DE3223579C2 - Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät - Google Patents
Als Spritze verwendbares medizinisches GerätInfo
- Publication number
- DE3223579C2 DE3223579C2 DE19823223579 DE3223579A DE3223579C2 DE 3223579 C2 DE3223579 C2 DE 3223579C2 DE 19823223579 DE19823223579 DE 19823223579 DE 3223579 A DE3223579 A DE 3223579A DE 3223579 C2 DE3223579 C2 DE 3223579C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer cylinder
- cylinder
- inner cylinder
- syringe
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0038—Devices for taking faeces samples; Faecal examination devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein als Spritze verwendbares medizinisches Gerät, das zur Schaffung eines Mehrzweckgerätes aus einem Satz von Standardteilen aus einem Kunststoff besteht, und zwar aus einem Außenzylinder als Behälter oder Zylinder einer Spritze, einem Innenzylinder als Behälter oder Kolbenstange einer Spritze, der an einem Ende geschlossen ist, und gleichartigen Formteilen, die als Verschlußkappen für den Außenzylinder und den Innenzylinder bzw. als Kolben auf dem Innenzylinder verwendbar sind. Ein solches Gerät wird dadurch weiter ausgestaltet, daß das Gerät zur Verwendung bei der Stuhlproben-Entnahme und -Analyse ein weiteres Formteil (16) umfaßt, das als Kappe abdichtend auf ein Ende (7) des Außenzylinders (1) aufsetzbar ist und ein parallel zur Wandung des Außenzylinders und in kleinstmöglichem Ab stand zu dieser gehaltenes schutenartiges Teil (18) und eine Öffnung (17) aufweist, durch die der Innenzylinder (8) hindurchführbar ist, und daß das Gerät ein weiteres Formteil (19, 21) zum abdichtenden Verschließen dieser Öffnung umfaßt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein als Spritze verwendbares medizinisches Gerät, das zur Schaffung
eines Mehrzweckgerätes aus einem Satz von Standardteilen aus einem Kunststoff besteht, und zwar aus einem
Außenzylinder als Behalter oder Zylinder einer Spritze, einem Innenzylinder als Behälter oder Kolbenstange
einer Spritze, der an einem Ende geschlossen ist und gleichartigen Formteilen, die ais Verschlußkappen für
den Außenzylinder und den Innenzylinder bzw. als Kolben auf dem Innenzylinder verwendbar sind.
Einem solchen Teile-Satz ist üblicherweise noch eine Kanüle beigefügt
Ein solches Mehrzweckgerät ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 26 56 704 bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Mehrzweckgerät so auszugestalten, daß es auch zur
Verwendung bei der Stuhlproben-Entnahme und -Analyse verwendbar ist
Zu diesem besonderen Zweck ist es bereits bekannt einem verschließbaren Röhrchen einen Löffel beizufügen,
der dann mit der entnommenen Probe in ein Röhrchen eingesetzt wird, welches zum Transport mit
einem Deckel verschließbar ist Ein sauberes, hygienisches Arbeiten ist mit dieser Anordnung jedoch nicht
möglich.
Die Erfindung löst die obengenannte Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
F i,». 1 einen Satz von Standardteilen für ein
erfindungfgemäßes Mehrzweckgerät, teilweise im
Schnitt
F i g. 2 eine Anordnung der erforderlichen Teile bei der Durchführung der Analyse und
Fig.3 eine gegenüber der Fig.2 abgewandelte
Ausführungsform.
Der Teilesatz nach F i g. 1 umfaßt zunächst ein Außenröhrchen 1 aus einem durchsichtigen oder
durchscheinenden Kunststoff, z. B. einem thermoplastischem Kunststoff. Auf der Außenseite kann eine Teilung
2 angebracht sein für die Verwendung dieses Außenzylinders als Spritze. Zu diesem Zweck besitzt der
Außenzylinder 1 an seinem unteren Ende auch einen Kanülennnsatz 3, der innerhalb eines Ringwulstes 4
angeordnet ist. Dieser Ringwulst ist mit einem Gewinde 5 versehen, um eine Kappe 6 abdichtend aufschrauben
zu können.
An dem oberen Ende trägt der Außenzylinder 1 ein Außengewinde 7 zum Aufschrauben einer weiteren,
nicht dargestellten Verschlußkappe.
Der Teilesatz umfaßt außerdem einen Innenzylinder 8, der leicht konisch ausgebildet ist und an seinem
oberen Ende ein Gewinde 9 aufweist, während das untere Ende einen ringförmigen Ansatz 10 trägt, der
ebenfalls mit einem Außengewinde versehen ist und einen durchgehenden Boden 11 enthält.
Die Gewindeteile 9 und 10 besitzen die gleichen Abmessungen wie das Gewinde 5 des Außenzylinders 1,
so daß auch hier Verschlußkappen 6 aufgeschraubt werden können.
Dieser an sich bekannte Teilesatz kann durch ein Reagenzröhrchen 12 ergänzt sein, welches zweckmäßigerweise
als Zentrifugenröhrchen ausgebildet ist und an seinem oberen Ende ein Innengewinde 13 trägt,
welches auf den Ringwulst 4 des Außenzylinders 1 aufgeschraubt werden kann.
Außerdem kann dieser an sich bekannte Teilesatz ein Transportröhrchen 14 umfassen, welches eine abdichtend
aufschraubbare Verschlußkappe 15 aufweist.
Das Transportröhrchen 14 ist so gemessen, daß der
unten verschlossene Außenzylinder 1 mitsamt den noch zu beschreibenden Kappen darin untergebracht werden
kann.
AJIe Teile sind zweckmäßig aus dem gleichen Werkstoff hergestellt, da dieser leicht eiF geschmolzen
bzw. verbrannt werden kann, um so eine hygienische und umweltfreundliche Beseitigung erzielen zu können.
Erfindungsgemäß ist diesem Teilesatz eine Kappe 16 beigegeben, die ein Innengewinde trägt und auf das
Gewinde 7 des Außenzylinders 1 abdichtend aufgeschraubt wurden kann. Die Kappe 16 weist eine obere
öffnung 17 auf, durch die der Innenzylinder 8 so hindurch paßt, daß er mit seinem oberen Bereich im
Preßsitz in die öffnung 17 paßt
Mit der Kappe 16 ist einstückig ein schutenförmiger '5
Ansatz 1 verbunden, dessen Länge vorzugsweise etwa die Hälfte der Länge des Außenzylinders 1 besitzt
Dieser Ansatz ist im Querschnitt kreisbogenförmig und derart gestaltet und angeordnet, daß seine Außenwandung
nach dem Aufschrauben der Kappt 16 auf den Außenzylinder 1 der inneren Wandungsfläche dieses
Außenzylinders möglichst dicht anliegt.
Der schutenartige Ansatz 18 dient der Stuhlproben-Entnahme.
Als Verschluß für die obere öffnung 17 der Kappe 16 «
kann eine weitere Kappe vorgesehen sein, die abdichtend auf die Kappe 16 aufsetzbar ist. Das obere
Ende der Kappe 18 trägt einen Ringwulst, dessen Durchmesser dem Durchmesser der öffnung 17 der
Kappe 16 gleich ist Die Kappe 19 weist ferner einen Boden 20 auf. Dieser kann als normaler Boden
ausgebildet sein, er kann jedoch auch so gestaltet sein, daß er eine ringförmige Schwächungszone besitzt, die
mit dem unteren Ende 10 des Innenzylinders 8 durchstoßen werden kann. «
Statt der Kappe 19 kann ein anderes Verschlußteil 21 vorgesehen sein. Dieses weist einen Korpus 22 auf, der
mit Preßsitz in die Öffnung 17 der Kappe 16 paßt. Auf diesem Korpus ist ein im Durchmesser kleinerer Bereich
23 angeordnet, der so gestaltet ist, daß er genau in den unteren Ansatz 10 des Innenzylinders 8 paßt. Über einen
kleinen Steg ist mit dem Korpus 22 ein membranartiges Kolbenteil 24 verbunden, dessen Durchmesser etwas
größer ist als der Innendurchmesser des Außenzylinders 1.
Das Verschlußteil 21 ist normalerweise auf der Innenseite der Kappe 16 derart eingesetzt, daß sein
Korpus 22 in der öffnung 17 der Kappe 16 sitzt.
Nach der Stufriproben-Entnahme wird die Kappe 16
mit der auf dem schutenartigen Ansatz 18 befindlichen Stuhlprobe auf den Außenzylinder 1 aufgeschraubt.
Dabei ist die Kappe 16 entweder mittels der Kappe 18 oder mittels des Verschlußteiles 21 verschlossen. Das
untere Ende des Außenzylinders 1 ist mit einer Kappe 16 abdichtend verschlossen. Zum Post*rersand kann der
Außenzylinder 1 mitsamt den aufgesetzten Taschen in das Transportröhrchen 14 eingesetzt und dieses dann
mittels der Schraubkappe 15 verschlossen werden.
Die Verwendung des vorstehend beschriebenen
medizinischen Gerätes zur Analyse ist im folgenden anhand der F i g. 2 erläutert
Hier ist zunächst zu erwähnen, daß in dem Außenzylinder 1 eine zur Durchführung der Analyse
geeignete Menge eines Reagens 25 enthalten sein kann. Zur Durchführung der Analyse beim Arzt oder in
einem Labor wird nun die Verschlußkappe vom unteren Ende des Außenzylinders 1 entfernt und das Reagensröhrchen
12 aufgeschraubt welches eine Reagensflüssigkeit 26 enthält
Nach dem Abnehmen der Kappe 19 oder dem Durchstoßen des Bodens 20 der Kappe 19 mittels des
unteren Ansatzes 10 des Innenzylinders 8 wird der Innenzylinder 8 in den Außenzylinder 1 eingeschoben
und dabei die Stuhlprobe von dem Ansatz 18 abgestreift und in dem Außenzylinder nach unten befördert und
dabei mit dem Reagens 25 vermischt Schließlich wird die Stuhlprobe durch den Kanülenansatz 13 hindurch in
das Reagensröhrchen 12 gedrückt, wo sie mit der Reagensflüssigkeit 26 in Berührung kommt.
F i g. 3 zeigt die Anordnung nach F i g. 2 in vergrößertem Maßstab für den Fall, daß statt der Kappe 19 das
Verschlußteil 21 versendet wurde.
Hierbei wird zum Fördern der Stuhlprobe zunächst der nach außen über die Kappe 16 vorragende Bereich
23 des Verschlußelementes 21 mit dem unteren Ende 10 des Innenzylinders 8 erfaßt und das Verschlußelement
nach unten aus der Kappe 16 heraus in den Außenzylinder 1 gedrückt. Beim Einschieben des
Innenzylinders 8 nimmt die als Kolben dienende Membran 24 die Stuhlprobe von dem schutenartigen
Ansatz 18 mit zum unteren Ende des Außenzylinders 1, wo sie sich mit dem Reagens 25 vermischt.
Nach dem völligen Eindrücken des Innenzylinders 8 in den Außenzylinder 1 ist die öffnung 17 der Kappe 16
mittels des oberen Endes des Innenzylinders 8 und gegebenenfalls der aufgesetzten Kappe 6 dicht verschlossen.
Nach Beendigung der Analyse kann das Reagensröhrchen
12 von dem unteren Ende des Außenzylinders 1 abgeschraubt und eine Verschlußkappe 6 aufgeschraubt
werden. Der auf diese Art und Weise dicht verschlossene Außenzylinder 1 kann dann zum medizinischen
Müll gegeben werden, während das Reagensröhrchen 12 mit seinem Inhalt zur weiteren Untersuchung
in eine Zentrifuge eingesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät, das zur Schaffung eines Mehrzweckgerätes aus
einem Satz von Standardteilen aus Kunststoff besteht, und zwar aus
a) einem Außenzylinder als Behälter oder Zylinder einer Spritze, '°
b) einem Innenzylinder als Behälter oder Kolbenstange einer Spritze, der an einem Ende
geschlossen ist,
c) gleichartigen Formteilen, die als Verschlußkappen
für den Außenzylinder und den Innenzylinder bzw. als Kolben auf dem Innenzylinder
verwendbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zur Verwendung bei der Stuhlproben-Entnahme und
-Analyse ein weiteres Formteil (16) umfaßt, das als Kappe abdichtend auf ein Ende (7) des Außenzylinders
(1) aufsetzbar ist und ein parallel zur Wandung des Außenzylinders und in kleinstmöglichem Abstand
zu dieser gehaltenes schutenartiges Teil (18) und eine obere öffnung (17) aufweist, durch die der
Innenzylinder (8) hindurchführbar ist, und daß das Gerät ein weiteres Formteil (19,21) zum abdichtenden
Verschließen dieser öffnung umfaßt
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Transportröhrchen (14) mit
abdichtend aufsetzbarem Deckel umfaßt, in das der Außenzylinder (1) samt aufgesetzten Formteilen
paßt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (17) des das
schutenartige Teil tragenden Formstücks einen Preßsitz für die air Verschluß dienenden Formteile
(8,21) ausbildet
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch
gekennzeichnet daß das Formteil (19) zum abdichtenden Verschließen der öffnung (17) als aufsetzbare
Kappe ausgebildet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (21) zum abdichtenden
Verschließen der Öffnung (17) als Kolben ausgebildet ist, der mit seinem Oberteil (23) in das
eine Ende (11) des Innenzylinders (8) paßt und mit seinem membranartigen Unterteil (24) den eigentlichen
Kolben bildet.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch
gekennzeichnet, daß es als weiteres Teil ein Reagensröhrchen (12) aufweist, das auf das untere
Ende des Außenzylinders (1) abdichtend aufsetzbar ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagensröhrchen als Zentrifugenröhrchen
ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder (1)
eine Menge eines Reagens (25) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223579 DE3223579C2 (de) | 1982-06-24 | 1982-06-24 | Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823223579 DE3223579C2 (de) | 1982-06-24 | 1982-06-24 | Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223579A1 DE3223579A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3223579C2 true DE3223579C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=6166732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223579 Expired DE3223579C2 (de) | 1982-06-24 | 1982-06-24 | Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3223579C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104568511B (zh) * | 2014-12-30 | 2018-01-26 | 肖静 | 一种医学检验取样装置 |
CN111164410B (zh) * | 2017-07-27 | 2024-03-29 | 生物梅里埃有限公司 | 分离管 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2656704C3 (de) * | 1976-12-15 | 1979-08-02 | Paul Dr.Med. 6050 Offenbach Boettger | Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät |
-
1982
- 1982-06-24 DE DE19823223579 patent/DE3223579C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3223579A1 (de) | 1984-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029631C2 (de) | Sammelbehälter zur Aufnahme gefährlicher biologischer Flüssigkeiten | |
DE69413157T2 (de) | Abnahmeröhrchen | |
DE69032623T2 (de) | Probentesteinheit | |
DE69206195T2 (de) | Mikrosammelröhrchen für Blut. | |
DE60212522T2 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben | |
DE60306232T2 (de) | Wattebauscheinrichtung und Verfahren | |
DE60308606T2 (de) | Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren | |
DE3112877C2 (de) | ||
DE69518102T2 (de) | Abnahmevorrichtung | |
DE2748591A1 (de) | Urinproben-sammelvorrichtung | |
DE2201141A1 (de) | Probenbehaelter | |
DE1916515A1 (de) | Mikropipettenhalter | |
DE69528865T2 (de) | Abnahmeröhrchen | |
DE2638743A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit | |
DE3011163C2 (de) | Saugflasche zum Absaugen von Sekreten aus Wundhöhlen | |
DE3223579C2 (de) | Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät | |
EP0991358B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben | |
DE102013000901B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel | |
DE60312496T2 (de) | Gefäss mit verdampfungsbegrenzung | |
DE3415580A1 (de) | Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen | |
DE2328718C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE69217157T2 (de) | Urinsammelvorrichtung | |
DE2835358C2 (de) | Gefäß für biochemische und immunologische Untersuchungen | |
DE69838128T2 (de) | Perforierende vorrichtung für analysen | |
DE2705163B2 (de) | Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |