DE3215780A1 - Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaetten - Google Patents
Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaettenInfo
- Publication number
- DE3215780A1 DE3215780A1 DE19823215780 DE3215780A DE3215780A1 DE 3215780 A1 DE3215780 A1 DE 3215780A1 DE 19823215780 DE19823215780 DE 19823215780 DE 3215780 A DE3215780 A DE 3215780A DE 3215780 A1 DE3215780 A1 DE 3215780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- heat exchanger
- gas heat
- ribs
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/0005—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
- F28D21/0007—Water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
- F28D7/0075—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abgas-Wärmetauscher für Feuerungsstätten mit mindestens einem in einer umgebenden Abgasführung
angeordneten Rohr, das von dem zu erwärmenden Medium durchströmt wird und Wärmeaustausch-Rippen trägt.
Derartige Wärmetauscher sind in der Regel als Rippen- bzw. Lamellen-Wärmetauscher
ausgebildet, bei denen die Rippen, nämlich die Lamellen, achssenkrecht auf dem quer zur Abgasströmung angeordneten
Rohr sitzen.
Diese Wärmetauscher werden auch als Kondensations-Wärmetauscher zur
Brennwertnutzung betrieben. Allerdings wurde gefunden, daß ihre Wärmeaustauscheigenschaften bei einem solchen Betrieb zu wünschen
übrig lassen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abgas-Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, der
sich insbesondere als Kondensations-Wärmetauscher zur Brennwertnutzung eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Abgas-Wärmetauscher nach der'
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das von unten nach oben durchströmte Rohr vertikal oder annähernd vertikal, in der von oben
nach unten durchströmten Abgasführung angeordnet ist und daß die Rippen achsparallel auf dem Rohr sitzen.
Auf diese Weise läßt sich ein echter Gegenstrom-Wärmeaustausch erzielen. Zumindest im unteren Bereich des Wärmetauschers wird der
Taupunkt der Abgase unterschritten. Das sich bildende Kondensat überdeckt die großflächigen Rippen und wandert dort in laminarer
Strömung nach unten. Durch die gleichmäßige filmförmige Benetzung der Wärmetauscheroberfläche ergeben sich günstige Wärmeaustauschbedingungen,
wie sie nicht erzielbar sind, wenn sich das Kondensat
tropfchenförmig sammelt, wie bei den konventionellen Lamellen-Wärmetauschern.
Auch entfällt die sonst durch die Tröpfchenbildung hervorgerufene Querschnittsverengung und die Bildung von querschnittsverengenden
korrosionsbedingten Ablagerungen.
Erfindungsgemäß kann das Rohr mit seinen Rippen ein sternförmiges Profil aufweisen. Es wurde gefunden, daß ein solches Profil ganz
besonders günstige Strömungs- und Wärmeaustauschverhältnisse gewährleistet.
Dabei besteht das Rohr mit seinen Rippen vorzugsweise aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind mehrere Rohre nebeneinander mit ihren Achsen in einer gemeinsamen
Ebene angeordnet. Dadurch erhält der Wärme'tauscher bei entsprechender Kapazitätssteigerung einen flachen, langgestreckten
Querschnitt bei guten Strömungsverhältnissen, insbesondere bei sehr gleichmäßiger Strömungsverteilung bezüglich der einzelnen Rohre.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann so betrieben werden, daß er
die gesamte Wärmeausnutzung der Abgase übernimmt. Die Abgase erreichen dabei im mittleren oder unteren Bereich des Rohres bzw.
der Rohre ihren Taupunkt. Alternativ besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß in der Abgasführung ein dem Rohr bzw. den Rohren
vorgeschalteter konventioneller Lamellen-Wärmetauscher vorgesehen ist. Letzterer kühlt die Abgase bereits bis etwa auf den Taupunkt,
so daß dann die gesamte Länge der Rohre und ihrer Rippen für die Nutzung der Kondensationswärme zur Verfügung steht. Diese Bauart
eignet sich insbesondere für Verbrennungseinrichtungen größerer Leistung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abgas-Wärmetauschers;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Der Abgas-Wärmetauscher dieses Ausführungsbeispiels, der vorzugsweise
für einen Gaswasserheizer vorgesehen ist, umfaßt eine senkrechte Abgasführung 1, durch die das Abgas von oben nach unten
hindurchgefördert wird. Die Abgasführung 1 enthält drei senkrechte Rohre 2 mit achsparallelen Rippen 3. Gemäß Fig. 2 ist der Querschnitt
jedes Rohres samt Rippen sternförmig. Die drei Rohre sind so angeordnet, daß ihre Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Insgesamt ergibt sich eine sehr gute und gleichmäßige Umströmung.
Die Rohre 2 einschließlich ihrer Rippen 3 bestehen aus einer
korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung.
Oberhalb der Rohre ist in der Abgasführung 1 ein konventioneller Lamellen-Wärmetauscher 4 vorgesehen, der die Abgase bereits bis
etwa auf den Taupunkt abkühlt. Anschließend werden die Abgase entlang den Rohren 2 und den Rippen 3 unter den Taupunkt abgekühlt,
und zwar im Gegenstrom, da nämlich das zu erwärmende Medium, im vorliegenden Fall Wasser, die Rohre 2 von unten nach oben durchströmt.
Das Kondensat wandert ohne wesentliche Tröpfchenbildung in einer laminaren Strömung auf den Rohren 2 und den Rippen 3 nach
unten, tropft dann ab und wird schließlich durch einen Kondensatauslaß 5 abgeführt.
Bei Verbrennungsanlagen niedriger Leistung kann ohne weiteres auf den Lamellen-Wärmetauscher 4 verzichtet werden. Die Rohre 2 mit
ihren Rippen 3 übernehmen dann die gesamte Abkühlung der Abgase. Die Taupunktunterschreitung stellt sich dahin über der Länge der
Rohre und Rippen ein.
Zu erwähnen ist noch, daß die hier verwendeten Aluminiumprofile
einfach und preisgünstige als Massenerzeugnis hergestellt werden können.
Leerseite
Claims (1)
- Abgas-Wärmetauscher für Feuerungsstätten PatentansprücheAbgas-Wärmetauscher für Feuerungsstätten mit mindestens einem in einer umgebenden Abgasführung angeordneten Rohr, das von dem zu erwärmenden Medium durchströmt wird und Wärmeaustausch-Rippen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das von unten nach oben durchströmte Rohr (2) vertikal oder annähernd vertikal in der von oben nach unten durchströmten Abgasführung (1) angeordnet ist und daß die Rippen (3) achsparallel auf dem Rohr (2) sitzen.Abgas-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) mit seinen Rippen (3) ein sternförmiges Profil aufweist.Abgas-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) mit seinen Rippen (3) aus einer gegen Abgas und Abgaskondensat korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung besteht.Abgas-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (2) nebeneinander mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.Abgas-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasführung (1) ein dem Rohr (2) bzw. den Rohren (2) vorgeschalteter konventioneller Lamellen-Wärmetauscher (4) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215780 DE3215780A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215780 DE3215780A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215780A1 true DE3215780A1 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6162140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215780 Withdrawn DE3215780A1 (de) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215780A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11287194B2 (en) * | 2017-07-26 | 2022-03-29 | Xi'an Jiaotong University | Gas-gas high-temperature heat exchanger |
-
1982
- 1982-04-28 DE DE19823215780 patent/DE3215780A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11287194B2 (en) * | 2017-07-26 | 2022-03-29 | Xi'an Jiaotong University | Gas-gas high-temperature heat exchanger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092838B1 (de) | Gaswassererhitzer | |
DE3305471C2 (de) | Wärmetauscher mit einem Fliessbett | |
DE2305056A1 (de) | Rippenrohr-waermeaustauscher | |
DE9319430U1 (de) | Wärmetauscherblock | |
DE4033636A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen | |
DE3215780A1 (de) | Abgas-waermetauscher fuer feuerungsstaetten | |
DE1253852B (de) | Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist | |
DE3109558A1 (de) | Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur | |
DE838647C (de) | Heizkoerper | |
DE102016113137A1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
DE2418504A1 (de) | Rohrelement | |
DE599504C (de) | Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper | |
AT380105B (de) | Rohr- oder schlauchwaermetauscher | |
EP0031571B1 (de) | Heizungskessel | |
DE202010009815U1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3909929C1 (en) | Glass tube heat exchanger | |
DE19624933A1 (de) | Brennwertheizkessel | |
EP0591563B1 (de) | Heizkessel | |
DE685915C (de) | Waermeaustauscher | |
DE611208C (de) | Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln | |
AT19957B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE102024122554A1 (de) | Heizkessel | |
DE3427957A1 (de) | Kondensatheizkessel | |
WO1990009555A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE1801992C3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |