DE3221134A1 - Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen - Google Patents
Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3221134A1 DE3221134A1 DE3221134A DE3221134A DE3221134A1 DE 3221134 A1 DE3221134 A1 DE 3221134A1 DE 3221134 A DE3221134 A DE 3221134A DE 3221134 A DE3221134 A DE 3221134A DE 3221134 A1 DE3221134 A1 DE 3221134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate lever
- drive
- drive cam
- rotation
- special
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/02—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Antriebseinrichtung für die'Ventil-Kipphebel
von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für
die die Ventile von Brennkraftmaschinen betätigenden doppelarmig Kipphebel, deren jeder an einem Ende mit dem zugeordneten Ventil
und an seinem anderen Ende mit einer Stoßstange zusammenarbeitet; die bei ihrer Axialbewegung eine Schwenkbewegung des Kipphebels
und dabei eine Öffnungsbewegung des Ventils entgegen, einer Venf-i
schließfeder bewirkt, wobei ,jede Stoßstange von einer mit Antrie
nocke ausgerüsteten Steuerwelle über einen doppelarmigen Zwische hebel bewegbar ist, der mit einem Arm an der Stoßstange angreift
und mit dem anderen Arm von der Antriebsnocke betätigt wird, und wobei die Abgriffstelle des ersten Zwischenhebels am Umfang der
Antriebsnocke gegenüber der Abgriffsteile des zweiten Zwischenhebels
um einen bestimmten Winkelbetrag relativ zur Achse der in einer Drehrichtung umlaufenden Steuerwelle versetzt liert.
Der Antrieb der Einlaß-.bzw.Auslaßventile über zwei von einer
gemeinsamen Antriebsnocke einer Steuerwelle betätigten Kipphebel läßt sich bei Brennkraftmaschinen kostengünstig und
raumsparend ausführen. Wenn ,jedoch bei gleicher Maschinen-Type die Drehrichtung veränderbar sein soll (Linkslauf bzw.
Rechtslauf), dann ergeben sich Schwierigkeiten, weil bei einem Ventil-Antrieb der erwähnten Art die den Ventilen zugeordneten
Kanäle (Einlaßkanal bzw.Auslaßkanal) verschiedenartige Gestalt besitzen und deshalb nach einer Drehrichtunsrs-Umkehr nicht
einfach vertauschbar sind. Daraus resultiert schlechtere Auf-
ORIGINAL C0PY
Jaiiunp;, Le i.nUitif.r u.H. nach Drfth-richturiRß-Wechsel. Darüberhinaus
sind in solchen Fällen die Positionen.von Luftfilter, Auspufftopf u.a. von der Drehrichtung abhängig, wodurch sich umständliche
Umrüstungen ergeben beim Übergang von einer Drehrichtung auf die Gegen-Drehrichtung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und eine Antriebseinrichtung für die Ventile von
Brennkraftmaschinen zu schaffen, die sich mit minimalem Aufwand vom Lauf in der einen Drehrichtung auf Lauf in der Gegen-Drehrichtung
umrüsten läßt und auch keine Leistungseinbusen nach der Umkehr nach sich zieht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß für Betriebsfälle mit Umlauf der Steuerwelle entgegen der erwähnten Drehrichtung anstelle des
ersten Zwischenhebels ein Sonder-Zwischenhebel einschaltbar ist, der über eine Sonder-Stoßstange zum Antrieb des zugeordneten
Ventil-Kipphebels dient, wobei die Lagerstelle dieses Sonder-Zwischenhebels gegenüber den Lagerstellen der beiden anderen
Zwischenhebel derart versetzt angeordnet ist, daß seine Abgriffstelle an der Antriebsnocke gegenüber der Abgriffstelle des auch
in diesem Betriebsfalle eingeschalteten zweiten Zwischenhebels um den erwähnten Winkelbetrag, jedoch in umgekehrter Richtung
liegt.
Auf diese Weise ist es zum Umrüsten der Brennkraftmaschine vom Lauf in der einen Drehrichtung zum Lauf in der Gegen-Richtung
nur erforderlich, einen Zwischenhebel und seine Stoßstange durch einen Sonder-Zwischenhebel und eine Sonder-Stoßstange
zu ersetzen. Die übrigen Elemente der Brennkraftmaschine
BAD ORIGINAL COPY
können .unverändert beibehalten werden,'da sich die Funktion der
beiden Ventile auch nach Drehrichtungs-Wechsel nicht ändert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung in der Weise getroffen, daß die Lagerstelle des ersten
und des zweiten Zwischenhebels oberhalb der Antriebsnocke der Steuerwelle angeordnet sind, während die Lagerstelle des Sonder-Zwischenhebels
unterhalb dieser Antriebsnocke liegt.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Antriebsanordnung bei Bewegung der Steuerwelle in einer Drehrichtung (Links-Lauf), und
Fig. 2 die Antriebsanordnung bei Gegen-Drehung der Steuerwelle (Rechts-Lauf).
Bei Brennkraftmaschinen ist es üblich, die Ein- und Auslaßventile
im Zylinderkopf der Maschine anzuordnen und durch zugeordnete Ventil-Schließfedern in Schließstellung zu halten.
Dabei ist jedem Ventil ein doppelariniger Kipphebel zugeordnet,
der im Arbeitszyklus der Maschine bei seiner Schwenkbewegung das Ventil entgegen der Wirkung der Schließfeder öffnet. Die
Bewegung des Kipphebels erfolgt dabei über eine Stoßstange, die· über einen Zwischenhebel von einer .mit Antriebsnocke ausgerüsteten
Steuerwelle auf Axialbewegung betätigt wird. Die Steuerwelle selbst ist antriebsmäßig mit der Maschinen-Kurbelwelle
gekuppelt. Ventil-Antriebe dieser Art sind an sich bekannt (vgl.z.B. USÄ-P-3 735 7^5), sodaß im vorliegenden Falle
nur die zur Erläuterung der Erfindung unbedingt notwendigen Elemente des Antriebs dargestellt und erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den Aufbau der Antriebsariordnunp; für Normal-Betrieb,
nämlich bei Links-Drehung der Steuerwelle 10.
BAD ORIGINAL
- - i-v-; ■ .
oll , ; j ~
j)j f: :-·α -WpJ Lt-- irt hi it, einer Anlriebsnoc'ke 10a ausgerüstet und
in einein Gehäuseteil 1P. der i'ascnine gelagert. Im gleichen
Gehäuseteil sind zwei Lagerzapfen 14 und 16 oberhalb der
oteuerwelle 10 angebracht, während ein dritter Lagerzapfen 18
unterhalb dieser Welle liegt.
Bei Normal-Betrieb (Links-Lauf) werden auf den Lagerzapfen
14 bzw.16 doppelarmige Zwischenhebel 20 bzw.22 angeordnet.
Jeder Zwischenhebel weist eine Abgriffstelle 20a bzw.22a auf,
mit welcher er am Umfang 10a der Steuerwelle 10 aufliegt und gleitet. Außerdem besitzt jeder Zwischenhebel eine Aufnahmemulde
PO!· bzw.22b, in die das eine Ende der zugeordneten
Stoßstanre 24 bzw.26 eingreift. Die beiden Zwischenhebel
PO,.'1.? sind dabei derart gestaltet und gelagert, daß ihre
Abgr:ffstellen POa,22a am Umfang 10a der Steuerwelle 10 um
einen Winkel« relativ zur Achse der Steuerwelle 10 versetzt
liefen.
£3 sei angenommen, daß der Zwischenbebel 20 und die Stoßstange
24 7ur .Betätigune: des Auslaßventils und der Zwischenhebel 22
mit Stoßstange 26 zur Betätigung des Einlaßventils der Maschine
diener:. Bei Drehbewegung der Steuerwelle 10 aus der in
Pi?.1 dargestellten Lage in Pachtung L (Links-Lauf) wird somit
1er -Ai'isteisende Bereich der Nocke 10a über die Elemente 20 und
.-' 4 das Auslaßventil auf Offnungsbeweerung betätigen. Sobald
Hioridie Antrie.bsnocke 10a. soweit verdreht, daß die Abgriff stelle.
POa nie absteigenden.Bereich der Nocke 10a' gleitet, dann kann
i^G Auslaßventil unter - Wirkung seiner Schließfeder wieder
in Schiieiist ellung" "gehen. - - ~ .
Apnn si Ci nun die Steuerwelle 10 um den Winkel cc nach" links- .""
gedreht -,at, dann.spielt die Abgriff stelle 22a des Zwischen-
BAD ORIGINAL 9JL^n
ORIGINAL INSPECTED
-.7 ·.-" - - ' 3221 13^
hebeis 22 mit der Nooke ΊΟβ zusammen, sodaß nun in ähnlicher
Weise die öffnungs-und Schließbewegung des Einlaßventils über die Elemente 22 und 26 gesteuert wird.
Wenn dagegen die gleiche Brennkraftmaschine für andere Einsatzzwecke
derart betrieben werden soll, daß ihre Steuerwelle 10 statt einer Links-Drehung (Fig.1) eine Rechts-Drehung ausführt,
dann wird die Ventil-Antriebseinrichtung rternäB Pi er.2.
gestaltet. Der Zwischenhebel 22 und seine Stoßstange 26 bleiben
auch in diesem Betriebsfalle in Anwendung und steuern das Einlaßventil. Der Zwischenhebel 20 mit Stoßstange ?Λ werde-n
dagegen entfernt und durch einen am Lagerzapfen 18 anzubringenden Sonder-Zwischenhebel 28 uns seine Sonder-Stoßstange
30 ersetzt. Die Abgriff stelle 28 des Sonder-Zwischenhebel ε 2c. liegt dabei ebenfalls um den Winkelbetrag oc von der Aberri f fs f. ei Is
22a des Zwischenhebels 22 entfernt, ,jedoch in ent gemenge s et -t er
Richtung wie die Abgriff stelle 20a des Zwischenhebels ·:-Ό nach
lfig.1. Die Aufnahmemulde 28b des Sonder-Zwischenhebels Z'-J int
dabei derart angeordnet, daß die Sonder-Stoßstange 50-die -leiche
Entfernung zur Steuerwelle 10 aufweist wie die Stoßstange ^A
nach Fig.1, nur ist die Stoßstange 30 entsprechend langer
ausgeführt als die Stange ?A.
Bei der Anordnung nach Fig.2 wird deshalb im Zuge der Recr.t.s-Drehung
der Steuerwelle 10 durch die Nocke 10a such zündenst
das Auslaßventil durch die Sonder-Elemente 28 und 30 auf
Öffnungs-und Schließbewegung betätigt, während nach einer Drehbewegung um den Winkel oc die Steuernocke 10a die Ε1.θιγ·«·ι;^:γ-22
und 26 betätigt, wobei nun das -Einlaßventil die ^Π'ηητΜ-η-
und Schließbewegung ausführt. RAD ORIGINAL COPY
ORIGiNALINSPEGTED
Bei Anordnung: der Ventil-Antriebseinrichtung nach Fig.2
'Rechts-Lauf) behalten die Ventile und die übrigen Maschinen-Aufbauelemente ihre Funktion wie bei Anordnung nach Fig.1
(Liks-Lauf). Es ist somit zum Umrüsten der Brennkraftmaschine
vom Lauf in einer Drehrichtung auf Lauf in Gegenrichtung nur erforderlich, einen Zwischenhebel und eine Stoßstange gegen
einen Sonder-Zwischenhebel und eine Sonder-Stoßstange auszutauschen. Außerdem ist die Winkellage der Steuerwelle 10
gegenüber der Maschinen-Kurbelwelle so zu positionieren, daß die Antriebsnocke 10a -wie dargestellt- aus der Stellung nach
Fip-, 1 in Lage nach Fig.2 gebracht wird, damit die Ventil-
:''ffnanpis-und Schließzeiten in beiden Laufrichtungen gleich
tu ei b en.
BAD ORIGINAL
Claims (2)
- U^.üb.1962& UO. KG "..* H-74-Ernst-HatE-Str.16 \ .- .... ^ ., .-8399 Ruhst orf z-Ä/. !IJh-Patentansprüche:π «,/Antriebseinrichtung für die die Ventile von Brennkraftmaschinen betätigenden doppelarmigen Kipphebel, deren ,jeder an einem Ende mit dem zugeordneten Ventil und an seinem anderen Ende mit einer Stoßstange zusammenarbeitet, die j.ei ihrer Axialbewegung eine Schwenkbewegung des Ventils entgegen einer Ventilschließfeder bewirkt, wobei jede Stoßstange von einer mit Antrie nocke ausgerüsteten Steuerwelle über einen doppelarmigen Zwische hebel bewegbar ist,, der mit einem Arm an der Stoßstange angreift und mit dem anderen Arm von der Antriebsnocke betätigt wird, und wobei die Abgriffstelle des ersten Zwischenhebels am Umfang der Antriebsnocke gegenüber der Abgriffsteile des zweiten Zwischenhebels um einen bestimmten Winkelbetrag relativ zur Achse der in einer Drehrichtung umlaufenden Steuerwelle versetzt liegt, dadurgekennzeichnet, daß für Betriebsfälle mit Umlauf der Steuerwelle (10) entgegen der erwähnten Drehrichtung (L) anstelle des ersten Zwischenhebels (20) ein Sonder-Zwischenhebel (28) einschaltbar i: der über eine Sonder-Stößs'tange ($0) zum Antrieb des zugeordneter Ventil-Kipphebels dient, wobei die Lagerstelle (1P) dieses Sonde: Zwischenhebels gegenüber den Lagerstellen (14-,1G) der beiden anderen Zwischenhebel Γ20,22) derart versetzt angeordnet ist, daß seine Abgriff stelle (28a) an der Antriebsnocke (10a) g-ecenüber der Abgriffstelle (22a) des auch in diesem Betriebsfalle eingeschalteten zweiten Zwischenhebels (22) um den erwähnten Winkelbetrag (oe), jedoch in umgekehrter Richtung liegt.
- 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch rokennr.fti rhnei,, daß die Lagerstellen (1y+,16) des ersten und zweiten Zwisoheirhebels (20,22) oberhalb der Antri et-rmockr· ('1Oa)'der Steuerwf;! i fORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINALόΔΔ '; 1Oj a ripe ο rd.net; sind, während die Lacrerstelle (18) des Sonder-''wischenbebels (28) unterhalb dieser Antriebsnocke liegt.ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL CopY
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3221134A DE3221134A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
IT24186/82A IT1154562B (it) | 1982-06-04 | 1982-11-11 | Dispositivo di azionamento per i bilanceri valvolari di motori endotermici |
US06/462,298 US4510897A (en) | 1982-06-04 | 1983-01-31 | Mechanism for actuating the valve rockers of an internal combustion engine |
GB08304072A GB2121481B (en) | 1982-06-04 | 1983-02-14 | Reversing i.c. engines by modifying the valve gear |
FR8303506A FR2528110B1 (fr) | 1982-06-04 | 1983-03-03 | Dispositif d'entrainement pour les culbuteurs des soupapes d'un moteur a combustion interne |
JP58097050A JPS58220909A (ja) | 1982-06-04 | 1983-06-02 | 内燃機関の弁揺れ腕駆動装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3221134A DE3221134A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221134A1 true DE3221134A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3221134C2 DE3221134C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=6165346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3221134A Granted DE3221134A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58220909A (de) |
DE (1) | DE3221134A1 (de) |
IT (1) | IT1154562B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243509A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2769922B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1998-06-25 | リョービ株式会社 | 携帯型作業機用機関の弁駆動装置におけるカム機構 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB152314A (en) * | 1920-07-12 | 1922-01-12 | Edmund Rumpler | Cam operating gear for internal combustion engines |
DE951601C (de) * | 1952-08-05 | 1956-10-31 | Friedrich Krupp Motoren Und Kr | Zweitakt-Motor mit Gleichstromspuelung |
DE1950041A1 (de) * | 1968-10-07 | 1970-04-09 | Acec | Ventilsteuerung fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren |
DE2809157A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Daimler Benz Ag | Zylinderkopf fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine |
-
1982
- 1982-06-04 DE DE3221134A patent/DE3221134A1/de active Granted
- 1982-11-11 IT IT24186/82A patent/IT1154562B/it active
-
1983
- 1983-06-02 JP JP58097050A patent/JPS58220909A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB152314A (en) * | 1920-07-12 | 1922-01-12 | Edmund Rumpler | Cam operating gear for internal combustion engines |
DE951601C (de) * | 1952-08-05 | 1956-10-31 | Friedrich Krupp Motoren Und Kr | Zweitakt-Motor mit Gleichstromspuelung |
DE1950041A1 (de) * | 1968-10-07 | 1970-04-09 | Acec | Ventilsteuerung fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren |
DE2809157A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Daimler Benz Ag | Zylinderkopf fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243509A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1154562B (it) | 1987-01-21 |
JPH0151884B2 (de) | 1989-11-07 |
JPS58220909A (ja) | 1983-12-22 |
IT8224186A0 (it) | 1982-11-11 |
DE3221134C2 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19509604A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE3217203C2 (de) | ||
DE102009006894A1 (de) | Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements | |
DE3221134A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen | |
DE69507385T2 (de) | Ventilsteuerungsregelungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3025259A1 (de) | Ventilbetaetigungsmechanismus | |
DE3243509A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer die ventil-kipphebel von brennkraftmaschinen | |
DE3148720A1 (de) | Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen | |
DE102007054977A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung | |
DE1222734B (de) | Dekompressionsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE150939C (de) | ||
DE2449498B2 (de) | Verfahren zum Ausbau eines oben am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angebrachten Ventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE655263C (de) | Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern | |
DE49447C (de) | Schiebersteuerung | |
DE202067C (de) | ||
DE1522329B2 (de) | Filmtransportgreifer | |
DE3115910C2 (de) | ||
DE446414C (de) | Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine | |
DE725501C (de) | Mit stark unterschiedlichen Drehzahlen arbeitende, ventilgesteuerte Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE690793C (de) | Druckgasandrehvorrichtung | |
DE241399C (de) | ||
DE239245C (de) | ||
DE1153238B (de) | Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb | |
DE3233412A1 (de) | Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter | |
DE19611031A1 (de) | Druckregelungsanordnung zur automatischen geschwindigkeitsabhängigen Verringerung des Gasdrucks in der Verbrennungskammer einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |