DE3218479A1 - Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug - Google Patents
Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3218479A1 DE3218479A1 DE19823218479 DE3218479A DE3218479A1 DE 3218479 A1 DE3218479 A1 DE 3218479A1 DE 19823218479 DE19823218479 DE 19823218479 DE 3218479 A DE3218479 A DE 3218479A DE 3218479 A1 DE3218479 A1 DE 3218479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- transistor
- comparator
- voltage
- inverting input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/80—Circuits; Control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Description
Schaltung für einen Stromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für einen
Stromverbraucher in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1. Eine derartige Schaltung ist für eine-Innenraumleuchte durch die DE-OS 30 06 932 bekannt
geworden. Hierbei ist der erste Schalter der übliche handbetätigte
Schalter und der zweite Schalter der Türkontaktschalter, der geschlossen ist, wenn die bzw. eine Fahrzeugtür
geöffnet ist. Der erste Schalter kann normalerweise
drei Stellungen einnehmen, nämlich eine erste geschlossene Stellung, in der die Leuchte brennt, wenn der zweite Schalter
geschlossen, die Tür also offen ist, eine zweite geschlossene Stellung, in der die Leuchte stets brennt, auch wenn der
zweite Schalter offen ist, und eine dritte, offene Stellung, in der die Leuchte nicht brennt, auch wenn der zweite
Schalter geschlossen ist. Nun kann der Fall eintreten, daß der erste Schalter in seiner offenen Stellung und der zweite
Schalter geschlossen ist, weil eine Tür nicht oder nicht ganz geschlossen ist. In diesem Fall brennt die Leuchte
zwar nicht, es fließt jedoch trotzdem der Basisstrom des Transistors, was zur Folge hat, daß die Batterie entladen
wird, wenn das Fahrzeug in diesem Zustand längere Zeit steht, insbesondere dann, wenn der erste, nämlich der die
Leistung steuernde Transistor eine geringe Restspannung besitzen soll und somit kein Darlington-Transistor mit
hoher Stromverstärkung seinkann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung
der genannten Art zu schaffen, die nur eine äußerst geringe
Stromaufnahme hat, wenn der Stromverbraucher ausgeschaltet
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein
Komparator vorgesehen, dessen Ausgang über eine Diode mit der Basis.eines zweiten Transistors verbunden ist, der in
der den Basisstrom des ersten Transistors steuernden oder führenden Leitung eingefügt ist, dessen invertierender
Eingang mit einer Referenzspannungsquelle verbunden ist,
und dessen nicht invertierender Eingang mit der- Leitung
zwischen dem ersten Schalter und dem ersten Transistor verbunden ist.
Wenn der erste Schalter, also bei einer Innenraumbeleuchtung
der handbetätigte Schalter, in seiner offenen Stellung ist,
so ist die Spannung am nicht invertierenden Eingang des
Komparators 0 Volt, was zur Folge hat, daß die Ausgangsspannung des Komparators ebenfalls 0 Volt beträgt und damit
der mit dem zweiten Transistor gebildete Halbleiterschalter gesperrt ist. Ist nun der zweite Schalter geschlossen,
weil die Fahrzeugtür versehentlich nicht ganz geschlossen wurde, so kann der sonst zur Basis des ersten
Transistors fließende Strom nicht über den offenen HaIbleiterschalter
fließen. Es fließt dann nur noch ein äußerst
geringer Ruhestrom in der Größenordnung von etwa ImA, der durch die geringe Leistungsaufnahme des Komparators und
die Verlustleistung des die Referenzspannung bildenden
Spannungsteilers verursacht wird. Dieser Ruhestrom läßt sich durch den Einsatz eines in CMOS-Technik aufgebauten
Komparators noch um ein bis zwei Zehnerpotenzen reduzieren. Wird der erste Schalter geschlossen, so ist die Spannung
am nicht invertierenden Eingang des Komparators höher als die Referenzspannung. Demzufolge ist die Ausgangsspannung
des Komparators gleich der'Batteriespannung, die jedoch nur den zweiten Transistor in den leitenden Zustand bringt.
Erst wenn der zweite Schalter geschlossen wird, kann nun ein Basisstrom über die jetzt leitende Kollektor-Emitterstrecke
des zweiten Transistors fließen, sodaß der erste Transistor durchschaltet und der Stromverbraucher, also
beispielsweise die Innenraumleuchte, von Strom durchf1ossen
wird.
Soll der Stroniverbraucher nach dem öffnen des zweiten
Schalters noch für die Zeitdauer^ T (z.B. Nachleuchtzeit
bei einer Innenraumleuchte nach dem Schließen der
Türen) von Strom durchflossen werden bzw. an der Versorgungsspannung anliegen und schaltet der zweite Schalter
im geschlossenen Zustand gegen Masse durch, so wird zweckmäßiger Weise zur Steuerung des Basisstroms ebenfalls ein
Komparator (Operationsverstärker) verwendet, um die Kontaktbelastung des zweiten Schalters gering und die Baugröße
des Kondensators, dessen C-Wert direkt proportional der Zeitdauer ^ T ist, klein zu halten. Dabei wird der nicht
invertierende Eingang des zweiten Komparators über einen hochohmigen Vorwiderstand mit.einer zweiten Referenzspannungsquelle
und zugleich über eine Diode mit dem A u s gang
des ersten Komparators verbunden und sein invertierender Eingang über einen Widerstand an die Versorgungsspannung und zusätzlich auch noch über zwei in Reihe geschaltete
Dioden an den zweiten Schalter gelegt, während sein Ausgang mit der Basis des ersten Transistors verbunden
ist. Der Kondensator, dessen C-Wert zusammen mit dem R-Wert des am invertierenden Eingang anliegenden Widerstandes
die Zeitdauer Δ Τ bestimmt, liegt daher ebenfalls
parallel zu dem zweiten Schalter. Wenn der erste Schalter geöffnet ist, so ist der Wert der Ausgangsspannung des
ersten Komparators 0 Volt und damit die am nicht invertierenden Eingang des zweiten Komparators anliegende
Spannung gleich der niedrigen Diodendurchlaßspannung, was
zur Folge hat, daß kein Basisstrom fließt, gleichgültig, ob der zweite Schalter geöffnet oder geschlossen ist, denn
selbst bei geschlossenem Schalter liegt, bedingt durch die
Reihenschaltung von zwei"Dioden, an dem invertierenden Eingang
ein um eine Diodenschwellspannung höherer Spannungswert an als an dem nicht invertierenden Eingang des
zweiten Komparators. Bei geschlossenem Schalter fließt
lediglich ein geringer Ruhestrom, der durch die Strom-
aufnahme der integrierten Halbleiterschaltung der beiden
Komparatoren und die Verlustleistung der diesen zugeordneten
Spannungsteilern verursacht ist. Der zweite Schalter wird hierbei nur durch den äußerst geringen
Steuerstrom, der über den hochohmigen Vorwiderstand am invertierenden Eingang des Komparators fließt, belastet,
wobei der kurzzeitige Ent!adestromstoß des Kondensators
bei jedem Schließvorgang ein Oxydieren der Schaltkontakte
verhi ndert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Schaltung, bei der der Basisstrom
des ersten Transistors direkt von dem zweiten· Schalter geschaltet wird, und
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, bei der der Basisstrom des Transistors über einen Operationsverstärker geschaltet
wird.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Schaltung für eine Innenraumleuchte L eines Kraftfahrzeuges
zeigt. Die Leuchte L ist einerseits an den Pluspol der
Fahrzeugbatterie angeschlossen und kann andererseits über
einen Schalter Sl entweder direkt (Stellung 1) oder über einen Transistor Tl (Stellung 2) mit dem Minuspol, d.h.,
mit Masse verbunden werden. Der Schalter Sl hat außerdem eine offene Stellung 0. Im Basisstromkreis 1 des Transistors
Tl liegt ein zweiter Schalter S2, der bei offener Fahrzeugtür geschlossen und bei geschlossener Fahrzeugtür
offen ist. Ein Komparator Kl ist mit seinem Ausgang über eine Diode D mit der Basis eines in der Leitung 1 liegenden
Transistors T2 verbunden. Sein invertierender Eingang ist mit einer Referenzspannungsquelle verbunden, die durch
die beiden Widerstände R3 und R4 gebildet ist. Der nicht
invertierende Eingang des !-Comparators Kl ist mit dem
Kollektor des Transistors Tl und außerdem über einen Eingangs-Ableitwiderstand
R2 mit Masse verbunden. Ein Widerstand
Rl in der Basisleitung 1 begrenzt den Basisstrom über den Schalter S2 und damit auch den Strom , der über
einen Halbleiterschalter, gebildet von einem zweiten
Transistor T2, der Diode D und dem Komparator Kl7 fließt,
wenn dieser durchgeschaltet ist. Ein Widerstand Rl zwischen
der Basis des Transistors Tl und Masse sorgt dafür, daß bei gesperrtem Halbleiterschalter, der eine endliche Restspannung
besitzt, der Transistor Tl nicht durchgeschaltet wird.
Ist der Schalter Sl in der Stellung 1, so brennt die Lampe L immer. Ist der Schalter Sl in der Stellung 2, so brennt
die Lampe nur dann, wenn der Schalter S2 geschlossen ist,
In der Stellung 2 des Schalters 1 liegt bei offenem Schalter S2 an dem nicht invertierenden Eingang des
Komparators Kl die Batteriespannung an. Da diese höher ist als die am invertierenden Eingang des Komparators Kl
anliegende Referenzspannung, ist die Ausgangsspannung des Komparators Kl gleich der Batteriespannung. Diese Spannung
beeinflußt aufgrund des geringen Steuerstromes, der über die Basis-Emitterstrecke des Transistors T2 fließt, und
des Ableitwiderstandes Rl den Transistor Tl nicht. Wenn nun der Schalter S2 geschlossen wird, so fließt über die
leitende Kollektor-Emitterstrecke des Tfanistors T2 ein Basisstrom, der Transistor Tl schaltet durch und die Lampe
L brennt. Die Spannung am nicht invertierenden Eingang des
Komparators Kl fällt auf die KoI1ektor-Emitter-Durchlaßspannung
des Transistors Tl, ist jedoch immer noch höher als die Referenzspannung am invertierenden Eingang, sodaß
der vorher definierte Halbleiterschalter immer noch leitend ist.
3218473
Befindet sich nun der Schalter Sl in der Stellung O, so
liegt am nicht invertierenden Eingang des Komparators Kl
die Spannung 0 Volt an. Da diese Spannung niedriger ist als die Referenzspannung am invertierenden Eingang des
Komparators Kl, ist die Ausgangsspannung 0 Volt und damit die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 gesperrt.
Wenn nun der Schalter S2 durch versehentliches Offenlassen
der Fahrzeugtür geschlossen ist, kann kein Strom über den gesperrten Halbleiterschalter zur Basis des Transistors Tl
fließen. Der Ruhestrom, der durch die Stromaufnahme des Komparators Kl und den Spannungsteiler R3, R4 verursacht
wird, liegt in der Größenordnung von unter ImA und führt
somit auch dann nicht zu einem Entladen der Fahrzeugbatterie, wenn die Fahrzeugtür tagelang offensteht. Ohne
die erf i ndungsgemä'ße Schaltung würde bei geschlossenem
Schalter S2 und offenem Schalter Sl zumindest der Basisstrom
des Transistors Tl fließen, der etwa 3OmA beträgt.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß zwischen
dem Schalter S2 und der Basisleitung 1 ein zweiter Komparator K2 (Operationsverstärker) angeordnet ist, um den
Transistor Tl zu schalten, wodurch der von dem Schalter S2 zu schaltende Str.om niedrig gehalten und nach
öffnen des Schalters S2 eine Nachleuchtzeit Al der
Lampe L ermöglicht wird, wenn der Schalter Sl in der Stellung 2 ist. Die Eingänge des ersten Komparators Kl sind
in gleicher Weise geschaltet wie in Fig. 1.. Der Ausgang des ersten Komparators Kl ist über die Diode D nun an
den nicht invertierenden Eingang des zweiten Komparators K2 angeschlossen, der über einen Vorwiderstand R6 an einer
zweiten Referenzspannungsquelle liegt. Der invertierende
Eingang des Komparators K2 liegt über einen hochohrnigen Widerstand R8 an der Versorgungsspannung und gleichzeitig
über die Reihenschaltung der beiden Dioden Dl und D2 an
dem Schalter S2 , der seinerseits parallel zu einem Kondensator C angeordnet ist. Der Schalter S2 und damit
der Kondensator C ist außerdem mit einem Anschluß A verbunden, an dem entweder ständig oder nach Betätigung des
Zündschalters und/oder einer etwa vorhandenen Zentralverriegelung
eine Spannung herrschen soll, die höher ist
als die Referenzspannung am Punkt B. Ebenso läßt sich der Anschluß A auch an den nicht invertierenden Eingang
des ersten Komparators Kl anschließen, wobei dann ein Widerstand R9 eingefügt werden muß.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgende:
In der Stellung 1 des Schalters Sl brennt die Lampe L ständig. In der Stellung S2 des Schalters Sl ist die Ausgangsspannung
des Komparators Kl in der vorher beschriebenen Weise gleich der Versorgungsspannung, und damit
ist dessen Ausgang durch die in Sperrichtung liegende
Diode D von dem nicht invertierenden Eingang des zweiten Komparators K2 entkoppelt. Ist nun der Schalter S2 geschlossen,
also die Fahrzeugtür offen, liegt an dem .invertierenden
Eingang des zweiten Komparators K2 die Schwellspannung der in Reihe geschalteten Dioden Dl, D2
an, die niedriger ist, als die zweite Referenzspannung
an seinem nicht invertierenden Eingang, sodaß zu der Basis des Transistors Tl der Ausgangsstrom des zweiten
Komparators K2 fließt, der Transistor Tl durchschaltet und die Lampe L brennt.
Wird nun der Schalter S2 geöffnet, also die Fahrzeugtür geschlossen, lädt sich der Kondensator C über den hochohmigen
Vorwiderstand R8 in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten T = R8 » C auf. Die Lampe L brennt nun noch
solange, bis der Spannungswert am nicht invertierenden Eingang des zweiten Komparators K2, bedingt durch die
ansteigende Kondensatorspannung, gleich oder größer ist als die Referenzspannung im Punkt B, die über dem Vorwiderstand
R6 an dem nicht invertierenden Eingang liegt. Die Lampe L geht innerhalb dieser Nachleuchtzeit dann
aus, wenn der Kondensator C über den Punkt A schlagartig
auf den Wert der Versorgungsspannung aufgeladen wird. Diese
ist höher als der Wert der Referenzspannung im Punkt B,
Dadurch kippt der Ausgang des zweiten Komparators K2 auf 0 Volt, es fließt kein Basisstrom mehr, der Transistor Tl
sperrt und unterbricht damit den Stromfluß durch die Lampe L. Dieser Fall tritt ein, wenn nach dem Schließen
der Tür die Zündung eingeschaltet und/oder das Fahrzeug
abgeschlossen wird, da in beiden Fällen am Punkt A die
Batteriespannung anliegt. Nach dem Abschließen und dem
damit verbundenen Schließ- bzw. Schaltvorgang einer eventuell
vorhandenen Zentralverriegelung liefert diese im
abgeschlossenen Zustand des Fahrzeuges ein Spannungssignal, das gleich der Batteriespannung ist.
Wird der Anschlußunkt A1 und damit das Spannungssignal
Zündung "Ein" (Z) und/oder Zentralverriegelung "Zu" (ZV) nicht an den Kondensator C, sondern an den invertierenden
Eingang des ersten Komparators Kl angelegt, wie dies gestrichelt dargestellt ist, so geht die Lampe auch hier
nach Anlegen eines Spannungssignals innerhalb der Nachleuchtzeit
aus. Während im ersten Fall bei geschlossener
Tür die Lampe L innerhalb der Nachleuchtzeit nach Einschalten der Zündung oder Abschließen des Fahrzeuges
auch dann nicht brennt, wenn die Zündung wieder eingeschaltet bzw. das Fahrzeug wieder aufgeschlossen wird,
brennt sie im zweiten Fall (A1) danach wieder bis zum Ende der Nachleuchtzeit, wenn zuvor nicht noch einmal
die Zündung eingeschaltet und/oder die Zentralverriegelung
geschlossen wird, denn hierbei wird nun durch die
am Punkt A' anliegende Spannung (bei Zündung "Ein" und/
oder Zentralverriegelung "Zu" geschlossen) der Spannungswert am invertierenden Eingang des Komparators Kl höher
als am nicht invertierenden Eingang. Seine Ausgangsspannung
kippt auf 0 Volt und zieht, wie vorher beschrieben, über
die Diode D den Wert der am nicht invertierenden Eingang des Komparators K2 anliegenden Spannung unter den Wert
der am invertierenden Eingang anliegenden und innerhalb
der Nachleuchtzeit stetig ansteigenden Kondensatorspannung
Ist der Schalter Sl in der Position 0, so liegt der Ausgang des Komparators K2, bedingt durch die Massekoppelung
seines nicht invertierenden Einganges, auf Massepotential, sodaß kein Strom zur Basis des Transistors Tl fließen
kann, auch wenn der Schalter S2 geschlossen, also die Fahrzeugtür geöffnet ist. Es fließt lediglich ein sehr
kleiner Ruhestrom, der durch die geringe Leistungsaufnähme
der integrierten Halbleiterschaltung der beiden
Komparatoren, die kleine Verlustleistung des hochohmigen
Spannungsteilers R3, R4 und bei geschlossenem Schalter S2
noch durch den sehr geringen Stromfluß über den hochohmigen Widerstand R8 verursacht ist.
-ft-
Leerseite
Claims (1)
- 237/82AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/WürttSchaltung für einen Stromverbraucher in einem KraftfahrzeugPatentanspruchSchaltung für einen Stromverbraucher in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise eine Innenraumleuchte, die einerseits mit dem einen Pol der Fahrzeugbatterie verbunden · ist und andererseits über einen ersten Schalter und einen damit in Reihe liegenden Transistor mit dem anderen Pol der Fahrzeugbatterie verbindbar ist, mit einem zweiten Schalter, der die Stromzufuhr zur Basis des Transistors steuert, derart, daß der Stromverbraucher eingeschaltet ist, wenn beide Schalter geschlossen sind, gekennzeichnet durch einen Komparator (Kl), dessen Ausgang über eine Diode (D) mit der Basis eines zweiten Transistors (T2) verbunden ist, der in der den Basisstrom des ersten Transistors (Tl) steuernden oder führenden Leitung (1) eingefügt ist, dessen invertierender Eingang mit einer Referenzspannungsquelle (R3, R4) verbunden ist und dessennicht invertierender Eingang mit der Leitung zwischen dem ersten Schalter (Sl) und dem ersten Transistor (Tl) verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218479 DE3218479A1 (de) | 1982-05-15 | 1982-05-15 | Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug |
US06/493,207 US4517469A (en) | 1982-05-15 | 1983-05-10 | Circuit for a current consuming device in a motor vehicle |
JP58084894A JPS58211934A (ja) | 1982-05-15 | 1983-05-13 | 自動車の電流消費体の開閉器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218479 DE3218479A1 (de) | 1982-05-15 | 1982-05-15 | Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218479A1 true DE3218479A1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=6163793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823218479 Withdrawn DE3218479A1 (de) | 1982-05-15 | 1982-05-15 | Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4517469A (de) |
JP (1) | JPS58211934A (de) |
DE (1) | DE3218479A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628345A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-02-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Innenbeleuchtungs-schaltung |
EP0467158A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-22 | Hella KG Hueck & Co. | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges |
DE4219029A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Nissan Motor | Beleuchtungssystem fuer verwendung in kraftfahrzeugen |
DE4134558A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-22 | Daimler Benz Ag | Schaltung fuer eine innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs |
DE4309817A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanorndung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen |
DE19607929B4 (de) * | 1995-03-07 | 2007-11-15 | Saab Automobile Ab | Elektronisch gesteuerter Schaltkreis |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61193945A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-08-28 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用室内灯の点消灯制御装置 |
US5174643A (en) * | 1988-05-18 | 1992-12-29 | Priesemuth W | Electric light switching arrangement for illuminating the interior of a motor vehicle |
JP2748753B2 (ja) * | 1991-10-25 | 1998-05-13 | 住友電装株式会社 | 自動車用室内ランプのスイッチング装置 |
CN101138971B (zh) * | 2007-09-11 | 2010-09-01 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 车灯控制开关 |
US20130271102A1 (en) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Roger Lin | Power supply control structure |
CN109591686B (zh) * | 2018-12-18 | 2023-08-04 | 柳州铁道职业技术学院 | 一种汽车自动熄灯保护系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659658A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Riba Jutta | Kontrollgeraet zur ueberwachung von gluehlampen |
EP0006129A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-09 | Voll, Walter, Ing. grad. | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs |
JPS592994Y2 (ja) * | 1979-09-29 | 1984-01-27 | マツダ株式会社 | スイッチの操作位置および操作状態表示装置 |
-
1982
- 1982-05-15 DE DE19823218479 patent/DE3218479A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-05-10 US US06/493,207 patent/US4517469A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-13 JP JP58084894A patent/JPS58211934A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628345A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-02-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Innenbeleuchtungs-schaltung |
EP0467158A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-22 | Hella KG Hueck & Co. | Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges |
DE4219029A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Nissan Motor | Beleuchtungssystem fuer verwendung in kraftfahrzeugen |
DE4134558A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-22 | Daimler Benz Ag | Schaltung fuer eine innenraumbeleuchtung eines fahrzeugs |
DE4309817A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanorndung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen |
EP0622271A2 (de) * | 1993-03-26 | 1994-11-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen |
EP0622271A3 (de) * | 1993-03-26 | 1995-04-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen. |
US5583382A (en) * | 1993-03-26 | 1996-12-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Switching system for the interior illumination of motor vehicles |
DE19607929B4 (de) * | 1995-03-07 | 2007-11-15 | Saab Automobile Ab | Elektronisch gesteuerter Schaltkreis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58211934A (ja) | 1983-12-09 |
US4517469A (en) | 1985-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0762651B1 (de) | Treiberschaltung für eine Leuchtdiode | |
DE10217611B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur EMV-optimierten Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements | |
DE69029489T2 (de) | Abgleichschaltungen | |
DE3218479A1 (de) | Schaltung fuer einen stromverbraucher in einem kraftfahrzeug | |
DE3507130A1 (de) | Treiberstromkreis fuer eine magnetspule | |
DE2542403A1 (de) | Komparatorschaltung | |
DE2618028C2 (de) | Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied | |
DE2829828C2 (de) | Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage | |
DE2306607A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last | |
DE69200655T2 (de) | Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie. | |
DE3930091A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz eines stromverbrauchers vor falschpolung seiner speisespannung | |
EP0374288B1 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor | |
EP0698794A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung | |
EP0544143B1 (de) | Integrierte Komparatorschaltung | |
DE2805474A1 (de) | Selbsteinstellender anpassungsschaltkreis fuer digitalanalogwandler | |
DE3037319C2 (de) | Steuerschaltung für einen statischen Transistorschalter für Gleichstromlasten mit hohem Einschaltstrom | |
WO1983003440A1 (en) | Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle | |
DE4020187C2 (de) | ||
DE3128013C1 (de) | Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode | |
DE69216521T2 (de) | Statischer Schalter mit geringen Verlusten | |
EP0309753A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer induktiven Last | |
DE2758758C3 (de) | Nichtlineare Funktionsschaltung | |
DE4305385A1 (de) | Näherungsschalter | |
DE3238899A1 (de) | Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher | |
DE4231037C2 (de) | Strombegrenzungsschaltung mit umschaltbarem maximalem Stromwert für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |