DE3218192A1 - Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler - Google Patents
Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandlerInfo
- Publication number
- DE3218192A1 DE3218192A1 DE19823218192 DE3218192A DE3218192A1 DE 3218192 A1 DE3218192 A1 DE 3218192A1 DE 19823218192 DE19823218192 DE 19823218192 DE 3218192 A DE3218192 A DE 3218192A DE 3218192 A1 DE3218192 A1 DE 3218192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration damper
- torsional vibration
- coil springs
- housing component
- cover plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D47/00—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
- F16D47/06—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/12353—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
- F16F15/1236—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
- F16F15/12366—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H41/00—Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H41/24—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0221—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
- F16H2045/0226—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0221—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
- F16H2045/0226—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
- F16H2045/0231—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
.3-
FICHTEL & S'ft C:H S'**'&'G *··*-.. SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
TORSIONSSCHWINGUNGSDRMPFER, INSBESONDERE FÜR DREHMOMENTWANDLER
Die Erfindung bezieht sich auf einen Torsionsschwingungsdämpfer,
insbesondere für den überbrückungskraftweg von hydrodynamischen Drehmomentwandlern, bestehend u, a. aus zwei Satz Schraubenfedern,
die konzentrisch zueinander auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind, aus je einem Scheibenteil mit Fenstern
für die Schraubenfedern und seitlich angeordneten Deckblechen mit ebenfalls für die Schraubenfedern vorgesehenen Fenstern, wobei
die Schraubenfedern hintereinandergeschaltet sind, der äußere Satz Schraubenfedern wirkungsmäßig mit einem Gehäusebauteil
des Drehmomentwandlers und das Scheibenteil des inneren Satzes Schraubenfedern in Form eines Nabenflansches über eine Nabe
drehfest mit einer Ausgangswelle verbunden ist.
Ein Torsionsschwingungsdämpfer der obengenannten Bauart ist beispielsweise
aus der DE-OS 3 047 039 bekannt. Dieser bekannte Torsionsschwingungsdämpfer weist einmal infolge seiner axialen
Versetzung der beiden Sätze Schraubenfedern durch Angleichung an die Außenkontur des Drehmomentwandlers sowie durch seinen allgemeinen
Aufbau recht komplizierte Bauteile auf, beispielsweise stark verwinkelte und stark tiefgezogene Deckbleche.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Torsionsschwingungsdämpfer
für den obengenannten Verwendungszweck zu erstellen, welcher leicht herzustellen und zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Aufteilung des Torsionsschwingungsdämpfers
in zwei konzentrisch zueinander angeordnete Dämpferteile mit einer axial losen Keilverbindung zwischen beiden Teilen
ist es möglich, sämtliche Einzelteile einfach zu gestalten und herzustellen, eine einfache Montage zu erzielen und jeden
einzelnen Teil des Schwingung^dänrpferss vor dem Einbau auf Funktion
überprüfen zu können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen festgelegt. Gemäß Anspruch 2 ist die Trennung zwischen den beiden
Teilen des Torsionsschwingungsdämpfers so getroffen, daß das
zwischen den beiden Deckblechen angeordnete Scheibenteil des äußeren Satzes Schraubenfedern mit einem Innenprofil versehen
ist, welches in das Außenprofil eines der beiden Deckbleche des inneren Satzes Schraubenfedern eingreift.
Gemäß Anspruch 3 ist dabei das Außenprofil vorzugsweise in dem dem Gehäusebauteil angewandten Deckblech angeordnet, welches an
seinem Außenumfang in Richtung auf das Gehäusebauteil zu tiefgezogen ist und das andere Deckblech axial übergreift. Damit ist
eine besonders günstige Form für das axiale Versetzen der beiden Teile des Torsionsschwingungsdämpfers gegeben.
Gemäß Anspruch 4 sind beide Teile des Torsionsschwingungsdämpfers
mit einer eigenen Reibeinrichtung versehen, welche durch axiale Vorspannung der Deckbleche gegenüber dem Scheibenteil
bzw. dem Nabenflansch realisiert ist.
Die Anwendung eines teilbaren Torsionsschwingungsdämpfers ist dabei
nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern
kann auch an einem Gehäusebauteil angeordnet werden, welches als Kupplungsscheibe einer schaltbaren Überbrückungskupplung
ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Torsionsschwingungsdämpfer;
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
mit integriertem Torsionsschwingungsdämpfer;
Fig. 3 eine Einzelheit des radial innenliegenden Teiles des Torsionsschwingungsdämpfers;
• * Il *
Fig. 4 den Schnitt IVVIV Tgem>'FIg". 3,"''"*
Fig. 5 den Schnitt V-V durch die Keilverbindung gem. Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den Aufbau des Torsionsschwingungsdämpfers im Längsschnitt und Fig. 2 die Einbausituation des Torsionsschwingungsdämpfers
in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler. Im vorliegenden Falle ist der Torsiönsschwingungsdämpfer 1 direkt an
einem Gehäusebauteil 4 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers befestigt, wobei dieses Gehäusebauteil 4 einerseits mit der Kurbelwelle
22 einer Brennkraftmaschine und andererseits mit dem Pumpenrad 24 des Wandlers fest verbunden ist. Im Wandlerbetrieb
wird hierbei das Drehmoment von der Kurbelwelle 22 über das Gehäusebauteil 4 direkt auf das Pumpenrad 24 übertragen, von hier
über die hydrodynamische Flüssigkeit auf das Turbinenrad 25 und über die Hohlwelle 27 auf das Getriebe. In bestimmten Betriebszuständen
ist es wünschenswert, den hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Wirkungsgradverbesserung zu überbrücken, wobei der
Kraftweg von der Kurbelwelle 22 aus über den Torsionsschwingungsdämpfer 1 auf die Ausgangswelle 23 erfolgt. Es ist jedoch auch
ohne weiteres möglich, den Torsionsschwingungsdämpfer 1 einerseits über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Gehäusebauteil
4 zu verbinden und andererseits direkt mit dem Turbinenrad 5 bzw. mit der Hohlwelle 27. Dies ändert nichts an der Funktionsweise
des Torsionsschwingungsdämpfers 1, welcher beim Überbrücken des hydrodynamischen Drehmomentwandlers dafür sorgt, daß
die Drehschwingungen von der Brennkraftmaschine her sowie die Ungleichförmigkeit
der Drehmomentübertragung gedämpft auf das Getriebe weitergegeben werden, da ja während der überbrückung des
hydrodynamischen Drehmomentwandlers dieser den Ausgleich nicht bewerkstelligen kann. In üblicher Weise ist das Leitrad 26 über
einen Freilauf mit einer geh'äusefesten Abstützung 28 verbunden.
Der Torsionsschwingungsdämpfer 1 weist zwei Sätze von Schraubenfedern
2 und 3 auf, welche konzentrisch zueinander auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind. Jedem Satz Schraubenfedern
ist ein eigenständiges Teil des Torsionsschwingungsdämpfers zugeordnet. Der radial äußere Teil besteht aus einem Satz
Federn 2, welche in Fenstern 8 eines Scheibenteiles 6 angeordnet sind. Zu beiden Seiten des Scheibenteiles 6 ist je ein Deckblech
angeordnet, welches eb'dnfulIs*'PeWstei*'"30"'zur Aufnahme der Federn
2 aufweist. Die Deckbleche 10 und das Scheibenteil 6 sind nach radial außen über die Federn 2 hinaus verlängert und dort
über Befestigungsbolzen 19 mit dem Gehäusebauteil 4 zur Drehmomenteinleitung
verbunden. Die Befestigungsbolzen 19 durchdringen in entsprechenden Öffnungen die Deckbleche 10 unter Zwischenschaltung
einer Anschlagrolle 20, welche einerseits den Abstand der Deckbleche 10 untereinander bewirkt und andererseits mit
Fenstern 21 im Scheibenteil 6 zusammenwirkt, um den Maximalaus·* schlag dieses Teiles des Torsionsschwingungsdämpfers festzulegen.
Die Befestigungsbolzen sind beispielsweise mit Schrauben 29 zum Befestigen der Deckbleche 10 versehen. Die beiden Deckbleche
10 sind in Richtung auf das Scheibenteil 6 zu vorgespannt, um bei Relativbewegung eine gezielte Reibkraft· zu erzeugen.· Das
Scheibenteil 6 ist nach radial innen gegenüber den Deckblechen überstehend ausgebildet und stellt einen Teil einer Keilverbindung
13 dar, gegenüber dem radial innenliegenden Teil des Torsionsschwingungsdämpfers.
Wie in Fig. 5 dargestellt, greift dabei das Scheibenteil 6 mit einem Innenprofil 1*J in das Außenprofil
15 des einen Deckbleches 11 des innenliegenden Teiles des Torsionsschwingungsdämpfers. Dieser ist prinzipiell gleich aufgebaut
wie der radial außenliegende, er weist zwei Deckbleche 11 und 12 auf, welche zu beiden Seiten eines Nabenflansches 7 angeordnet
sind. Der Nabenflansch 7 weist eine Nahe 5 auf, mit welcher
eine drehfeste Verbindung gegenüber der Ausgangswelle 23 gem. Fig. 2 hergestellt wird. In Fenstern 9 des Nabenflansches 7
sowie in Fenstern 3-1 der Deckbleche 11 und 12 sind Federn 3 angeordnet.
Die beiden Deckbleche 11 und 12 sind durch Abstandsniete 17 gem. Fig. 3 untereinander verbunden und auf Abstand gehalten
und die Deckbleche sind ebenfalls in Richtung auf den Nabenflansch 7 zu vorgespannt und wirken unter Zwischenschaltung von
Reibbelägen 16 als Reibeinrichtung, Der mögliche Verdrehwinkel zwischen den Deckblechen 11 und 12 und dem Nabenflansch 7 ist
durch entsprechende Fenster 18 im Nabenflansch gegenüber dem Durchmesser der Abstandsniete 17 vorgegeben. Die Darstellung des
Schnittes IV-IV ist in Fig, 4 wiedergegeben.
Die Funktionsweise des Torsionsschwingungsdämpfers ist folgende :
Bei überbrückungsbetrieb "des *Drenmomehtwähdlers wird das Drehmoment
von der Brennkraftmaschine kommend zum Getriebe über den
Torsionsschwingungsdämpfer 1 geleitet. Die Krafteinleitung erfolgt
vom Gehäusebauteil 4 über die Befestigungsbolzen 19 in die beiden Deckbleche 10, Von den Deckblechen 10 aus erfolgt
die Drehmomentweiterführung über die Federn 2 auf die Stirnwände der Fenster 8 im Scheibenteil 6, vom Scheibenteil 6 über die
Keilverbindung 13 auf das Deckblech 11, von da über die Abstandsniete 17 auf das Deckblech 12, von da über die Federn 3
und den Nabenflansch 7 auf die Nabe 5 und die Ausgangswelle 23. Die Federn 3 weisen eine flache Federcharakteristik auf, so daß
zuerst der innenliegende Teil des Torsionsschwingungsdämpfers auf Verdrehung beansprucht wird, wobei gleichzeitig die Reibeinrichtung
Ii, 12, 16, 7 in Aktion tritt. Dabei wird der radial außenliegende
Teil des Torsionsschwingungsdämpfers entweder überhaupt nicht oder nur geringfügig ausgelenkt. Nach dem Anschlagen der
Abstandsniete 17 an den Fenstern 18 des Nabenflansches 7 ist der radial innere Teil des Torsionsschwingungsdämpfers blockiert und
eine Dämpfung kann nunmehr nur noch über den radial außenliegen«* den Teil erfolgen. Auch hier ergibt sich eine Relativverdrehung
entsprechend dem übertragenen Moment zwischen dem Scheibenteil 6 und den Deckblechen 10, wobei ebenfalls eine Reibkraft zu überwinden
ist. Der maximal mögliche Verdrehwinkel innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers
wird dann durch die Anschlagrollen 20 und die Fenster 21 im Scheibenteil 6 festgelegt.
Der zweigeteilte Torsionsschwingungsdämpfer ermöglicht eine einfache
Montage, wobei der radial äußere Teil im Gehäuseteil H vormontiert
werden kann. Beide Teile des Torsionsschwingungsdämpfers können mit einer eigens abgestimmten Reibeinrichtung versehen
werden, um in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel auch die Reibkraft steuern zu können. Durch die Anordnung der weicheren Stufe radial
innen, wobei die weichere Stufe normalerweise Federn mit größerem Durchmesser bedingt, kann die Kontur des Torsionsschwingungsdämpfers
in vorteilhafter Weise der Außenkontur des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angeglichen werden. Zu diesem Zwecke
ist auch das Deckblech 11 in axialer Richtung bis über das Deckblech 12 hinaus tiefgezogen, was größere Verformungsradien zuläßt,
als wenn das Deckblech 12 diese Keilverbindung 13 aufweisen würde.
30.OM.1982
Claims (1)
- PICHTEL &ACHS* "A G ** "- ' SCHWEINFURTPATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNGPATENTANSPRÜCHE../Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den überbrükkungskraftweg von hydrodynamischen Drehmomentwandlern, bestehend u, a. aus zwei Satz Schraubenfedern, die konzentrisch zueinander auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind, aus je einem Scheibenteil mit Fenstern für die Schraubenfedern und seitlich angeordneten Deckblechen mit ebenfalls für die Schraubenfedern vorgesehenen Fenstern, wobei die Schraubenfedern hintereinandergeschaltet sind, der äußere Satz Schraubenfedern wirkungsmäßig mit einem Gehäusebauteil des Drehmomentwandlers und das Scheibenteil des inneren Satzes Schraubenfedern in Form eines Nabenflansches über eine Nabe drehfest mit einer Ausgangswelle verbunden ist, dad. gek., daß der Torsionsschwingungsdämpfer (1) zwischen dem äußeren Satz Schraubenfedern (2) und dem inneren Satz Schraubenfedern(3) teilhar ausgeführt ist und die Teilung durch eine axial lose Keilverbindung (13) erfolgt.2, Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch .1, dad. gek,, daß der äußere Satz Schraubenfedern (2) über die beiden Deckbleche (10) am Gehäusebauteil (4) befestigt ist und das Scheibenteil (6) ein Innenprofil (14) zum Eingriff in das Außenpro» fil (15) eines der beiden Deckbleche (11, 12) des inneren Satzes Schraubenfedern (3) aufweist,3. Torsionsschwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß das Außenprofil (15) vorzugsweise in dem dem Gehäusebauteil (4) abgewandten Deckblech (10) angeordnet ist, welches an seinem Außenumfang in Richtung auf das Gehäusebauteil(4) zu tiefgezogen ist und das andere Deckblech (12) axial übergreift.4. Tors ions schwingungsdäntpf er'narcn d'en "Ansprüchen 1 bis 3, dad. gek., daß beide Sätze Schraubenfedern (2, 3) durch axiale Vorspannung der Deckbleche (10; 11, 12) in Richtung des Scheiben« teiles (6) bzw. des Nabenflansches (7)> ggf· unter Zwischenschaltung von Reibbelägen (.16), mit Reibeinrichtungen versehen sind.5. Torsionsschwingungsdämpfer nach, den Ansprüchen 1 bis 4, dad, gek., daß das Gehäusebauteil (4) als Kupplungsscheibe einer schaltbaren überbrückungskupplung ausgebildet ist. /30.04.1982
FRP-2 Ho/whm-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218192 DE3218192A1 (de) | 1982-05-14 | 1982-05-14 | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler |
GB08312794A GB2120358B (en) | 1982-05-14 | 1983-05-10 | Torsional vibration damper |
FR8308253A FR2526907A1 (fr) | 1982-05-14 | 1983-05-11 | Accouplement hydrodynamique avec amortisseur de vibrations de torsion |
US06/494,769 US4637500A (en) | 1982-05-14 | 1983-05-13 | Hydrodynamic coupling with serially arranged damper units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823218192 DE3218192A1 (de) | 1982-05-14 | 1982-05-14 | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218192A1 true DE3218192A1 (de) | 1983-11-17 |
DE3218192C2 DE3218192C2 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6163599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823218192 Granted DE3218192A1 (de) | 1982-05-14 | 1982-05-14 | Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637500A (de) |
DE (1) | DE3218192A1 (de) |
FR (1) | FR2526907A1 (de) |
GB (1) | GB2120358B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431809A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsschwingungsdaempfer mit amplitudenabhaengigem reibmoment |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407524A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsschwingungsdaempfer mit weichem uebergang zwischen zwei federsystemen |
FR2565650B1 (fr) * | 1984-06-12 | 1990-04-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif pour compenser des a-coups de rotation |
FR2573500B1 (fr) * | 1984-11-16 | 1987-01-30 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, et organe d'accouplement hydraulique comportant un tel dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile |
US4716998A (en) * | 1985-04-30 | 1988-01-05 | Aisin Warner Kabushiki Kaisha | Direct coupling clutch with a damper device for a fluid coupling |
US5020647A (en) * | 1989-03-20 | 1991-06-04 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Lock-up damper device for torque converter |
DE3934798A1 (de) * | 1989-10-19 | 1991-04-25 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern |
FR2683011B1 (fr) * | 1991-10-25 | 1993-12-10 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion pour appareil de transmission de couple. |
US5246399A (en) * | 1991-12-11 | 1993-09-21 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Two-stage torsional vibration damper |
JP2836387B2 (ja) | 1992-07-03 | 1998-12-14 | トヨタ自動車株式会社 | ロックアップクラッチ付き流体伝動装置 |
FR2725256B1 (fr) * | 1994-09-29 | 1996-11-29 | Valeo | Dispositif preamortisseur de torsion |
EP0732527B1 (de) * | 1995-03-17 | 2002-06-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer |
US6224487B1 (en) | 1997-04-02 | 2001-05-01 | Borgwarner Inc. | Two stage torsional vibration damper |
JP4048487B2 (ja) * | 2003-03-07 | 2008-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | ダンパ装置およびロックアップクラッチ装置 |
JP4935006B2 (ja) * | 2005-07-06 | 2012-05-23 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 流体伝動装置 |
US7658679B2 (en) | 2005-09-08 | 2010-02-09 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Series-parallel multistage torque converter damper |
DE112008002738A5 (de) * | 2007-10-25 | 2010-07-15 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Reihendämpfer mit Hysterese in einem Dämpfer |
DE102008057104B4 (de) * | 2007-11-22 | 2018-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Dämpferanordnung in einer Kraftübertragungsvorrichtung |
WO2011060891A1 (en) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Two piece flow separation hub |
DE102011009051B4 (de) | 2011-01-20 | 2013-03-21 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zur Leistungsübertragung |
JP2012247005A (ja) * | 2011-05-27 | 2012-12-13 | Aisin Seiki Co Ltd | トルク変動吸収装置 |
CN105378332B (zh) * | 2013-05-17 | 2018-09-25 | 伊顿公司 | 离合器总成以及将预减振器和减振器组装至毂的方法 |
CN103615513B (zh) * | 2013-12-13 | 2016-03-30 | 蚌埠液力机械有限公司 | 液力变矩器 |
JP5900541B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2016-04-06 | トヨタ自動車株式会社 | 捩り振動低減装置を備えたトルクコンバータ |
US10041575B2 (en) * | 2015-12-18 | 2018-08-07 | GM Global Technology Operations LLC | Torsional damper system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047039A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-09-03 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Zweistufiger drehschwingungsdaempfer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1425262B2 (de) * | 1963-04-04 | 1971-01-21 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge |
US4049093A (en) * | 1976-07-19 | 1977-09-20 | General Motors Corporation | Torque converter and lock-up clutch with a flow divider valve |
US4138003A (en) * | 1977-08-12 | 1979-02-06 | General Motors Corporation | Vibration damper for a torque converter lock-up clutch |
JPS54132067A (en) * | 1978-04-04 | 1979-10-13 | Nissan Motor Co Ltd | Lock-up torque converter |
JPS56167950A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-23 | Nissan Motor Co Ltd | Lockup-type automatic transmission |
US4422535A (en) * | 1981-05-20 | 1983-12-27 | Ford Motor Company | Compound damper assembly for an automatic transmission |
US4461376A (en) * | 1982-02-05 | 1984-07-24 | Borg-Warner Corporation | Clutch driven plate assembly with multi-part hub |
-
1982
- 1982-05-14 DE DE19823218192 patent/DE3218192A1/de active Granted
-
1983
- 1983-05-10 GB GB08312794A patent/GB2120358B/en not_active Expired
- 1983-05-11 FR FR8308253A patent/FR2526907A1/fr active Granted
- 1983-05-13 US US06/494,769 patent/US4637500A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047039A1 (de) * | 1979-12-26 | 1981-09-03 | Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. | Zweistufiger drehschwingungsdaempfer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3431809A1 (de) * | 1984-08-30 | 1986-03-13 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsionsschwingungsdaempfer mit amplitudenabhaengigem reibmoment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3218192C2 (de) | 1989-10-26 |
GB2120358A (en) | 1983-11-30 |
US4637500A (en) | 1987-01-20 |
FR2526907A1 (fr) | 1983-11-18 |
FR2526907B1 (de) | 1985-04-19 |
GB2120358B (en) | 1985-09-11 |
GB8312794D0 (en) | 1983-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218192C2 (de) | ||
DE4211840C2 (de) | Schwungrad | |
DE10362352B3 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3934798A1 (de) | Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern | |
DE3029860A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE1680049C3 (de) | Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer | |
DE102005058783A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3145312A1 (de) | Kupplungsscheibe mit torsionsschwingungsdaempfer mit in einer ebene angeordneten daempfsystemen | |
DE3537324C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
WO2007062618A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19510833A1 (de) | Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen | |
DE19857109A1 (de) | Dämpferscheibenanordnung | |
DE3616301A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE19709343B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung | |
DE3810922C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE69302451T2 (de) | Torsionsdämpfer, insbesondere Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug | |
DE8605603U1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3616163A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE3442705C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE10056342B4 (de) | Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3104307A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung | |
DE69606725T2 (de) | Vor-Dämpfer für Drehschwingungen | |
WO1999058870A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE69500486T2 (de) | Hydrodynamischer momentwandler, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3228515A1 (de) | Kupplungsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: RAAB, HARALD, 8720 SCHWEINFURT, DE GOEBEL, HILMAR, 8725 ARNSTEIN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |