[go: up one dir, main page]

DE3214255C2 - Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen

Info

Publication number
DE3214255C2
DE3214255C2 DE3214255A DE3214255A DE3214255C2 DE 3214255 C2 DE3214255 C2 DE 3214255C2 DE 3214255 A DE3214255 A DE 3214255A DE 3214255 A DE3214255 A DE 3214255A DE 3214255 C2 DE3214255 C2 DE 3214255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
nozzle
chamber
clean gas
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214255A1 (de
Inventor
Gerhard Friedrich 7990 Friedrichshafen Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Voehringer 7758 Meersburg De GmbH
Original Assignee
Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Voehringer 7758 Meersburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Voehringer 7758 Meersburg De GmbH filed Critical Esb Elektrostatische Sprueh- und Beschichtungsanlagen Gf Voehringer 7758 Meersburg De GmbH
Priority to DE3214255A priority Critical patent/DE3214255C2/de
Publication of DE3214255A1 publication Critical patent/DE3214255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214255C2 publication Critical patent/DE3214255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4281Venturi's or systems showing a venturi effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/682Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Vorrichtungsgehäuse (1) ist durch Zwischenwände (2 + 3) unterteilt in eine Düsekammer (4), eine Filterkammer (5) und eine Gebläsekammer (7). An der Zwischenwand (3) ist mittels einer Einspann- und Haltevorrichtung schnell auswechselbar in der Filterkammer (5) ein Hohlfilter (12) mit einem zylindrischen, zick-zack-gefalteten Filterelement (16) durch ein Fortschaltwerk (43) dreh-fortschaltbar gelagert. Ein Blasdüsenkopf (34) ist durch einen Druckluftzylinder (46) dicht am Umfang des Filterelementes (16) in Mantelrichtung hin- und hergehend durch einen Druckluftzylinder (46) bewegt. In den Endstellungen wird mit dem Fortschaltwerk (43) auch eine Druckimpulsdüse (29) kurz eingeschaltet, die eng mit einem Druckluftkessel (30) zusammengebaut ist und durch ein trompetenförmiges Einleitrohr (26) in den Reingas-Innenraum (20) des Hohlfilters bläst. Ein Gebläse (8) saugt Luft aus dem Rohgasraum (32) der Filterkammer durch ein Nachfil ter aggregat (51) hindurch an und gibt eine Abluft zum größten Teil über Düsenkammer (4) und Einleitrohr (26) in den Reingasraum (20). Ein erster Anteil des vollständig abgereinigten Pulvers wird in einem Sammelgefäß (47) farbecht aufgesammelt, ein weiterer Pulveranteil in einem Sammelgefäß (53) unterhalb des Nachfilteraggregates (59). Anstelle der Druckimpulsdüse (29) kann auch eine ggf. bewegbare Blasdüse auf der Reingasseite angesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiitern für Pulverbeschichtungsanlagen,
insbesondere Füterkerzen aus dünnem Oberflächen-Filterwerkstoff, mit einer auf die Wandung des Filters gerichteten Blasdüse und einer Verstcllanordnung /.um Kclniivvemcllcn von Blasdüse und FilicrwandunK. wobei die Killerwandung von der Reingasseitc hur periodisch durch Druckänderungen abgereinigl wird.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt durch die DE-OS 27 31 123. Dort werden zylindrische Rlterkerzen mit zickzackformig gefaltetem Zylindermantel aus dünnwandigem preiswertem Werkstoff wie Papier vorgesehen, die nur für eine einzige Farbe zum Einsatz kommen und erseizt werden, wenn ein Ablösen der auf der Außenseite angesetzten Pulverschicht mit einer einzigen, dort von innen wirkenden Druckimpulsvorrichtung nicht mehr möglich ist Dies ist von den Kosten des Filtermaterials her durchaus gerechtfertigt, wenn nur wenige Farbtöne zu verarbeiten sind, zumal dort mit einem Einsatz von ein bzw. zwei Filtern je Anlage gerechnet wird.
Bei neueren Beschichtungsstraßen werden dagegen hintereinander mehrere Rückgewinnungsaggregate eingesetzt, die jeweils ca. zehn solcher Filterelemente aufweisen. Zudem wird in einigen Betrieben mit bis zu zwanzig oder mehr Farbtönen gearbeitet Wollte man dabei jedes Filter nur für den bestimmten Farbton einsetzen, wären allein die Lagerkosten für die Filterelemente schon sehr erheblich, ganz davon abgesehen, daß sich dann eine Verunreinigung der einzelnen Farbtöne nicht ausschließen läßt Zudem hat sich die Auffassung herausgebildet daß zum schnellen Farbwechsel stets die ganzen Filteraggregate ausgetauscht werden sollten, was bei modernen Beschichtungsstraßen den Investitionsaufwand ungewöhnlich steigert
Es ist zwar an sich auch bekannt, Filtertaschen aus Textilgewebe durch Waschvorgänge zu reinigen, aber auch dieser Reinigungsvorgang ist verhältnismäßig aufwendig und erfordert bei den zahlreichen benötigten Filterelementen wiederum erhöhte Investitionskostea
Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Vorrichtung und verfolgt die Aufgabe, diese Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine praktisch vollständige Abreinigung wenigstens der dünnwandigen und preiswerten Hohlfilterelemente aus Papier oder vergleichbarem Werkstoff ermöglicht und damit die Anzahl der bereitzuhaltenden Filterelemente und auch Filteraggregaie je Beschichtungsanlage verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem gesonderten Reinigungsgehäuse eine Filterkammer mit einer Halte· und Einspannvorrichtung zum abdichtenden Einspannen des offenen Endes des Hohlfilters im Bereich einer Kammerwand vorgesehen, und eine Blasdüstnanordnung wird der Rohgasseite des Hohlfilters zugeordnet, während die Reingasseite einer gesonderten, periodisch wirkenden Druckänderungsvorrichtung ausgesetzt wird.
Die Rüstzeiten beim Wechselvorgang sind hier verhältnismäßig gering und entsprechen den Zeiten, die man zum Auswechseln eines Filters in einem Filteraggregat selbst benötigt Der gesonderten Handhabung kommt dabei zugute, daß die Filterelemente mit Randverstärkungen versehen bzw. in oder an formbeständigen Trägern angebracht und mit Befestigungsmitteln ausgestattet sind, die ein schnelles bequemes Abnehmen und Wiedereinsetzen ermöglichen. Die gleichen Befestigungsmittel können ür.her ohne weiteres auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden, die normalerweise für den gleichen Typ von Filterelementen zum Einsatz kommt, aber auch für die Verwendung unterschiedlich gestalteter Filterelemente eingesetzt werden kann
Für den Reinigungsvorgang selbst ist nicht einmal gesonderte KiIe geboten, da bei nahezu allen Anlügen immer einige wenige Farben sehr häufig und eine größere Anzahl Farbtöne nur periodisch zum Einsatz kommen. Man kann also ggf. die Filter für die Hauptfarben fest in einzelnen Filteraggregaten eingebaut lassen, für die Sonderfarben lediglich ein oder zwei solcher Filteraggregate bereithalten und dann den Arbeitsplan so gestalten, daß die Sonderfarben nur mit hinreichendem zeitlichen Abstand zum Einsatz kommen.
Daher kann der Flächenteil des Filterelementes wiederholt einem sehr gründlichen Reinigungsvorgang unterzogen werden, was sich bei dünnwandigen Filtern sehr wohl mit den verfügbaren Mitteln erreichen läßt Während nämlich bei Stoffiltem, Vliesfiltern, Gewebefiltern u. dgL Pulverpartike! tief in das Schichtmaterial eindringen, können sie sich bei Oberflächen-Filterwerkstoff etwa aus Papier praktisch nur an ^er Oberfläche niederschlagen und dort keine sonderlichen Haftkräftc entwickeln. Der weitaus größte Teil des Pulvers wird daher lediglich durch intensives Abblasen wieder abgefegt, und nur einige der Pulverpartikel, die sich etwas hartnäckiger festgesetzt haben, müssen dann durch die Druckänderungen von der Reingasseite her abgelöst werden. Auf diese Weise ist es daher sehr wohl möglich, das ganze Filterelement gründlich und vollständig vom bisherigen Farbton zu befreien und für andere Farbtöne einzusetzen.
Im Unterschied zu Waschverfahren und dgL kann das abgereinigte Pulver grundsätzlich wiedergewonnen werden, etwa dadurch, daß am Boden der Filterkammer unterhalb des abzureinigenden Hohlfilters ein insbesondere auswechselbares Samme'fgefäß für das abgelöste Beschichtungspulver angeordnet wird. Dieses so erhaltene Pulver kann dann unmittelbar bzw. nach einem Aufbereitungsvorgang wieder zur Beschichtung eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird der Rohgt.,raum der Filterkammer auf dem Weg über ein insbesondere mit einer eigenen Abrcinigungsvorrichtung versehenes Filteraggregat an eine Unterdruckquelle angeschlossen. Das abgelöste Pulver wird also, soweit es nicht in das Sammelgefäß fällt, vom Nachfilteraggregat aufgefangen, etwa durch ein unter dem Nachfilteraggregat angeordnetes zweites Sammelgefäß, dem auch von der Unterseite der Filterkammer unterhalb des ersten Samruelgefäßes her Pulverteile
so durch ein Oberleitelement zugeführt werden können.
Im Prinzip ist es natürlich möglich, alle pulverführenden Teile der Vorrichtung bei einem Wechsel des Farbtones vollständig zu reinigen, so daß man auch das vom Nachfilteraggregat im zweiten Sammelgefäß aufgefangene Pulver wieder irv den Beschichtungsvorgang eiiiführen kann. Dieser Aufwand wäre jedoch nur bei einem sonst ungewöhnlich niedrigen Wiedergewinnungsgrad gerechtfertigt
Die Unterdruckqjelle wird zweckmäßigerweise durch ein Gebläse, insbesondere ein Umluftgebläse gebildet, das druckseitig mit dem Reingasraum der Filterkammer in Verbindung steht Selbst wenr< man den Druckauslaß des Gebläses und den Einlaß des Reingasraumes im Raum nur benachbart anordnet, wird der größte Teil der ausgesioßenen Luftmenge umgewälzt, evtl. auch durch ein Vorschaltfilter angesaugt.
Eine auf die Reingasseite der Filterwandung angesetzte Druckänderungsvorrichtung wird zweckmäßi-
gerweise als stoßartig wirkende Druckimpulsvorrichtung ausgebildet, die einzelne Flächenelemente, der einfacheren Ausführung wegen aber auch gleichzeitig die ganze Filterwandung erfassen kann.
Vorzugsweise wird der Halte- und Einspannvorrichtung eine Einleitvorrichtung für die der inneren Reingasseite des Filters zugeführte Druckluft zugeordnet, deren kleinster Querschnitt mehrfach kleiner ist als der Irinenquerschnitt des Filters. Dies hat zur Folge, daß die Luft aus diesem kleinsten Querschnitt heraus erweiternd in den Innenraum des Hohlfilters eintritt
Vorteilhafterweise wird der Halte- und Einspannvorrichtung ein zentrisch in den Rand des Filters hinein trompetenartig erweitertes Einleitrohr zugeordnet, das insbesondere nach Art eines Venturirohres zu seinem Einlaßende hin trichterartig erweitert ist
Dabei kann eine Impulsdüse der Druckimpulsvorrichtung zentrisch durch die Einleitvorrichtung hindurch in den Reingasraum des Filters hineingerichtet sein. Auf diese Weise wirkt das Trompetenrohr nach Art eines Injektors, die Umluft beschleunigend und damit druckverstärkend. Es wird also der permanent erhaltene leichte Innendruck kurzzeitig im ganzen Innenraum kräftig gesteigert, was sich praktisch auf die gesamte Filterwandung unter elastischer Hin- und Rückverformung auswirkt Dabei ist die Stoßwirkung um so größer, je kürzer die Strömungsverluste zwischen Oberdruckquelle und Düse sind Daher empfiehlt es sich, die Impulsdüse der Druckimpulsvorrichtung mit einem Impuls-Steuerventil einem gesonderten Druckluftkessel eng benachbart zuzuordnen.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag ist ein BlasdOsenteil in Längsrichtung des Hohlfilters zwischen seinen Endlagen hin- und hergehend selbsttätig verfahrbar angebracht Auf diese Weise kann beispielsweise beim Auf- und Abwandern eine ganze Umfangslinie abgereinigt werden. Da hierbei jedoch verhältnismäßig große Luftmengen umgewälzt werden müßten, wird derzeit bevorzugt einen Blasdüsenkopf längs einer Mantellinie des Hohlkörpers bewegbar anzuordnen und das Filter mittels einer drehbar gelagerten Ringscheibe der Halte- und Einspannvorrichtung in Umfangsrichtung drehbar und antreibbar zu führen. Auf diese Weise wird zwar die Behandlungszeit verengert, da man nahezu punktweise abreinigt Man kann dadurch aber mit größerer Intensität auf die begrenzten Flächenteile des Filterelementes einwirken und erzielt durch die geringere Luftverwirbelung einen größeren Rückgewinnungsgrad.
Das Filter kann auch dabei grundsätzlich gleichförmig gedreht werdea Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Abreinigung verbessert wird, wenn der Ringscheibe eine insbesondere als Sperrklinken-Schaltwerk ausgebildete Fortschalteinrichtung zugeordnet wird. In diesem Fall bleibt die Einwirkung während eines Hubes des Biasdüsenkopfes auf der gesamten Mantellinie konstant
Das Fortschaltwerk für die Ringscheibe und/oder das Steuerventil der Impulsdüse läßt bzw. lassen sich an die Endlagensteuerung des vorzugsweise als Druckluftzylinder ausgebildeten Bewegungsantriebes für den Blasdüsenkopf anschließen. Einen Impuls kann man dabei nach Bedarf in jeder oder nur einer der beiden Hub-Endsiellungcn geben.
Nun muß auf der Reingasseite nicht unbedingt eine Dmckimpulsvorrichtung, d.h. eine stoßartig betätigte Impulsdüse vorgesehen sein, sondern es kann durchaus auf gegenüberliegenden Seiten der Füterwandung jeweils wenigstens ein Blasdüsenteil derart bewegbar geführt sein, daß die Bahnen der beiden Blasdüsenteile hinreichenden Zwischenabstand voneinander halten, insbesondere wenigstens in Mantel- oder Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. In der Regel wird man auf eng begrenzte Flächen wirkende Blasdüsenköpfe einsetzen, wobei es auf der Reingasseite vor allem darum geht einen möglichst großen Austreibdruck von innen nach außen aufzubringen, während es auf der Rohgasto seite um das Abfegen der dort niedergeschlagenen Schicht von Pulverpartikeln geht Antrieb und Fortschaltung können innen und außen grundsätzlich die gleichen sein, unabhängig davon, wo nun Reingasseite und Rohgasseite liegen.
υ Bei zick-zack-förmig gefalteten Filterkerzen wird zweckmäßigerweise der Schaltschritt der Fortschalteinrichtung auf den mittleren Abstand zwischen benachbarten Filterfalten abgestimmt Es kann so beispielsweise, falls die Filterkerze hinreichend formbeständig ist. stets in der gleichen Weise in jeweils eine Falte eingeblasen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Blasdüsenkopf mehrere, insbesondere unterschiedlich ausgerichtete Blasdüsen, die zum Beispiel in Reihen- und Zeilen geordnet sein können, wobei jeder von mehreren benachbarten Falten des Hohlfilters wenigster* eine Düsenreihe zugeordnet ist Dabei wird zudem der Reinigungsvorgang verbessert, wenn die Blasdüsen der beiden äußeren Zeilen zur Filterachse des auf der Rohgasseite eingesetzten Blasdüsenkopfes jeweils schräg nach außen angestellt sind, also immer eine Blasdüse in Bewegungsrichtung schräg nach vorn bläst Bei einem auf der Reingasseite angesetzten Blasdüsenkopf sollte dagegen der Düsenstrahl möglichst senkrecht zur Filterwandung auftreffen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch wieder.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Abreinigungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Teildarstellung aus F i g. 1 mit geänderter Höhenlage des Blasdüsenkopfes und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IH-I f I in F i g. 2.
Das Vorrichtungsgehäuse I ist durch eine lotrechte Zwischenwand 2 und eine waagerechte Zwischenwand 3 unterteilt in eine Düsenkammer 4, eine Filterkammer 5, eine Nachfüterkammer 6 und eine Gebläsekammer 7. Deren Gebläse 8 steht druckseitig über eine in der Kammerdecke 9 vorgesehene öffnung 10 mit der Urvjebungsluft in Verbindung. Da jedoch die Düsenkammer 4 dicht über der öffnung 10 seitlich eine ggf. mit einem Vorfilter besetzte Ansaugöffnung 11 besitzt wird die Gebläseluft weitgehend als Umluft von der Düsenkammer 4 durch die Filterkammer 5 und die Nachfilterkammer 6 angesaugt
Das abzureinigende Hohlfilter 12 wird, wie aus den F i g. 1 und 5 zu ersehen, durch eine im wesentlichen zylindrische Filterkerze gebildet deren etwa aus feinporigem Papier o. dgl. Werkstoff bestehendes Filterelement 16 zick-zack-förmig gefaltet ist wobei von außen gesehen Keilrippen 13 mit Keilspalten 14 unter etwa gleichem Winkelabstand abwechseln und innen durch ein zylindrisches Lochblech 15 abgestützt sind. Am unleren Ende ist der Rand der filterelemente 16 durch einen topfförmigen Blechboden 17 umfaßt und am oberen Ende von einem Topfrand 18 an einer Ringscheibe 19, die in einer Durchbrechung der Zwischenwand 3 um
7 8
eine lotrechte Achse drehbar gelagert ist. aufgestellten Kasten- bzw. schalenförmigen Sammelge-
Zur Befestigung des Hohlfilters 12 an der Ringscheibe faß 47 aufgefangen.
19 dienen die gleichen Mittel wie bei der Aufhängung in Dieses Sammelgefäß 47 kann ebenso wie das Hohlfil-Filteraggregaten, nämlich eine axiale Gewindespindel ter 12 selbst durch eine mittels einer Tür 48 verschlösse-21 mit Kurbel 22 und Mutter 23 zur Abstützung an s ne öffnung in der Außenwandung der Filterkammer 5 einem Steg der Ringscheibe 19. Diese trägt fest einen ausgewechselt werden und läßt sich als reines Farben-Klinken-Zahnring 24 und den Rand eines trompetenar- pulver unmittelbar oder nach einem Aufbereitungsvortig erweiterten Einleitrohres 25, das einlaßseitig eine gang der Wiederverwendung zuführen,
leicht kegelförmige Erweiterung 26 bildet In der Nachfilterkammer 6 unterhalb des Gebläses 8
Mit Abstand über dieser Erweiterung 26 ist in der io ist ein Nachfilteraggregat 49 mit einzelnen Filterele- Düsenkammer 4 eine Druckimpulsvonichtung als menten 51 in der Form rechteckförmiger Taschen ange- Druckänderungsvorrichtung 27 angebracht, die eng zu- bracht. Das Nachfilteraggregat kann durch einen Rütt-
sammengebaut einen eigenen, etwa an eine Druckluft- ler 52 in bekannter Weise wenigstens begrenzt abgerei-
leitung angeschlossenen Druckkessel 30 und ein pneu- nigt werden.
malisch steuerbares Impulsventil 28 mit Impulsdüse 29 is Mit Abstand unterhalb des Nachfilteraggregates 49
aufweist. Diese entsendet längs der Filterachse 31 peri- ist ein zweites kastenförmiges Sammelgefäß 53 heraus-
odisch gesteuert Druckimpulsstöße durch das trompe- nehmbar angebracht. Es wird allseitig nach innen iiber-
lenförmige Einleitrohr 25 hindurch in das Innere und ragt durch Leitwände eines Pyramiden-Trichters 54, der
damit den rvcingasrauiü 20 der Filicrkarnmcr 5. Wenn vornehmlich eine vorn Boden der Füterkarnrner 5 sjnter-
Druckimpulsstöße in der Achse des Trompetenrohres 20 halb des Samme'.gefäßes 47 hergeführte Schrägwand 55
angesetzt sind, reißen sie injektorartig Luft in den Rand- aufweist.
bereichen mit und erzielen dadurch eine weitere plötzli- Abweichend von der dargestellten Ausführung muß ehe Drucksteigerung im Reingasraum 20, wodurch ge- sich der von der Reingasseite her ausgeführte Druckänmäß den Pfeilen 33 augenblicklich annähernd gleichblei- derungsvorgang nicht gleichzeitig auf die ganze Innenbender Überdruck an der gesamten Filterwandung 16 25 fläche auswirken, sondern man kann kleine Flächeneleerreicht wird und dadurch auch Pulverpartikel a"f d"r mente aufeinanderfolgend durch eine einzige, dicht an Außenseite abgelöst werden, die sich nicht ohne weite- der Wandung angesetzte Düse kurzzeitig mit örtlich res von der gleichen Seite her abspülen lassen. noch größerem Druck belasten. So läßt sich beispiels-
Im Rohgasraum 32 ist, wie auch aus F i g. 3 zu erse- weise ein Blasdüsenkopf 34 auf der Innenseite bzw. der
hen, dicht am Umfang des Filterelementes 16 ein Blas- 30 Reingasseite des Hohlfilters entlangführen, wobei aller-
düset.fCopf 34 angebracht In der Stirnseite dieses Du- dings die Blasdüsen weniger auf ein Abspulen, sondern
senkopfes sind in vier lotrechten Reihen und drei waa- auf eine möglichst große örtliche Verformung und einen
gerechten Teilen Blasdüsen 35 derart angebracht, daß Austreibeffekt hin ausgestaltet sein sollten. Es ist also
jeweils die Düsen der einzelnen Reihen in einen Keil- nicht notwendig, daß etwa Düsen der Zeilen 37 und 38
spalt 14 einblasen, d. h. der Umfangsabstand der Keilrip- 3s schräg nach oben und unten gerichtet sind, sondern man
pen 13 ist etwa gleich dem waagerechten Abstand der kann dort u. U. eine einzige Düse einsetzen, die einen
Blasdüsen 35. um so kräftigeren Druckschlag erzeugt, wenn sie von
Die mittlere Zeile 36 bläst etwa senkrecht zur Filter- einem Keilspalt 14 in den folgenden überwechselt So achse 31, die obere Zeile 37 ist schräg nach oben ange- lassen sich auch die beiden Blasköpfe einander fest zustellt die untere Zeile 38 schräg nach unten. Der Blasdü- 40 ordnen und auf parallelen Bahnen bewegen. Besser ersenkopf 34 ist gehalten an einem Schlitten 39, der inner- scheint es jedoch, auf der Rohgasseite die Fegebewehalb einer Abschirmung 40 an lotrechten Führungsstä- gung in Längsrichtung nach der Darstellung beizubehalben 41 geführt und an der Kolbenstange 42 eines Druck- ten, auf der Reingasseite dagegen die Drehbewegung luftzylinders 46 befestigt ist der sich unter der Steue- vorherrschen zu lassen, um die Stoßwirkung zu verstärrung nicht gezeigter Endschalter zwischen der unteren 45 ken. Dabei können natürlich Überschneidungen der Endstellung in F i g. 1 und der mit 341 angedeuteten Bahnen beider Blasdüsenköpfe vorkommen, aber auch oberen Endstellung bewegt Nach F i g. 2 steht der Blas- dies läßt sich steuerungsmäßig vermeiden,
düsenkopf 34 etwas unterhalb seiner oberen Endstel- Ein bewegbarer Blasdüsenkopf oder eine bewegbare lung. Druckimpulsdüse kann auch zusätzlich zu der stationär
Die Zahnteilung des Klinken-Zahnringes 24 ist, wie 50 angeordneten Druckimpulsdüse vorgesehen sein, wie F i g. 3 erkennen läßt, abgestellt auf die Umfangsteilung überhaupt auf beiden Seiten der Filterwandung mehreder Keilrippen 13. Sie wird auf Impulsgabe durch ein re Abreinigungsdüsen angebracht sein können, die Klinkenschaltwerk 43 mit Druckluftzylinder 44 und Fe- gleich oder unterschiedlich wirken. Um ein Überschneiderklinke 45 jeweils um den Schaltschritt a weiterge- den der Bahnen gegeneinander wirkender Düsen zu schaltet welche der Winkelteilung zwischen den Keil- 55 verhindern, kann es beispielsweise angebracht sein, eine rippen 13 entspricht innen stoßartig wirkende Düse in !,ängsrichtung des
Die Kommandos für die Impulsdüse 29 und den Filters zwischen zwei außen angebrachten Fegedüsen Druckluftzylinder 44 werden gleichzeitig in einer oder anzubringen, wobei der inneren Düse zusätzlich eine
beiden Endlagen des Druckluftzylinders 46 mit dessen gesteigerte Drehbewegung um die Filterachse überla-
Umsteuerung ausgelöst Damit wird jeder KeUspalt 14 60 gert wird. Wenn man dann alle drei Blasdüsengruppen
mindestens zweimal in Aufwärtsrichtung und zweimal über die ganze Filterlänge hinweg verfährt, ergibt sich
in Abwärtsrichtung durch die vier Reihen Blasdüsen 35 unter Vermeiden von Überschneidungen eine beson-
durchspült wobei während der Umschaltung von einem ders gleichmäßige und intensive Abreinigung.
Keilspalt in den anderen ein Drucknnpulsstoß ausgelöst Ferner ist mit wenigstens gleichartigen Vorrichtun-
wsrd und die nicht lediglich durch Blasen abzuhebenden 65 gen das Abreinigen von zylindrischen, prismatischen
Pulverpartikel abgesprengt oder sternförmigen Hohlffltern möglich, auf deren in- Ein wesentlicher Anteil des so abgelösten Farbpul- nenseite sich das Beschichtungspulver niedergeschlagen
vers wird in einem ersten, unterhalb des Hohlfilters 12 hat Die Filter selbst müssen nicht unbedingt an einem
Ende abgeschlossen sein, aber es empfiehlt sich, diesen Abschluß zum Reinigungsvorgang nach dem Abnehmen aus dem Filteraggregat herzustellen, um den Niederschlag einzelner Partikel auf der Reingasseite zu verhindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
45
50
55

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für PulverbeschSchtungsanlagen, insbesondere Rlterkerzen aus dünnem Oberflächen-Filterwerlcstoff, mit einer auf die Wandung des Filters gerichteten Blasdüse und einer Verstellanordnung zum Relativverstellen von Blasdüse und Füterwandung, wobei die Filterwandung von der Reingasseite her periodisch durch Druckänderungen abgereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gesonderten Reinigungsgehäuse (1) eine Filterkammer (5) mit einer Halte- und Einspannvorrichtung (19, 21—23) zum abdichtenden Einspannen des bzw. eines offenen Endes des Hohlfilters (12) im Bereich einer Kammerwand (3) vorgesehen und eine Blasdflsenanordnung (34) der Rohgasseite des Hohlfilters (12) zugeonijSt ist, während die Reingasseite (20) einer gesonderten, periodisch wirkenden Druckänderungsvorrichtung (27) ausgesetzt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Filterkammer (5) unterhalb des abzureinigenden Hohlfilters (12) ein insbesondere auswechselbares Sammelgefäß (47) für das abgelöste Beschichtungspulver angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohgasraum (32) der Filterkammer auf dem Wege Ober ein insbesondere mit einer eigenen Abreinigu??5vorrichuing (52) versehenes Nachfilteraggregat (49) an eine Unterdruckquelle (8) angeschlossen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Nachfiltt, aggregat (49) ein zweites Sammelgefäß (53) für dort aufzufangendes Beschichtungspulver angeordnet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein von der Unterseite der Filterkammer (5) unterhalb des ersten Sammelgefäßes (47) bis über das zweite Sammelgefäß (53) geführtes Überleitelement
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckquelle durch ein Gebläse (8), insbesondere ein Umluftgebläse gebildet wird, das druckseitig mit dem Reingasraum (20) der Filterkammer (5) in Verbindung steht
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Einspannvorrichtung (19,21 —23) eine Einleitvorrichtung für die der inneren Reingasseite des Filters (12) zugeführte Luft zugeordnet ist, deren kleinster Querschnitt mehrfach kleiner ist als der Innenquerschnitt des Filters (12).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Einspannvorrichtung (19) ein zentrisch in den Rand des Hohlfilters (12) hinein trompetenartig erweitertes Einleitrohr (25) zugeordnet ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleitrohr (25) nach Art eines eo Venturirohres zu seinem Einlaßende hin eine trichlerartige Erweiterung (26) aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Reingasseite (20) der Füterwandung (16) angesetzte Druckänderungsvorrichtung als stoßartig wirkende Druckimpulsvorrichtung (27) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsdüse (29) der Druckimpulsvorrichtung zentrisch durch die Einleitvorrichtung hindurch in den Reingasraum (20) des Filters (12) hineingerichtet ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß die Impulsdüse (29) der Druckimpulsvo.Tichtung (27) mit einem Impuls-Steuerventil (28) einem gesonderten Druckluftkessel (3fc) eng benachbart zugeordnet ist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Blasdösenteil in Längsrichtung des Hohlfilters (12) zwischen seinen Endlagen hin- und hergehend selbsttätig verfahrbar angebracht ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blasdüsenkopf (34) längs einer Mantellinie des Hohlfilters (12) bewegbar angeordnet und das Filter mittels einer drehbar gelagerten Ringscheibe (19) der Halte- und Einspannvorrichtung (iS, 21—23) in Umfangsrichiung drehbar und antreibbar geführt ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Ringscheibe (19) eine insbesondere als Sperrklinken-Schaltwerk (43) ausgebildete Fortschalteinrichtung zugeordnet ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß das Fortschaltwerk (43) fur die Ringscheibe (19) und/oder das Steuerventil (28) der Impulsdüse (29) an die Endlagensteuerung des vorzugsweise als Druckluftzylinder (46) ausgebildeten Bewegungsantriebes für den Blasdüsenkopf (34) angeschlossen ist bzw. sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß auf gegenüberliegenden Seiten der Filterwandung (16) jeweils wenigstens ein Blasdüsenteil (34) derart bewegbar geführt ist daß die Bahnen der beiden Blasdüsenteile hinreichenden Zwischenabstand voneineider halten, insbesondere wenigstens in Mantel- oder Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, für in Umfangsrichtung zickzackförmig gefaltete Hohlfilter (12), dadurch gekennzeichnet daß der Schaltschritt der Fortschalteinrichtung (43) auf den mittleren Abstand zwischen benachbarten Filterfalten (13, 14) abgestimmt ist
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdüsenkopf (34) mehrere, insbesondere unterschiedlich ausgerichtete Blasdüsen (35) aufweist
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet daß die Blasdüsen (35) in Reihen- und Zeilen geordnet sind und jeder Falte (13, 14) des Hohlfilters (12) wenigstens eine Düsenreihe zugeordnet ist
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (35) der beiden äußeren Zeilen des auf der Rohgasseite eingesetzten Blasdüsenkopfes (34) zur Filterachse (31) jeweils schräg nach außen angestellt sind.
DE3214255A 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen Expired DE3214255C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214255A DE3214255C2 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214255A DE3214255C2 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214255A1 DE3214255A1 (de) 1983-10-20
DE3214255C2 true DE3214255C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6161190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214255A Expired DE3214255C2 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214255C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411615A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Thomas Stumpp Vorrichtung zur Reinigung insbesondere von Kraftfahrzeuglamellenfiltern
DE19714790C2 (de) * 1997-04-10 1999-06-10 Mertens Claudia Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Luftfiltern aus Kraftfahrzeugen
CN109139090A (zh) * 2018-09-03 2019-01-04 盐城市兰丰环境工程科技有限公司 矿用防爆式除尘器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229717A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Pulverspruehkabine
DE3443709A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Pneumatisches foerdergeraet mit filteranlage
DE3537226C2 (de) * 1985-10-19 1997-04-17 Stanelle Karl Heinz Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Entstaubungsfilters eines Silos
DE3813259A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Nordson Corp Pulver-rueckgewinnungseinrichtung fuer pulverbeschichtungsanlagen oder dergleichen
SE465810B (sv) * 1989-03-03 1991-11-04 Nederman Philip & Co Ab Anordning foer avskiljning av partiklar ut stroemmande medium
DE4029804C1 (en) * 1990-09-20 1991-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De Cleaning powder metallurgical paint between runs - with soluble particles sepd. out by filter housing with partition from which bag filter element is suspended
DE4140490B4 (de) * 1991-12-09 2004-05-27 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Spritzkabine für das Aufbringen von stark wasserhaltigen Email- oder Keramik-Glasuren auf entsprechende Werkstücke mit Rückgewinnungseinheit zur Overspray- Rückgewinnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE19644360C2 (de) * 1996-10-25 2002-01-03 Pbs Pulverbeschichtungs Und Sp Farbsprühkabine mit Düsen zur Erzeugung horizontal gerichteter Querluftströme
DE10311012B4 (de) 2003-03-13 2005-09-08 DIOSNA Dierks & Söhne GmbH Produktbearbeitungsvorrichtung für staubende Materialien
DE102010041552A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Dürr Systems GmbH Filtervorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
CN109260845B (zh) * 2018-11-20 2019-10-25 上海展冀膜结构有限公司 一种环保型工业废气净化装置及废气净化方法
CN111841194A (zh) * 2020-08-13 2020-10-30 湖南荣融智能科技有限公司 一种快速清理滤筒的洁净回收装置
CN112575722A (zh) * 2020-12-04 2021-03-30 安徽南博机器人有限公司 道路清扫车灰尘高效过滤装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950824C (de) * 1952-03-29 1956-10-18 Gussstahlwerk Bochumer Ver Ag Einrichtung zum zusaetzlichen Nachreinigen ausgebauter Filterschlaeuche
CH413565A (de) * 1963-11-18 1966-05-15 Buehler Ag Geb Pneumatische Entstaubungsanlage
DE1432011A1 (de) * 1964-05-16 1969-02-27 Standard Filterbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterschlaeuchen
DE2731123C2 (de) * 1977-07-09 1987-01-22 INTERESCO International Research Corp., Vaduz Sprühkabine
JPS55162323A (en) * 1979-06-06 1980-12-17 Hitachi Ltd Dust container of dust collector
US4277260A (en) * 1979-08-14 1981-07-07 Browning Jesse H Powder collectors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411615A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Thomas Stumpp Vorrichtung zur Reinigung insbesondere von Kraftfahrzeuglamellenfiltern
DE19714790C2 (de) * 1997-04-10 1999-06-10 Mertens Claudia Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Luftfiltern aus Kraftfahrzeugen
CN109139090A (zh) * 2018-09-03 2019-01-04 盐城市兰丰环境工程科技有限公司 矿用防爆式除尘器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214255A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214255C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen
DE2428460C3 (de) Tintenstrahl-Drucker mit mindestens einer während Druckpausen abdeckbaren Düse
EP0100980B1 (de) Pulversprühkabine
DE2819013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von an Federn anhaftenden Verunreinigungen
DE3854000T2 (de) Selbstreinigende siebanorndung.
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE3733255A1 (de) Schlauchfilter-staubsammler
DE2320004C3 (de) Filtervorrichtung
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
DE3017649C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers
DE2922552C2 (de) Filter
EP1543872B1 (de) Filtervorrichtung mit einem Filterschlauch und einer Reinigungseinrichtung für den Filterschlauch
DE2731123C2 (de) Sprühkabine
DE2807159C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem fließfähigen Medium, insbesondere Staubpartikeln aus atmosphärischer Luft
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE8210968U1 (de) Vorrichtung zum abreinigen von hohlfiltern fuer pulverbeschichtungsanlagen
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE2515780C2 (de) Öffnungs- und Reinigungsmaschine für Spinngut, vornehmlich Baumwolle
DE3020733C2 (de)
DE2532011C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen
DE2550918A1 (de) Verfahren zum abreinigen von taschenfiltern und taschenfilter
DE19714790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Luftfiltern aus Kraftfahrzeugen
DE2760144C2 (de) Sprühkabine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee