[go: up one dir, main page]

DE3214452A1 - Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet - Google Patents

Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet

Info

Publication number
DE3214452A1
DE3214452A1 DE19823214452 DE3214452A DE3214452A1 DE 3214452 A1 DE3214452 A1 DE 3214452A1 DE 19823214452 DE19823214452 DE 19823214452 DE 3214452 A DE3214452 A DE 3214452A DE 3214452 A1 DE3214452 A1 DE 3214452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
exposure device
sensor
reflector
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214452C2 (de
Inventor
Karl El.-Ing. Moser (HTL), 8127 Forch
Kurt 7016 Gerlingen Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Original Assignee
Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Develop Dr Eisbein GmbH and Co filed Critical Develop Dr Eisbein GmbH and Co
Priority to DE19823214452 priority Critical patent/DE3214452A1/de
Priority to EP83101662A priority patent/EP0092038A3/de
Priority to JP6108283A priority patent/JPS58190940A/ja
Priority to DK171783A priority patent/DK171783A/da
Publication of DE3214452A1 publication Critical patent/DE3214452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214452C2 publication Critical patent/DE3214452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Develop Dr. Eisbein
GmbH & Co.
Dieselstraße 8
7016 Gerlingen 1
-3-
Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät
Die Erfindung betrifft eine Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer innerhalb eines Reflektors angeordneten Lampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren Helligkeit durch eine ein Einstellglied enthaltende Regeleinrichtung über eine Phasenanschnittsteuerung gesteuert wird.
Bei einer derartigen Belichtungseinrichtung wählt die Bedienungsperson über das Einstellglied die Lichtintensität in Abhängigkeit von der zu kopierenden Vorlage, um eine möglichst kontrastreiche Kopie zu erhalten, die alle Informationen der Vorlage wiedergibt. Nach einer gewissen Übung gewinnt die Bedienungsperson Kenntnisse, die ihr es erlauben, von vornherein die geeignete Einstellung für die jeweilige Vorlage zu wählen. Dennoch kann es in der Praxis zu ungeeigneten Belichtungen kommen, insbesondere wenn durch Netzüber- oder -Unterspannung oder durch Alterung und/oder Verschmutzung der Lampe bedingte LeistungsSchwankungen an der Lampe auftreten. Es kann dann vorkommen, daß auch eine erfahrene Bedienungsperson nach Änderung der Einstellung den Kopiervorgang mehrfach wiederholen muß, um eine qualitativ einwandfreie Kopie zu erhalten.
I "t τ ν»
-if.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß selbsttätig Leistungsschwankungen der Lampe ausgeglichen werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lampe ein die Lichtintensität erfassender Sensor zugeordnet ist, der an die Regeleinrichtung angeschlossen ist und dessen Signal als Korrekturwert in die Regelung eingegeben wird.
Dadurch ist es möglich, immer die gleichbleibende Lampen-, leistung einer bestimmten Stellung des Einstellgliedes zuzuordnen, so daß die Möglichkeit von Fehlbelichtungen weiter verringert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Sensor eine Fotodiode dient. Diese Fotodiode gibt unmittelbar ein verarbeitbares elektrisches Signal.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Reflektor in dem dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe eine öffnung aufweist, an die der Sensor angeschlossen ist. Die Öffnung läßt sich in diesem Bereich anbringen, ohne daß die abgegebene Lichtleistung vermindert wird, da die öffnung dann in einem Bereich liegt, von welchem die Strahlen ohnehin nicht oder nur kaum zum Lichtaustritt hin reflektiert werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an die öffnung ein zu dem Sensor verlegter Lichtleitstab anschließt. Dadurch wird es möglich, die Fotodiode an einer geeigneten Stelle unabhängig von dem Reflektor anzuordnen, ohne daß die Lichtintensitätsmessung beeinträchtigt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
-S.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Belichtungseinrichtung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Belichtungseinrichtung entsprechend Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Lampe 1 dargestellt, die in nicht näher dargestellter Weise über Kontakte an eine in Fig. 2 dargestellte Stromzuführungseinrichtung mit einer Phasenanschnittssteuerung 9 angeschlossen ist. Die Lampe 1 ist innerhalb eines Reflektors 4 angeordnet, der aus zwei Teilen 7 und 8 besteht. Die zwei Teile 7 und 8, die eine teilelliptische Reflektorinnenfläche bilden, sind in nicht näher dargestellter Weise an einem Halteelement derart angeschraubt, daß auf der dem Lichtaustritt 11 abgewandten Seite hinter der Lampe 1 ein Luftspalt 5 belassen wird. Dieser Luftspalt stört nicht, da die in diesem Bereich auf den Reflektor auftreffenden Lichtstrahlen ohnehin kaum verwertet werden könnten, da diese durch die Lampe 1 hindurch zum Lichtaustritt projiziert werden müßten. Der Luftspalt 5 erlaubt eine vorteilhafte Kühlung der Lampe 1.
An den Luftspalt 5 ist ein Lichtleitstab 6 aus Glasfasermaterial angeschlossen, der zu einer Fotodiode 2 verlegt ist, die an einer anderen, geeigneten Stelle des Kopiergerätes angeordnet ist.
Die Fotodiode mißt die Lichtintensität der Lampe 1 und gibt ein davon abhängiges Signal ab. Dieses Signal (Fig. 2) wird als ein Korrekturwert in eine elektronische Regeleinrichtung eingegeben, die ein mit einem Pfeil 10 angedeutetes Einstellglied enthält, über die die gewünschte Lichtintensität für einen Kopiervorgang von der Bedienungsperson vorgewählt werden kann. Der vorgewählte Wert wird in der Regeleinrichtung mit dem von der Fotodiode 2 erfassten Wert der Lichtintensität verglichen und gegebenenfalls korrigiert. Danach wird ein geeignetes Signal an die Phasenanschnittsteuerung 9 gegeben, die den Phasenanschnittwinkel des der Halogenlampe 1 zugeführten Stromes bestimmt. Auf diese Weise wird
sichergestellt, daß unabhängig von einer Verschmutzung, einer Alterung oder einer von Netzspannungsschwanken abhängigen Leistungsschwankung immer der gleiche Wert durch die gleiche Einstellung des Einstellgliedes erhalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE 3 2 1 4 4 5 <£
    DR.- ING. H. H. WrLHBLM .:-. ^JP-L*.:- I NG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · G YU U ÄS I U M*S T R Ά S S E 31"Β'·"Τ E L E F O N (07 11) 291133/29 2857
    Anmelder; Stuttgart, den 19.04.1982
    Develop Dr. Eisbein _. ,_.
    GmbH & Co. Da/El
    Dieselstraße 8
    Gerungen 1
    Patent- und Schutzansprüche
    . Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät mit einer innerhalb eines Reflektors angeordneten Lampe, insbesondere einer Halogenlampe, deren Helligkeit durch eine ein Einstellglied enthaltende Regeleinrichtung über eine Phasenanschnittsteuerung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampe (1) ein die Lichtintensität erfassender Sensor (2) zugeordnet ist, der an die Regeleinrichtung (3) angeschlossen ist und dessen Signal als Korrekturwert in die Regelung eingegeben wird.
  2. 2. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor eine Fotodiode (2) dient.
  3. 3. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor in dem dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe (1) eine Öffnung (5) aufweist, an die der Sensor (2) angeschlossen ist.
  4. 4. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung (5) ein zu dem Sensor (2) verlegter Lichtleitstab (6) anschließt.
    I f f "W
    U D tf
  5. 5. Belichtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) aus zwei Teilen (7,8 ) hergestellt ist, die unter Belassen eines Spaltes (5) in dem dem Lichtaustritt abgewandten Bereich hinter der Lampe (1) an einer Halterung angebracht sind.
DE19823214452 1982-04-20 1982-04-20 Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet Granted DE3214452A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214452 DE3214452A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
EP83101662A EP0092038A3 (de) 1982-04-20 1983-02-21 Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät
JP6108283A JPS58190940A (ja) 1982-04-20 1983-04-08 複写機用光照射装置
DK171783A DK171783A (da) 1982-04-20 1983-04-19 Belysningsanordning til et kopiapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214452 DE3214452A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214452A1 true DE3214452A1 (de) 1983-10-20
DE3214452C2 DE3214452C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6161319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214452 Granted DE3214452A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0092038A3 (de)
JP (1) JPS58190940A (de)
DE (1) DE3214452A1 (de)
DK (1) DK171783A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031132A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 Mita Ind Co Ltd 自動露光装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600933A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Minolta Camera Kk Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54133348A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Canon Inc Slit lighting device
GB2024438B (en) * 1978-06-30 1983-04-27 Canon Kk Electrophotographic copier
JPS56132361A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Ricoh Co Ltd Exposure stabilizing device
JPS5734572A (en) * 1980-08-09 1982-02-24 Ricoh Co Ltd Exposure stabilization device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600933A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Minolta Camera Kk Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, Bd. 6, Nr. 104 zu JP-A- 5734572 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK171783A (da) 1983-10-21
DE3214452C2 (de) 1991-12-19
EP0092038A3 (de) 1984-07-18
EP0092038A2 (de) 1983-10-26
JPS58190940A (ja) 1983-11-08
DK171783D0 (da) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600933A1 (de) Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen
DE2316387C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2901891B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildschwärzung der Kopien bei einem Kopiergerät
DE2911566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichung eines farbkopiergeraetes
DE2802939C2 (de) Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE3503256A1 (de) Kopiergeraet fuer variables kopieformat
DE3214452A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69230874T2 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE2803180C2 (de)
DE2633053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
DE3540614A1 (de) Belichtungsstaerken-messanordnung fuer kopiergeraete
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE2925329C2 (de) Belichtungseinrichtung für ein Kopiergerät, insbesondere für die lichtempfindliche Trommel eines elektrophotographischen Kopiergerätes
DE2046887A1 (de) Fotografisches Kopiergerät
EP0505536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der kopierlichtmenge in fotografischen vergrösserungs- oder kopiergeräten
DE2908655C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Reflektors für ein elektrophotografisches Kopiergerät
DE3810219C2 (de)
DE2744306A1 (de) Verfahren zum bestimmen der farbabstimmung einer szene und kamera hierfuer
DE3235423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des bildschwaerzungsgrades in einem elektrophotographischen kopiergeraet
AT201433B (de) Zur Herstellung mehrfarbiger Bilder geeignete Vorrichtung
AT231745B (de) Einrichtung zur Regelung der Bildhelligkeit bei Bildwerfern
DE3314085C3 (de) Lese/Druckgerät
EP0261076A1 (de) Vorrichtung zum Kopieren von gerahmten Farbdiapositiven auf Farbumkehrmaterial
DE4433532C1 (de) Vorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät und fotografisches Kopiergerät
DE8104390U1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fotografische vergroesserungs- oder kopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee