DE3219498C2 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents
KraftstoffeinspritzventilInfo
- Publication number
- DE3219498C2 DE3219498C2 DE3219498A DE3219498A DE3219498C2 DE 3219498 C2 DE3219498 C2 DE 3219498C2 DE 3219498 A DE3219498 A DE 3219498A DE 3219498 A DE3219498 A DE 3219498A DE 3219498 C2 DE3219498 C2 DE 3219498C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- compression spring
- nozzle
- seat member
- spring seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 105
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 105
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 57
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 57
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 49
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/083—Having two or more closing springs acting on injection-valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8076—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Kraftstoffeinspritzventil, vorzugsweise für Diesel, führt die Einspritzung zweistufig aus: Ein Anheben der Düsennadel (23) im Bereich eines Anfangs-Einspritzhubs ( Δ1) bewirkt das Zusammenpressen einer ersten Druckfeder (30), und das nachfolgende Anheben der Düsennadel (23) im Bereich des Haupt-Einspritzhubs bewirkt das Zusammenpressen der ersten Druckfeder (30) und einer zweiten Druckfeder (31). Ein Distanzglied (25) ist herausnehmbar auf einer von der Düse (22b) abgewandten Seite des Düsenhalters (20) angeordnet, und ihre der Düse (22b) zugewandte Seite beaufschlagt die erste Druckfeder (30), die an einem ersten beweglichen Feder-Sitzglied (24) abgestützt ist, wobei eine zur Einstellung der Vorspannung dieser Feder (30) dienende Beilagescheibe (29) zwischen diesem Distanzglied (25) und der ersten Druckfeder (30) angeordnet ist. Das Distanzglied (25) wird durch ein hohles Gewindeglied (28), das in den Düsenhalter (20) geschraubt ist, in seiner Lage gehalten. Ein zweites bewegliches Feder-Sitzglied (26), welches die zweite Druckfeder (31) innerhalb des hohlen Gewindeglieds (28) abstützt, erstreckt sich durch das Distanzglied (25) und liegt unter Einhaltung eines Anfangs-Einspritzabstandes ( Δ1) dem ersten beweglichen Feder-Sitzglied (24) gegenüber. Dieser Anfangs-Einspritzabstand ist einstellbar mittels einer Beilagescheibe (27), welche zwischen dem Distanzglied (25) und dem zweiten beweglichen Feder-Sitzglied (26) eingefügt ist.
Description
dadurch gekennzeichnet,
i)
daß ein einstückig ausgebildetes Distanzglied (25) herausnehmbar in einer in dem Düsenhaiter
(20) ausgebildeten Ausnehmung (20a, 2§b)
angeordnet ist, welche Ausnehmung sich zu einer von der Einspritzdüse (22b) abgewandten
Stirnseite des Düsenhalters (20) öffnet,
i 1) welche Ausnehmung eine Mehrzahl von axialen Ausnehmungen (20a bis 2Oe,) aufweist, die sich in Achsrichtung aneinander anschließen und die im Durchmesser in Richtung zur Einspritzdüse (22b) hin abnehmen,
i 1) welche Ausnehmung eine Mehrzahl von axialen Ausnehmungen (20a bis 2Oe,) aufweist, die sich in Achsrichtung aneinander anschließen und die im Durchmesser in Richtung zur Einspritzdüse (22b) hin abnehmen,
i 2) wobei das Distanzglied (25) ebenfalls so ausgebildet ist, daß es im Durchmesser in
Richtung zur Einspritzdüse (22b) hin abnimmt und im wesentlichen komplementär
zu den es aufnehmenden axialen Ausnehmungen (203,206,) ausgebildet ist,
k) daß das Distanzglied (25) mit seiner der Einspritzdüse Q2b) zugewandten Seite zur (direkten oder indirekten) Beaufschlagung der ersten Druckfeder (30) dient, um das erste Feder-Sitzglied (24) mit Vorspannung zu beaufschlagen;
1) daß ein einen Innenraum (2Sa) aufweisendes hohles Gewindeglied (28) vorgesehen ist,
11 welches herausnehmbar in den Düsenhalter (20) an einer Stelle eingeschraubt ist, die auf der von der Einspritzdüse (22b) abgewandten Seite des Distanzglieds (25) liegt, 12) und das gegen das Distanzglied (25) eng anliegt, um dieses in seiner Lage festzuhalten;
k) daß das Distanzglied (25) mit seiner der Einspritzdüse Q2b) zugewandten Seite zur (direkten oder indirekten) Beaufschlagung der ersten Druckfeder (30) dient, um das erste Feder-Sitzglied (24) mit Vorspannung zu beaufschlagen;
1) daß ein einen Innenraum (2Sa) aufweisendes hohles Gewindeglied (28) vorgesehen ist,
11 welches herausnehmbar in den Düsenhalter (20) an einer Stelle eingeschraubt ist, die auf der von der Einspritzdüse (22b) abgewandten Seite des Distanzglieds (25) liegt, 12) und das gegen das Distanzglied (25) eng anliegt, um dieses in seiner Lage festzuhalten;
m) daß das zweite bewegliche Feder-Sitzglied (26) einen verbreiterten Abschnitt (26b) aufweist,
der im Innenraum (2Sa) des hohlen Gewindeglieds (28) liegt und der von der Einspritzdüse
(22Zj,1 abgewandten Seite des Distanzglieds (25)
gegenüberliegt;
n) daß das zweite bewegliche Feder-Sitzglied (26) ferner einen länglichen Abschnitt(26a^aufweist,
der mit dem verbreiterten Abschnitt (26b) einstückig ausgebildet ist und sich von diesem verschiebbar
durch eine axiale Ausnehmung (25c) des Distanzglieds (25) erstreckt;
o) daß die zweite Druckfeder (31) im Innenraum (28a,) des hohlen Gewindeglieds (28) so angeordnet ist, daß ihr eines Ende gegen den verbreiterten Abschnitt (26Zj^ des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds (26) anliegt;
p) daß die erste Beilagescheibe (29) zwischen dem Distanzglied (25) und der ersten Druckfeder (30) angeordnet ist;
o) daß die zweite Druckfeder (31) im Innenraum (28a,) des hohlen Gewindeglieds (28) so angeordnet ist, daß ihr eines Ende gegen den verbreiterten Abschnitt (26Zj^ des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds (26) anliegt;
p) daß die erste Beilagescheibe (29) zwischen dem Distanzglied (25) und der ersten Druckfeder (30) angeordnet ist;
q) und daß die zweite Beilagescheibe (27) zwischen dem verbreiterten Abschnitt (26b) des
zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds (26) und dem Distanzglied (25) angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (28a,) des hohlen Gewindeteils
(28) ein Schraubenelement (32; 34) zur Einstellung der Vorspannung der zweiten Druckfeder
(31) eingeschraubt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dritte Beilagescheibe (35), welche an einem
Ende der zweiten Druckfeder (31) angeordnet ist und zur Einstellung von deren Vorspannung dient
(F ig. 2).
60 Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzventil
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Kraftstoffeinspritzvenlil
b5 für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung.
Bei Dieselmotoren besteht das Problem, daß zwar die Kraftstoffeinspritzrate, also die Einspritzmenge pro
Zeiteinheit, auf einen ausreichend hohen Wert eingc-
stellt werden sollte, um die Leistungscharakteristik des Motors zu verbessern und die Emission von Stickoxiden
sowie anderer Schadstoffe zu verhindern; andererseits kann eine erhöhte Kraftstoffeinspritzrate zu einer entsprechend
verkürzten Einspritzdauer führen, und das kann eine Verkürzung der Verbrennungsdauer bewirken,
d. h. erhöhte Verbrennungsgeräuscne, und kann auch eine Erhöhung des maximalen Druckes in den Zylindern
des Motors bewirken.
Bei üblichen Einspritzventilen mit Mehr-Lochdüsen für solche Dieselmotoren ist die Ventilbetätigung eine
monotone Funktion der Druckänderungen in der Druckleitung, welche das Einspritzventil mit der Einspritzpumpe
verbindet. Das bedeutet, daß ein bestimmter Betrag des Druckanstiegs in der Druckleitung denselben
Betrag der Zunahme des Düsennadelhubs sowohl in einem niedrigen wie in einem höheren Einspritzbereich
bewirkt. Deshalb kann im Bereich niedriger Einspritzmengen die Düsennadel bei einem Druckanstieg
wird bestimmt durch die Summe der Vorspannungen der ersten Druckfeder und der zweiten Druckfeder.
Jedoch erfolgt bei diesem Ventil die Einstellung der Vorspannung der ersten Druckfeder durch Auswahl der
Dicke einer Beilagescheibe, die zwischen dieser Feder und ihrtr Sitzfläche im Düsenhalter eingelegt wird. Deshalb
muß der Einspritzdüsenabschnitt des Ventils jedesmal auseinandergenommen werden, wenn der Anfangs-Ve.itilöffnungsdruck
und der Haupt-Ventilöffnungsdruck eingestellt werden sollen. Hierdurch wird der Justiervorgang
sehr kompliziert. Ferner können beim Zerlegen des Ventils Staub und andere Verunreinigungen in
das Innere des Ventils gelangen und sich in den Zwischenräumen zwischen dem Düsenhalter und dem Düsenkörper
festsetzen, wodurch das Ventil undicht werden kann, die Düsenlöcher verstopfen können, etc. Ferner
wird dort zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubs ein mit einem Gewinde versehenes Einstellglied verdreht,
welches in den Düsenhalter eingeschraubt ist, um
in der Druckleitung einen zu großen Hub ausführen und 20 das mit ihm in Eingriff stehende zweite bewegliche Fedadurch
eine zu große Einspritzmenge bewirken. Der der-Sitzglied axial zu verschieben und den Spalt zwisich
hierdurch ergebende Druckabfall in der Druckleitung bewirkt eine zu kleine Einspritzmenge während
des nächsten Einspritzhubs, gefolgt von einer zu großen
sehen dem ersten beweglichen Feder-Sitzglied und dem
zweiten beweglichen Feder-Sitzglied zu verändern. Jedoch existieren — wie bei allen Gewindeteilen — Her-Einspritzmenge
während des übernächsten Einspritz- 25 Stellungstoleranzen zwischen dem Außengewinde diehubs.
Auf diese Weise erhält man mit den üblichen Ein- ses Einstellglieds, dem entsprechenden Innengewinde
spritzventilen eine unstabile oder unregelmäßige Ein- des Düsenhalters, und dem Innengewinde einer auf diespritzung.
Ein Einspritzventil mit einer Zapfendüse kann ses Einstellglied aufgeschraubten Kontermutter, und
dieses Phänomen der unstabilen oder unregelmäßigen das kann zu Spiel zwischen diesem Einstellglied und
Einspritzung vermeiden, weil die Spitze seiner Düsen- 30 dem Düsenhalter führen. Ferner verläuft infolge der un-
nadel verschiebbar in der Einspritzöffnung des Düsenkörpers
angeordnet ist und dadurch einen Drosseleffekt bewirkt, aber ein Ventil mit einer Mehrlochdüse kann
das oben erwähnte Phänomen nicht verhindern.
Die Anmelderin hat in der DE-OS 31 06 470 ein Einspritzventil vorgeschlagen, bei dem — zusätzlich zu einer
konventionellen ersten Druckfeder — im Düsenhalter eine zweite Druckfeder angeordnet ist. Bei diesem
Ventil erfolgt die Einspritzung in zwei Schritten oder vermeidlichen Herstellungstoleranzen eine Linie, welche
die Spitze eines Schraubengewindes und eine durchmessermäßig dieser Spitze entsprechende Schraubenwurzel
verbindet und die Schraubenachse schneidet, nicht senkrecht zur Achse des Schraubengewindes, vgl.
z. B. Fig. 3 der DE-OS 31 06 470. Wird also das Einstellglied durch die Kontermutter gesichert, so kann es aus
einer zuvor einjustierten Stellung verschoben werden. Andererseits ist der Wert des Anfangs-Einspritzhubs
Stufen, nämlich einer Anfangs-Einspritzung und einer 40 bei einem Einspritzventil dieser Art sehr klein, z. B. in
Haupteinspritzung. Bei einer Anfangs-Einspritzung ist der Größenordnung von 0,1 mm. Deshalb ist es sehr
die erste Druckfeder wirksam, und die Düsennadel führt schwierig, den Anfangs-Einspritzhub genau auf einen
einen begrenzten Hub entgegen der Kraft dieser ersten gewünschten Wert einzustellen.
Druckfeder aus. Anschließend folgt dann die Hauptein- Auch kann bei diesem Ventil nach der DE-OS Kraftspritzung,
bei der der Ventilöffnungsdruck bestimmt 45 stoff aus dem Inneren des Ventils längs der Ober- und
wird durch die kombinierte Kraft von erster und zweiter Unterseite der Kontermutter entweichen. Ein weiteres
Druckfeder. Diese zweistufige Einspritzung reduziert die Einspritzrate während der gesamten Einspritzperiode,
und die obengenannten Nachteile, also verstärkte Verbrennungsgeräusche, Emission von Stickoxiden und
unregelmäßige Einspritzung, werden weitgehend überwunden.
Bei dem Einspritzventil nach dieser DE-OS erfolgt beim Anfangs-Einspritzhub der Düsennadel ein entsprechender
Hub eines die erste Druckfeder abstützenden ersten beweglichen Feder-Sitzglieds, wodurch die
erste Druckfeder zusammengepreßt wird, um einen Anfangs-Einspritzhub auszuführen. Während der folgenden
Haupteinspritzung wird das erste bewegliche Fe-Anziehen der Kontermutter zum Unterbinden dieses
Leckverlusts kann eine weitere Verschiebung des mit einem Gewinde versehenen Einstellgliedes aus seiner
zuvor einjustierten Stellung heraus bewirken, bedingt durch die vorsehend erwähnten Herstellungstoleranzen,
durch eine Verformung des Schraubengewindes, etc.
Ferner ist aus der FR-PS 9 94 588 ein Kraftstoff-Einspritzventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1 bekannt. Dort ist ein zylindrisches Teil mit seinem unteren Abschnitt in den Hauptteil des Einspritzventiles
eingeschraubt, während sein oberer Abschnitt durch eine Kappe starr verschlossen ist. Eine
Voreinspritzfeder liegt zwischen diesem zylindrischen
der-Sitzglied weiter angehoben, beaufschlagt dabei ein 60 Teil und einem Federsitz, der oben an einer Stange anstabartiges
zweites bewegliches Feder-Sitzglied, wel- geordnet ist, und diese Feder hat die Aufgabe, ein Naches
die zweite Druckfeder abstützt, und bewirkt ein
Zusammenpressen der zweiten Druckfeder ebenso wie
Zusammenpressen der zweiten Druckfeder ebenso wie
der ersten Druckfeder, um einen Haupt-Einspritzhub delventil zu beaufschlagen. Zwischen dem zylindrischen
Teil und einem Federsitz, der auf einem Bolzen in der erwähnen Kappe befestigt ist. liegt eine Hauptfeder für
auszuführen. Bei diesem Einspritzventil wird also der 65 die Haupteinspritzung. Ein Spalt, der mittels einer Beila-Vcntilöffnungsdruck
für die Anfangs-Einspritzung be- gescheibe einstellbar ist, ist zwischen dem unteren Ende
stimmt durch die Vorspannung der ersten Druckfeder, der erwähnten Stange und dem Federsitz gebildet, so
und der Ventilöffnungsdruck für die Haupteinspritzung daß, wenn der Federsitz um diesen Spalt entgegen der
Kraft der Voreinspritzfeder angehoben wird, die Hauptfeder ihre Vorspannung zusammen mit der Voreinspritzfeder
auf diese Stange zur Wirkung bringt. Das zylindrische Teil ist mit einer ringförmigen, nach innen
vorspringenden Wand ausgebildet, welche die Funktion eines Distanzgliedes hat und welche von der Umfangswand
des zylindrischen Teils radial nach innen ragt; ihre Oberseite bildet die Sitzfläche für eine Beilagescheibe,
welche zur Einstellung des Voreinspritz-Hubspaltes dient. Gegen die untere Seite dieser Wand liegt eine
andere Beilagescheibe an, deren Funktion es ist, die Vorspannung der Voreinspritzfeder einzustellen.
Dieses bekannte Einspritzventil hat den Nachteil, daß seine Einstellung sehr kompliziert ist, denn zur Einstellung
der Vorspannung der Voreinspritzfeder muß notwendig das Ventil zerlegt werden, indem das zylindrische
Teil aus dem Hauptteil herausgeschraubt wird, denn nur so kann man die hierfür erforderliche Beilagescheibe
geeigneter Dicke überhaupt einsetzen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem die Einstellung des Ventilöffnungsdruckes für die Anfangs-Einspritzung vereinfacht ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen
Maßnahmen. Bei einem erfindungsgemäßen Einspritzventil ist also der Düsenhalter mit einer Ausnehmung
versehen, die sich zu einer Stirnseile des Düsenhalters öffnet, welche von der Einspritzdüse abgewandt ist und
axiale Ausnehmungen aufweist, die axial hintereinander so im Düsenhalter ausgebildet sind, daß ihr Durchmesser
in Richtung zur Einspritzdüse abnimmt. In diese Ausnehmung ist ein einstückig ausgebildetes Distanzglied
eingepaßt, dessen Durchmesser in Richtung zur Einspritzdüse abnimmt und das in den Ausnehmungen
des Düsenhalters angeordnet ist, so daß das Distanzglied an der von der Einspritzdüse abgewandten Seite
des Düsenhalters herausgenommen werden kann. Ferner hat das Distanzglied eine inner Stirnfläche, welche
die erste Druckfeder beaufschlagt. Man erhält hierdurch eine einfache axiale Positionierung dieses Distanzgliedes
im Düsenhalter, und dieses Distanzglied kann leicht aus dem Düsenhalter herausgenommen werden, wodurch
eine leichte Montage des Ventils und ein leichtes Austauschen und Einbauen der ersten Beilagescheibe
zur Justierung der Vorspannung der ersten Druckfeder möglich sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Einspritzventil ist ferner ein hohles Gewindeteil in den Düsenhalter an einer
scheibe die Größe des Anfangs-Einspritzhubs genau festgelegt werden, da auch hier Bezugspunkt die Lage
des Distanzgliedes ist, die im Düsenhalter unveränderlich und nicht durch Anziehen von Kontermuttern oder
dgl. veränderlich ist. Irgendweiche Gewindetoleranzen haben also auf das Einstellen dieser beiden Größen, also
des Anfangs-Einspritzdruckes und des Anfangs-Einspritzhubes, keinen Einfluß. Die herausnehmbare Anordnung
des Distanzgliedes im Düsenhalter ermöglicht es, die erste Beilagescheibe ohne Zerlegung des Ventils
zu wechseln, was das Eindringen von Schmutz und damit die Gefahr von Leckstellen und Verstopfungen verhindert.
Zudem kann bei der Erfindung der Düsenhalter in bevorzugter Weise einstückig ausgebildet werden,
wodurch Probleme durch Gewindetoieranzen sowie Abdichtprobleme automatisch entfallen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Man erhält so eine einfache, aus
wenigen Teilen bestehende Einstellvorrichtung und kann die Vorspannung der zweiten Druckfeder sehr
rasch und einfach einstellen.
Eine Variante dazu ist im Anspruch 3 gekennzeichnet. Mit der dritten Beilagescheibe kann ebenfalls die Vorspannung
der zweiten Druckfeder leicht und genau eingestellt werden.
Zudem wird durch die Reibung zwischen Distanzglied und hohlem Gewindeglied letzteres gewöhnlich so
gut gesichert, daß eine separate Kontermutter meist entbehrlich ist
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden
beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden
Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
eines Kraftstoffeinspritzventils vom Doppeleinspritztyp,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Teil eines etwa modifizierten Kraftstoffeinspritzventils analog
F i g. 1; dieser Längsschnitt zeigt eine vorteilhafte andere Art der Vorspannung der zweiten Druckfeder, und
F i g. 3 und 4 ein bevorzugtes Verfahren zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubes; bei Fig.3 ist ein
Meßtaster in das hohle Gewindeglied eingeschraubt und mißt den Abstand zum zweiten Feder-Abstützglied;
bei Fig.4 befindet sich dieselbe Anordnung im Einspritzventil,
und die Düsennadel ist angehoben.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für glei-
Stelle außerhalb dieses Distanzgliedes eingeschraubt 50 ehe oder gleichwirkende Teile jeweils dieselben Bezugs-
und in enger Anlage gegen dieses Distanzglied gehalten. zeichen verwendet, und diese Teile werden gewöhnlich
um es in axialer Richtung in einer bestimmten Lage zu halten. Dies vermeidet ein unerwünschtes Gewinde
spiel. wie es z. B. dadurch entstehen kann, daß die Herstellungstoleranzen
zwischen den Gewindegängen bei verschiedenen Teilen unterschiedlich groß sein können.
Ferner kann so auch die Größe der zweiten Beilagescheibe leicht eingestellt werden, da sie zwischen dem
verbreiterten Abschnitt des zweiten beweglichen Feder-Sitzgliedes und dem Distanzglied angeordnet ist.
Man kann also bei der Erfindung die Vorspannung der ersten Druckfeder sehr leicht einstellen, indem man
das Distanzglied herausnimmt und die erste Beilagescheibe entsprechend auswählt Da die Lage des Distanzgiiedes
im Düsenhalter unveränderlich ist, bestimmt allein die Größe dieser Beilagescheibe den Ventilöffnungsdruck
für die Anfangs-Einspritzung. Ebenso kann durch die Auswahl der Größe der zweiten Beilagenur
einmal beschrieben. Die Begriffe »oben« bzw. »unten« beziehen sich auf die Darstellung der F i g. 1.
Ein Düsenkörper 22 ist mittels einer Düsenmutter 21 (Überwurfmutter) starr am unteren Ende eines Düsenhalters
20 befestigt. Der Düsenkörper 22 ist an seiner Spitze einstückig ausgebildet mit einer Einspritzdüse
226, an deren Spitze mehrere Düsenlöcher 22a vorgesehen sind. Eine Düsennadel 23 ist axial verschiebbar in
einer axialen Ausnehmung 22c/ des Düsenkörpers 22 angeordnet; ihre Spitze liegt, wie dargestellt, im Ruhezustand,
also bei geschlossenem Ventil, auf einer Vcniilsitzfläche 22cauf. Das obere Ende der Düsennadel 23 ist
mit einem Verbindung- oder Lagerstück 23a versehen. Der Düsenhalter 20 hat fünf axiale Ausnehmungen 20<),
206, 20c, 2Qd und 2Oe. Diese sind aufeinanderfolgend im Düsenhalter 20 ausgebildet Ihr Durchmesser nimmt
nach unten, also in Richtung zur Einspritzdüse 226. all-
mählich ab, wie das z. B. F i g. 1 klar zeigt. Die Übergänge
zwischen den einzelnen Ausnehmungen sind bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet. Das Verbindungsoder Lagerstück 23a der Düsennadel 23 ragt in die
zweitunterste Ausnehmung 2Od und wird gehalten von der Spitze einer Schubstange 24a eines ersten beweglichen
Feder-Sitzglieds 24. Die Schubstange 24a ist in dieser Ausnehmung 2Od verschiebbar angeordnet. Das
obere Ende des Feder-Sitzglieds 24 ist mit einem axialen Vorsprung 246 und einem verbreiterten Feder-Sitzabschnitt
versehen, und diese Teile befinden sich wie dargestellt in der axialen Ausnehmung 20c.
Ein Distanzglied 25 von axial abgestufter Ausbildung, nämlich etwa von der Querschnittsforrn eines Sektkorkens,
ist in die oberste Ausnehmung 20a und die zweitoberste Ausnehmung 20b eingepaßt. Sein verbreiterter
Abschnitt oder Flansch 25a sitzt in der Ausnehmung 20a, und sein verengter Abschnitt 25Zj sitzt in der Ausnehmung
206, und zwar so, daß das Distanzglied 25 nach oben aus dem Düsenhalter 20 herausgenommen werden
kann. Das Distanzglied 25 hat eine axiale Ausnehmung 25c, und diese wird durchdrungen von einer Schubstange
26a, die einen festen und vorzugsweise einstückigen Bestandteil eines zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds
26 bildet. Letzteres hat einen verbreiterten Feder-Sitzabschnitt 26b, und zwischen diesem und dem oberen
Ende des Distanzglieds 25 liegt wie dargestellt eine erste Justier- oder Beilageschraube 27 für die Justierung
des Anfangs-Einspritzhubs. Die Scheibe 27 hat eine vorgegebene Dicke, deren bevorzugte Ermittlung nachfolgend
ausführlich beschrieben wird. Die Länge der Schubstange 26a des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds
26 wird so gewählt, daß sie geringfügig größer ist als der Abstand h zwischen dem oberen Ende des Distanzglieds
25 und dem oberen Ende des axialen Vorsprungs 24Z>, wenn sich das Feder-Sitzglied 24 in seiner
Ruhestellung befindet, also das Ventil geschlossen ist.
Das Distanzglied 25 wird dadurch in seiner Lage festgehalten, daß ein hohles Gewindeglied 23 gegen sein
oberes Ende drückt. Das hohle Gewindeglied 28 ist wie dargestelll eingeschraubt in ein innengewinde der obersten
axialen Ausnehmung 20a des Düsenhalters 20. Seine untere Seite, welche der Einspritzdüse 22£>
zugewandt ist, beaufschlagt über eine zweite Justier- oder Beilagescheibe 29 eine erste Druckfeder 30. welche in
der Ausnehmung 20c des Düsenhalters 20 angeordnet ist, und erteilt der Druckfeder 30 die erforderliche Vorspannung,
mit der diese auf das erste Feder-Sitzglied 24 drückt.
Der verbreiterte Feder-Sitzabschnitt 26£>
des zweiten beweglichen Feder-Sitzglicds 26 befindet sich in einem
Innenraum 28a des hohlen Gewindeglieds 28 und wird von einer zweiten Druckfeder 31 beaufschlagt, welche
sich im Innenraum 28a befindet. Die Vorspannung der zweiten Druckfeder 31 ist einstellbar mittels einer Justierschraube
32, die in ein Innengewinde des Innenraums 28a eingeschraubt ist. Die Stellschraube 32 kann
durch Anziehen einer Konlermutter 33 fixiert werden.
Als Alternative kann man gemäß Fig.2 zur Einstellung
der Vorspannung der zweiten Druckfeder 31 eine Schraube 34 mit einem verbreiterten Kopf vorsehen,
welche wie dargestellt in ein Innengewinde am oberen Ende des Innenraums 28a eingeschraubt wird, wobei
eine dritte Justier- oder Beilagescheibe 35 zwischen der Schraube 34 und der zweiten Druckfeder 31 eingefügt
ist, um die Vorspannung der Feder 31 auf einen gewünschten Wert zu bringen. Gemäß F i g. 1 wird auf den
oberen Endabschnitt des hohlen Gewindeglieds 28 eine Hutmutter 36 aufgeschraubt. Das gilt analog auch für
F i g. 2. Ein Kraftstoffkanal 38 erstreckt sich kontinuierlich durch die Umfangswände des Düsenhalters 20 und
des Düsenkörpers 22 und führt Kraftstoff von einer (nicht dargestellten) zugeordneten Kraftstoffeinspritzpumpe
einer Druckkammer 37 im Düsenkörper 22 zu.
Arbeitsweise
ίο Durch den Kraftstoffkanal 38 wird von der (nicht dargestellten)
Kraftstoffeinspritzpumpe unter Druck stehender Kraftstoff der Druckkammer 37 im Düsenkörper
22 zugeführt. Wenn der Druck in dieser Kammer 37 einen durch die erste Druckfeder 30 festgelegten An-
!5 fangs-Ventilöffnungsdruck überschreitet, beginnt die
Düsennadel 23 mit ihrem Hub. Hat die Düsennadel 23 den Anfangs-Einspritzhub Al durchlaufen, so stößt der
axiale Vorsprung 24/? des ersten beweglichen Feder-Sitzglieds
24 gegen das untere Ende der Schubstange 26a des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds 26. Solange
hierbei der Kraftstoffdruck nicht die Summe der Vorspannung der zweiten Druckfeder 31 und die Kraft
der ersten Druckfeder 30 überschreitet, welch letztere dann bereits etwas zusammengedrückt ist, wird das
zweite bewegliche Feder-Sitzglied 26 nicht angehoben. Wenn der Kraftstoffdruck die kombinierte Kraft von
erster und zweiter Feder 30 und 31 übersteigt, wird die Düsennadel 23 weiter angehoben und verschiebt —
über das erste bewegliche Feder-Sitzglied 24 — das zweite bewegliche Feder-Sitzglied 26 nach oben, wodurch
die zweite Druckfeder 31 zusammengepreßt wird. Auf diese Weise wird der maximale Einspritzhub /
(Fig. 1) durchlaufen.
Die eben beschriebene Hubcharakteristik der Düsennadel 23 bewirkt folgendes: Wenn die Düsennadel 23
nur den Anfangs-Einspritzhub Al durchlaufen hat, wird die Einspritzrate auf einem niedrigen Wert gehalten
durch den schmalen Öffnungsspalt zwischen der Düsennadel 23 und dem Düsennadelsitz 22c. Bei der darauffolgenden
Haupteinspritzung dagegen ist der Öffnungsspalt genügend groß, und man erhält eine hohe Einspritzrate.
Justierung des Kraftstoffeinspritzventils
a) Justierung des Anfangs-Ventilöffnungsdrucks
a) Justierung des Anfangs-Ventilöffnungsdrucks
Hierzu wird eine Beilagescheibe 29 mit einer solchen Dicke ausgesucht, daß die Vorspannung der ersten
Druckfeder 30 dem gewünschten Anfangs-Ventilöffnungsdruck entspricht. Da das Distanzglied 25 nach
oben herausnehmbar ist, kann die Vorspannung eingestellt werden, ohne den Düsenkörper 22 aus dem Düsenhalter
20 herausnehmen zu müssen. Vergleicht man z. B.
mit dem Ventil nach F i g. 1 der DE-OS 31 06 470, so
mußte dort für die gleiche Einstellung das Ventil zerlegt werden.
b) Justierung des Anfangs-Einspritzhubs Al
Hierzu wird auf die F i g. 3 und 4 Bezug genommen. Das Gewindeglied 28 und das Distanzglied 25 werden
aus dem Düsenhalter 20 herausgenommen, und dann wird die Schubstange 26a des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds
26 durch die axiale Ausnehmung 25c des Distanzglieds 25 durchgesteckt. Das untere Ende des
Gewindeglieds 28 wird in Anlage gebracht gegen die Oberseite des Distanzglieds 25. wobei die Oberseite des
Distanzglieds 25 gegen die Unterseite des verbreiterten
Abschnitts 26b anliegt, wie das F i g. 3 zeigt. Dann wird ein Meßtaster 40 mittels eines mit einem Gewinde versehenen
Befestigungsteils 39 in das Innengewinde des Innenraums 28a eingeschraubt, wobei sich der Taststift
40a des Meßtasters 40 durch dieses Befestigungsteil 39 hindurch nach unten erstreckt. Der Taststift 40a liegt
hierbei gegen das obere Ende des verbreiterten Abschnitts 260 an, vgl. Fig. 3. Befindet sich der Taststift
40a in dieser Lage, so wird die Skala der Meßuhr 40 auf Null gestellt.
Wenn die Meßuhr 40 so eingestellt ist, werden das Distanzglied 25 und das Gewindeglied 28 gemäß F i g. 4
im Düsenhalter 20 montiert. Dabei kommt die Schubstange 26a zur Anlage gegen die Oberseite des axialen
Vorsprungs 24f>, und dabei wird der verbreiterte Federsitzabschnitt
266 etwas vom oberen Ende des Distanzglieds 25 abgehoben, da die Länge der Schubstange 26a
wie bereits erläutert etwas langer gewählt ist als der Abstand l\ zwischen der Ebene der Oberseite des Distanzglieds
25 und der Ebene der Oberseite des axialen Vorsprungs 24b, wenn sich das erste Feder-Sitzglied 24
in seiner Sitz- oder Ruhestellung befindet.
Zu diesem Zeitpunkt wird auf der Skala der Meßuhr 40 ein Wert h abgelesen. Dieser Wert h entspricht der
Differenz zwischen dem Abstand i\ und der Länge h der
Schubstange 26a. Zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubs auf den gewünschten Wert Al wird nun eine
Justier- oder Beilagescheibe 27 zwischen das untere Ende des verbreiterten Feder-Sitzabschnitts 26£>
und das obere Ende des Distanzglieds 25 eingebracht, und diese Beilagescheibe hat eine Dicke gleich
abgelesener Wert h +
gewünschter Anfangs-Einspritzhubzf/.
Die Ermittlung dieser Dicke gestaltet sich also sehr einfach.
c) Justierung des Haupt-Ventilöffnungsdrucks
Das Ventil wird ohne die Beilagescheibe 27 zusammengebaut. Hierbei liegt der axiale Vorsprung 2Ab gegen
die Schubstange 26a des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds 26 an. Jetzt wird die Stellschraube 32
(Fi g. 1) so verdreht, oder die Dicke der dritten Beilagescheibe 35 (F i g. 2) wird so ausgewählt, daß die Summe
aus der Vorspannung der ersten Druckfeder 30, die gemäß a) eingestellt wurde, und der Vorspannung der
zweiten Druckfeder 31, gleich dem gewünschten Haupt-Ventilöffnungsdruck wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung geht hervor, daß die vorstehende
Erfindung unter anderem folgende wesentliche Vorteile ergibt:
Die Einstellung des Anfangs-Ventilöffnungsdrucks gemäß a) ist einfach und genau, und zwar nur durch
Auswahl der Dicke der ersten Beilagescheibe 27 und Einfügung dieser so ausgewählter. Beilagescheibe 27
zwischen das Distanzglied 25 und die erste Druckfeder 30. Durch die herausnehmbare Anordnung des Distanzglieds
25 vermeidet man den Ausbau des Düsenköpers 22 aus dem Düsenhalter 20. Dadurch vermeidet man,
daß Staub oder dergleichen zwischen diese beiden Teile 20 und 22 gelangen kann, wodurch Kraftstoff nach außen
austreten könnte und die Düsenlöcher 22c verstopft werden könnten, etc.
Die Einstellung des Anfangs-Einspritzhubes Al gemäß
b) erfolgt einfach und genau durch Auswahl einer Beilagescheibe 27 mit einer Dicke gleich der Summe
h + Al
und ihre Einführung zwischen das verbreiterte Feder-Sitzglied 266 und das Distanzgiied 25. Der Wert h ist die
Differenz zwischen der Länge h der Schubstange 26a des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds 26 und der
Länge A zwischen der Oberseite des ersten beweglichen Feder-Sitzglied 24 (in seiner Schließstellung) und der
Oberseite des Distanzglieds 25. Dieser Wert h ist leicht meßbar, wie das vorstehend unter b) beschrieben wurde.
Da das hohle Gewindeglied 28 im Gewindeeingriff mit dem Düsenhalter 20 steht, dabei auf das Distanzglied
25 drückt und dieses sicher in seiner Lage festhält, kann eine Verdrehung oder Verformung des Gewindes
durch exzessives Anziehen des Gewindeglieds 28 oder Losdrehen desselben nicht den justierten Anfangs-Einspritzspalt
///beeinflussen. Ferner macht der Reibungseingriff zwischen dem Gewindeglied 28 und dem Distanzglied
25, wie er sich durch den Gewindeeingriff des Gewindeglieds 28 mit dem Düsenhalter 20 ergibt, die
Verwendung einer Kontermutter zur Arretierung des Gewindeglieds 28 entbehrlich. Dadurch vermeidet man
das unerwünschte Austreten von Kraftstoff durch den Spalt zwischen der Kontermutter und dem Gewindeglied
28, und man vermeidet ebenso eine Abweichung vom justierten Anfangs-Einspritzhubspalt, wie er sich
durch das Anziehen einer solchen Kontermutter ergeben könnte.
Der Umstand, daß das erste bewegliche Feder-Sitzglied 24 einfach dadurch zur Anlage gegen das zweite
bewegliche Feder-Sitzglied 26 gebracht werden kann, daß man die Beilagescheibe 27 (zur Einstellung von Al)
herausnimmt, erleichtert die Einstellung des Haupt-Ventilöffnungsdrucks, welcher sich ergibt als die Summe
der Vorspannungen der beiden Federn 30 und 31.
Die Erfindung wurde vorstehend an zwei Ausführungsbeispielen in großer Ausführlichkeit beschrieben und erläutert. Naturgemäß sind aber im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten statt der in F i g. 3 und 4 dargestellten Meßuhr entsprechende andere Meßinstrumente oder Meßverfahren verwendet werden, um den Wert h zu bestim-
Die Erfindung wurde vorstehend an zwei Ausführungsbeispielen in großer Ausführlichkeit beschrieben und erläutert. Naturgemäß sind aber im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten statt der in F i g. 3 und 4 dargestellten Meßuhr entsprechende andere Meßinstrumente oder Meßverfahren verwendet werden, um den Wert h zu bestim-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Kraftstoff einspritzventil mita) einer Einspritzdüse (22b)al) mit einer Düsennadel (23), die durch Kraftstoffdruck anhebbar ist;b) mit einem die Einspritzdüse (22b) tragenden Düsenhalter (20);c) mit einer in dem Düsenhalter (20) angeordneten ersten Druckfeder (30) und einer ebendort angeordneten zweiten Druckfeder (31), wobei die zweite Druckfeder (31) auf der von der Einspritzdüse (22b) abgewandten Seite der ersten Druckfeder (30) und im Abstand von dieser angeordnet ist;d) mit einem ersten beweglichen Feder-Sitzglied (24) zum Abstützen der ersten Druckfeder (30), welches Feder-Sitzglied (24) so angeordnet ist, daß es durch die erste Druckfeder (30) in Richtung zur Einspritzdüse (22Zj^ beaufschlagt wird;e) mit einem zweiten beweglichen Feder-Sitzglied (26), welches die zweite Druckfeder (31) abstützt und so angeordnet ist, daß es durch die zweite Druckfeder (31) in Richtung zum ersten beweglichen Feder-Sitzglied (24) beaufschlagt wird, wobei ein Ende des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds (26) durch einen Spalt (Al) vorgegebener Größe vom ersten Feder-Sitzglied (24) getrennt ist, wenn sich die Düsennadel (23) in ihrer Schließstellung befindet;f) mit einer ersten Beilagescheibe (29) zum Einstellen der Vorspannung der ersten Druckfeder (30);g) mit einer zweiten Beilagescheibe (27) zur Einstellung des Spalts (Al) vorgegebener Größe für den Anfangs-Einspritzhub zwischen dem ersten beweglichen Feder-Sitzglied (24) und dem zweiten beweglichen Feder-Sitzglied (26);h) so daß ein Anheben der Düsennadel (23) aus ihrer Schließstellung ein entsprechendes Anheben des ersten beweglichen Feder-Sitzglieds (24) entgegen der Kraft der ersten Druckfeder (30) und mit einem Hub bewirkt, welcher durch den Spalt (Al) vorgegebener Größe bestimmt ist, um eine Anfangs-Einspritzung zu bewirken, und daß eine weitere Anhebung der Düsennadel (23) eine Verschiebung des zweiten beweglichen Feder-Sitzglieds (26) durch das erste bewegliche Feder-Sitzglied (24) und entgegen der kombinierten Kraft von erster und zweiter Druckfeder (30 bzw. 31) bewirkt und das zweite bewegliche Feder-Sitzglied (26) anhebt, um eine Haupteinspritzung zu bewirken,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981075337U JPS57186657U (de) | 1981-05-25 | 1981-05-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219498A1 DE3219498A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3219498C2 true DE3219498C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=13573335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219498A Expired DE3219498C2 (de) | 1981-05-25 | 1982-05-25 | Kraftstoffeinspritzventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390129A (de) |
JP (1) | JPS57186657U (de) |
DE (1) | DE3219498C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57160966U (de) * | 1981-04-03 | 1982-10-08 | ||
JPS5991475U (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 燃料噴射弁の調整装置 |
JPS63168272U (de) * | 1987-04-21 | 1988-11-01 | ||
EP0288207A3 (de) * | 1987-04-24 | 1989-08-09 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Kraftstoffeinspritzdüse |
GB8711188D0 (en) * | 1987-05-12 | 1987-06-17 | Lucas Ind Plc | Fuel injection nozzles |
IT1218490B (it) * | 1987-10-27 | 1990-04-19 | Omap Spa | Iniettore di combustibile a doppia alzata calibrabile e tarabile con attrezzature usuali |
DE3825832A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur ueberpruefung des zweiten oeffnungsdruckes einer zweifeder-duesenhalterkombination |
JPH081160B2 (ja) * | 1988-09-19 | 1996-01-10 | 株式会社ゼクセル | 燃料噴射弁 |
EP0375795A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-04 | O.M.A.P. OFFICINE MECCANICHE ALTA PRECISIONE S.p.A. | Brennstoffeinspritzventil mit Doppelhub, welches mit normaler Ausrüstung kalibriert und eingestellt werden kann |
US4957085A (en) * | 1989-02-16 | 1990-09-18 | Anatoly Sverdlin | Fuel injection system for internal combustion engines |
US5458292A (en) * | 1994-05-16 | 1995-10-17 | General Electric Company | Two-stage fuel injection nozzle |
DE4440369A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE19638339B4 (de) * | 1996-09-19 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
JP4609336B2 (ja) | 2006-02-08 | 2011-01-12 | 株式会社デンソー | 電磁弁 |
JP2010223085A (ja) * | 2009-03-23 | 2010-10-07 | Denso Corp | 流体噴射弁の噴射量調整方法および流体噴射弁 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1735718A (en) * | 1925-04-04 | 1929-11-12 | Andre C Attendu | Fuel injector |
FR994588A (fr) * | 1949-09-01 | 1951-11-19 | Aviat Et Materiel Moderne Soc | Injecteur à deux ou plusieurs jets |
US2921746A (en) * | 1958-08-25 | 1960-01-19 | Bosch Arma Corp | Nozzle |
DE3106470A1 (de) * | 1980-03-01 | 1982-02-18 | Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo | Kraftstoffeinspritzventil |
-
1981
- 1981-05-25 JP JP1981075337U patent/JPS57186657U/ja active Pending
-
1982
- 1982-05-18 US US06/379,461 patent/US4390129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-25 DE DE3219498A patent/DE3219498C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4390129A (en) | 1983-06-28 |
DE3219498A1 (de) | 1982-12-23 |
JPS57186657U (de) | 1982-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3219498C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3834235C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung | |
DE19816316A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1118765A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3211208A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
WO2004083695A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2051594A1 (de) | Stoßdampferkolben eines hydrau lischen Stoßdampfers | |
WO2001018387A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel | |
DE68912995T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil. | |
DE2554987C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3106470A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3113475A1 (de) | "kraftstoffeinspritzduese" | |
CH636409A5 (en) | Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine | |
EP3280904A1 (de) | Gasventil | |
DE3344723C2 (de) | Einstellvorrichtung zur Einstellung des Anfangs-Einspritzhubs eines Einspritzventils vom Doppeleinspritztyp | |
DE69921242T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4413217A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE19605956A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
CH632053A5 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen. | |
DE2726296A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE19848904A1 (de) | Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren | |
DE3141850C2 (de) | Druckventil für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine | |
EP0198166B1 (de) | Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen | |
DE3907569A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE10261175A1 (de) | Schieberventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |