DE3217717A1 - Tragband fuer rafflamellenstores - Google Patents
Tragband fuer rafflamellenstoresInfo
- Publication number
- DE3217717A1 DE3217717A1 DE19823217717 DE3217717A DE3217717A1 DE 3217717 A1 DE3217717 A1 DE 3217717A1 DE 19823217717 DE19823217717 DE 19823217717 DE 3217717 A DE3217717 A DE 3217717A DE 3217717 A1 DE3217717 A1 DE 3217717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape according
- hollow
- fabric
- fastener tape
- hollow fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/382—Details of ladder-tapes or ladder chains, e.g. buckles for local shortening of tapes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/007—UV radiation protecting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/573—Tensile strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D9/00—Open-work fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/22—Physical properties protective against sunlight or UV radiation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/03—Inside roller shades or blinds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tragband für Rafflamellenstores mit in regelmäßigen Abständen Befestigungsstellen für die Lamellen.
Es ist bekannt, die Trag- oder Stegbänder zu weben und dabei in regelmäßigen Sbständen mittels des Schußfadens zwei parallele
Schnurstege oder eine über das Tragband hinaus führende Schnurschlaufe zu bilden. Dieses Vorgehen hat den Nachteil,
daß sich die Trag- bzw. Stegbänder unter der Last der Lamellen dehnen und daß sich unter Einfluß der Witterung, insbesondere
des Regens die außenseitigen Tragbänder bzw. der außenseitige Teil, der Stegbänder gegenüber den innenseitigen
Tragbändern bzw. dem innenseitigen Teil der Stegbänder verkürzen. Dieses Verhalten der Trag- bzw. der Stegbänder
führt dazu, daß nach einiger Gebrauchszeit die Lamellen nicht mehr regelmäßig geöffnet und geschlossen werden
können. .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tragband zu schaffen, das sich unter dem Gewicht des Lamellenpanzers
praktisch nicht mehr dehnt und unter dem Einfluß der Witterung nicht verkürzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß es aus einem unltraviolettlichtbeständigen und thermofixierten
Hohlgewebe besteht und daß im Hohlgewebe mindestens ein aromatischer Polyamidfaden mit einer Reißfestigkeit
von mindestens 100 N entlanggeführt ist.
-4-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
dass die Schnurschlaufen bzw. Schnurstege durch am Stegband angespritzte Kunststoffkörper gehalten sind. Dadurch
wird eine hohe Genauigkeit des gegenseitigen Lamellenabstandes erreicht.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Tragband, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Tragband entsprechend der
Linie III - III in Fig. 1 und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Stegbandes.
Das in Fig. 1 bis>3 gezeigte Tragband weist ein
schlauchförmiges Hohlgewebe 1 auf, bestehend aus den Kettfäden
2 und dem Schussfaden 3. Die Kettfäden 2 und der Schussfaden 3 bestehen aus einem ultraviolettlichtbeständigen Material,
vorzugsweise aus technischem Acryl. Im Hohlgewebe 1 sind parallel zwei "Kevlar"-Fäden parallel geführt, die je
mit mindestens fünfzig N vorzugsweise 100 bis 400 N^ ' - .
belastbar sind. Die "Kevlar"-Fäden sind mit einem ultraviolettlichtbeständigen
Faden 5 umwoben, der diese zusätzlich zum Hohlgewebe 1 gegen die zerstörende Wirkung des Ultraviolettlichtes
schützt. Weiter sind die "Kevlar"-Fäden in ihrer längsachsparallelen Lage sowohl gegenseitig als auch mit Bezug
auf die Längskanten des Hohlgewebes 1 bzw. deren Längsachse durch Verbinder 7 fixiert. Nach dem Einweben der "Kevlar
"-Faden in das Hohlgewebe 1 wird das ganze unter Zugvorspannung thermofixiert. Die Zugvorspannung soll so gross sein,
Huber & Co. AG
Pat 257/1-82M
Pat 257/1-82M
dass die "Kevlar"-Fäden gestreckt und parallel zur Längsachse
des Hohlgewebes 1 sind. Die Fixatxonstemperatur liegt nahe, aber unterhalb der Schmelztemperatur des Acryl . Durch das
Thermofixieren wird eine Schrumpfung des Hohlgewebes 1 unter
den Witterungseinflüssen weitestgehend verhindert, wobei das
Tragband zudem eine grosse Gleichmässigkeit hinsichtlich der Dicke und Breite sowie des Aussehens der Gewebestruktur erhält.
Die mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielten Werte für die elastische und die bleibende Dehnung
sind so klein, dass sie im Storenbau vernachlässigbar sind.
Das gleiche gilt mit Bezug auf die Werte der witterungsbedingten Verkürzungen der Tragbänder.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Tragbänder in gleichmässigem Abstand mit angespritzten Kunststoffkörpern
8 versehen, mit denen je eine Schnurschlaufe 9 befestigt sind.
Wie Fig. 4 zeigt, können jeweils auch zwei Stegschnüre
10 mit den Enden der Kunststoffkörper 8 an zwei Tragbändern
unter Bildung eines Stegbandes befestigt sein, bei dem die Lamellen des Stores zwischen die Stegschnurpaare ge- .
schoben werden.
Huber & Co. AG
Pat 257/1-82M
Pat 257/1-82M
Claims (9)
1. Tragband für Rafflamellenstores mit in regelmäßigen Abständen
angeordneten Befestigungsstellen für die Lamellen, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem ultraviolettlichtbeständigen
und thermofixierten Hohlgewebe (1) besteht und daß im Hohlgewebe (1) mindestens ein aromatischer
Polyamidfaden (4) mit einer Reißfestigkeit von mindestens
100 N achsparallel zur Längsachse des Hohlgewebes (1) entlanggeführt ist.
2. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlgewebe (1) ein Acrylgewebe ist.
3. Tragband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei aromatische Polyamidfäden (4) längsgeführt sind.
4. Tragband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidfäden (4) durch Verbinder (7) in gleichmäßigem
Abstand gegenseitig und zu den Längsrändern(6) des Tragbandes
gehalten sind.
5. Tragband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder aromatische Polyamidfaden (4) mit einem ultraviolettlichtbeständigen Faden (5) umsponnen ist.
6. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (8,9,10) mittels am
Hohlgewebe (1) angespritzten Kunststoffkörpern (8) befestigte
Schnurschlaufen (9) aufweisen.
7. Verwendung eines Tragbandes nach Anspruch 1,
zur Bildung eines Stegbandes, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tragbänder parallel angeordnet sind und dass die Befestigungsstellen
mittels am Hohlgewebe (1) angespritzten Kunststoffkörpern (8) befestigte Schnurstegpaare (10) aufweisen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Tragbandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im
aromatischen Polyamidfaden mit einem Acrylhohlgewebe umwoben
und danach das Hohlgewebe unter einer längsaxialen Zugspannung die mindestens in grober Näherung gleich Null ist thermofixiert
wird, wobei während des Thermofixierens das Hohlgewebe und der Polyamidfaden in längsparalleler Ausrichtung
gehalten werden.
9. Tragband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkörper (8) und die Schnurschlaufen (9)
aus einem ultraviolettlichtbeständigen Material bestehen»
Huber & Co. AG
Oberkulm/Schweiz
Oberkulm/Schweiz
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3093/81A CH651104A5 (de) | 1981-05-13 | 1981-05-13 | Tragband fuer rafflamellenstores. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217717A1 true DE3217717A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3217717C2 DE3217717C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=4248469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217717 Granted DE3217717A1 (de) | 1981-05-13 | 1982-05-11 | Tragband fuer rafflamellenstores |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT394421B (de) |
CH (1) | CH651104A5 (de) |
DE (1) | DE3217717A1 (de) |
FR (1) | FR2505884A3 (de) |
IT (2) | IT1159157B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2868462A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-06 | Julius Boos jr. GmbH & Co. KG | Tragband für Rafflamellenstores, Herstellungsverfahren für ein Tragband sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1736632B1 (de) | 2005-06-23 | 2010-11-03 | Huber & Co. AG, Bandfabrik | Tragband für Rafflamellenstoren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591134C (de) * | 1932-03-17 | 1934-01-17 | Vorwerk & Sohn | Faltenziehvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. |
DE1687243U (de) * | 1954-08-03 | 1954-11-11 | Vorwerk & Sohn | Trag- und kraeuselband fuer gardinen, vorhaenge u. dgl. |
DE967899C (de) * | 1954-09-07 | 1957-12-27 | Buenger Bob Textil | Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB962698A (en) * | 1962-05-21 | 1964-07-01 | Harold Jasper Reed | Improvements in or relating to fabric strip material |
GB1037585A (en) * | 1963-12-09 | 1966-07-27 | Hunter Douglas International | Improvements in or relating to vertically operating slatted blinds |
GB1038324A (en) * | 1964-03-19 | 1966-08-10 | French & Sons Thomas | Improvements in or relating to ladder webbingaktiengesellschaft for example for venetian blinds |
CH593414A5 (de) * | 1975-07-25 | 1977-11-30 | Schenker Emil Storen Und Masch | |
GB1575008A (en) * | 1976-06-01 | 1980-09-17 | French & Sons Thomas | Curtain heading tape and the manufacture thereof |
DE2940734A1 (de) * | 1979-10-08 | 1981-04-16 | Schlitzer Leinen - Industrie Driessen GmbH & Co KG, 6407 Schlitzen | Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen |
-
1981
- 1981-05-13 CH CH3093/81A patent/CH651104A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-05-11 DE DE19823217717 patent/DE3217717A1/de active Granted
- 1982-05-13 IT IT12532/82A patent/IT1159157B/it active
- 1982-05-13 IT IT8215152U patent/IT8215152V0/it unknown
- 1982-05-13 FR FR8208366A patent/FR2505884A3/fr active Granted
- 1982-05-13 AT AT0188182A patent/AT394421B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591134C (de) * | 1932-03-17 | 1934-01-17 | Vorwerk & Sohn | Faltenziehvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. |
DE1687243U (de) * | 1954-08-03 | 1954-11-11 | Vorwerk & Sohn | Trag- und kraeuselband fuer gardinen, vorhaenge u. dgl. |
DE967899C (de) * | 1954-09-07 | 1957-12-27 | Buenger Bob Textil | Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2868462A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-06 | Julius Boos jr. GmbH & Co. KG | Tragband für Rafflamellenstores, Herstellungsverfahren für ein Tragband sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Herstellungsverfahren |
DE102013112094A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Julius Boos Jr. Gmbh & Co. Kg | Tragband für Rafflamellenstores, Herstellungsverfahren für ein Tragband sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem solchen Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2505884B3 (de) | 1983-04-22 |
DE3217717C2 (de) | 1990-12-13 |
IT8215152V0 (it) | 1982-05-13 |
ATA188182A (de) | 1991-09-15 |
CH651104A5 (de) | 1985-08-30 |
IT1159157B (it) | 1987-02-25 |
IT8212532A0 (it) | 1982-05-13 |
FR2505884A3 (fr) | 1982-11-19 |
AT394421B (de) | 1992-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9306743U1 (de) | Textiles Hebeband mit Verstärkung | |
DE1291695B (de) | Textilgewebe mit Einlagen aus ungewellten und undehnbaren Draehten | |
DE3120661A1 (de) | Gittergewebe, insbesondere zum bewehren von platten und schichten | |
DE2926605C2 (de) | Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband | |
EP2206875B1 (de) | Insektenschutzgewebe | |
EP2019159B1 (de) | Raffrolloband | |
DE2359762A1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE3217717C2 (de) | ||
DE2608148A1 (de) | Reissverschluss | |
DE9200764U1 (de) | Aufhängeclip für ein bahnförmiges Material und bahnförmiges Material zur Verwendung damit | |
DE3615349C2 (de) | ||
DE1152073B (de) | Reissverschluss mit einer fortlaufenden Gliederreihe aus Kunststoff | |
DE102021117447A1 (de) | Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren | |
EP3214256B1 (de) | Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung | |
DE2848643A1 (de) | Material fuer elemente mit nach wunsch veraenderbarer lichtdurchlaessigkeit | |
DE1779693C3 (de) | Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl | |
DE2940734A1 (de) | Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen | |
DE102006045776A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2541183A1 (de) | Drahtschlingenband fuer fensterfuehrungs-, tuerfalzklammer- bzw. kantenschutzprofil | |
DE2837109C3 (de) | Ölschlengel mit einem aufblasbaren Schlauch | |
DE102006035967B4 (de) | Leiterkordel | |
EP0916296A1 (de) | Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl. | |
AT256734B (de) | Gewebeband, insbesondere Rollendengurt | |
EP1736632B1 (de) | Tragband für Rafflamellenstoren | |
DE1481972B2 (de) | Gewebtes Flachband für Flugzeug-Auffang- und Katapultiereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL. |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MU |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D03D 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |