DE3216201A1 - Kommunikationssystem - Google Patents
KommunikationssystemInfo
- Publication number
- DE3216201A1 DE3216201A1 DE19823216201 DE3216201A DE3216201A1 DE 3216201 A1 DE3216201 A1 DE 3216201A1 DE 19823216201 DE19823216201 DE 19823216201 DE 3216201 A DE3216201 A DE 3216201A DE 3216201 A1 DE3216201 A1 DE 3216201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication system
- code word
- receiver
- overall code
- date
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by primary clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/021—Circuit arrangements; Electric clock installations primary-secondary systems using transmission of singular pulses for driving directly secondary clocks step by step
- G04C13/023—Circuit arrangements; Electric clock installations primary-secondary systems using transmission of singular pulses for driving directly secondary clocks step by step via existing transmission lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0478—Provisions for broadband connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J2203/00—Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
- H04J2203/0001—Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
- H04J2203/0003—Switching fabrics, e.g. transport network, control network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J2203/00—Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
- H04J2203/0001—Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
- H04J2203/0046—User Network Interface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
-
- Kommunikationssystem
- Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für Schmalband- oder Breitbandsignale mit einer Zentrale, die Nachrichten und/oder Programme über metallische Leiter, Lichtwellenleiter oder drahtlos zu Teilnehmerstationen aussendet.
- Ein Kommunikationssystem für Schmalbandsignale ist unter dem Akronym ISDN (Integrated Services Digital Network) bekannt. Ein solches System vermag digitale Signale verschiedener Dienste, beispielsweise des Fernsprechdienstes und von Datendiensten in denselben Einrichtungen zu übertragen und zu vermitteln. Jeden Dienst, wie Fernsprechen, Telex, Teletex, Telefax, 3ildschirmtext, verschiedene Daten und Fernwirken, steht ein Kanal in je einem Zeitmultiplexsignal für beide Richtungen zwischen dem Teilnehmer und der Ortsvermittlungsstelle (Zentrale) auf einer Teilnehmeranschlußleitung zur Verfügung (ntz, 34 (1981) 9, Seiten 623-624).
- Ein Kommunikationssystem fr Breitbandsignale ist in dem Sonderdruck der Siemens AG zur Internationalen Funkausstellung 1981 "Der Start für die Kommunikationstechnik der Zukunft - BIGFON", Bestellnummer N 270/5017 beschrieben. Das Akronym BIGFON ist eine Abkürzung für Breitbandiges Integriertes Glasfaser-Fernmelde-Orts-Netz. Ober dieses Netz können Teilnehmer mit Schmalbandsignalen wie digitales Fernsprechen, Teletext, Telefax, Datex, Bildschirmtext oder Stereo-Tonprogramme und mit Breitbandsignalen wie Fernsehprogramme, Videotext und Bildfernsprechen beliefert werden. Letzteres sowie eine Programmwahl erfolgt auch in Gegenrichtung. Nachrichten und Programme sind ein Sammelbegriff für alle diese Kommunikationsformen.
- Ein Konzept für ein breitbandiges Gesamtsystem ird auch in einem ProJekt beim Forschungsinstitut der Deutschen Bundespost untersucht, das unter dem Akronym DOTAN (Digitales optisches Teilnehmer-Anschlußnetz) läuft (ntz, 34 (1981) 12, Seiten 846-847).
- Zu den Breitband-Kommunikationssystemen gehören aber auch Kabelfernseh-, Satellitenfernseh- und Großgemeinschafts-Antennen-Anlagen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das Nachrichtenangebot für die Teilnehmer an einem Kommunikationssystem zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird bei einem System der einleitend geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Zentrale eine Digitaluhr oder ein Empfänger für die Uhrzeit zur Abgabe insbesondere von Stunde, von Minute und vonSekunde als Einzel codewörter vorgesehen ist und/ oder daß ein Digitalkalender oder ein Empfänger für das Datum zur Abgabe insbesondere von Kalendertag, von Wochentag, von Monat und von Kalenderjahr als Einzelcodewörter vorgesehen ist, daß ein- Hilfsmultiplexer vorgesehen ist, der die Einzelcodewörter zusammen mit einem Synchronisierwort zu einem Gesamtcodewort zusammensetzt, daß ein Hauptmultiplexer vorgesehen ist, der die Nachrichten und/oder Programme mit dem Gesamtcodewort zusammenfaßt und daß bei den Teilnehmern wenigstens ein Empfänger für das Gesamtcodewort vorgesehen ist.
- Ein Empfänger für die Uhrzeit und/oder das Datum ist dann zweckmäßig, wenn diese beispielsweise vom Zeitsignal- und Normalfrequenzsender DCF 77 der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, der im Langwellenbereich bei 77,5 kHz arbeitet, empfangen werden sollen. Hierzu ist jedoch ein Spezialempfänger erforderlich (Silddeutsche Zeitung, 20./21.2.1982, Seite 10).
- Als Empfänger für das Gesamtcodewort dient eine Anzeigeeinrichtung, wenigstens ein auf die Uhrzeit ansprechender Schalter oder wenigstens ein auf die Uhrzeit ansprechendes Steuerwerk.
- Ein derart modifiziertes System ermöglicht es demnach, dem Teilnehmer in einfacher Weise neben der genauen Uhrzeit auch das Datum zu liefern und bei ihm zeitgenaue Schaltvorgänge auszulösen.
- Die genaue Uhrzeit kann man zwar - wenn ein Fernsprechapparat zur freien Verfügung steht - über die Fernsprechansage oder zu gewissen Zeiten bei den Nachrichten in Rundfunk oder beim Fernsehen erfahren. Sie kann auch mittels Videotext übertragen werden, wie der Zeitschrift "Funkschau", 5/1981, Seite 69 bis 73, insbesondere Seite 71 zu entnehmen ist. Sie ist aber dann nur auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers ablesbar und möglicherweise nur dann, wenn einem ander-en Zuschauer das von ihm gewählte Programm unterbrochen wird.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei dem erwarteten rapiden Anstieg der V¢rbreitung von Kommunikationssystemen jedermann über ein solches ständig mit genauer Uhrzeit und dem Datum versorgt werden kann, wobei die Anzeigeeinrichtungen sehr einfach sind, da sie keine eigene Uhr enthalten. Von einem Teilnehmeranschlußgerät aus können beliebig viele Anzeigeeinrichtungen oder Zeitschalter in verschiedenen Räumen oder auch im Freien gespeist werden ohne daß der Bildschirm eines Fernsehempfängers benötigt wird.
- Die Anzeigeeinrichtung kann in der gleichen Weise realisiert werden, wie es bei den handelsüblichen Digitaluhren der Fall ist. Sie kann beispielsweise in einfacher Ausführung derart ausgebildet sein, daß eingangsseitig ein Schieberegister vorgesehen ist, daß ein Speicher vorgesehen ist, daß eine Synchronisiereinrichtung vorgesehen ist, die nach Erkennen des Synchrcnisiervortes die Ubernahme des Gesamtcodeworts in den Speicher veranlaßt, daß eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist und daß eine Logik vorgesehen ist, die den Speicherinhalt in Steuersignale für die Anzeigeeinrichtung umsetzt.
- Wird das Gesamtcodewort dem Empfänger als optisches Signal angeboten, so muß dem Schieberegister ein optische Signale in digitale Signale umwandelnder Umsetzer vorgeschaltet sein.
- Die Anzeigeeinrichtung kann einen Wecker mit Klingel oder Melodie und/oder eine Anzeige für einen voreingestellten Wochen- oder Kalendertag beispielsweise in Form einer Signallampe enthalten.
- Mit dem die Uhrzeit enthaltenden Gesamtcodewort kann beispielsweise ein Kassettenrecorder für Bild und/ oder Ton sekundengenau ein- und ausgeschaltet werden.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher e:läutert.
- Fig. 1 zeigt die zur Realisierung der Erfindung notwendigen Teile der Zentrale und der Teilnehmerstation, Fig. 2 zeigt ein Gesamtcodewort, Fig. 3 zeigt eine Anzeigeeinrichtung für Uhrzeit und Datum, Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zum Erkennen einer voreingestellten Uhrzeit und Steuerung eines Schalters und Fig. 5 zeigt eine BiGFON-Anlage mit den erfindungsgemäßen Empfängern.
- Fig. 1 zeigt ein BIGFON-System mit einer Zentrale Z und mit einer Teilnehmerstation T, die durch einen Lichtwellenleiter LWL verbunden sind. Dieser mündet in der Teilnehmerstation T im Teilnehmer-Anschlußgerät. Vom bekannten System ist lediglich die Übertragungsstrecke des Gesamtsignals vom Eingang 1 über einen elektro-optischen Umsetzer 10 und einen opto-elektrischen Umsetzer 11 zum Ausgang 2 gezeigt. Eventuelle Wechsel der Modulationsart wurden der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, Erfindungsgemäß enthält die Anordnung eine Digitaluhr 8 hoher Genauigkeit, ersatzweise einen Umsetzer 4 für eine am Eingang 5 von außen empfangene Uhrzeit, einen Digitalkalender 6, einen Synchronwortgenerator 7, einen Hilfsmultiplexer 8, einen Hauptmultiplexer 9, einen Demultiplexer 12, eine Empfängeranschlußleitung 13 und einen Empfänger 14. Bei diesem kann es sich um einen auf Uhrzeit und/oder Datum ansprechenden Schalter oder um eine Uhrzeit- und/oder Datumsanzeigeeinrichtung handeln. Der Schalter kann beispielsweise in einen Kassettenrecorder .ur Aufnahme von Ton- und/oder Fernsehprogra. t.men angeordnet sein.
- Fig. 2 zeigt ein Gesamtcodewort, wie es am Ausgang des Hilfsmultiplexers 8 auftritt. Das Gesantcodewort besteht aus Einzelcodewörtern für die Synchronisierung S, die Stunde h, die Minute m, die Sekunde s, den Wochentag WT, den Kalendertag AT, den Monat N und die letzten beiden Ziffern des Jahres J. Es können auch kleinere Zeiteinheiten als eine Sekunde übertragen werden.
- Dieses Gesamtcodewort wird im Hauptmultiplexer 9 wortweise oder bitweise mit dem Gesamtsignal verschachtelt.
- Letzteres bietet sich an, weil das Gesamtcodewort sehr langsam, nämlich bloß einmal je Sekunde übertragen werden muß.
- Fig. 3 enthält eine Uhrzeit- und Datumsanzeigeeinrichtung. Diese besteht aus einem Schieberegister 16, einer Synchronisiereinrichtung 17, einem Speicher 1S, einer Logik 19 und einer Anzeigeeinrichtung 20.
- Über den Eingang 15 wird das die Uhrzeit und das Datum enthaltende Gesamtcodewort in das Schieberegister 16 eingegeben. Erkennt die Synchronisiereinrichtung 17 das Synchronisierwort, dann wird das Gesamtcodewort ohne Synchronisierwort in den- Speicher 18 übernommen. Die Logik 19 setzt die im Speicher 18 enthaltenen Einzelcodewörter gemäß Fig. 2 in Steuersignale für die Anzeigeeinrichtung 20 um.
- Nach Übernahme des Gesamtcodeworts ohne Synchronisierwort läuft über den Eingang 15 das nächste Gesamtcodewort in das Schieberegister 16 ein.
- Fig. 4 zeigt eine Einrichtung zum Erkennen einer voreingestellten Uhrzeit und zur Steuerung eines Schalters.
- Neben dem bereits in der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 3 enthaltenen Schieberegster 16 mit der Synchronisiereinrichtung 17 sind zusätzlich eine Erkennungsschaltung 21 mit Ausgang 22 und eine Uhrzeitvoreinstelleinrichtung 23 vorgesehen. Mit letzterer wird die Erkennungsschaltung 21 st eingestellt, daß sie bei Erkennung der gewünschten Uhrzeit im Schieberegister 16 über ihren Ausgang 22 ein Steuersignal an einen Schalter abgibt Die zusätzlichen Elemente können mehrfach vorgesehen werden.
- Fig. 5 zeigt ein BIGFON-System mit einer Zentrale Z, mit Teilnehmeranschlußmoduln TMI, mit Lichtwellenleitern LWL, mit Teilnehmeranschlußgeräten TAG, mit einem Heim-KommunikationsanschlußH und mit einem Büro-Kommunikationsanschluß B.
- Der Heim-Kommunikationsanschluß H enthält ein Fernsehgerät 24, eine Fernbedienung 25, einen Stereo-Tonempfänger 26, eine Heim-Videokommunikationsanlage 27, einen digitalen Fernsprecher 28, eine erfindungsgemäße Uhrzeit- und Datumsanzeigeeinrichtung 29 und einen Kassettenrekorder 30 für Ton und/oder Bild mit zwei Einrichtungen nach Fig. 4.
- Der Büro-Kommunikationsanschluß B enthält ebenfalls eine Uhrzeit- und Datumsanzeigeeinrichtung 29 sowie eine Büro-Videokommunikationsanlage 31 ein Fernkopiergerät 32, eine Büro-Fernschreibmaschine 33 und einen digitale Fernsprecher 28.
- Mit dieser BIGFON-Anlage ist eine Kommunikation mit digitalem Fernsprechen, Teletex, Telefax, Datex, Bild schirmtct und Bildfernsprechen möglich. Die Zentrale kann außerdem nach Programmwahl Fernsehprogramme, Videotext und Stereo-Tonprogramme aussenden.
- Die Zentrale Z und die Teilnehmer-Anschlußgeräte TAG enthalten erfindungsgemäe die Anordnung nach Fig. 1 mit der Ausnahme des Empfängers 14 für das Gesamtcodewort. Über die Empfänger-Anschlußleitung 13 wird dieses zu der Uhrzeit- und Datums-Anzeigeeinrichtung 29 geleitet. Dort kann oben das Datum, in der Mitte die Uhrzeit und unten der Wochentag abg lesen werden. Ein Wecker 34 kann auf eine voreingestellte Zeit ansprechen, eine Signallampe 35 kann an einem voreingestellten Kalendertag aufleuchten.
- Zur Übertragung über die Lichtwellenleiter LlZ wird das Breitbandsignal mit dem Gesamtcodewort möglicherweise erst in eine andere Modulationsart und dann in optische Signale umgesetzt. Am anderen Fnde des Lichtwellenleiters LWL erfolgt eine Riickumsetzung. Anstelle eines Synchronisierwortes kann auch jedes andere Signal treten, das einen Wortanfang anzuzeigen vermag.
- Ein Kommunikationssystem für Schmalbandsignale unterscheidet sich vom beschriebenen im wesentlichen darin, daß keine Fernsehsignale für bewegte Bilder übertragen werden.
- 11 Patentansprüche 5 Figuren
Claims (11)
- Patentansprüche Kommunikationssystem für Schmalband- oder Breitbandsignale mit einer Zentrale (Z), die Nachrichten und/oder Programme iiber metallische Leiter, Lichtwellenleiter (LWL) oder drahtlos zu Teilnehmerstationen (T) aussendet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in der Zentrale (Z) eine Digitaluhr (3) oder ein Empfänger (4) fUr Uhrzeit zur Abgabe insbesondere von Stunde, von Minute und von Sekunde als Einzelcodewörter vorgesehen ist und/oder daß ein Digitalkalender (6) oder ein Empfänger (4) für das Datum, zur Abgabe insbesondere von Kalendertag, von Wochentag, von Monat und von Kalenderjahr als Einzelcodewörter vorgesehen ist, daß ein Hilfsmultiplexer (8) vorgesehen ist, der die Einzelcodewörter zusammen mit einem Synchronisierwort zu einem Gesamtcodewort zusammensetzt, daß ein Hauptmultiplexer (9) vorgesehen ist, der die Nachrichten und/oder Programme mit dem Gesamtcodewort zusammenfaßt , und daß in den Teilnehmerstationen (T) wenigstens ein Empfänger (14) für das Gesamtcodewort vorgesehen ist.
- 2. Kommunikationssystem mit einem Teilnehmeranschlußgerät (TAG) in der Teilnehmerstation (T) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß am Teilnehmeranschlußgerät (TAG) ein Ausgang für das Gesamtcodewort vorgesehen ist.
- 3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger (14) für das Gesamtcodewort wenigstens ein auf Uhrzeit und/oder Datum ansprechender Schalter vorgesehen ist.
- 4. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger (14) für das Gesamtcodewort wenigstens ein auf Uhrzeit und/oder Datum ansprechendes Steuerwerk vorgesehen ist.
- 5. Kommnikationssystem nachAnspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Empfänger (14) für das'Gesamtcodewort eine Anzeigeeinrichtung (26) für Uhrzeit und/oder Datum vorgesehen ist.
- 6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig ein Schieberegister (16) vorgesehen ist, daß ein Speicher (18) vorgesehen ist, daß eine Synchronisiereinrichtung (17) vorgesehen ist, die nach Erkennen des Synchronisierworts die Übernahme des Gesamtcodeworts in den Speicher (18) veranlaßt, daß eine Anzeigeeinrichtung (20) vorgesehen ist und daß eine Logik (19) vorgesehen ist, die den Speicherinhalt in Steuersignale für die Anzeigeeinrichtung (20) umsetzt.
- 7. Kommunikationssystem mit einem Lichtwellenleiter zwischen den Teilnehmeranschlußgeräten (TAG) und den Empfänger (14) für das Gesamtcodewort nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieberegister (16) ein optische Signale in digitale Signale umwandelnder Umsetzer vorgeschaltet ist.
- 8. Kommunikationssystem nach einem der Anspruche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (14) für das Gesamtcodewort als Einzelgerät ausgebildet ist.
- 9. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Empfänger (14) für das Gesamtcodewort in einem an das Teilnehmeranschlußgerät (TAG) angeschlossenen Gerät (21, 23-25, 27-30) vorgesehen ist.
- 10. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Empfänger (14) für das Gesamtcodewort ein Wecker mit Klingel oder Melodie und /oder eine Anzeige für einen voreingestellten Wochen- oder Kalendertag vorgesehen ist.
- 11. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitaluhr (3) und/oder der Digitalkalender (6) in einem Thermostat angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823216201 DE3216201A1 (de) | 1981-11-05 | 1982-04-30 | Kommunikationssystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3143970 | 1981-11-05 | ||
DE19823216201 DE3216201A1 (de) | 1981-11-05 | 1982-04-30 | Kommunikationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216201A1 true DE3216201A1 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=25797121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216201 Ceased DE3216201A1 (de) | 1981-11-05 | 1982-04-30 | Kommunikationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3216201A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0179001A2 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-23 | Francis Fabien Michel Muguet | Verfahren und Einrichtung für die Gewinnung, Speicherung und Übertragung von spezialisierten Daten, bezüglich insbesondere der Aufnahme von Sendungen zwischen einem Gerät des Videorecordertyps und einer Aufbereitungszentrale |
DE4142048C1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-02-25 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4409383A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Fujitsu Ltd | System zum Synchronisieren von einem Realzeit-Zeittakt durch übertragene Realzeit-Information |
EP0766151A2 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-02 | Braun Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1982
- 1982-04-30 DE DE19823216201 patent/DE3216201A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0179001A2 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-23 | Francis Fabien Michel Muguet | Verfahren und Einrichtung für die Gewinnung, Speicherung und Übertragung von spezialisierten Daten, bezüglich insbesondere der Aufnahme von Sendungen zwischen einem Gerät des Videorecordertyps und einer Aufbereitungszentrale |
EP0179001A3 (de) * | 1984-10-19 | 1986-08-20 | Francis Fabien Michel Muguet | Verfahren und Einrichtung für die Gewinnung, Speicherung und Übertragung von spezialisierten Daten, bezüglich insbesondere der Aufnahme von Sendungen zwischen einem Gerät des Videorecordertyps und einer Aufbereitungszentrale |
DE4142048C1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-02-25 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
WO1993012593A1 (de) | 1991-12-19 | 1993-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Isdn-fernmeldenebenstellenanlage |
DE4409383A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Fujitsu Ltd | System zum Synchronisieren von einem Realzeit-Zeittakt durch übertragene Realzeit-Information |
US5535251A (en) * | 1993-09-17 | 1996-07-09 | Fujitsu Limited | System for synchronizing real time clock by transmitted real time information |
DE4409383C2 (de) * | 1993-09-17 | 2001-01-25 | Fujitsu Ltd | System zum Synchronisieren von einem Realzeit-Zeittakt durch übertragene Realzeit-Information |
EP0766151A2 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-02 | Braun Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0766151A3 (de) * | 1995-09-29 | 1998-03-25 | Braun Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Information anzeigenden Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4760442A (en) | Wideband digital signal distribution system | |
DE2922418C2 (de) | Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten | |
SE466180B (sv) | Foerfarande foer distribution av en i foervaeg inspelad videobild och kabel-tv-system | |
EP0440063B1 (de) | Breitbandnebenstellenanlage | |
EP0158548A1 (de) | Kabelfernsehnetzwerk | |
DE3323573A1 (de) | Integriertes nachrichtensystem | |
DE1917346C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nachrichtenverbindung zwischen Stationen mittels einer Relaisstation über aus einer Anzahl von FDM-Übertragungskanälen ausgewählte Kanäle | |
EP0024618B1 (de) | Breitband-Fernmeldesystem | |
CA1204230A (en) | Broadband communication system | |
DE3207022A1 (de) | Informationsabruf-system fuer text-, graphik-, ton-, standbild- und film-information | |
DE3216201A1 (de) | Kommunikationssystem | |
EP0635189A1 (de) | Übertragung von videotextseiten an ausgewählte empfänger | |
EP0448927B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen | |
EP0127138B1 (de) | Mit einem Informationsverarbeitungssystem verbundenes Telekommunikationssystem | |
EP0124906A2 (de) | Digitalsignal-Multiplexgerät | |
EP0117544A2 (de) | Zeitmultiplexsystem | |
EP0024617A1 (de) | Digital-Fernmeldesystem | |
DE3508180C2 (de) | ||
EP0118161B1 (de) | Schaltsystem | |
DE3116422A1 (de) | Digitales breitband-kommunikationssystem | |
EP0264553B1 (de) | Fernsteuereinrichtung | |
DE3003290A1 (de) | Digital-fernmeldesystem | |
DE2911102A1 (de) | Verfahren fuer die produktion von laufbildern mit tonbegleitung in einem heimfernsehgeraet | |
AT375234B (de) | Anordnung fuer das zuordnen von bildern zu einer textinformation | |
DE3028155A1 (de) | Digitaler teilnehmeranschluss fuer fernsprechen einschliesslich text- und datendienste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |