[go: up one dir, main page]

DE321497C - Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device - Google Patents

Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device

Info

Publication number
DE321497C
DE321497C DE1913321497D DE321497DD DE321497C DE 321497 C DE321497 C DE 321497C DE 1913321497 D DE1913321497 D DE 1913321497D DE 321497D D DE321497D D DE 321497DD DE 321497 C DE321497 C DE 321497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
tubes
pressing
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913321497D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321497C publication Critical patent/DE321497C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Einrichtung zur Herstellung von Papphülsen o. dgl. von rechteckigem oder beliebigem anderem Querschnitt aus runden Hülsen mit Hilfe einer Preßvorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Umwandlung von Hülsen aus Pappe, Papier o. dgl. kreiszylindrischer Gestalt in solche beliebigen Querschnitts.Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section made of round sleeves with the help of a pressing device. The invention relates to a device for converting cardboard tubes, Paper or the like of circular cylindrical shape in any cross-section.

Bei den bisher bekannten Vorrichtungen wurden die durch Aufwickeln eines mit Klebstoff überzogenen Papierstreifens oder -Blattes auf einen in Umdrehung versetzten Dorn hergestellten Hülsen, solange sie feucht waren und der Klebstoff noch nicht hart oder trocken geworden war, durch das Innere eines hohlen Formstückes getrieben, das an dem einen Ende kreisförmigen Querschnitt hat und dessen OOuerschnitt sich allmählich nach dem anderen Ende hin ändert, bis er dem Querschnitt gleicht, den die Hülsen nach ihrer Fertigstellung haben sollen.In the previously known devices by winding of an adhesive-coated paper strip or sheet on one revolution staggered mandrel-made sleeves as long as they were moist and the glue had not yet hardened or become dry, through the inside of a hollow molding driven, which has a circular cross-section at one end and its OOu section gradually changes towards the other end until it resembles the cross-section, which the sleeves should have after their completion.

Bis zu einem gewissen Grade ist es möglich, den Hülsen auf diese Weise den gewünschten Querschnitt zu verleihen; jedoch treten verschiedene Übelstände auf. So wird z. B. den Hülsen bei diesem Verfahren keine Festigkeit verliehen. Ferner verlieren die Hülsen beim Trocknen leicht wieder ihre neue Gestalt. Die zylindrischen Hülsen mußten unmittelbar nach ihrer Fertigstellung auf der Hülsenherstellungsmaschine dem hohlen Formstück zugeführt werden, damit das Umformen erfolgen konnte, solange der Klebstoff der Hülsen noch nicht trocken oder hart geworden war.To a certain extent it is possible to use the pods this way to give the desired cross-section; however, various evils occur on. So z. B. does not give strength to the sleeves in this process. Further the pods easily lose their new shape when they dry. The cylindrical Cores had to be put on the core making machine immediately after they were finished be fed to the hollow fitting so that the forming could take place as long as the adhesive on the sleeves was not yet dry or hard.

Die Einrichtung gemäß der Erfindung vermeidet die erwähnten Übelstände und gestattet es, die zylindrischen Hülsen, nachdem sie trocken .und hart geworden sind, in die gewünschte Gestalt zu bringen. Das wird dadurch erreicht, daß die zylindrischen. Hülsen o. dgl. zwischen eine heizbare, aus einer Matrize und einer Patrize bestehende Preßvorrichtung gebracht werden, in der sie Schritt für Schritt vorgeschoben werden, und daß die Patrize an dem die Hülsen aufnehmenden Ende einen Querschnitt hat, der der Lichtweite der zylindrischen Hülsen entspricht, während sie nach dem anderen Ende hin allmählich in eine dem Querschnitt; den die fertigen Hülsen haben sollen, entsprechende Gestalt übergeht.The device according to the invention avoids the drawbacks mentioned and allows the cylindrical sleeves after they have become dry .and hard are to be brought into the desired shape. This is achieved in that the cylindrical. Sleeves or the like between a heatable, consisting of a die and a patrix Pressing device are brought, in which they are advanced step by step, and that the male part at the end receiving the sleeves has a cross-section which corresponds to the width of the cylindrical sleeves while they follow the other End gradually into a cross-section; which the finished pods should have, corresponding shape passes.

Zwischen der Matrize und der Patrize bleibt dabei ein Raum frei, der der Stärke der Papier- oder Papphülsen entspricht. Bei dem Preßvorgange wird nicht nur die Gestalt der Hülse verändert, sondern die einzelnen Schichten der Pappe o. dgl. werden fest aufeinander gepreßt, so daß der Stoff, aus dem die Hülsen hergestellt sind, durch die Pressung dichter und fester wird.A space remains free between the matrix and the patrix corresponds to the thickness of the paper or cardboard tubes. During the pressing process is not only the shape of the sleeve changed, but the individual layers of the cardboard etc. Like. Are firmly pressed against each other, so that the material from which the sleeves are made are, through the pressing becomes denser and stronger.

In der Zeichnung' ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt.In the drawing 'is the subject of the invention in one embodiment shown.

Fig. i zeigt die Anordnung im Querschnitt, Fig. a im Grundriß, und Fig. 3 ist eine Teilansicht des Teiles der Vorrichtung, der die Hülsen in die Arbeitslage, d. h. in die Bahn der Preßvorrichtung, bringt.Fig. I shows the arrangement in cross section, Fig. A in plan view, and Fig. 3 is a partial view of the part of the device which the sleeves in the working position, d. H. in the path of the pressing device.

Gemäß der Zeichnung besteht die Vorrichtung aus einer Matrize 2 von geeigneter Länge, deren eines Ende 3 kreisrund ist und denselben Durchmesser aufweist wie der äußere Durchmesser der zu pressenden Hülsen i, und deren Querschnitt von dem kreisrunden Ende 3 ab bis gegen das andere Ende 4. allmählich in die gewünschte Form übergeht. Als zugehörige Patrize ist ein Preßstempel5 angeordnet, der der Matrize entsprechend an dem einen Ende 3 ebenfalls kreisrund ist und hier einen Durchmesser aufweist, der gleich dem inneren Durchmesser der Hülse i ist. Nach dem anderen Ende 4 hin ändert sich der Querschnitt dieses Stempels in gleicher Weise wie der der Matrize 2. Die Matrize :2 ist fest auf der Grundplatte 6 gelagert; dagegen ist die Patrize 5 lose in der ersteren angeordnet, so daß zwischen beiden ein Zwischenraum frei bleibt, der der Dicke der Hülse i entspricht, so daß die beiden Formteile 2 und 5 zusammen eine Matrize für das Rohr i bilden.According to the drawing, there is the device from a Die 2 of suitable length, one end 3 of which is circular and the same diameter has like the outer diameter of the sleeves to be pressed i, and their cross-section from the circular end 3 down to the other end 4. gradually into the desired Form passes. A press ram 5 is arranged as the associated male mold, that of the female mold is accordingly also circular at one end 3 and here a diameter which is equal to the inner diameter of the sleeve i. At the other end 4, the cross section of this punch changes in the same way as that of the Die 2. The die: 2 is firmly mounted on the base plate 6; on the other hand is that Patrix 5 loosely arranged in the former, so that there is a gap between the two remains free, which corresponds to the thickness of the sleeve i, so that the two molded parts 2 and 5 together form a die for the tube i.

Wenn Hülsen mit rundem Querschnitt in solche mit rechteckigem Querschnitt verwandelt werden sollen, so müssen die Preßwerkzeuge 2 und 5 gestaltet sein, daß sie an dem die Hülsen aufnehmenden Teile kreisrunden, an dem anderen Ende ,4 aber einen rechteckigen Querschnitt haben, der die endgültige Form angiebt, in die die Hülsen überführt werden.When sleeves with a round cross-section in those with a rectangular cross-section are to be transformed, the pressing tools 2 and 5 must be designed that they are circular at the parts receiving the sleeves, but at the other end, 4 have a rectangular cross-section indicating the final shape into which the Sleeves are transferred.

An dem einen Ende der Matrize 2 (nämlich an dem runden Ende) ist ein Paar von Zylinderschalen 7 und 31 angeordnet, in die die Hülsen selbsttätig mittels der schiefen Ebene -28 eingelegt werden, von der die Rohre oder Hülsen durch ihr Gewicht in die Zylinderschale 7 rollen, so daß sie nebeneinander vor das runde Ende der Matrize zu liegen kommen. Die eine Zylinderschale ist fest auf einem geeigneten Gestell angeordnet, während die andere mittels eines Federscharniers 37 mit ersterer verbunden ist, so daß sie mittels dieses Scharniers aufgeklappt werden kann zur Aufnahme einer Hülse, oder geschlossen wird, so daß eine Hülse in die festliegende Zylinderschale gedrückt wird und genau in der Ebene des ringförmigen Zwischenraumes zwischen den Preßwerkzeugen liegt. Die aufklappbare Zylinderschale wird selbsttätig in bestimmten Zeitabschnitten geöffnet und geschlossen mittels einer sich umdrehenden Kurvenscheibe 33, die gegen eine Rolle 35 am Ende eines Armes 36 wirkt, der auf der aufklappbaren Zylinderschale 31 vorspringend angeordnet ist. Gleichachsig mit der Matrize ist an deren Zuführungsende ein Kolben 8 angebracht, der mittels einer Kurvenführung 9 o. dgl. hin und her bewegt wird und an dessen Ende eine Kopfplatte io befestigt ist, die gegen das Ende der Hülse i stößt und diese in den Zwischenraum zwischen Matrize und Patrize schiebt, während zu gleicher. Zeit die Hülse, die eben gepreßt worden ist, eine Strecke weitergeschoben wird und die vor ihr liegende oder bereits fertiggestellte Hülse aus der Presse an dem Austrittsende hinausschiebt, nachdem sie ihren endgültigen Querschnitt erhalten hat, der ganz von der Form der Preßwerkzeuge und dem Austrittsende 4 abhängt. Gleichachsig mit den Preßwerkzeugen ist an dem Austrittsende ein hin und her gehender Dorn i i angebracht, der gegen das Ende der Patrize 5 stößt und einen Anschlag bildet, der ein zu weites Vordringen der Patrize verhindert, in dem Augenblick, wo der Kolben 8 die Papphülse zwischen die Preßwerkzeuge schiebt. Nachdem der Kolben 8 eine Hülse zwischen die Patrize und die Matrize geschoben hat, geht er zurück, wobei die Kurvenscheibe 33 so arbeitet, daß die Zylinderschale 31 sich so weit öffnet, daß eine andere Papphülse die schiefe Ebene 28 herabrollen und in den Zwischenraum zwischen den beiden Zylinderschalen eintreten kann. Die bereits erwähnte aufklappbare Schale 31 schließt sich wieder unter dem Einflusse eines federnden Scharniers und preßt die Papphülse zwischen die beiden Zylinderschalen, so daß sich die Hülse dann in der richtigen Lage zur Einführung zwischen die Preßwerkzeuge befindet, wenn der Kolben wieder vorwärts geht. Die aufklappbare Zylinderschale ist mit einer Abschrägung oder Aussparung 39 an ihrem Rande versehen, so daß sie beim Schließen die folgende Hülse auf der schiefen Ebene zurückdrängt, so daß beim Schließen ein Einklemmen der Hülsen oder ein Aufeinanclerkeilen nicht eintreten kann. Ein Niederhalter 38 verhindert, daß sich die Hülsen von der schiefen Ebene 28 abheben. Gleichzeitig finit der Rückbewegung des Kolbens 8 geht auch der Dorn i i an dem anderen Ende zurück und läßt die auf ihn geschobene, fertiggcpreßte Hülse i in den Aufnahmebehälter fallen.At one end of the die 2 (namely at the round end) is a Pair of cylindrical shells 7 and 31 arranged, in which the sleeves automatically by means the inclined plane -28 are inserted from which the tubes or sleeves through her Roll weight into the cylinder shell 7 so that they are next to each other in front of the round end the die come to rest. One cylinder shell is fixed on a suitable one Frame arranged, while the other by means of a spring hinge 37 with the former is connected so that it can be opened by means of this hinge for Receiving a sleeve, or is closed so that a sleeve in the fixed Cylinder shell is pressed and exactly in the plane of the annular space lies between the pressing tools. The hinged cylinder shell is automatic opened and closed in certain time periods by means of a turning Cam 33 which acts against a roller 35 at the end of an arm 36 on the the hinged cylinder shell 31 is arranged protruding. Coaxial with the die is attached to the feed end of a piston 8, which by means of a Curve guide 9 or the like. Is moved back and forth and at the end of a head plate io is attached, which abuts against the end of the sleeve i and this into the space between the female part and male part while at the same time. Time the sleeve that just has been pressed, is pushed a distance and the one in front of it or pushes the finished sleeve out of the press at the exit end, after it has received its final cross-section, which is entirely of the shape of the Pressing tools and the outlet end 4 depends. Coaxial with the pressing tools a reciprocating mandrel i i is attached to the outlet end, which against the end of the patrix 5 pushes and forms a stop that penetrates too far the patrix prevents the moment when the piston 8 the cardboard tube between pushes the pressing tools. After the piston 8 has a sleeve between the patrix and has pushed the die, he goes back, whereby the cam 33 works so that the cylindrical shell 31 opens so far that another cardboard tube is crooked Roll down level 28 and into the space between the two cylinder shells can occur. The already mentioned hinged shell 31 closes again under the influence of a resilient hinge and presses the cardboard tube between the two cylinder shells, so that the sleeve is then in the correct position for Introduction is located between the pressing tools when the piston is forward again goes. The hinged cylinder shell has a bevel or recess 39 provided on its edge, so that when you close the following sleeve on the pushes back inclined plane, so that when closing a jamming of the sleeves or wedging cannot occur. A hold-down 38 prevents the sleeves stand out from the inclined plane 28. At the same time finite the return movement of the piston 8, the mandrel i i goes back at the other end and leaves the on the pushed, finished pressed sleeve i fall into the receptacle.

Der Kolben 8 bewegt sich nun wieder vorwär ts und stößt eine neue Papphülse zwischen clie Preßwerkzeuge, die -wieder die zwischen dcii Preßwerkzeugen liegenden Hülsen ein Stück vorwärts drückt und die vorderste Hülse an dem Austrittsende auswirft und auf den Dorn i i schiebt, wobei die Hülsen allmählich und gleichmäßig während ihres liurchganges durch die Preßwerkzeuge gepreßt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich j edesmal, wenn der Kolben wieder eine Vorwärtsbewegung ausübt. Der Dorn ii bewegt sich dann immer gegen die Patrize, wenn der Kolben eine Hülse zwischen die Preßwerkzeuge schiebt, und wirkt so als Anschlag, der den Hub der Patrize 5 begrenzt, so daß sie sich nicht festkeilen kann, worauf der Dorn aus der fertiggestellten Hülse gleitet, die diesem nicht folgen kann, da sie von einem Anschlag 12- zurückgehalten wird, so daß bei jedem Hube eine fertiggestellte Hülse herausfällt. Um jedes Hängenbleiben der fertigen Hülse an einer folgenden zu verhindern, ist eine Blattfeder 13 angeordnet, die von oben die vorderste, fertiggestellte Hülse nach unten drückt und sie in einen Sammelbehälter fallen läßt, wenn der Dorn i i zurückgegangen ist.The piston 8 now moves forward again and pushes a new cardboard sleeve between the pressing tools, which again pushes the sleeves lying between the pressing tools a little forward and ejects the foremost sleeve at the outlet end and pushes it onto the mandrel, gradually pushing the sleeves and pressed evenly during their passage through the pressing tools. This process is repeated every time the piston moves forward again. The mandrel ii then always moves against the male mold when the piston pushes a sleeve between the pressing tools, and thus acts as a stop which limits the stroke of the male mold 5 so that it cannot wedge itself, whereupon the mandrel comes out of the finished sleeve slides, which cannot follow this because it is held back by a stop 12, so that a finished sleeve falls out with each stroke. In order to prevent any sticking of the finished sleeve on a subsequent one, a leaf spring 13 is arranged which presses the foremost finished sleeve downwards from above and lets it fall into a collecting container when the mandrel ii has returned.

In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hin und her gehende Kolben 8 in geeigneten Ständern 1q. und mittels des Kreuzkopfes 15, der in einem Schlitten 16 gleitet, gelagert. Der Kolben wird mittels eines in den Schlitz 9 einer drehenden Trommel eingreifenden Nockens 17 in Bewegung gesetzt. Die Trommel ist an einer durch ein Treibrad i9 angetriebenen Welle 18 befestigt. An der Welle 18 ist ebenfalls die Kurvenscheibe 33 angebracht. Der Dorn i i ist an einem Arm 2o angebracht, der verstellbar an der hin und her gehenden, in den Trägern 22 gelagerten Stange 21 befestigt ist und durch den in dem Schlitten 24 gelagerten Kreuzkopf 23 geführt wird. Diese Stange 2i wird ebenfalls durch einen in den Schlitz 9 eingreifenden Nocken 25 in Bewegung gesetzt. Die Form dieses Schlitzes ist so gewählt, daß der Kolben 8 und der Dorn i i sich einander zu gleicher Zeit nähern, damit die vorher beschriebene Wirkung eintritt und ebenso zu gleicher Zeit sich voneinander entfernen.In the embodiment shown in the drawing, the reciprocating piston 8 is in suitable stands 1q. and by means of the cross head 15, which slides in a carriage 16, stored. The piston is set in motion by means of a cam 17 engaging in the slot 9 of a rotating drum. The drum is attached to a shaft 18 driven by a drive wheel 19. The cam 33 is also attached to the shaft 18. The mandrel i i is attached to an arm 2o which is adjustably attached to the reciprocating rod 21 mounted in the carriers 22 and is guided through the crosshead 23 mounted in the slide 24. This rod 2i is also set in motion by a cam 25 engaging in the slot 9. The shape of this slot is chosen so that the piston 8 and the mandrel ii approach each other at the same time, so that the previously described effect occurs and also move away from each other at the same time.

Die Preßwerkzeuge werden durch Gasleitungen 26, durch Dampf oder sonst in geeigneter Weise geheizt, so daß die Hülsen i während des Pressens erwärmt werden; durch die Einwirkung der Wärme wird der Vorgang der Formänderung unterstützt; es kann sich auch empfehlen, den einen Teil der Preßwerkzeuge stärker zu heizen als den anderen.The pressing tools are heated by gas lines 26, by steam or in some other suitable manner, so that the sleeves i are heated during the pressing; the change in shape is supported by the action of heat; it can also be advisable to heat one part of the pressing tools more strongly than the other.

Der Kolben 8 und seine Antriebsvorrichtung können so angeordnet sein, daß sie eine verhältnismäßig langsame Hin- und schnelle Herbewegung machen, Lind daß genug Zeitrahm ist, daß- eine neue Hülse die richtige Lage einnimmt, so daß sie beim nächsten Vorwärtsgang des Kolbens zwischen die Preßwerkzeuge gelangt. Das kann in einfachster Weise dadurch geschehen, daß man den' Schlitz 9 entsprechend gestaltet.The piston 8 and its drive device can be arranged so that they make a relatively slow back and forth motion, Lind that there is enough time frame for a new case to be in the correct position so that it gets between the pressing tools the next time the piston moves forward. That can be done in the simplest way by the fact that the 'slot 9 accordingly designed.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zurHerstellung vonPapphülsen o. dgl. von rechteckigem oder beliebigem anderem Querschnitt aus runden Hülsen mit Hilfe einer Preßvorrichtung, welche an dein Eintrittsende einen kreisrunden, der Form der Hülsen entsprechenden Querschnitt aufweist und nach dem Austrittsende hin allmählich in einen der Form der fertigen Hülsen entsprechenden Querschnitt übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Hülsen trocken der Pressung zwischen einer aus einer Matrize und einer Patrize bestehenden Preßvorrichtung und während dieser Pressung zugleich der Einwirkung von Hitze unterworfen werden. PATENT CLAIMS: i. Device for the production of cardboard tubes or the like of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device which has a circular cross-section corresponding to the shape of the tubes at the inlet end and gradually into a cross-section corresponding to the shape of the finished tubes at the outlet end passes, characterized in that the cylindrical sleeves are dry pressed between a pressing device consisting of a die and a male mold and at the same time subjected to the action of heat during this pressing. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein hin und her gehender Kolben (8) angeordnet ist, der die runden Hülsen (i) in den Zwischenraum zwischen Matrize (2) und Patrize (5) stößt, an deren einem Ende ein Paar Zylinderschalen (7, 31) angeordnet ist, in die die Hülsen selbsttätig von einer schiefen Ebene (28) zugeführt werden, so daß sie, eine nach der anderen, in die zur Einführung zwischen die Preßwerkzeuge richtige Lage kommen, worauf nach Einführung einer Hülse die Zylinderschalen, deren eine (3i) mit der anderen (7) scharnierartig verbunden ist und eine Abrundung (39) oder eine Aussparung trägt, mittels deren die folgenden Hülsen zurückgedrängt «-erden, so daß sie nicht der ersten folgen können, durch eine Kurvenscheibe (33), die auch das Öffnen der Zylinderschale (7,31) bewirkt, geschlossen werden und der Kolben (8) vorgeht. 2. Establishment according to claim i, characterized in that a reciprocating piston (8) is arranged, which the round sleeves (i) in the space between the die (2) and male part (5) pushes, at one end of which a pair of cylindrical shells (7, 31) are arranged is, into which the sleeves are automatically fed from an inclined plane (28), so that they, one after the other, are inserted between the pressing tools come right position, whereupon after the introduction of a sleeve the cylinder shells, their one (3i) is connected to the other (7) like a hinge and a rounded portion (39) or carries a recess, by means of which the following sleeves are pushed back "-earth, so that they cannot follow the first one, through a cam (33) that too the opening of the cylinder shell (7,31) causes the piston to be closed (8) is going on. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - am Austrittsende ein hin und her gehender Dorn (ii) gleichachsig mit der Patrize (5) angeordnet ist, der eine Vorwärtsbewegung der Patrize verhindert, wenn der Kolben am anderen Ende die Hülse zwischen die Preßwerkzeuge stößt. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Austrittsende (4) der Preßvorrichtung ein Anschlag (i2) angeordnet ist, der die fertiggestellten, von den Preßwerkzeugen kommenden Hülsen beim Rückgang des Dornes (i r) aufhält.3. Device according to claim i and 2, characterized in that - at the exit end a back and forth going mandrel (ii) coaxial with the patrix (5) is arranged, which prevents forward movement of the male mold when the piston at the other end, the sleeve pushes between the pressing tools. q .. establishment according to Claims i to 3, characterized in that in front of the outlet end (4) of the pressing device a stop (i2) is arranged, which the completed, of the pressing tools coming pods stops when the mandrel (i r) retracts.
DE1913321497D 1913-11-29 1913-11-29 Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device Expired DE321497C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321497T 1913-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321497C true DE321497C (en) 1920-06-05

Family

ID=6161620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913321497D Expired DE321497C (en) 1913-11-29 1913-11-29 Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321497C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127197B (en) * 1960-02-26 1962-04-05 Rissen Gmbh Maschf Process for the production of conical hard paper vessels widening towards the opening and Boerdel ring for its implementation
DE1176462B (en) * 1962-07-21 1964-08-20 Schmalbach Ag J A Device for producing cardboard tubes which are non-circular in cross section from tubes which are round in cross section

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127197B (en) * 1960-02-26 1962-04-05 Rissen Gmbh Maschf Process for the production of conical hard paper vessels widening towards the opening and Boerdel ring for its implementation
DE1176462B (en) * 1962-07-21 1964-08-20 Schmalbach Ag J A Device for producing cardboard tubes which are non-circular in cross section from tubes which are round in cross section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321497C (en) Device for the production of cardboard tubes o. The like. Of rectangular or any other cross-section from round tubes with the help of a pressing device
DE1901380C3 (en) Machine for the production of cardboard bags
AT128116B (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes or the like.
DE79104C (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes and the like
AT146840B (en) Method and apparatus for the production of filter plugs provided with sleeves.
DE19389C (en) Innovations in machines for the production of cigarettes
DE625317C (en) Filter plugs for cigarettes and the method and device for its manufacture
DE651560C (en) Device for the production of shape-retaining plugs from wadding or similar material for introduction into body cavities
DE497567C (en) Process for the production of sleeves, coils and. Like. Made of sheet metal
AT127636B (en) Method and device for manufacturing cap boxes.
DE401315C (en) Method and device for rolling mouthpiece spirals for cigarette tubes
DE2644352A1 (en) COIL SPRING MACHINE
DE522925C (en) Punching and drawing press
DE553684C (en) Device for producing cigarettes with a tobacco casing
DE73894C (en) Machine for the production of boxes or containers from a continuous cardboard cut
DE512293C (en) Device for the production of corner lashings in box work pieces
AT63791B (en) Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.
DE725764C (en) Machine for manufacturing and inserting box handles into box parts
DE514214C (en) Device for applying fly glue to fly catchers with a spiral wound tape
DE12674C (en) Machine for the production of cigarettes
AT89706B (en) Machine for making matchboxes.
DE1560351C3 (en) Device for the production of wrapping bands
DE132994C (en)
DE1023962B (en) Machine for the production of cone-shaped paper cups
DE1499077C (en) Device for fastening the closure end of paper rolls