e gleitet, welches im Ende des Ventilgliedes 35a ausgebildet ist. Im Betrieb schließt bei
Aufwärtsbewergung des Stößels 35c das Ventilglied 35a gegenüber seinem Sitz ab und unterbricht damit den Klebstofffluß,
während der Kolben 35d sich weiter nach oben bewegt und innerhalb der Bohrung 35e am stromaufwärts
gelegenen Ende des Kanals 36 einen Unterdruck erzeugt,
so daß ein Auslaufen von im Kanal verbliebenem Klebstoff durch die Schlitze 32 verhindert wird.
Beide Ausführungsbeispiele des Auftragskopfes ermöglichen einen genauen, schnellen und sauber einsetzenden
wie abschließenden Klebstofffluß aus den Schlitzen 10
bzw. 32 beim Schließen und Wiederöffnen durch die Finger 17 (beim ersten Ausführungsbeispiel) bzw. des
Ventils 35b (beim zweiten Ausführungsbeispiel).
Leerseite
Claims (7)
- Patentanwälte · European Patent AttorneysUnser Zeichen: D 374Anmelder/inh.: Dynaitielt (1981) LimitedAktenzeichen: Neuanmeldung PatentanwälteDipl.-Ing. Günther Eiseiilunx Dipl.lng. Dieter K. Speiser Dr.-Ing. Werner W. Rabus Datum: 25. Juni 1982 Dipl.lng. Detlef NinnemannDynamelt (1981) Limited, 15 Middle March, Long March Industrial Estate, Daventry NN11 4PQ (England)Auftragskopf zum Aufbringen einer. Beschichtung auf ein vorbeilaufendes Band.Ansprüche-■ 1'—^( 1.)Auftragskopf zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein vorbeilaufendes Band, mit einer quer zur Bandlaufrichtung angeordneten Schlitzdüse, die die Beschichtung in mindestens einem durchlaufenden Streifen auf das Band aufbringt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17, 19; 35b) zum intermittierenden öffnen und Schließen eines Düsenschlitzes (10; 32) zwecks Auftragens eines unterbrochenen Streifens (4) von Beschichtungsmaterial, der an den durchlaufenden Streifen (1, 2) anschließt.GE/il:O'O.::! 32239Ö9
- 2. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Schlitz (10) vorgesehen ist und die Einrichtung einen sich über den Schlitz erstreckenden, zurückziehbaren Finger (17) aufweist.
- 3. Auftragskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Schlitz (10) eine mittige Unterbrechung (11) hat und je ein Pinger (17) über einem Mittelabschnitt jeder Hälfte des Schlitzes (10) angeordnet ist.
- 4. Auftragskopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Finger von einer Platte (19) vorspringen, welche sich parallel zum Schlitz (10) erstreckt und diesem benachbart ist, wobei die Platte an einem schwenkbaren Hebel (16) angebracht und eine Nockenanordnung vorgesehen ist, welche ein intermittierendes Schwenken des Hebels und damit intermittierendes Zurückziehen des Fingers oder der Finger aus ihrer den Schlitz überbrückenden Lage bewirkt.
- 5. Auftragskopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Düsenschlitz (10), der über seine Breite eine Unterbrechung (31) zur Bildung eines Paares kontinuierlicher Beschichtungsstreifen (1, 2) auf dem Band sowie einen zweiten Düsenschlitz (32) parallel und in unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten Schlitz (10) sowie in Ausrichtung mit der Unterbrechung (31), wobei die Einrichtung ein intermittierend betriebenes Durchflußventil (35) für den zweiten Schlitz (32) aufweist.
- 6. Auftragskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Düsenschlitz (10) eine zentrischeUnterbrechung (11) und ferner in einem Mittelabschnitt jeder Hälfte des Schlitzes (10) eine weitere Unterbrechung (31) aufweist, wobei der zweite Düsenschlitz (32) jeweils der weiteren Unterbrechung (31) unmittelbar benachbart angeordnet ist.
- 7. Auftragskopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußventil (35) derart ausgebildet ist, daß es beim Schließen des Ventils einen Unterdruck am stromaufwärts gelegenen Ende eines Kanals (36) anlegt'/ wobei der Kanal (36) vom Ventil (35) zum zweiten Schlitz bzw. den zweiten Schlitzen (32) führt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24996/82A IT1191155B (it) | 1982-06-26 | 1982-12-27 | Testa per l'applicazione di un rivestimento di materiale su un supproto in forma di nastro |
JP58002129A JPS5910359A (ja) | 1982-06-26 | 1983-01-10 | コ−テイング用アプリケ−タヘツド |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8120522 | 1981-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223999A1 true DE3223999A1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=10522981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223999 Withdrawn DE3223999A1 (de) | 1981-07-02 | 1982-06-26 | Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes band |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4466378A (de) |
DE (1) | DE3223999A1 (de) |
GB (1) | GB2105221B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224855A2 (de) * | 1985-11-26 | 1987-06-10 | Nordson Corporation | Schlitzdüse |
EP0325007A1 (de) * | 1986-02-06 | 1989-07-26 | Acumeter Laboratories Inc. | Verfahren zum Auftragen von Klebstoffen auf Gewebeträger |
EP0366962A2 (de) * | 1988-10-04 | 1990-05-09 | Nordson Corporation | Schlitzdüse |
EP0707896A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-24 | ITW Dynatec GmbH Klebetechnik | Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte |
EP0732152A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | SCHIEFER, Rolf | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien |
EP2532444A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-12 | Baumer hhs GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von viskosen oder fluiden Medien |
EP3006117A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-04-13 | Baumer hhs GmbH | Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden, einzelne auftragsbereiche erzeugenden auftrag von fliessfähigem medium auf ein substrat |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2135912B (en) * | 1983-02-08 | 1986-04-16 | Molins Plc | Filter cigarette manufacture |
US4667879A (en) * | 1985-08-21 | 1987-05-26 | Nordson Corporation | Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle |
US5538754A (en) * | 1991-03-26 | 1996-07-23 | Shipley Company Inc. | Process for applying fluid on discrete substrates |
US5516545A (en) * | 1991-03-26 | 1996-05-14 | Sandock; Leonard R. | Coating processes and apparatus |
US5843230A (en) * | 1996-07-02 | 1998-12-01 | Avery Dennison | Sealing system for improved applicator die |
DE59810635D1 (de) * | 1998-11-27 | 2004-02-26 | Bat Cigarettenfab Gmbh | Banderolenbeleimungsvorrichtung und -verfahren |
KR100506642B1 (ko) * | 2001-12-19 | 2005-08-05 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 디스플레이 패널의 패턴 형성방법 및 형성장치 |
GB0310034D0 (en) * | 2003-04-30 | 2003-06-04 | British American Tobacco Co | Improvements relating to material application to rod wrappers |
US11992856B2 (en) * | 2018-12-18 | 2024-05-28 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Intermittent valve device and intermittent coating device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091216A (en) * | 1961-04-05 | 1963-05-28 | Prod O Matic Inc | Machine for intermittent application of adhesive |
US3206323A (en) * | 1962-06-12 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Coating high viscosity liquids |
DE2422528C3 (de) * | 1974-05-09 | 1978-05-24 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von schmelzflussigem thermoplastischem Kunststoff |
GB1497661A (en) * | 1974-11-02 | 1978-01-12 | Molins Ltd | Devices for applying adhesives to a moving web |
GB1578018A (en) * | 1976-03-11 | 1980-10-29 | Schmermund A | Glue applications |
US4371571A (en) * | 1979-08-27 | 1983-02-01 | Acumeter Laboratories, Inc. | Wide-band and continuous line adhesive applicator and method for cigarette filter attachment and the like |
US4381726A (en) * | 1981-11-17 | 1983-05-03 | A/S Phonix Tagpap Og Vejmaterialer | Apparatus for applying stripe material to a solid surface |
-
1982
- 1982-06-26 DE DE19823223999 patent/DE3223999A1/de not_active Withdrawn
- 1982-06-28 US US06/392,708 patent/US4466378A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-06-30 GB GB08218915A patent/GB2105221B/en not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0224855A2 (de) * | 1985-11-26 | 1987-06-10 | Nordson Corporation | Schlitzdüse |
EP0224855A3 (de) * | 1985-11-26 | 1988-07-13 | Nordson Corporation | Schlitzdüse |
EP0325007A1 (de) * | 1986-02-06 | 1989-07-26 | Acumeter Laboratories Inc. | Verfahren zum Auftragen von Klebstoffen auf Gewebeträger |
EP0366962A2 (de) * | 1988-10-04 | 1990-05-09 | Nordson Corporation | Schlitzdüse |
EP0366962A3 (en) * | 1988-10-04 | 1990-11-14 | Nordson Corporation | Slot nozzle |
US5056687A (en) * | 1988-10-04 | 1991-10-15 | Nordson Corporation | Slit nozzle |
EP0707896A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-24 | ITW Dynatec GmbH Klebetechnik | Vorrichtung zum Auftragen von Leim oder dergleichen und dafür geeignete Düsenplatte |
EP0732152A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | SCHIEFER, Rolf | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien |
EP2532444A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-12 | Baumer hhs GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von viskosen oder fluiden Medien |
EP3006117A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-04-13 | Baumer hhs GmbH | Verfahren und vorrichtung zum intermittierenden, einzelne auftragsbereiche erzeugenden auftrag von fliessfähigem medium auf ein substrat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2105221A (en) | 1983-03-23 |
US4466378A (en) | 1984-08-21 |
GB2105221B (en) | 1985-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223999A1 (de) | Auftragskopf zum aufbringen einer beschichtung auf ein vorbeilaufendes band | |
DE69406921T2 (de) | Schlauch für tropfbewässerung und dessen herstellungsverfahren | |
DE2452749A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten | |
DE3744587A1 (de) | Verfahren zum auftragen von leim auf endlose faeden und entsprechende vorrichtung | |
DD201873A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule | |
EP0759328A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungslösung | |
DE69215631T2 (de) | Klebstoffauftragvorrichtung | |
DE69001697T2 (de) | Einwickeln von laenglichen gegenstaenden. | |
DE2155352A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel | |
DE3127777C2 (de) | Einrichtung zum Spannen eines mittels Vorschubtraktoren bewegten Aufzeichnungsträgers | |
DE3705157C2 (de) | ||
DE3623129A1 (de) | Maschine zum anbringen von filtern | |
WO1999006153A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer masse auf eine bahn | |
EP0727376A2 (de) | Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn | |
EP0081100B1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von Klebstoff | |
EP0479001B1 (de) | Wechselkassette | |
DE69208402T2 (de) | Schlitzdüse zum Medienauftrag | |
DE2359413B2 (de) | Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl. | |
EP0406529A2 (de) | Streicheinrichtung | |
DE69507619T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Briefumschlags mit gefalteter Einlage | |
EP1344573B1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
EP0041232B1 (de) | Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei | |
WO2001051394A1 (de) | Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat | |
DE2550183A1 (de) | Taschenband | |
DE69706733T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Bögen von einem Stapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |