[go: up one dir, main page]

DE3213955A1 - Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik - Google Patents

Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik

Info

Publication number
DE3213955A1
DE3213955A1 DE19823213955 DE3213955A DE3213955A1 DE 3213955 A1 DE3213955 A1 DE 3213955A1 DE 19823213955 DE19823213955 DE 19823213955 DE 3213955 A DE3213955 A DE 3213955A DE 3213955 A1 DE3213955 A1 DE 3213955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
radiation thermometer
sighting device
optics
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213955
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Phys. Dr. 6204 Taunusstein Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SPECHT VISIR MESSTECHN
Original Assignee
HERBERT SPECHT VISIR MESSTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT SPECHT VISIR MESSTECHN filed Critical HERBERT SPECHT VISIR MESSTECHN
Priority to DE19823213955 priority Critical patent/DE3213955A1/de
Publication of DE3213955A1 publication Critical patent/DE3213955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0813Planar mirrors; Parallel phase plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/044Environment with strong vibrations or shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0808Convex mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Strahlungsthermometer als handliche vorwiegend batteriebetriebene
  • Geräte zur berührungslosen Messung der Temperatur von Oberflächen anhand der abgegebenen Wärmestrahlung werden nicht nur im Labor, sondern in jüngster Zeit zunehmend mobil für schnelle Übersichtsmessungen an Maschinen aller Art sowie Produktionsanlagen zur Kontrolle und vorbeugenden Inspektion eingesetzt aber auch an Gebäuden von drinnen und draußen bei Tag und Nacht für Fragen der Energieeinsparung und Schadensfindung.
  • Da das Maximum der abgegebenen Wärmestrahlung bei niedrigen Temperaturen weit im Infrarot liegt bei ca. 5 - 10 r muß für die Optik dieser Geräte entweder ein oder mehrere Spiegel verwendet werden oder Linsen aus im allgemeinen für sichtbares Licht nicht transparenten Materialien, wie z B. Germanium. Damit stellt sich das Problem, insbesondere bei Messungen im Abstand mehrerer Meter, Lage und Größe des Meßflecks bzw. generell den Verlauf des Infrarot-Meßstrahlengangs für den Benutzer erkennbar zu machen.
  • Einfache Strahlungsthermometer verfügen nur über Peilmarken an der äußeren Gehäusewand, aufwendigere Geräte mit Spiegeloptik besitzen optische Durchblicksucher oder benutzen eine Lichtmarke aus einer eingespiegelten Pilotlampe.
  • Diese Lösungen haben deutliche Nachteile für die genannten Einsatzfälle. Beim bloßen Peilen wird keine Information über in der Regel rasch zunehmende Meßfleckgröße erhalten. Durchblicksucher und Pilotlampe erfordern einen erhöhten Aufwand, wobei der Durchblicksucher auf günstige Lichtverhältnisse beschränkt ist, er versagt im Dunkeln.
  • Der hohe Leistungsbedarf konventioneller Lampen für eine gut sichtbare Beleuchtungsstärke bei Tageslicht schließt in der Regel Batteriebetrieb aus.
  • Kürzlich ist eine Anordnung beschrieben worden (Laser Focus Heft 8, Seite 32-33, 1981), die ein einfaches Strahlungsthermometer -ursprünglich nur mit Peilmarken ausgestattet- mit einem HeNe-Laser zur Kennzeichnung des kleinsten Meßflecks kombiniert. Nach dieser wenig detaillierten Beschreibung ist bei dieser Anordnung die Laserröhre außen auf dem Gehäuse des Strahlungsthermometers montiert. Der Laserstrahl wird in zwei Teilstrahlen aufgeteilt und der erste unaufgeweitete Strahl in den Infrarotstrahlengang eingespiegelt, so daß er paraxial austritt. Der zweite Laserstrahl wird aufgeweitet und verläuft etwas versetzt und schräg zur Achse des Strahlungsthermometers. Um eine scharfe Infrarot-Abbildung des Untersuchungsobjekts im kleinsten Meßfleck zu gewährleisten, hat der Benutzer den Meßabstand so zu variieren, daß der unaufgeweitete Laserstrahl zentrisch in dem aufgeweiteten sitzt.
  • Als Vorzüge dieser Anordnung werden das wesentlich vereinfachte Zielen genannt, sowie die Möglichkeit, bei schlechten Lichtverhältnissen das Objekt zu beleuchten.
  • Trotz einer beigefügten Skizze der Anordnung bleiben viele Fragen offen, z . B. nach der Art der Strahlaufweitung sowie nach Ausgangsleistung und Spannungsversorgung des Lasers. Es wäre eine starke Einschränkung des Gebrauchsnutzens des ursprünglich batteriebetriebe -nen Geräts, falls zur Erzielung der nötigen Beleuchtungsstärke im aufgeweiteten Strahl ein Laser mit Netzanschluß erforderlich würde.
  • Während der Neigungswinkel der beiden Strahlen zueinander durch die Abbilclungsverhältnisse des Strahlungsthermometers und den Versatz der Strahlenmitten zueinander bestimmt ist, ist die Größe des Versatzes selbst offenbar rein zufällig -vermutlich durch Gehäuse-und Laserdurchmesser- gegeben, jedenfalls nicht erkennbar mit den optischen Abbildungsverhältnissen, dem Distanzverhältnis, der Infrarotoptik zugeordnet.
  • Aufgrund der verwendeten Art der Einspiegelung des unaufgeweiteten Laserstrahls ist diese Anordnung nicht auf Strahlungsthermometer mit Linsenoptik übertragbar.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, für Strahlungsthermometer vorzugsweise mit Linsenoptik eine aktive Visier-Einrichtung unter Einsatz eines batteriebetriebenen HeNe-Lasers kleiner Leistung zur Meßfleckkennzeichnung zu entwickeln, die sowohl die Lage des kleinsten Meßflecks als auch bei größeren Entfernungen den Öffnungswinkel des Meßstrahlengangs, gegeben durch das Distanzverhältnis des Strahlungsthermometers, eindeutig kennzeichnet. Diese Visier-Einrichtung soll ohne einen Eingriff in die Optik des Strahlungsthermometers auskommen, d . h. ohne Benutzung teurer transparenter Materialien oder Durchbohren der Germanium-Linse. Sie soll leicht genug für einen längeren mobilen Einsatz aus der Hand und gleichzeitig mechanisch stabil und gegen l Umwelteinflüsse geschützt sein, um harten Einsatz drinnen und draußen, sowie Stöße durch unsanftes Ablegen ohne Dejustage vertragen zu können. Darüberhinaus soll das gesamte Gerät aus einer Batterie versorgt werden, wobei trotz kompakten Aufbaus Störungen der Strahlungsthermometer-Elektronik durch Zünden und Betrieb des Lasers sicher ausgeschlossen sein müssen. Ferner soll die Laserstrahl-Visiereinrichtung konstruktiv so ausgelegt sein, daß die serienmäßig hergestellten Strahlungsthermometer verschiedener Hersteller integriert werden können, wobei keine oder nur geringfügige mechanische bzw. elektrische Modifikationen erforderlich sind Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für Strahlungsthermometer mit in endlicher Entfernung abbildender, "fokaler" Infrarot-Optik dadurch gelöst, daß der Strahl (13) eines batteriebetriebenen Miniatur-He-Ne-Lasers von ca. 1 mW Ausgangsleistung durch Strahlteiler (8) in zwei unaufgeweitete Teilstrahlen (13>) und (13>>) aufgeteilt wird, die in einer Ebene mit der optischen Achse des Infrarot-Strahlungsthermometers in einem charakteristischen Abstand außerhalb der Infrarot-Optik (3) mit einem Neigungswinkel zueinander entsprechend dem Distanzverhältnis austreten.
  • Bei dieser neuartigen Strahlführung schneiden sich beide Strahlen und kennzeichnen dadurch die Lage des kleinsten Meßflecks. Im größeren Abstand laufen sie mit der für das Distanzverhältnis des Strahlungsthermometers charakteristischen Winkeldivergenz auseinander, so daß die beiden roten Punkte der unaufgewetteten Laserstrahlen (13') und (13'>) auf dem Untersuchungsobjekt jeweils einen Durchmesser des Meßflecks bezeichnen, in der in Zeichnung 1 skizzierten Anordnung den senkrechten. Wenn für Strahlteiler (8), Umlenkspiegel (7 und 7>) und Austrittsfenster (16) einfache Glasoptiken ohne spezielle Anti-Reflex-Beschichtung eingesetzt werden, liegt die Leistung der austretenden Laserstrahlen (13' und 13'') unter 0,3 mW und ist infolge des Lidschlußreflexes bei zufälliger direkter Betrachtung nicht mehr gefährlich für das Auge. Bei dieser geringen Leistung sind die Lasermarken bei Tageslicht auf hellem Untergrund, wie z . B. Gebäudewänden auf ca. 10 m, bei Dunkelheit auf ca. 20 m Meßabstand ererkennbar Bei Strahlungsthermometern mit nicht in endlicher Entfernung abbildender, " a fokaler" Infrarot-Optik treten die Laserstrahlen ohne sich zu schneiden mit dem dem Distanzverhältnis entsprechenden Divergenzwinkel aus. Die Anpassung der Divergenz der Laserstrahlen (13> und 13") an das Distanzverhältnis des Strahlungsthermometers wird durch Drehen des Strahlteilers (8) und des Wmlenkspiegels (7') hilfsweise aercrh des Ümlenkspiegels (7) um ihre zur Strahlebene senkrechten Mittelachsen sowie durch Verschieben auf der Montageebene (6) vorgenommen. Zur routinemäßigen Justage der Komponenten (7> 7' und 8) auf ein bestimmtes Distanzverhältnis kann die Moritageebene (6) mit entsprechenden Anschlägen ausgestattet werden.
  • Der mechanisch-optische Aufbau wird erfindungsgemäß durch ein hermetisch geschlossenes Außengehäuse (10) realisiert, in dem sich in schwimmender und durch elastische Zwischenstücke (14) z.B. aus Gummi, stoßgedämpfter Aufhängung eine Halterung (11) zur gegeneinander starren Montage aller optischen Teile befindet. Diese Halterung in Form eines "H" vorzugsweise aus Aluminium teilt das äußere Gehäuse (10) ebenfalls aus Aluminium oder faserverstärkter Plastik in mehrere Kammern, in denen -jeweils an dem H-förmigen Innenteil befestigtder Korpus des Strahlungsthermometers (1) über die Halterung (2), die Laserröhre (4) über die Halterungen (5) mit der isolierten Durchführung (12) sowie die optischen Bauteile (8,7,7') auf der Montageebene (6) starr befestigt sind. Die innere Halterung (11) dient zusätzlich sowohl der elektromagnetischen Abschirmung wie auch zur Verteilung und Abführung der von der Laserröhre erzeugten Wärme. Der hermetische Abschluß zur Außenwelt als Staub- und Feuchtiakeitsschutz wird durch die Austrittsfenster (16) sowie ebenfalls schwimmend durch den O-Ring (15) gewährleistet. Das Netzmodul (9) zur Laserversorgung sitzt zur besseren Wärmeabfuhr direkt am äußeren Gehäuse (10).
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der linke Schenkel der inneren Halterung (11) so ausgebildet, daß er direkt den Strahlungsthermometer-Korpus (1) mit der Befestigung (2) aufnehmen kann, die der Hersteller des Strahlungsthermometers serienmäßig für die Montage in sein Originalgehäuse vorgesehen hat. Dadurch ist eine kostengünstige und funktionssichere Integration der gesamten Familie von Strahlungsthermometern einer Serie mit unterschiedlichen Temperaturbereichen und unterschiedlichen fokalen oder afokalen Optiken in die Laserstrahl-Visiereinrichtung möglich.
  • Zur Integration in die Laserstrahl-Visiereinrichtung wird nur der Korpus des Strahlungsthermometers, das ist die optisch-elektronische Funktionseinheit, nicht aber das äußere Gehäuse benötigt. Er ist in der benötigten Form produktionsseitig eine abrufbare Zwischenstufe der Serienfertigung; aus fertigen Geräten, z B. im Fall der Nachrüstung, kann er justiert und kalibriert aus dem Original-Gehäuse ausgebaut werden.
  • Zur Integration der Strahlungsthermometer unterschiedlicher Hersteller mit abweichenden Abmessungen werden erfindungsgemäß an der Laserstrahl-Visiereinrichtung nur die Abmessungen des Gehäuses (10) sowie der Halterung (11) entsprechend geändert unter Beibehaltung des prinzipiellen Aufbaus und der Strahiführung. Bei den gut durchkonstruierten Seriengeräten der führenden Strahlungsthermometerhersteller sind keine oder nur geringfügige weitere mechanische Änderungen erforderlich. So können in 3 bis 5 in den Abmessungen unterschiedlichen aber im Aufbau gleichartigen Laserstrahl-Visiereinrichtungen etwa 60 - 80 % der marktgängigen Strahlungsthermometer für mobilen Einsatz vorzugsweise aus der Hand integriert werden.
  • Auch Strahlungsthermometer mit Spiegeloptik sind prinzipiell integrierbar.
  • Zeichnung 1 zeigt maßstäblich ein Ausführungsbeispiel der Laserstrahl-Visiereinrichtung mit einem integrierten Strahlungsthermometer-Korpus aus der KT 15-Serie der Firma Heimann GmbH, Wiesbaden. Diese Geräteserie zusammen mit baugleichen Spezialversionen, z . B. der Serie KT 14, ist mit 5-stelligen Produktionszahlen eines der am Markt: besteingeführten Strahlungsthermometer und zugleich das kompakteste Gerät seiner Art.
  • Als HeNe-Laser ist der Miniatur-Laser Typ LGR 7624 mit Netzgerät LGN 7457, Hersteller Siemens, der nach Angaben des Herstellers weltweit der kleinste serienmäßig hergestellte HeNe-Laser seiner Leistungsklasse und für Batteriebetrieb geeignet ist, eingesetzt.
  • Damit stellt die in Zeichnung 1 skizzierte Anordnung der Laserstrahl-Visiereinrichtung mit dem intewrierten Scrahlunçschermometer das kleinste und kompakteste Kombinationsgerät dar, das mit marktgängigen Komponenten realisierbar ist, mit einem Gewicht von unter 1 kg.
  • Batterie ( NiCd-Akkumulator) und Anzeigeinstrument (Digitalanzeige) sind in einer separaten Tragetasche untergebracht, mit der die Laserstrahl-Visiereinrichtung einschließlich Strahlungsthermometer über Kabel steckbar verbunden sind. Für den mobilen Einsatz wird an der Unterseite des Gehäuses (10) unterhalb des Schwerpunktes ein Pistolengriff für Einhandbedienung angebracht. Der Laserstrahl wird bei Bedarf über einen Druck taster eingeschaltet. Über einen zweiten unabhängigen Drucktaster wird für die Dauer der Betätigung die angezeigte Temperatur gespeichert, so daß Zielen mit der Laserstrahl-Visiereinrichtung und Ablesen der ermittelten Temperatur auf der Anzeige zwei entkoppelte Tätigkeiten sind.
  • Die besonderen Vorzüge eines Strahlungsthermometers mit Laserstrahl- Visiereinrichtung in der angegebenen Anordnung bestehen in der mechanischen Robustheit, dem geringen und ergonomisch günstig verteilten Gewicht, die auch längerfristigen Einsatz mit nur einer Hand ermöglicht; wobei beide Augen des Gerätebedieners freibleiben. Dieser Punkt ist besonders wichtig für den Einsatz in gefährlicher Umgebung, z . B. bei der Inspektion hochspannungsführender Anlagen. Die hohe Beleuchtungsstärke der unaufgeweiteten, aber nicht augengefährlichen Laserstrahlen im Zusammenhang mit dem Batteriebetrieb ermöglichen flexiblen Einsatz bei Tag und Nacht, drinnen und draußen. Durch die deutlich gekennzeichnete Lage und Größe des Meßflecks unter praktisch allen Lichtverhältnissen wird die Meßsicherheit verbessert. Auch Begleiter des Gerätebenutzers können während der Messung die Lage des Meßflecks sehen, was insbesondere bei Lokalterminen, z . B zur Ortung thermischer Schwachstellen an Anlagen und Gebäuden, ein wichtiger Vorteil gegenüber herkömmlichen optischen Suchern darstellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche )Laserstrahl-Visiereinrichtung zur Kennzeichnung von Lage und Durchmesser des Meßflecks für St rahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler Linsen- und Spiegeloptik, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Vorrichtung zwei in einer Ebene liegende unaufgeweitete Laserstrahlen von augenungefrAhrlicher Intensität mit einem dem Distanzverhältnis der Infrarot-Optik des Strahlungsthermometers entsprechenden Winkel zueinander und deshalb in einem charakteristischen Abstand so an der Infrarot-Optik außen ohne Eingriff vorbeigeführt werden, daß die optische Achse der Infrarot-Optik in der Ebene der Laserstrahlen liegt, was durch mechanische Integration des Strahlungsthermometer-Korpus in die Vorrichtung selbst erreicht wird.
  2. 2. Laserstrahl-Visiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Realisierung der Strahiführung nach Anspruch 1 aus einer starren inneren Halterung mit Montageflächen für die benötigten optischen Teile besteht, die sich schwimmend und stoßgedämpft in einem äußeren hermetisch geschlossenen Gehäuse befindet.
  3. 3. Laserstrahl-Visiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zeichnung 1 zur kostengünstigen und funktionssicheren Integration eines Strahlungsthermometers mit fokaler Linsenoptik die innere Halterung zusätzlich so ausgeführt wird, daß der Strahlungsthermometer-Korpus direkt mit der Original-Montagevorrichtung des Herstellers direkt eingesetzt werden kann.
  4. 4. Laserstrahl-Visiereinrichtung nach Anspruch 1. und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Integration der serienmäßigen Strahlungsthermometer unterschiedlicher Hersteller die Abmessungen der inneren Halterung und des äußeren Gehäuses sowie die Aufnahme für die Montagevorrichtung herstellerspezifisch modifiziert werden unter Beibehaltung des prinzipiellen Aufbaus und der Strahiführung, so daß mit wenigen herstellerspezifisch ausgelegten Laserstrahl-Visiereinrichtungen der größte Teil der marktgängigen serienmäßigen Strahlungsthermometer integriert bzw.
    nachgerüstet werden kann.
DE19823213955 1982-04-16 1982-04-16 Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik Withdrawn DE3213955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213955 DE3213955A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213955 DE3213955A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213955A1 true DE3213955A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6161014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213955 Withdrawn DE3213955A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213955A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665533A1 (fr) * 1990-08-06 1992-02-07 Ortomedic Dispositif de mesure a distance de temperature et/ou de differences de temperature.
EP0644408A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung mittels Infrarottechnik
US5727880A (en) * 1993-09-17 1998-03-17 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques
US5823679A (en) * 1993-09-17 1998-10-20 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature including aiming light
US5823678A (en) * 1993-09-17 1998-10-20 Omega Engineering, Inc. Light source aiming system and method for hand-held temperature measuring unit
US5839829A (en) * 1994-07-21 1998-11-24 Raytek Subsidiary, Inc. Aiming adjustment technique for a dual light source aiming mechanism of an infrared heat sensor
US6183129B1 (en) * 1995-11-20 2001-02-06 Minolta Co., Ltd. Projector and a measuring device provided with the same
US6267500B1 (en) * 1993-09-17 2001-07-31 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques
US6290389B2 (en) * 1995-08-03 2001-09-18 Raytek Gmbh Device for temperature measurement
DE10036720A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Raytek Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
EP0894247B1 (de) * 1996-12-24 2002-03-27 Raytek GmbH Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
US6377400B1 (en) * 1999-07-02 2002-04-23 Milton Bernard Hollander Laser sighting beam modification for measuring or treatment instrument
US6585409B2 (en) 1995-08-03 2003-07-01 Raytek Corporation Temperature-measurement device with diffractive optics
WO2005012859A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Optris Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
US7485864B2 (en) 2003-08-06 2009-02-03 Testo Ag Radiometer, sighting device for a radiometer and method therefor
CN1853092B (zh) * 2003-07-30 2010-08-25 奥普特锐斯有限公司 用于非接触温度测量的装置
US8240912B2 (en) 2008-08-15 2012-08-14 Fluke Corporation Multi-zone non-contact spot thermometer

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665533A1 (fr) * 1990-08-06 1992-02-07 Ortomedic Dispositif de mesure a distance de temperature et/ou de differences de temperature.
WO1992002792A1 (fr) * 1990-08-06 1992-02-20 Ortomedic Dispositif de mesure a distance de temperature et/ou de differences de temperature
US5352039A (en) * 1990-08-06 1994-10-04 Ortomedic Remote temperature and/or temperature difference measuring device
US6341891B1 (en) * 1993-09-17 2002-01-29 Omega Engineering, Inc. Pulsed laser thermometer
US5727880A (en) * 1993-09-17 1998-03-17 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques
EP0867699A2 (de) * 1993-09-17 1998-09-30 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Temperaturmessung mit Nutzung der Infrarottechnik
US5823679A (en) * 1993-09-17 1998-10-20 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature including aiming light
US5823678A (en) * 1993-09-17 1998-10-20 Omega Engineering, Inc. Light source aiming system and method for hand-held temperature measuring unit
EP1475619A2 (de) * 1993-09-17 2004-11-10 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Temperaturmessung mit Nutzung der Infrarottechnik
US6123453A (en) * 1993-09-17 2000-09-26 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature
US6659639B2 (en) 1993-09-17 2003-12-09 Omega Engineering, Inc. Laser thermometer
US6267500B1 (en) * 1993-09-17 2001-07-31 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques
US6540398B2 (en) 1993-09-17 2003-04-01 Omega Engineering, Inc. Method and apparatus for measuring temperature using infrared techniques
EP1475619A3 (de) * 1993-09-17 2006-10-18 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Temperaturmessung mit Nutzung der Infrarottechnik
EP0644408A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung mittels Infrarottechnik
EP0867699B1 (de) * 1993-09-17 2008-04-30 Omega Engineering, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Temperaturmessung mit Nutzung der Infrarottechnik
US5839829A (en) * 1994-07-21 1998-11-24 Raytek Subsidiary, Inc. Aiming adjustment technique for a dual light source aiming mechanism of an infrared heat sensor
US6290389B2 (en) * 1995-08-03 2001-09-18 Raytek Gmbh Device for temperature measurement
US6585409B2 (en) 1995-08-03 2003-07-01 Raytek Corporation Temperature-measurement device with diffractive optics
US6280082B1 (en) 1995-11-20 2001-08-28 Minolta Co., Ltd. Projector and a measuring device provided with the same
US6183129B1 (en) * 1995-11-20 2001-02-06 Minolta Co., Ltd. Projector and a measuring device provided with the same
EP0894247B1 (de) * 1996-12-24 2002-03-27 Raytek GmbH Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
US6377400B1 (en) * 1999-07-02 2002-04-23 Milton Bernard Hollander Laser sighting beam modification for measuring or treatment instrument
DE10036720A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Raytek Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
WO2005012859A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-10 Optris Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
US7390124B2 (en) 2003-07-30 2008-06-24 Optris Gmbh Device for contact-free measurement of temperature
CN1853092B (zh) * 2003-07-30 2010-08-25 奥普特锐斯有限公司 用于非接触温度测量的装置
US7485864B2 (en) 2003-08-06 2009-02-03 Testo Ag Radiometer, sighting device for a radiometer and method therefor
US8240912B2 (en) 2008-08-15 2012-08-14 Fluke Corporation Multi-zone non-contact spot thermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213955A1 (de) Laserstrahl-visiereinrichtung zur kennzeichnung von lage und durchmesser des messflecks fuer strahlungsthermometer mit fokaler oder afokaler linsen- und spiegeloptik
DE69429872T2 (de) Monokulare nachtsichtvorrichtung
DE69626292T2 (de) System für tag- und nachtsicht
EP1542052B2 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
EP2706331B1 (de) Temperaturmessgerät, insbesondere handgehaltenes Infrarotmessgerät
JPS55140806A (en) Binoculars provided with automatic focus mechanism
DE4234272A1 (de) Zusammenklappbare optische einrichtung
DE102004054182C5 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
Geyer et al. On the use of a focal-reducer system for slitless field spectroscopy
DE2243509C3 (de) Theodolit
DE1623539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung eines Theodoliten oder Tachometers und eines Entfernungsmessers
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
DE3642547C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung der Achse eines Zielfernrohres und derjenigen einer thermischen Kamera
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE4305588C1 (de) An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
DE3516377C1 (de) Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung
SE8604995L (sv) Sikte
USH315H (en) Method of measuring optical properties of a transparency
DE660791C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE3234289A1 (de) Zieleinrichtung fuer eine handfeuerwaffe
DE1083119B (de) Suchereinrichtung fuer Laufbildkameras
DE1103630B (de) Lichtzielpunktgeraet
DD134995B1 (de) Geodaetisches geraet zur winkel-und entfernungsmessung
DE2648233B2 (de) Zusatz für Doppelfernrohre kleiner Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal