DE3219341C2 - Spiralbohrer - Google Patents
SpiralbohrerInfo
- Publication number
- DE3219341C2 DE3219341C2 DE19823219341 DE3219341A DE3219341C2 DE 3219341 C2 DE3219341 C2 DE 3219341C2 DE 19823219341 DE19823219341 DE 19823219341 DE 3219341 A DE3219341 A DE 3219341A DE 3219341 C2 DE3219341 C2 DE 3219341C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- point
- cutting edges
- face
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/20—Number of cutting edges
- B23B2251/202—Three cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/24—Overall form of drilling tools
- B23B2251/241—Cross sections of the diameter of the drill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Abstract
Bei einem Senkwerkzeug zum Bohren ins Volle mit einem Schaft und einem Schneidteil wird eine größere Spannleistung sowie eine verbesserte Maßgenauigkeit der erzeugten Bohrungen dadurch erreicht, daß der Schneidteil zylindrisch ist und mindestens drei spiralige Spannuten mit jeweils einer Nebenschneide, sowie an seiner Stirnseite, entsprechend der Anzahl der Nebenschneiden, mindestens drei symmetrisch angeordnete Hauptschneiden und eine Zentrierspitze aufweist.
Claims (2)
1. Spiralbohrer mit einem Schaft (2) und einem Querschneide nicht nur eine bessere Zentrierspitze, entzylindrischen
Schneidteil (1) mit mindestens drei s steht, sondern auch — wenn der Stirnschliff entsprewendelförmigen
Spannuten (3) mit jeweils einer Ne- chend den für Spiralbohrer bekannten Normen ausgebenschneide
(4) sowie mit an seiner Stirnseite (S), führt ist — das von den Spiralbohrern her bekannte
entsprechend der Zahl der Nebenschneiden, minde- Quetschen erheblich vermindert ist, weil die<nindestens
stens drei symmetrisch angeordneten, von stimseiti- drei, im Kernbereich von etwa ein Drittel des Bohrgen
Hauptfreiflächen (11) sowie den Spannuten (3) ίο durchmessers an der Stirnfläche entstehenden, quetder
Ausspitzungen (8) der Spannuten (3) gebildeten sehenden Schneiden zwangsläufig einen spitzen Winkel
Hauptschneiden (6), die in eine Zentrierspitze (7) von weniger als 180° aufweisen.
auslaufen, dadurch gekennzeichnet, daß Eine besonders hohe Zerspanleistung ergibt sich bei
die Stirnseite (5) einen etwa ein Drittel des Bohr- einem Senkwerkzeug ganz aus Hartmetall. Demgegen-
durchmessers (15) betragenden Kernbereich (14) 15 über haben sich Spiralbohrer ganz aus Hartmetall als
aufweist, in dem die Zentrierspitze (7) aus quet- ungünstig erwiesen, weil die beim Bohren entstehenden
sehenden Schneiden (17) gebildet ist Vibrationen zum Ausbrechen an den Schneiden führten.
2. Spiralbohrer nach Anspruch 1 aus Hartmetall- Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung nä-
20 her erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein dreinutiges Ser.kwerkzeag in Seitenansicht;
Die Erfindung betrifft einen Spiralbohrer mit einem F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Schneidtei-
Schaft und einem zylindrischen Schneidteil mit minde- les des Werkzeugs nach Fig. 1 zusammen mit einer
stens drei wendelförmigen Spannuten mit jeweils einer 2s Teilaufsicht des Ausspitzungsschliffs;
Nebenschneide sowie mit an seinor Stirnseite, entspre- Fig.3 einen Schneidteil gemäß Fig.2 in einer um
Nebenschneide sowie mit an seinor Stirnseite, entspre- Fig.3 einen Schneidteil gemäß Fig.2 in einer um
chend der Zahl der Nebenschneiden, mindestens drei einige Grade um die Längsachse gedrehten Ansicht;
symmetrisch angeordneten, von stirnseitigen Hauptfrei- F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 1 und
symmetrisch angeordneten, von stirnseitigen Hauptfrei- F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 1 und
flächen sowie den Spannuten der Ausspitzungen der Fig.5 eine Aufsicht auf die Stirnseite eines Senk-
Spannuten gebildeten Hauptschneiden, die in eine Zen- 30 Werkzeuges gemäß F i g. 1 bis 3.
trierspitze auslaufen. In der Fig. 1 ist mit 1 das Schneidteil und mit 2 der
trierspitze auslaufen. In der Fig. 1 ist mit 1 das Schneidteil und mit 2 der
Ein derartiger Bohrer ist aus der US-PS 23 91 396 Schaft eines Spiralbohrers mit drei Spannuten 3 mit
bekannt und weist bis zu st/ner Sp:<ze hin eine optimale Nebenschneiden 4 bezeichnet An der Stirnseite 5 des
Zerspanungsgeometrie auf, i.at aber den Nachteil, daß Schneidteiles befinden sich drei symmetrisch angeordan
der Spitze Undefinierte geomel. ische Verhältnisse 35 nete Hauptschneiden 6 sowie eine Zentrierspitze 7. Die
entstehen. An der Spitze laufen nämiich die Ausspitzun- einzelnen Spannuten sind an der Stirnseite des Spiralgen
und die Hauptfreiflächen zu Null aus; ebenso enden bohrers mit symmetrisch angeordneten Ausspitzungen
die drei Hauptschneiden in einem einzigen Punkt Hier- 8 versehen.
durch entstehen einerseits Undefinierte Zerspanungs- Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Ansspitzungen mit
Verhältnisse, und andererseits läßt sich eine Eigenzen- 40 einem abgerundeten 90°-Winkel mit dem Rundungsratrierung
nicht erreichen. Außerdem ist das Herstellen diusÄ durch Schleifen im Winkel alpha zur Zylinderachder
Hauptschneiden im Bereich der bruchanfälligen se 9 des Senkwerkzeuges hergestellt sind. Der mit sigma
Spitze außerordentlich aufwendig. bezeichnete Spitzenwinkel 10 ist deutlich kleiner als
Der aus der US-PS 24 04 048 bekannte Spiralbohrer 180°.
besitzt in einer Zentrierspitze zusammenlaufende 45 .Aus Fig.3 ergibt sich für die Hauptfreiflächen 11 an
Schneiden. Bei den Schneiden handelt es sich um quet- der Stirnseite ein Vorschubsteigungswinkel delta von
sehende Schneiden, die aufgrund ihres stark negativen wenigen Graden. Weiterhin ergibt sich ein Keilwinkel
Spanwinkels zum Bearbeiten sehr harter, extrem kurz- beta für das Ausspitzen an den Hauptschneiden 6 von
spaniger Werkstoffe geeignet sind und sehr hohe Zer- ebenfalls einigen Grsden'gegenüber der Zylinderachse
spanungskräfte erfordern; Querschneiden sind bei die- 50 9.
sem Bohrer nicht vorhanden. Eine Zentrierspitze mit Aus F ig. 4 ergibt sich, daß die Nebenfreiflächen 12 in
quetschenden Schneiden eines zweischneidigen Spiral- üblicher Weise gegenüber den Fasen 13 einen verminbohrers,
wie sie bei derartigen zweischneidigen Bohr- denen Durchmesser aufweisen und der Kerndurchmeswerkzeugen
auch in der Praxis seit langem allgemein ser 14 etwa ein Drittel des Bohrdurchmessers 15 beüblich
sind, läßt sich der DE-OS 29 33 632 entnehmen. 55 trägt
DeT Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat- Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die Rückenkanten 16
tungsgemäßen Spiralbohrer zu schaffen, mit dem sich gerundet und die Ausspitzungen 8 so gestaltet sind, daß
ohne Beeinträchtigung der Schneideigenschaften eine der durch die quetschenden Schneiden 17 der Zentrierverbesserte
Zentrierfähigkeit bei gleichzeitig einfache- spitze 7 bestimmte Durchmesser 18 etwa 10% des Bohrrer
Herstellbarkeit erzielen läßt eo durchmessers 15 beträgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Stirnseite einen etwa ein Drittel des Bohrdurch- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
messers betragenden Kernbereich aufweist, in dem die
Zentrierspitze aus quetschenden Schneiden gebildet ist.
Ein solches Werkzeug verbindet die Vorteile der Spiral- 65
bohrer und der Aufbohrer miteinander, was insofern
überraschend ist, als durch das Erhöhen der Zahl der
Spannuten auf mindestens drei der Kern zwangsläufig
Ein solches Werkzeug verbindet die Vorteile der Spiral- 65
bohrer und der Aufbohrer miteinander, was insofern
überraschend ist, als durch das Erhöhen der Zahl der
Spannuten auf mindestens drei der Kern zwangsläufig
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219341 DE3219341C2 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Spiralbohrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823219341 DE3219341C2 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Spiralbohrer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219341A1 DE3219341A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3219341C2 true DE3219341C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6164291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823219341 Expired DE3219341C2 (de) | 1982-05-22 | 1982-05-22 | Spiralbohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219341C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210909U1 (de) | 2002-07-18 | 2003-05-15 | HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos GmbH, 78054 Villingen-Schwenningen | Bohrwerkzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716087C1 (en) * | 1987-05-14 | 1988-07-14 | Laengerer & Reich Kuehler | Method of making blind tapped holes in connecting flanges of heat exchangers |
FR2779366A1 (fr) * | 1998-06-05 | 1999-12-10 | Diager | Foret a levres de coupe multiples |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2391396A (en) * | 1942-04-27 | 1945-12-25 | John S Denison | Drill |
US2404048A (en) * | 1944-08-05 | 1946-07-16 | Franklin G Gepfert | Drill |
US2640379A (en) * | 1951-11-28 | 1953-06-02 | Graves Mark | Drill |
NL7906147A (nl) * | 1978-08-22 | 1980-02-26 | Kawaragi Mfg Co | Spiraalboor en inrichting voor het slijpen daarvan. |
-
1982
- 1982-05-22 DE DE19823219341 patent/DE3219341C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20210909U1 (de) | 2002-07-18 | 2003-05-15 | HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos GmbH, 78054 Villingen-Schwenningen | Bohrwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219341A1 (de) | 1983-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037097C2 (de) | Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer | |
DE69124953T2 (de) | Bohrwerkzeug und Einsatz dafür | |
DE4307553B4 (de) | Spiralbohrer | |
DE2851183C2 (de) | Wendelbohrer | |
DE69817276T2 (de) | Wendelbohrer | |
DE69110236T2 (de) | Ein Schneideinsatz für einen Fräser. | |
DE3339211C2 (de) | ||
EP0991489B1 (de) | Spiralbohrer zum trockenbohren | |
DE3545586C2 (de) | ||
DE3426977A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE2338726B2 (de) | Schneideinsatz | |
DE3709647C2 (de) | ||
EP1216775B1 (de) | Bohrplatte und Halter für Bohrplatte | |
DE19807609B4 (de) | Spiralbohrer | |
DE2539855A1 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
DE69308823T2 (de) | Präzisionsspiralbohrer | |
DE2856363C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE102004022747A1 (de) | Spanwerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden für Drehantrieb | |
EP1213080B1 (de) | Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen | |
AT6618U1 (de) | Schneidwerkzeug zum drehen und bohren ins volle | |
DE2644827C3 (de) | Spitzbohrwerkzeug | |
CH658421A5 (de) | Bohrwerkzeug. | |
DE3044001C2 (de) | ||
DE102005043842B4 (de) | Kugel- oder Torusfräser | |
DE3219341C2 (de) | Spiralbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |