DE3222822A1 - Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente - Google Patents
Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelementeInfo
- Publication number
- DE3222822A1 DE3222822A1 DE19823222822 DE3222822A DE3222822A1 DE 3222822 A1 DE3222822 A1 DE 3222822A1 DE 19823222822 DE19823222822 DE 19823222822 DE 3222822 A DE3222822 A DE 3222822A DE 3222822 A1 DE3222822 A1 DE 3222822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- insert
- receiving
- arrangement
- fuel rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 title abstract description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 17
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 17
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000712 Boron steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/005—Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
- G21F5/008—Containers for fuel elements
- G21F5/012—Fuel element racks in the containers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anordnung
- für den Transport und für die Lagerung von Brennstäben bestrahlter Brennelemente von Kernreaktoren mit Hilfe eines Abschirmtransport- und Lagerbehälters aus Gußeisen (insbesondere aus sphärolithischem Gußeisen, oder aus Gußstahl), wobei der Lagerbehälter eine für die Aufnahme einer Mehrzahl von Brennelementen eingerichtete Aufnahmekammer und die Aufnahmekammer einen Einsatzkorb mit Aufnahmeschächten für jeweils ein Brennelement aufweist. - Es versteht sich, daß Abschirmtransport- und Lagerbehälter des beschriebenen Aufbaus einen angeschlossenen Abschirmboden besitzen und daß außerdem ein Abschirmdeckel und zumindest ein weiterer Deckel aufgeset ist.
- Im Rahmen der bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen (vgl.
- Druckschrift Brennelementzwischenlagerung in Transportbehältern (TBZL)" der Preussen Elektra vom Fabruar 1980) werden die Brennstäbe nicht im demontierten Zustand, sondern vielmehr in Form der Brennelemente in die Aufnahmeschächte des Einsatzkorbes und damit in die Aufnahmekammer eingeführt.
- In einem Abschirmtransport- und Lagerbehälter kann aber nur eine bestimmte Anzahl der Brennelemente untergebracht werden, - und damit ist auch die Anzahl der unterbringbaren Brennstäbe beschränkt. Im allgemeinen können z. B. nur 16 bestrahlte Brennelemente untergebracht werden.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einem solchen Abschirmtransport- und Lagerbehälter eine wesentlich größere Anzahl von bestrahlten Brennstäben unterzubringen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die aus den Brennelementen demontierten Brennstäbe in dichter Packung in Büchsen eingesetzt sind, die geometrisch etwa einem Brennelement entsprechen, und daß die gefüllten Büchsen in die Aufnahmeschächte eines in die Aufnahmekammer eingesetzten Einsatzkorbes eingeführt sind, welcher Einsatzkorb zu einem Einsaztgitter reduziert ist.
- Bei den bekannten Anordnungen besteht der Einsatzkorb aus Borstahl, einem neutronenabsorbierenden Material, abgestimmt auf die Reaktivität der Brennelemente und auf die Moderierung. Demgegenüber ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgitter aus borfreiem Stahl, z. B. Edelstahl oder austenitischem Manganstahl, besteht. Eine besonders große Anzahl von Brennstäben läßt sich in einem Abschirmtransport- und Lagerbehälter des beschriebenen Aufbaus unterbringen, wenn die Büchsen und die Aufnahmeschächte einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der der Brennelemente, und wenn die zwischen den Büchsen angeordneten Einsatzgitterelemente eine entsprechend reduzierte Dicke besitzen. Dabei nutzt die Erfindung die Tatsache, daß die Reaktivität dieser mit Brennstäben in dichter Packung beladenen Büchsen wegen der wesentlich geringeren Moderierung erheblich niedriger ist als diejenige von Brennelementen, so daß es möglich ist, die bei Brennelementen notwendigen Abstände zwischen den Schächten zu reduzieren und weiteren Platz zu gewinnen.
- Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Abschirmtransport- und Lagerbehälter aus Gußeisen, insbesondere aus sphärolithischem Gußeisen oder aus Gußstahl, der für die Lagerung von bestrahlten Brennelementen eingerichtet ist, eine wesentlich größere Anzahl von Brennstäben untergebracht werden kann als üblich. Hinzu kommen weitere Vorteile. Weil bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Büchsen in ihrer Geometrie etwa einem Brennelement entsprechen, lassen sich im Kernkraftwerk vorhandene Lagergestelle und Handhabungsvorrichtungen für die bestrahlten Brennelemente und für die Beschickung bzw. Entleerung der Abschirmtransport- und Lagerbehälter auch für die gefüllten Büchsen einsetzen und weiter benutzen.
- Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die Ableitung der Restwärme aus dem Brennstoff bei der erfindungsgemäßen Anordnung verbessert ist. Dabei ist zu beachten, daß die Aufnahmekammer im allgemeinen mit Heliumgas gefüllt ist.
- Zwar wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Konvektion praktisch vollständig unterdrückt, die Konduktion tritt jedoch in den Vordergrund, da die Übertragung von Stab zu Stab wegen der fast auf null gehenden Abstände wesentlich verbessert wird. Überraschenderweise zeigt der heißeste Brennstab in einer solchen "konsolidierten" Konfiguration mit doppelter Stabzahl und doppelter Leistung im Vergleich zum entsprechenden Brennelement etwa die gleiche Höchsttemperatur. Die Höchsttemperatur als begrenzender Wert bei der Trockenlagerung im Behälter erlaubt durchaus die Beladung eines Behälters mit der doppelten Menge an Brennstäben und damit an Brennstoff.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 2.
- Die in den Figuren dargestellten Anordnung dient für den Transport und für die Lagerung von Brennstäben bestrahlter Brennelemente von Kernreaktoren mit Hilfe eines Abschirmtransport- und Lagerbehälters aus Gußeisen, insbesondere aus sphärolithischem Gußeisen, oder aus Stahl. Man enbimmt zunächst aus einer vergleichen Betrachtung der Figuren 1 und 2, daß der Lagerbehälter 1 eine für die Aufnahme einer Mehrzahl von Brennelementen eingerichtete Aufnahmekammer 2 aufweist und daß die Aufnahmekammer 2 einen Einsatzkorb 3 mit Aufnahmeschächten 4 für jeweils ein Brennelement besitzt.
- Nimmt man die Figur 3 hinzu, so erkennt man, daß aus Brennelementen demontierte Brennstäbe 5 in dichtester Packung in Büchsen 6 eingesetzt sind. Diese Büchsen 6 entsprechen geometrisch etwa einem Brennelement, welches bekanntlich aus einer Vielzahl von Brennstäben 5 besteht. Nicht die Brennelemente, sondern vielmehr die mit den Brennstäben 5 gefüllten Büchsen 6 sind in die Aufnahmeschächte 4 eines in die Aufnahmekammer 2 eingesetzten Einsatzkorbes eingeführt. Der Einsatzkorb ist aber nicht ein komplizierter Borstahlkorb, wie er im Rahmen der bekannten Maßnahmen erforderlich ist, er ist vielmehr zu einem Einsatzgitter 3 reduziert. Er mag aus Edelstahl oder austenitischem Manganstahl bestehen und kann borfrei ausgeführt sein. Die Büchse 6 und die Aufnahmeschächte 4 besitzen einen Durchmesser, der größer ist als der der Brennelemente, für die der Abschirmtransport- und Lagerbehälter 1 grundsätzlich eingerichtet ist. Die zwischen den Büchsen 6 angeordneten Einsatzgitterelemente 3 besitzen eine entsprechend reduzierte Dicke, - so daß im Ergebnis eine wesentlich größere Anzahl von Brennstäben 5 in dem Abschirmtransport- und Lagerbehälter 1 untergebracht werden kann, als im Rahmen der bekannten Maßnahmen.
- Leerseite
Claims (3)
- Anordnung für den Transport und für die Lagerung von Brennstäben bestrahlter Brennelemente" Patentansprüche: Gi Anordnung für den Transport und für die Lagerung von Brennstäben bestrahlter Brennelemente von Kernreaktoren mit Hilfe eines Abschirmtransport- und Lagerbehälters aus Gußeisen, insbesondere aus sphärolithischem Gußeisen, oder aus Gußstahl, wobei der Lagerbehälter eine für die Aufnahme einer Mehrzahl von Brennelementen eingerichtete Aufnahmekammer und die Aufnahmekammer einen Einsatzkorb mit Aufnahmeschächten für jeweils ein Brennelement aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die aus den Brennelementen ausgebauten Brennstäbe (5) in dichter Packung in Büchsen (6) eingesetzt sind, die geometrisch etwa einem Brennelement entsprechen, und daß die gefüllten Büchsen (6) in die Aufnahmeschächte (4) eines in die Aufnahmekammer (2) eingesetzten Einsatzkorbes eingeführt sind, der zu einem Einsatzgitter (3) reduziert ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgitter (3) aus borfreiem Stahl, z. B. aus Edelstahl oder austenitischem Manganstahl, besteht.
- 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (6) und die Aufnahmeschächte (4) einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der der Brennelemente, und daß die zwischen den Büchsen (6) angeordneten Ensatzgitterelemente entsprechend reduzierte Dicke aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222822 DE3222822A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
DE19833342641 DE3342641A1 (de) | 1982-06-18 | 1983-11-25 | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222822 DE3222822A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222822A1 true DE3222822A1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6166295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222822 Withdrawn DE3222822A1 (de) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3222822A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3342641A1 (de) * | 1982-06-18 | 1985-06-13 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
EP0171773A2 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-19 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH | Lagerbehälter zur Aufnahme von vereinzelten Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente |
DE3430244A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zum beladen von behaeltern mit brennstaeben und anlage zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein behaelter zur aufnahme von brennstaeben |
EP0175140A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-26 | Westinghouse Electric Corporation | Lagerbehälter für verbrauchten Kernbrennstoff mit zusammenhängendem Einsatzkorb |
DE3520450A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg | Strahlenschutzbehaelter zum transport und zur lagerung radioaktiver materialien und verfahren zu seiner herstellung |
US4704247A (en) * | 1981-08-10 | 1987-11-03 | U.S. Tool & Die Co., Inc. | Method and apparatus for compacting spent nuclear reactor fuel rods |
US4714583A (en) * | 1981-08-10 | 1987-12-22 | U.S. Tool & Die, Inc. | Method and apparatus for compacting spent nuclear reactor fuel rods |
US4781883A (en) * | 1984-09-04 | 1988-11-01 | Westinghouse Electric Corp. | Spent fuel storage cask having continuous grid basket assembly |
DE3933530A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente |
DE4037805A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Transport- und lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente |
-
1982
- 1982-06-18 DE DE19823222822 patent/DE3222822A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4714583A (en) * | 1981-08-10 | 1987-12-22 | U.S. Tool & Die, Inc. | Method and apparatus for compacting spent nuclear reactor fuel rods |
US4704247A (en) * | 1981-08-10 | 1987-11-03 | U.S. Tool & Die Co., Inc. | Method and apparatus for compacting spent nuclear reactor fuel rods |
DE3342641A1 (de) * | 1982-06-18 | 1985-06-13 | GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente |
DE3430244A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Verfahren zum beladen von behaeltern mit brennstaeben und anlage zur durchfuehrung des verfahrens sowie ein behaelter zur aufnahme von brennstaeben |
DE3430244C2 (de) * | 1984-08-17 | 1986-11-13 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten |
EP0171773A3 (en) * | 1984-08-17 | 1987-04-15 | Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh | Storage container for isolated fuel rods of irradiated nuclear reactor fuel elements |
US4680159A (en) * | 1984-08-17 | 1987-07-14 | Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh | Storage container assembly for accommodating individual fuel rods of irradiated nuclear reactor fuel elements |
DE3430243A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-27 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Lagerbehaelter zur aufnahme von vereinzelten brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente |
EP0171773A2 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-19 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH | Lagerbehälter zur Aufnahme von vereinzelten Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente |
US4756870A (en) * | 1984-08-17 | 1988-07-12 | Deutsche Gesellschaft fuWiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH | Nuclear storage container for use in a method for loading the same with nuclear fuel rods |
EP0175140A1 (de) * | 1984-09-04 | 1986-03-26 | Westinghouse Electric Corporation | Lagerbehälter für verbrauchten Kernbrennstoff mit zusammenhängendem Einsatzkorb |
US4781883A (en) * | 1984-09-04 | 1988-11-01 | Westinghouse Electric Corp. | Spent fuel storage cask having continuous grid basket assembly |
DE3520450A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg | Strahlenschutzbehaelter zum transport und zur lagerung radioaktiver materialien und verfahren zu seiner herstellung |
DE3933530A1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-04-18 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Lagerbuechse zur aufnahme von einzelnen brennstaeben bestrahlter kernreaktorbrennelemente |
DE4037805A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Siempelkamp Gmbh & Co | Transport- und lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktor-brennelemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416106T2 (de) | Behälter zum transport und zur lagerung von kernbrennstoffelemente | |
DE3022687C2 (de) | ||
DE69111088T2 (de) | Brennstabbündelladekorb für Schwimmbeckenkernreaktor. | |
DE2530850A1 (de) | Kernreaktor und verfahren zu dessen laden | |
DE69718459T2 (de) | Transportbehälter für kernbrennstoff | |
DE3222822A1 (de) | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente | |
DE2500927A1 (de) | Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen | |
CH639794A5 (de) | Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente. | |
DE1514977B2 (de) | Entlüftetes Brennstoffelement für Kernreaktoren | |
CH618040A5 (en) | Device for the ultimate disposal of radioactive waste substances | |
DE2659430B2 (de) | Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente | |
DE2258518C2 (de) | Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors | |
DE2919797C2 (de) | Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente | |
DE3216855C2 (de) | Behälter zum Lagern neuer Brennelemente | |
DE68912730T2 (de) | Brennelementbündelstab für Druckwasserkernreaktor. | |
DE3933530C2 (de) | Lagerbüchse zur Aufnahme von einzelnen Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente | |
DE2837631A1 (de) | Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter | |
DE3015553C2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Kernreaktor-Brennelemente | |
DE2156171A1 (de) | Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren | |
DE1203888B (de) | Kernreaktor-Brennelementbuendel | |
DE3342641A1 (de) | Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente | |
DE3345099A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor | |
EP0043096A1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe | |
DE2543626A1 (de) | Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren | |
EP0150369B1 (de) | Kernreaktoranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3342641 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |