DE3223819C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3223819C2 DE3223819C2 DE19823223819 DE3223819A DE3223819C2 DE 3223819 C2 DE3223819 C2 DE 3223819C2 DE 19823223819 DE19823223819 DE 19823223819 DE 3223819 A DE3223819 A DE 3223819A DE 3223819 C2 DE3223819 C2 DE 3223819C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- fuse box
- metallic
- box
- mounting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/10—Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/2005—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/12—Means for earthing parts of switch not normally conductively connected to the contacts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicherungskasten nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Sicherungskästen dieser Art sind an Montageschienen in
Lichtmasten, Verkehrslichtern oder Verkehrssäulen und der
gleichen zu befestigen. Diese Lichtmasten und dergleichen
müssen überdies, wenn sie metallisch sind, meist geerdet
werden.
Nach der DE-OS 22 43 133 ist ein Sicherungskasten mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Wird
ein solcher Sicherungskasten an der ihm zugeordneten Montage
schiene befestigt, so ist der Lichtmast oder dergleichen
gesondert zu erden.
Nach der DE-OS 14 40 208 ist es bekannt, eine Erdung auf dem
Weg über eine metallische Hülse in einer Isolierstoffplatte
vorzunehmen.
Nach der DE-AS 12 47 485 ist es bekannt, einen Lichtmast
über eine Erdungsklemme an einem Sicherungshalter zu erden.
Nach der DE-OS 24 56 362 ist eine Stromschiene mit einer
Längsnut bekannt, in der ein Stromabnahmeteil zu verschieben
und in einer gewünschten Verschiebelage zu arretieren ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherungskasten nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei dessen Montage
an der Montageschiene der Lichtmast oder dergleichen ohne
wesentlichen in Betracht zu ziehenden Aufwand selbsttätig
geerdet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Um die Buchse mit der Erdklemme in einfacher Weise elektrisch
zu verbinden, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 2
vorgesehen.
Damit die Buchse einen großflächigen elektrischen Kontakt
bewirkt, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 3
vorgesehen. Eine hinreichend große Bemessung des Umfangs
flansches bewirkt einen geringen Kontaktwiderstand.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Schiebemutter
ist in Anspruch 4 angegeben.
Eine besonders sichere Montage des Sicherungskastens an der
Montageschiene erfolgt durch die Ausbildung nach Anspruch 5.
Die Erfindung wird im folgenden an einen Ausführungsbeispiel
unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Sicherungskasten
bei abgenommenem Kastendeckel ohne eingeschraubte Sicherungen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Sicherungskasten
nach Fig. 1 mit eingeschraubten Sicherungen und angebrach
tem Kastendeckel.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III in
Fig. 1 und die Andeutung eines Lichtmastes.
Der Sicherungskasten 1 weist einen Kastenboden 8 und einen
Kastendeckel 9 auf. In dem Sicherungskasten 1 befinden sich
Sicherungshalter 2 und 3, in die Sicherungen 10 und 11
zu schrauben sind. Die Sicherungen 10, 11 drücken dann
auf metallische Streifen auf dem Kastenboden 8, die mit
Klemmen 5 und 6 verbunden sind. Die Sicherungshalter 2 und
3 sind ihrerseits mit Klemmen verbunden. Außerdem ist
eine Klemme 4 für einen Nulleiter vorgesehen. Alle diese
Klemmen sind von einer Schutzhaube 12 abgedeckt, die am
Kastenboden 8 mittels einer Schraube 13 befestigt ist. Auf
diese Weise sind alle unter Spannung stehenden Klemmen, wie
die Klemmen 5 und 6, und die Sicherungshalter 2 und 3
vor zufälligem Kontakt geschützt.
Die Zuleitung von Kabeln erfolgt in Fig. 1 und 2 von unten.
Ein Zugentlastungsblock aus Kunststoff ist mittels Schrauben
in Löchern 19 befestigt.
Über diesem Ganzen ist der Kastendeckel 9 angebracht.
Innerhalb des Sicherungskastens 1 befindet sich eine Erd
klemme 7 auf einem Erdungsstreifen 26 an dem Kastenboden 8.
An der Erdklemme 7 ist eine Erdungsleitung zu befestigen.
Der Erdungsstreifen 26 erstreckt sich bis über eine metalli
sche Buchse 24, die auf der Außenseite des Kastenbodens 8
mit einem Umfangsflansch 25 versehen ist.
Innerhalb eines Lichtmasts 21 (in Fig. 3 gestrichelt ange
deutet) befindet sich eine Montageschiene 23. Eine Montage
schraube 15 greift in ein Gewindeloch einer von der Montage
schiene 23 umfaßten Schiebemutter 22. Mittels eines in
einen Kopfschlitz 27 der Montageschraube 15 zu steckenden
Schraubenziehers ist durch Drehen der Montageschraube 15
zugleich die Schiebemutter 22 gegen die Innenseite der
Montageschiene 23 zu ziehen und das Ende der Montageschraube
15 gegen den Boden der Montageschiene 23 zu drücken.
Da dann die Montageschraube 15 fest über die Montageschiene
23 hervorragt und auch am anderen Ende des Sicherungskastens
1 eine entsprechende Montageschraube 14 fest aus der Montage
schiene 15 hervorragt, sind zwei Löcher im Kastenboden 8
über die Montageschrauben 14 und 15 zu stecken. Dann werden
Riegelmuttern 16 bzw. 17 auf die hervorragenden Montage
schrauben 14 bzw. 15 geschraubt und mit Hilfe eines nicht
gezeichneten Steckschlüssels so angezogen, daß sich der
Kastenboden 8 auf der Montageschiene 23 abstützt. Auf diese
Weise wird der Sicherungskasten 1 an seinem Platz befestigt.
Dabei steht dann die Montageschraube 15 einerseits über die
metallische Buchse 24, die Mutter 17 und den Erdungsstrei
fen 26 mit der Erdklemme 7 und andererseits über die Schie
bemutter 22 und die metallische Montageschiene 23 mit dem
metallischen Lichtmast 21 in elektrisch leitender Verbin
dung.
Man erhält also automatisch eine Erdung des Lichtmasts
21 dadurch, daß der Sicherungskasten 1 einfach mit den
Riegelmuttern 16, 17 an dem Lichtmast 21 befestigt wird.
Die Schiebemutter 22 nach Fig. 3 ist plattenförmig und daher
billig herzustellen.
Außer dem Vorteil, daß der Lichtmast 21 bei der Montage
des Sicherungskastens 1 automatisch geerdet wird, hat die
Konstruktion noch folgende Vorteile: sie ist durch die
Schutzhaube 12 berührungssicher; die Montage des Sicherungs
kastens 1 ist sehr einfach; alle elektrischen Kabel sind
von unten in den Sicherungskasten 1 einzuführen, so daß
Feuchtigkeit aus dem Sicherungskasten 1 abfließen kann;
der Sicherungskasten 1 ist in hohem Maße abgeschirmt und
gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähig.
Da die öffentlichen Elektrizitätsbetriebe oft noch einen
zusätzlichen Erdungsanschluß zu bestimmten Zwecken erfor
dern, ist ein solcher zusätzlicher Erdungsanschluß unten
in den Fig. 1 und 2 mit einer Schraube 20 angedeutet.
Dieser zusätzliche Erdungsanschluß ändert jedoch nichts
an der automatischen Erdung des Lichtmastes 21 durch die Mon
tage des Sicherungskastens 1 an der Montageschiene 23.
Claims (5)
1. Sicherungskasten (1) aus elektrisch isolierendem Material,
der Sicherungshalter (2, 3) und Anschlußklemmen für diese
Sicherungshalter (2, 3) enthält und an einer Montageschiene
(23) in einem metallischen Mast, insb. in einem Lichtmast (21), lösbar zu
befestigen ist, mit einem von wenigstens einer Montage
schraube (14, 15) durchsetzten Kastenboden (8) und mit einer
auf der Außenseite des Kastenbodens (8) mit dieser Mon
tageschraube (14, 15) in Eingriff stehenden, durch Ver
drehen der Montageschraube (14, 15) an der Montageschiene
(23) festzuklemmenden Schiebemutter (22),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageschiene (23) metallisch ist, daß der Siche
rungskasten (1) eine mit einer Erdleitung zu verbindende
Erdklemme (7) enthält, daß wenigstens eine (15) der Monta
geschrauben (14, 15) metallisch ist und eine den Kastenboden
(8) durchsetzende, an dem Kastenboden (8) befestigte,
mit der Erdklemme (7) elektrisch leitend verbundene
metallische Buchse (24) durchsetzt und daß diese Montage
schraube (14, 15) innerhalb des Sicherungskastens (1)
mit einer gegen die Büchse (24) zu schraubenden Riegel
mutter (17) in Eingriff steht.
2. Sicherungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Buchse (24) mit der Erdklemme (7) durch
einen an der Innenseite des Kastenbodens (8) angebrach
ten metallischen Streifen (26) verbunden ist.
3. Sicherungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Buchse (24) einen der Außenseite des
Kastenbodens (8) anliegenden Umfangsflansch (25) aufweist.
4. Sicherungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemutter (22) plat
tenförmig ist.
5. Sicherungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Montageschrauben (14,
15) mit ihnen zugeordneten Schiebemuttern (22) und Riegel
muttern (16, 17) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8103100A NL175361B (nl) | 1981-06-26 | 1981-06-26 | Veiligheidskast van kunststof voor montage in een metalen lichtmast of dergelijke. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223819A1 DE3223819A1 (de) | 1983-02-03 |
DE3223819C2 true DE3223819C2 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=19837705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223819 Granted DE3223819A1 (de) | 1981-06-26 | 1982-06-25 | Sicherungskasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3223819A1 (de) |
NL (1) | NL175361B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2612008B1 (fr) * | 1987-02-26 | 1992-11-13 | Marcoz Bruno | Boitier isolant, de connexion electrique montable notamment dans un support de lampadaire |
DE8808198U1 (de) * | 1988-06-25 | 1988-08-25 | Pfleiderer Verkehrstechnik Gmbh & Co Kg, 92318 Neumarkt | Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1440208A1 (de) * | 1961-11-07 | 1969-04-30 | Siemens Ag | Einrichtung zum Herstellen einer leitenden,zur Schutzerdung dienenden Verbindung in gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen |
DE1247485B (de) * | 1962-03-06 | 1967-08-17 | Sven Anton Rudolf Andersson | Halterung fuer Schmelzsicherungen in Leuchtentragmasten |
DE2243133A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-21 | Hans Langmatz | Anschlussblock fuer den elektrischen anschluss von leuchten und beleuchteten gegenstaenden und aus diesen zusammengestellte anschlusseinheit |
DE2456362A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Ernst Von Kaenel | Stromschiene |
-
1981
- 1981-06-26 NL NL8103100A patent/NL175361B/xx not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-06-25 DE DE19823223819 patent/DE3223819A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL175361B (nl) | 1984-05-16 |
NL8103100A (nl) | 1983-01-17 |
DE3223819A1 (de) | 1983-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223819C2 (de) | ||
DE4008328C2 (de) | ||
DE4409781C1 (de) | Kabelanschlußkasten für kleine Lichtmaste | |
DE3829421C2 (de) | ||
DE10361452A1 (de) | Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit | |
EP2047484B1 (de) | Anschlussstück zum anbringen an einem sicherungsgehäuse | |
DE1465423C3 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Notrufanlage | |
DE4420080A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul | |
DE8422774U1 (de) | Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator | |
DE102015205450B4 (de) | Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE702168C (de) | Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze o. dgl. aus Isolierpressstoff | |
DE1765056A1 (de) | Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom | |
DE202017100409U1 (de) | Mastanbausteckdose | |
EP0009769A1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters | |
DE202021105885U1 (de) | Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung | |
EP0645853B1 (de) | Niedervoltinstallationssystem | |
DE3640207A1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE2751256C3 (de) | Überspannungs-Baugruppe für Stromverteilergeräte | |
DE10024233C1 (de) | Schutzkontakt-Steckersystem | |
AT211890B (de) | Träger für Anschlußklemmen und Sicherungen in Hohlkörpern | |
DE9317158U1 (de) | Gerätekasten für Lichtmasten | |
DE2532711A1 (de) | Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter | |
DE6750449U (de) | Verbindungs- und verzweigungsdose fuer fernmeldekabel | |
DE69301409T2 (de) | Element eines elektrischen Verbinders | |
DE1765590B1 (de) | Gehaeuse fuer fernmeldekabel- endverteiler oder-endverzweiger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02B 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |