DE3221105A1 - Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher - Google Patents
Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicherInfo
- Publication number
- DE3221105A1 DE3221105A1 DE19823221105 DE3221105A DE3221105A1 DE 3221105 A1 DE3221105 A1 DE 3221105A1 DE 19823221105 DE19823221105 DE 19823221105 DE 3221105 A DE3221105 A DE 3221105A DE 3221105 A1 DE3221105 A1 DE 3221105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- inlet
- hot water
- inlet device
- storage tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/12—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
- F24H9/13—Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
- F24H9/133—Storage heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
- Einlaufeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
- Die Erfindung betrifft eine Einlaufeinrichtung für einen Warmwasserspeicher, der oben einen Vorlaufanschluß aufweist.
- Bei Warmwasserspeichern ist gewöhnlich oben ein Vorlaufanschluß und unten ein Rücklaufanschluß für einen Nutzkreis angeordnet. Soll an solche Warmwasserspeicher eine weitere Zirkulationsleitung angeschlossen werden, durch die Wasser in eine Mittenzone des Warmwasserspeichers eingeleitet wird, treten bei der Montage einer solchen Einlaufeinrichtung beträchtliche Schwierigkeiten auf.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlaufeinrichtung der eingangs genannten vorzuschlagen, die sich zum nachträglichen Anbau an den Vorlaufanschluß des installierten Warmwasserspeichers eignet.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einlaufeinrichtung einen Vorlaufanschlußstutzen und einen Einlanfanschlußstutzen aufweist, der, im Fließquerschnitt kleiner als der Vorlaufanschlußstutzen,in diesem verläuft und durch ein flexibles Schlauchstück verlängert ist, und daß an dem dem Einlaufstutzen abgewandten Ende des Schlauchstücks ein Verteilerkopf mit radialen an seinem Umfang verteilten Öffnungen befestigt ist.
- Diese Einlaufeinrichtung umfaßt einerseits den Vorlaufanschlußstutzen für den Nutzkreis und andererseits den Einlaufanschlußstutzen für einen zusätzlichen Zirkulationskreis, der beispielsweise von einer Wärmepumpe oder einem Solarkollektor beheizt sein kann. Durch das flexible Schlauchstück ist gewährleistet, daß sich die Einlaufeinrichtung anch bei beengten Platzverhältnissen von oben an den Vorlaufanschluß des Warmwasserspeichers montieren läßt, wobei das Schlauchstück dann im Warmwasserspeicher frei bis in die vorgesehene Höhe taucht.
- Der Verteilerkopf gewährleistet ein ruhiges Hängen des Schlauchstückes im Warmwasserspeicher. Er verhindert ein auf den Rückstoß zurückzuführendes Taumeln des Schlauches beim Betrieb des Zirkulationskreislaufes.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist in dem Verteilerkopf ein Schwimmerkdrper geführt, der das Schlauchstück absperrt, wenn durch den Einlaufstutzen kein Wasser zugeführt wird. Damit ist vermieden, daß sich Heißwasser des Warmwasserspeichers über den Einlaufstutzen entlädt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Einlaufeinrichtung, Figur 2 die Einlaufeinrichtung bei einem Warmwasserspeicher mit zusätzlicher Wärmepumpenbeheizung und Figur 3 die Einlaufeinrichtung bei einem Warmwasserspeicher mit Zapfstellen-Zirkulationsleitung.
- Eine Einlaufeinrichtung weist ein SelbstentlUftungsventil 1 auf. Dieses sitzt auf einem Einlaufanschlußstutzen 2, der aus einem T-StUck 3 und einem Rohrstück 4 besteht. Das T-StUck 3 ist auf einen Vorlaufanschlußstutzen 5 aufgeschraubt, der ebenfalls aus einem T-Stück 6 besteht. Das Rohrstück 4 erstreckt sich durch das T-Stück 6. Sein Durchmesser ist wesentlich kleiner als der Fließquerschnitt des T-Stücks 6. Am Rohrstück 4 ist ein flexibles Schlauchstück 7 befestigt.
- Dieses trägt an seinem unteren Ende einen im Vergleich zum Schlauchstück 7 schweren Verteilerkopf 8.
- Der Verteilerkopf 8 ist mit radialen, an seinem Umfang verteilten Öffnungen 9 versehen. Unten ist der Verteilerkopf 8 geschlossen. In ihm ist eine Kunststoffkugel 10 geführt, deren Gewicht nur wenig niedriger als das des von ihr verdrängten warmen Wassers ist. Oben ist im Verteilerkopf 8 ein Anschlagbund 11 für die Kugel 10 vorgesehen.
- In Figur 2 ist die Einlaufeinrichtung in einen Warmwasserspeicher 12 mit einem elektrischen Heizkörper 13 eingebaut. Mit dem Vorlaufanschlußstutzen 5 sind Warmwasserzapfstellen verbunden. An dem Einlaufanschiußstutzen 2 liegt eine von einer Wärmepumpe 14 kommende Speiseleitung 15. Unten an den Warmwasserspeicher 12 ist eine Kaltwasserleitung 16 und eine zur Wärmepumpe 14 führende Rücklaufleitung 17 angeschlossen.
- Die Montage der Einlaufeinrichtung an dem installierten Warmwasserspeicher 12 ist auf einfache Weise auch nachträglich selbst dann möglich, wenn Uber dem Warmwasserspeicher 12 nur wenig Raum zur Verfügung steht. Es ist zur Montage der Einlaufeinrichtung lediglich der Varmwasserspeicher 12 an seinem oberen Anschluß 18 zu öffnen.
- Sodann ist durch diesen der Verteilerkopf 8 mit dem flexiblen Schlauchstück 7 einzuführen und anschließend der Vorlaufstutzen 5 mit dem Anschluß 18 zu verschrauben.
- Arbeitet die Wärmepumpe 14, dann wird fieber die Speiseleitung 15 durch den Einlaufstutzen 2 das Rohrstück 4, das Schlauchstück 7 und den Verteilerkopf 8 Warmwasser in den Speicher 12 eingespeist. Das eingespeiste Wasser drückt dabei die Kugel 10 nach unten, so daß es aus den Öffnungen 9 radial austreten kann. Durch die am Umfang verteilten Öffnungen 9 ist erreicht, daß nicht durch den Rückstoß des eintretenden Wassers das Schlauchstück 7 in eine Richtung pendeln kann. Eine ruhige Lage des Schlauchstücks 7 ist außerdem durch das verhältnismäßig hohe Gewicht des Verteilerstücks 8 gewährleistet. Über den Vorlaufanschlußstutzen 5 kann Warmwasser gezapft werden.
- Endet die Warmwassereinspeisung der Wärmepumpe 14, dann steigt die Kugel 10 nach oben und dichtet am Anschlagbund 11, so daß nicht erwärmtes Wasser, insbesondere vom elektrischen Heizkörper 13 erwärmtes Wasser, in den Wärmepumpenkreis 15, 17 gelangen kann.
- In Figur 3 ist der Einlaufanschlußstutzen 2 der Einlaufeinrichtung mit einer Zirkulationsleitung 19 für Zapfstellen 20 verbunden. Das rücklaufends Warmwasser wird dabei über den Verteilerkopf 8 wieder in den Warmwasserspeicher 12 eingespeist.
- Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen, ist die Länge des Schlauchstückes 7 so ausgelegt, daß der Verteilerkopf 8 von unten her etwa bei 1/3 der Höhe des Warmwasserspeichers 12 hängt.
Claims (1)
- Patent-/Schutzansprüche 1. Einlaufeinrichtung fur einen Warmwasserspeicher, der oben einen Vorlaufanschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufeinrichtung einen Vorlaufanschlußstutzen (5) und einen Einlaufanschlußstutzen (2) aufweist, der, im Fließquerschnitt kleiner als der Vorlaufanschlußstutzen (5),in diesem verläuft und durch ein flexibles Schlauchstück (7) verlängert ist, und daß an dem dem Einlaufanschlußstutzen (2) abgewandten Ende des Schlauchstücks (7) ein Verteilerkopf (8) mit radialen an seinem Umfang verteilten Öffnungen (9) befestigt ist, 2. Einlaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken4zeichnet, daß das Gewicht des Verteilerkopfes (8) großer als das des Schlafuchstücks (7) ist.3. Einlaufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerkopf (8) ein Schwimmkörper (10) geführt ist, der das Schlauchstück (7) absperrt, wenn durch den Einlaufanschlußstutzen (2) kein Wasser zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221105 DE3221105A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823221105 DE3221105A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221105A1 true DE3221105A1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6165325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221105 Withdrawn DE3221105A1 (de) | 1982-06-04 | 1982-06-04 | Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3221105A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557959A1 (fr) * | 1984-01-11 | 1985-07-12 | Geneve | Chauffe-eau solaire simplifie |
AT402112B (de) * | 1994-12-14 | 1997-02-25 | Vaillant Gmbh | Fitting für einen warmwasserspeicher |
AT409175B (de) * | 1995-10-30 | 2002-06-25 | Vaillant Gmbh | Schichtspeicher |
CN104456954A (zh) * | 2014-11-15 | 2015-03-25 | 刘德鹏 | 多功能水箱进出水装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB319533A (en) * | 1928-11-01 | 1929-09-26 | George Henry Mccormick | Improved means for promoting circulation in domestic hotwater systems |
DE2722888A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-23 | Herbert Manthey | Mit fuell- und zapfeinrichtungen versehener warmwasserspeicher |
-
1982
- 1982-06-04 DE DE19823221105 patent/DE3221105A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB319533A (en) * | 1928-11-01 | 1929-09-26 | George Henry Mccormick | Improved means for promoting circulation in domestic hotwater systems |
DE2722888A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-23 | Herbert Manthey | Mit fuell- und zapfeinrichtungen versehener warmwasserspeicher |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2557959A1 (fr) * | 1984-01-11 | 1985-07-12 | Geneve | Chauffe-eau solaire simplifie |
AT402112B (de) * | 1994-12-14 | 1997-02-25 | Vaillant Gmbh | Fitting für einen warmwasserspeicher |
AT409175B (de) * | 1995-10-30 | 2002-06-25 | Vaillant Gmbh | Schichtspeicher |
CN104456954A (zh) * | 2014-11-15 | 2015-03-25 | 刘德鹏 | 多功能水箱进出水装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521612T2 (de) | Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder dampf | |
EP0683362A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE10046347A1 (de) | Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte | |
EP0157893A1 (de) | Heizgerät für eine Wasserheizung für Kleinräume | |
DE4033537A1 (de) | Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher | |
DE2947995A1 (de) | Heizwasserspeicher | |
DE2109055A1 (de) | Tragbarer Wassererhitzer | |
DE3221105A1 (de) | Einlaufeinrichtung fuer einen warmwasserspeicher | |
DE8303845U1 (de) | Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler. | |
DE3051088C2 (de) | ||
DE4345054C1 (de) | Fahrzeugheizgerät mit Wasserpumpenentlüftung | |
EP0829687A2 (de) | Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe | |
DE9116438U1 (de) | Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb | |
DE3115697C2 (de) | ||
DE3142536A1 (de) | Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe | |
DE2530952A1 (de) | Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter | |
DE1057312B (de) | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen | |
AT392137B (de) | Ueberstroemventil | |
DE3934837C2 (de) | ||
DE29601783U1 (de) | Pufferspeicher für einen Heizungskreislauf | |
AT408272B (de) | Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage | |
DE2315140C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage | |
AT221761B (de) | Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage | |
DE4005825C2 (de) | ||
DE8111726U1 (de) | Pufferspeicher fuer eine anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |