DE3221346C2 - Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen Zwischenwalzen - Google Patents
Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen ZwischenwalzenInfo
- Publication number
- DE3221346C2 DE3221346C2 DE19823221346 DE3221346A DE3221346C2 DE 3221346 C2 DE3221346 C2 DE 3221346C2 DE 19823221346 DE19823221346 DE 19823221346 DE 3221346 A DE3221346 A DE 3221346A DE 3221346 C2 DE3221346 C2 DE 3221346C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- intermediate rolls
- roll stand
- rolls
- flying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/14—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
- B21B13/147—Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
JO
Die Erfindung betrifft ein Vieiwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, jeweils mhidesteK, ein konisches Ende
aufweisenden oberen ui.d unteren Zwischenwalzen, deren axiale Lage jeweils durc«: eine an mindestens
einem Zapfen der Zwischenwalzen angreifende Stelleinrichtung einstellbar ist, und mit zwei Stirnwänden,
von denen mindestens eine als Tür ausgebildet ist.
Vielwalzen-Walzgerüste dieser Art sind bekannt (DE-»Zeitschrift Metallkunde« 45 [1954] 8, S. 464-467).
Mittels der an einem oder beiden Enden konisch geschliffenen, axial verstellbaren Zwischenwalzen läßt
sich der Walzdruck der von ihnen abgestützten Arbeitswalzen beeinflussen. Um die axiale Lage der
Zwischenwalzen zu beeinflussen, greift an einem endseitigen Zapfen einer jeden Walze als Stelleinrichtung
ein Zug- und Schuborgan an. Um den Ausbau der Walzer zu erleichtern, ist eine der Stirnwände als Tür
ausgebildet.
Das mechanisch oder hydraulisch betätigte Zug- und Schuborgan kann entweder über ein hakenförmiges
Kupplungselement, das in eine öse des endseitigen Zapfens der Zwischenwalze einhängbar ist, mit der
Zwischenwalze verbunden sein (DE-PS 9 55 131), oder es ist als Kupplungselement eine oben offene Schale zur
formschlüssigen Aufnahme eines auf dem Walzenzapfen sitzenden Drehlagers vorgesehen (DE-AS
28 35 514). In beiden Fällen bleibt die Zwischenwalze während des Betriebes mit dem Stellorgan druck- und
zugfest verbunden. Für einen Zwischenwalzenwechsel ω ist es erforderlich, die Kupplungselemente zu lösen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vieiwalzen-Walzgerüst der eingangs genannten Art
so auszubilden, daß die axial verstellbaren Zwischenwalzen leicht zugänglich und ohne größere Montagearbeiten
auswechselbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stelleinrichtung jeder Zwischenwalze von der
zugehörigen Stirnwand getragene Stellglieder mit jeweils einem Anschlag für den zugeordneten Walzenzapfen
aufweist
Bei dem erfindungsgemäßen Vielwalzen-Walzgerüst ist die axiale Lage einer jeden Zwischenwalze durch die
beiden einer jeden Zwischenwalze zugeordneten Anschläge, unter Verzicht auf eine zugfeste Verbindung,
festgelegt Ohne größere Demontagearbeiten, allein durch Öffnen einer Ständertür, werden die Zwischenwalzen
für einen Wechsel freigelegt
Obgleich jedem Zapfen einer jeden Walze ein eigenes Stellglied zugeordnet werden kann, ist nach einer
Ausgestaltung der Erfindung, zum Zwecke der Verminderung des Aufwandes, vorgesehen, daß die Zapfen der
benachbarten unteren Zwischenwalzen bzw. die Zapfen der benachbarten oberen Zwischenwalzen auf jeder
Gerüstseite jeweils ein gemeinsames Stellglied haben.
Zur Aufnahme der sich bei der Drehung der Walzen gegenüber den Stellorganen ergebenden Relativbewegung
tragen die endseitigen Walzenzapfen der Zwischenwalzen oder die Anschläge zweckmäßigerweise
Axial-Radiallager.
Bei einem anderen bekannten Vielwalzen-Walzgerüst (US-PS 42 70 377) sitzen zwar auf den Zapfen der
Zwischenwalzen Axial-Radiallager, über die sich die Walzen an den benachbarten Stirnwänden abstützen
und auf diese Aft und Weise in Position gehalten werden, jedoch sind dort die Zwischenwalzen nicht axial
einstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 die Anordnung der Walzen eines Vielwalzen-Walzgerüstes in Stirnansicht und
F i g. 2 eine Zwischenwalze des Vielwalzen-Walzgerüstes
mit Stellgliedern und zugehöriger Steuerungseinrichtung.
In einem Vieiwalzen-Walzgerüst werden Arbeitswalzen 1 von jeweils zwei unteren j'nd oberen Zwischenwalzen
2, 2' abgestützt, die ihrerseits von weiteren Walzen abgestützt werden. Jede Zwischenwalze 2,2' ist
zumindest an einem ihrer Enden konisch angeschliffen.
Der in der Zeichnung nicht dargestellte Gerüstständer ist auf beiden Seiten für den oberen und unteren
Walzensatz durch eine Stirnwand 3, 4 verschlossen. In der Regel ist nur in einer Stirnwand 3 eine um eine
vertikale Achse verschwenkbare Tür vorgesehen. Die als Tür ausgebildete Stirnwand 3 und die Stirnwand 4
tragen als Stellglied jeweils mindestens eine doppelseitig beaufschlagbare Zylinderkolbenanordnung 5, 6 als
Anschlag für die zugeordneten Walzenzapfen 7a, 7b. Die Walzenzapfen 7a, 7b tragen Axial-Radiallager 8, 9.
Unter Belassen eines geringen Spaltes von 0,5 bis 0,8 mm liegen die Axial-Radiallager 8, 9 zwischen den
von den Kolben der Zylinderkolbenanordnungen 5, 6 getragenen Anschlägen 10,11.
Zur Einstellung der Lage der Anschläge 10, 11 dient
eine Steuereinrichtung 12, die über Ventile 13, 14 den Zufluß und den Abfluß des hydraulischen Mediums zu
den beiden Kolbenseiten einstellt. Die Steuereinrichtung 12 verstellt dabei die einer Zwischenwalze 2, 2'
zugehörigen, gegenüberliegenden Stellglieder 5, 6 gleichsinnig und um denselben Weg, wobei die
Stellbewegung mit einer von einem Weggeber 15, 16 gelieferten Rückmeldung überprüft wird.
Um die Walzen 2,2' auszubauen, braucht lediglich die
Tür 3 geöffnet zu werden. Die Zwischenwalzen 2,2' sind dann frei zugänglich und können herausgezogen
werden. Wahrend des Betriebes sind die Zwischenwalzen
2, 2' dagegen frei fliegend exakt zwischen den Anschlägen 10, 11 positioniert, wobei das oben
erwähnte, axiale Spiel von 0,5 bis 0,8 mm vernachlässigbar klein ist.
Hierzu \ Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vieiwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, jeweils mindestens ein konisches Ende anweisenden oberen
und unteren Zwischenwalzen, deren axiale Lage jeweils durch eine an mindestens einem Zapfen der
Zwischenwalzen angreifende Stelleinrichtung einstellbar ist, und mit zwei Stirnwänden, von denen
mindestens eine als Tür ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung jeder Zwischenwalze (2, 2") von der zugehörigen
Stirnwand (3, 4) getragene Stellglieder (5, 6) mit jeweils einem Anschlag (10,11) für den zugeordneten
Walzenzapfen (7a, 7b) aufweist
2. Vielwalzen-Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zapfen (7a; 7b) der benachbarten unteren Zwischenwalzen (2) bzw. die
Zapfen (7a; 7b) der benachbarten oberen Zwischenwalzen
-ζ?) auf jeder Gerüstseite jeweils ein
gemeinsames Stellglied (5,6) haben.
3. Vielwaben-Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenzapfen (7a, 7b) der Zwischenwalzen (2, 2') oder die Anschläge
(10,11) Axial-Radiallager tragen. .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221346 DE3221346C2 (de) | 1982-06-05 | 1982-06-05 | Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen Zwischenwalzen |
JP9814283A JPS5942104A (ja) | 1982-06-05 | 1983-06-03 | 多段式圧延スタンド |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221346 DE3221346C2 (de) | 1982-06-05 | 1982-06-05 | Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen Zwischenwalzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221346A1 DE3221346A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3221346C2 true DE3221346C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=6165466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221346 Expired DE3221346C2 (de) | 1982-06-05 | 1982-06-05 | Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen Zwischenwalzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5942104A (de) |
DE (1) | DE3221346C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2031478T3 (es) * | 1986-08-05 | 1992-12-16 | Sundwiger Eisenhutte Maschinenfabrik Gmbh & Co. | Caja de laminacion de varios cilindros. |
DE3628733A1 (de) * | 1986-08-23 | 1988-02-25 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum axialen anstellen der walzen von walzgeruesten zur herstellung von profilstahl |
FR3013242B1 (fr) * | 2013-11-15 | 2016-05-06 | Fives Dms | Laminoir multicylindre integrant un portillon |
FR3145882A1 (fr) * | 2023-02-22 | 2024-08-23 | Fives Dms | Laminoir à cage mobile et à porte étanche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270377A (en) * | 1978-05-19 | 1981-06-02 | T. Sendzimir, Inc. | Eighteen high rolling mill |
-
1982
- 1982-06-05 DE DE19823221346 patent/DE3221346C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-03 JP JP9814283A patent/JPS5942104A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3221346A1 (de) | 1983-12-08 |
JPS5942104A (ja) | 1984-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209043T2 (de) | Walzwerk, Walzverfahren und Walzwerksystem | |
DE3610107C2 (de) | ||
EP0331870A2 (de) | Lagereinrichtung | |
DE3004915C2 (de) | Kalander | |
DE3101429A1 (de) | "walzvorrichtung" | |
DE2416625C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage | |
DE3221346C2 (de) | Vielwalzen-Walzgerüst mit fliegenden, konischen Zwischenwalzen | |
DE2925126C2 (de) | Walzwerk für Vermahlungszwecke | |
DE2530401A1 (de) | Walzenvorrichtung | |
DE3808142A1 (de) | Lagereinrichtung | |
EP0143166B1 (de) | Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen | |
DE19904451B4 (de) | Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier | |
DE2038114A1 (de) | Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke | |
DE1602184B2 (de) | Vielwalzen-Gerüstanordnung | |
DE1809260A1 (de) | Walzwerk | |
EP0665067A1 (de) | Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung | |
DE2340381A1 (de) | Walzwerk | |
EP1010476A2 (de) | Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht | |
DE2911881A1 (de) | Schlingenheber | |
DE3324562C2 (de) | Sechswalzengerüst | |
DE1558210C3 (de) | Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen | |
DE1113357B (de) | Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier | |
CH437719A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauwerksteiles | |
DE19734829C2 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE1936769B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUNDWIGER EISENHUETTE MASCHINENFABRIK GMBH & CO, 5 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |