DE3213798A1 - Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche - Google Patents
Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaecheInfo
- Publication number
- DE3213798A1 DE3213798A1 DE19823213798 DE3213798A DE3213798A1 DE 3213798 A1 DE3213798 A1 DE 3213798A1 DE 19823213798 DE19823213798 DE 19823213798 DE 3213798 A DE3213798 A DE 3213798A DE 3213798 A1 DE3213798 A1 DE 3213798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoconductor
- metering
- developer liquid
- roller
- electrophotographic copying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 75
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 11
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(=O)C3=CC2=C1 FKNIDKXOANSRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- -1 i-decane Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/10—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
- G03G15/11—Removing excess liquid developer, e.g. by heat
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
- Developing For Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 82/K 014 - jS- 13. April 1982
WL-DI.Z.-is
Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von
Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit
von einer Fotoleiteroberfläche, die elektrostatisch aufgeladen, informationsmäßig belichtet, das erhaltene
latente Ladungsbild mit der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt und die überschüssige
Entwicklerflüssigkeit mit einem im geringen Abstand zu der Fotoleiteroberfläche angeordneten
Dosierelement entfernt wird, an das eine Vorspannung gleicher Polarität wie diejenige der aufgeladenen
Fotoleiteroberfläche angelegt ist, das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Bildempfangsmaterial übertragen,
auf diesem fixiert und der Fotoleiter gereinigt und/oder entladen wird.
Aus der DE-OS 3 018 241 ist ein derartiges Verfahren zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit
eines aus einer isolierenden Entwicklerflüssigkeit und darin suspendierten, geladenen Tonerpartikeln bestehenden
flüssigen Entwicklers von einer fotoleitenden Oberfläche, die ein mittels des Flüssigentwicklers
entwickeltes elektrostatisches Ladungsbild trägt, bekannt. Hierzu wird ein Trocknungselement in Gestalt
einer Quetschwalze oder einer Aufsaugwalze mit der fotoleitenden Oberfläche in Kontakt gebracht, wobei
die Quetschwalze bzw. die Aufsaugwalze auf einem Potential gehalten wird, dessen Polarität gleich der
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Polarität der Ladung der geladenen Tonerpartikel ist und darüber hinaus die Relativbewegung zwischen der
fotoleitenden Oberfläche und der Quetschwalze bzw. der Ansaugwalze so gesteuert wird, daß die Relativgeschwindigkeit
im Berührungsbereich zu Null wird. Die Mantelfläche der Quetschwalze bzw. der Aufsaugwalze besteht
aus einem elastomeren Material, das eine Shore-A-Härte von weniger als 45 und einen Widerstandswert
von weniger als 10 Ohm.cm aufweist. Die fotoleitende Oberfläche befindet sich auf einer Trommel, die im
Gegenuhrzeigersinn an einer Dosier- oder Abstreifwalze vorbeiläuft, die geeignet ist, die auf dem Fotoleiter
verbleibende Flüssigkeitsmenge nach dem Entwickeln des latenten Ladungsbildes zu begrenzen. Diese
Dosier- oder Abstreifwalze berührt das entwickelte Ladungsbild nicht, so daß weder Streifen oder Verzerrungen
erzeugt werden. Es bleibt dann noch eine Entwicklerflüssigkeitsschicht
mit einer Stärke zwischen 10 und 15 /um auf der Fotoleiteroberfläche stehen. Nach
dem Passieren der Dosier- oder Abstreiferwalze läuft die Trommeloberfläche an der Quetsch- bzw. Aufsaugwalze
vorbei, die auf einer solchen Vorspannung gehalten wird, daß sich ein elektrisches Feld ergibt, durch das
der Toner an der Fotoleiteroberfläche festgehalten wird. Die an die Quetschwalze angelegte-Vorspannung
besitzt die gleiche Polarität wie die Tonerpartikel in der Entwicklerflüssigkeit. Auf diese Weise wird
erreicht, daß das entwickelte Bild an der Fotoleiteroberfläche haften bleibt, ohne daß Streifen entstehen,
ohne daß ein Verschmieren erfolgt und ohne daß der
ff.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-y-
Toner auf die Quetschwalze übertragen wird. Die noch
vorhandene Flüssigentwicklerschicht auf der Fotoleiteroberfläche ist nach dem Vorbeilauf an der Quetschwalze
auf eine Stärke von 2 bis 3 ,um verringert, so daß die Schichtdicke der Entwicklerflüssigkeit auf dem
Fotoleiter insgesamt auf etwa ein Fünftel des Ausgangswerts erniedrigt wird.
Neben den Vorteilen, wie große Auflösung und kleine Energien zum Fixieren der Kopien, im Vergleich zur
Trockenentwicklung, weist die Flüssigentwicklung den Nachteil auf, daß die Kopien erhitzt werden müssen, da
nach dem Übertragen des Tonerbildes von der Fotoleiteroberfläche
auf das Bildempfangsmaterial zusammen mit restlicher Entwicklerflüssigkeit, diese beim
Fixieren der Kopien durch Erwärmen verdampft werden muß. Dadurch geht einerseits Entwicklerflüssigkeit in
großer Menge verloren und muß immer wieder im Kopiergerät ergänzt werden und andererseits reichert sich in
der Umgebung des Kopiergeräts die Luft in unerwünschter Weise mit verdampfter Entwicklerflüssigkeit an.
Obwohl die üblichen Entwicklerflüssigkeiten als solche nicht toxisch sind, überwiegend handelt es sich hierbei
um aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe wie i-Dekan, in denen die geladenen Tonerteilchen dispergiert sind,
ist der große Austrag an Entwicklerflüssigkeit auch aus Gründen geringer Umweltbelastung nicht erwünscht.
Im Stand der Technik, wie er beispielsweise in der DE-AS 23 61 833 (US-PS 3,907,423) beschrieben ist,
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
wird zur Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit
nach der Entwicklung des Ladungsbildes auf der Fotoleiterschicht durch elektrophoretische Abscheidung
von aufgeladenen Tonerteilchen überstehende und damit überschüssige Entwicklerflüssigkeit vor der übertragung
des Tonerbildes auf das Bildempfangsmaterial in der Schichtstärke mittels einer gegensinnig zu dem
Fotoleiter umlaufenden Abstreifwalze reduziert. Hierzu rotiert in einem Abstand von nur etwa 50 ,um eine Abstreifwalze
mit großer Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig zur Bewegung der Fotoleiterschicht. Die auf der
Fotoleiterschicht abgeschiedenen Tonerbilder werden nicht verwischt, die überstehende Menge an Entwicklerflüssigkeit
wird jedoch nur teilweise entfernt, so daß feuchte Kopien ausgegeben werden.
Die Abstreif- bzw. Dosierwalze ist durch einen Spalt von 0,05 bis 1 mm Breite von der Fotoleiteroberfläche
getrennt. Durch die gegenläufige Rotation der Dosierwalze mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die der
Fotoleitertrommel wird die Entwicklerflüssigkeit im Dosierspalt zwischen dem Fotoleiter und der Dosierwalze
in zwei entgegengesetzt gerichtete Strömungen aufgeteilt, wobei die eine Strömung durch die Dosierwalze
abgeschert und durch ein nachgeschaltetes Wischerblatt entfernt wird. Bei einem Dosierspalt von 100 ,um beträgt
der Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch eine DIN A4-Kopie etwa 0,2 g, so daß wegen der Linearität
zwischen der ausgetragenen Entwicklerflüssigkeit und
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
dem Dosierspalt davon ausgegangen werden kann, daß bei
einem Spalt von 50 ,um der Au:
lerflüssigkeit betragen wird.
lerflüssigkeit betragen wird.
einem Spalt von 50 ,um der Austrag etwa 0,1 g Entwick-
Die Dosierwalze ist in isolierten Lagerscheiben gehaltert, und es bildet sich auf der Walze durch Induktion
eine Vorspannung von etwa 300 V aus. Die Bildbereiche auf der Fotoleiteroberfläche haben ein elektrisches
Potential von 900 bis 950 V, während die bildfreien Hintergrundstellen ein solches von etwa 150 V haben.
Da das elektrische Potential der Dosierwalze niedriger als das des Bildbereiches und höher als das der bildfreien
Stellen auf dem Fotoleiter ist, fließt der Toner von den bildfreien Stellen zu den Bildbereichen
und wird an diesen festgehalten.
Es kann auch vorgesehen werden, an die Dosierwalze mittels einer Gleichspannungsquelle eine Vorspannung
anzulegen, die so eingestellt wird, daß sie niederiger ist als das elektrische Potential der Bildbereiche und
höher als das der bildfreien Stellen der Fotoleiteroberfläche. Durch das Anlegen der Vorspannung wird
ausschließlich erreicht, daß die Hintergrundtönung der Kopien verringert und ein starker Kontrast des Bildes
erzielt wird.
Es wurden bis in die jüngste Zeit immer wieder Versuche unternommen, sowohl mit Aufsaugwalzen aus einem
geschäumten, offenporigen Polymer als auch mittels Quetschwalzen überschüssige Entwicklerflüssigkeit nach
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
dem Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes von der Fotoleiteroberfläche zu entfernen und dadurch den
Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch die Kopien weiter zu verringern. Die Quetschwalzentechnik hierfür
zum leichteren Trocknen flüssig entwickelter Ladungsbilder auf Fotoleiterschichten ist in ihren Anfängen
beispielsweise in der US-PS 3,299,787 beschrieben, aus der hervorgeht, eine Abciuetschwalze mit zugehörigem
Reinigungselement zu verwenden, um die überschüssige Entwicklerflüssigkeit von einem Fotoleiterband zu
entfernen.
Eine Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit
durch eine größere Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze ist wegen der asymptotischen Abnahme des
Austrags in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit kaum möglich, da die bei dem merklichen Austrag
erforderliche Umfangsgeschwindigkeit in herkömmlichen Kopiergeräten nur sehr schwer zu verwirklichen wäre.
Auch eine merkliche Verkleinerung des Spalts zwischen der Dosierwalze und der Fotoleiteroberfläche unter
50 /Um, die eine Verringerung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit
erwarten ließe, ist wegen der feinmechanischen Toleranzen in bezug auf die Geradheit der
Fotoleitertrommel und der Dosierwalze nicht realisierbar. Die Einhaltung bestimmter feinmechanischer Toleranzen
wird umso schwieriger, je länger die Fotoleitertrommel und die Dosierwalze ist, um beispielsweise
Kopien im Format DIN Al herzustellen. Für die Herstellung großflächiger Kopien sind wegen der größeren Bau-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
chigkeit der Trommeln und Dosierwalzen größere Spalte
als 50 »um bei gleichzeitiger Verminderung des Austrags an Entwicklerflüssigkeit anzustreben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß der Austrag
an Entwicklerflüssigkeit bei Kopien bis zu DIN Al-Formaten vermindert wird, ohne daß eine Verkleinerung
des Spaltes zwischen dem Dosierelement und der Fotoleiteroberfläche und eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit
des Dosierelements erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Vorspannung des Dosierelements größer als 1 kV und die maximale Spannung auf der Fotoleiteroberfläche
gleich oder kleiner als die Vorspannung des Dosierelements
gewählt wird.
Die Differenz aus der maximalen Spannung auf der Fotoleiteroberfläche
und der Vorspannung des Dosierelements beträgt vorzugsweise bis zu 200 V.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 8.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß durch die einfache Maßnahme des Anlegens eines großen elektrischen
Feldes im Spalt zwischen Dosierelement und Fotoleiteroberfläche, unter Beibehaltung der übrigen
• 4 · ·
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Kopierbedingungen, der Austrag an Entwicklerflüssigkeit
erheblich vermindert wird.
Für die dabei ablaufenden Vorgänge gibt es keine stichhaltige Erklärung. Es liegt keine Dosierung von
Entwicklerflüssigkeit durch Ladungen vor, die von einer freien, nicht mit Entwicklerflüssigkeit benetzten
Korona auf die Flüssigkeitsoberfläche abgesprüht werden, und die dann eine Einstellung der Flüssigkeitsschicht
auf dem Fotoleiter bewirken könnten, wie· dies in der DE-OS 2 739 104 beschrieben ist. Es handelt
sich hier um eine überraschende Wirkung, die von dem Fachmann nicht zu erwarten war, da diesem lediglich
aus dem Stand der Technik bekannt war, zur hintergrundfreien Entwicklung ein Potential anzulegen,
das etwa in der Größenordnung von 300 V liegt und erheblich kleiner als das Potential von etwa 950 V der
Bildstellen auf der Fotoleiterschicht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines
elektrofotografischen Kopiergeräts zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
und
m mm* f, *
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Fig. 2 die Abhängigkeit der ausgetragenen Entwicklerflüssigkeitsmenge
von der an das Dosierelement angelegten Spannung und dem Spalt zwischen dem Dosierelement und der
Fotoleiteroberfläche.
Der Aufbau eines Kopiergeräts, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, entspricht
dem Stand der Technik und ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Eine Trommel 1 ist mit einem Fotoleiter
21 versehen und.wird von einer nicht dargestellten Antriebsquelle mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit
im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt. Um den Umfang der Trommel 1 sind eine elektrische Aufladeeinrichtung
2, beispielsweise eine Korona, eine Belichtungsstation 3, eine Entwicklungsstation 22, eine
Dosierwalze 6 für überschüssige Entwicklerflüssigkeit, eine Bildübertragungsstation 16, eine Reinigungsvorrichtung
11,12 und eine weitere Aufladeeinrichtung 13, beispielsweise eine Wechselstromkorona, und/oder
Löschlampe angeordnet.
Ist der Fotoleiter 21 aus organischem Material, beispielsweise aus Poly-N-Vinylcarbazol/Trinitrofluorenon,
so wird der Fotoleiter von der elektrostatischen Aufladeeinrichtung negativ aufgeladen, während bei
einem Fotoleiter 21 aus Selen eine positive Aufladung erfolgt. Der aufgeladene Fotoleiter 21 wird in der
Belichtungsstation 3 über deren Optik informationsmäßig belichtet, d.h. mit einem Strahlenbild einer
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Vorlage belichtet. Das erhaltene elektrostatische latente Ladungsbild wird in der Entwicklungsstation 22
mittels der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt. Die Entwicklungsstation 22 besteht
aus einer gewölbten Platte 4, die mit ihrer Krümmung der Umfangsflache der Trommel 1 angepaßt ist
und aus einer Wanne 5, die mit Entwicklerflüssigkeit gefüllt ist. Die Platte 4 dient als Entwicklungselektrode
und wird durch eine nicht dargestellte Spannungsquelle mit einer bestimmten Spannung beaufschlagt.
Anstelle der gewölbten Platte 4 kann auch eine Walze vorgesehen werden. Bei organischen Fotoleiterschichten
sind die in der Entwicklerflüssigkeit dispergierten Tonerteilchen positiv aufgeladen, während
sie bei Selenschichten negativ aufgeladen sind. Überstehende Entwicklerflüssigkeit wird durch die Abtragsvorrichtung,
die aus der Walze 6 mit einem Abr streifer 7 besteht, zum größten Teil entfernt.
Bei der Übertragungsstation 16 wird aus einem Behälter 25 Bildempfangsmaterial, beispielsweise ein Papierblatt
8 der Trommel 1 zugeführt. Die Übertragungsstation 16 enthält eine Aufladeeinrichtung 9, beispielsweise
eine Korona, die das Papierblatt 8 von der Rückseite her elektrostatisch auflädt. Bei einem Fotoleiter
21 aus Selen wird das Papierblatt 8 positiv aufgeladen. Anstelle der Aufladeeinrichtung 9 kann
auch eine Druckwalze vorgesehen sein, die an der Umfangsfläche der Trommel 1 anliegt und mit einer Spannungsquelle
verbunden ist, die die Druckwalze auf ein
/12
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- yf-
geeignetes Potential für die Übertragung auflädt. Nach
der Übertragung des Tonerbildes von dem Fotoleiter auf das Papierblatt 8 wird dieses von der Umfangsfläche
der Trommel 1 abgelöst und über eine Heizvorrichtung 10 geführt, die das noch feuchte Tonerbild
trocknet.
Die Reinigungsvorrichtung umfaßt eine Walze 11, beispielsweise
eine Schaumstoffwalze, und eine Wischerlippe
12, die in unmittelbarer Nähe der Walze 11 angeordnet ist. Die Walze 11 wird mit Entwicklerflüssigkeit
benetzt und reinigt zusammen mit der Wischerlippe 12 die Fotoleiteroberfläche von Tonerresten.
Die Aufladeeinrichtung 13 entfernt sämtliche Restladungen
des Fotoleiters 21, der vollständig entladen wird.
Bei den bekannten Kopiergeräten herrschen derartige Kopierbedingungen vor, daß die Gleichstromkorona 2 mit
einer Betriebsspannung von +6,3 kV gespeist wird, wenn der Fotoleiter 21 Selen ist. Entsprechend der in der
Belichtungseinrichtung 3 zugeführten Lichtmenge wird die auf etwa maximal +1150 V aufgeladene, ca. 50 ,um
dicke Fotoleiterschicht aus Selen entladen und entsprechend der dann auf der Fotoleiterschicht vorhandenen
Restladung werden Tonerteilchen abgeschieden, um das latente Ladungsbild zu einem Tonerbild zu entwickeln.
30
30
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Die Aufladeeinrichtung 14 besteht aus der Gleichstromkorona
2, die mit einer Hochspannungsschaltung 15 verbunden ist, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens für eine Dauerbetriebsspannung von 8 kV der Gleichstromkorona 2 ausgelegt ist.
Die Dosierwalze besteht aus Aluminium, das oberflächlich
eloxiert ist und läuft in einem Abstand von 50 ,um gegenläufig zur Trommel 1 mit dreifacher Umfangsgeschwindigkeit
um. Die Dosierwalze 6 trägt in nicht dargestellter Weise an den Enden ihrer vorstehenden
Wellenstümpfe Ablaufrollen aus Isoliermaterial mit eingebauten Wälzlagern, die in Schilden drehbar gelagert
sind. Durch die Wahl der Durchmesser dieser Ablaufrollen v/erden die jeweils gewünschten Spalte S
zwischen der Dosierwalze β und der Fotoleiteroberfläche vorgegeben. Die Ablaufrollen sind in fester Anlage
mit der Fotoleiteroberfläche auf der Trommel 1. Mit der Dosierwalze 6 ist eine Spannungsquelle 17 verbunden.
In Fig. 2 sind die ausgetragenen Mengen an Entwicklerflüssigkeit pro DIN A4-Kopie in Abhängigkeit
von der Größe des Spalts zwischen der Dosierwalze 6 und der Fotoleiteroberfläche aufgetragen, wobei der
Parameter dieser Kurven die an die Dosierwalze 6 angelegte Spannung ist. Wird als Entwicklerflüssigkeit
(R)
Isopar M mit darin dispergierten Infotecv -Tonerteilchen
verwendet, so werden die in Fig. 2 gezeigten Kurvenverläufe erhalten. Isopar M ist ein flüssiger
Isoparaffinkohlenwasserstoff, der bei 223 0C siedet.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Zur Bestimmung des Austrages an Isopar M durch die Kopien wird die Pixierstation des Kopiergeräts ausgeschaltet
und eine größere Zahl von Kopierblättern vor und nach dem Durchlauf durch das Kopiergerät gewogen.
An der Dosierwalze 6 werden nacheinander verschiedene Spannungen zwischen 0 und +2 kV angelegt. Wie ersichtlich
ist, nimmt bei spannungsloser- Dosierwalze 6 die Menge an ausgetragener Entwicklerflüssigkeit linear
mit der Breite des Spaltes S zu. Nahezu der gleiche Sachverhalt ergibt sich bei einer Spannung von +1 kV
an der Dosierwalze 6. Diese beiden Kurven in Fig. 2 zeigen, daß keine signifikanten Effekte zur Verminderung
des Austrags an Entwicklerflüssigkeit bei Spannungen unterhalb von +1 kV an der Dosierwalze 6
auftreten. Erst bei Spannungen größer als +1 kV, beispielsweise +1,5 kV ergibt sich eine erhebliche Verminderung
des Austrags an Entwicklerflüssigkeit für Breiten des Spalts S zwischen 50 ,um und 130 ,um. Der
Austrag wird dabei im Bereich des Spalts von 50 ,um bis 110 ,um etwa um die Hälfte verringert und selbst
bis zu einer Breite des Spalts S von 130 ,um ergibt sich noch eine Verringerung um 42 % im Vergleich zu
einem Betrieb mit einer Dosierwalze 6, an die keine Spannung angelegt wird.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Dosierwalze 6 mit einer Spannung von +2 kV betrieben
wird, da dann der Austrag an Entwicklerflüssigkeit bis zu Spaltbreiten von 150 ,um auf 1/5 und weniger des
Wertes erniedrigt wird, der sich bei einer spannungs-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
losen Dosierwalze 6 ergibt. Selbst bei einem Spalt von
200 ,um ergibt sich noch eine Reduzierung des Austrage um etwa 30 % gegenüber einem Betrieb· mit spannungsloser
Dosierwalze 6.
Ähnliche Ergebnisse werden mit einem organischen Fotoleiter erhalten, wenn negative Spannungen an die
Dosierwalze 6 angelegt werden, was erforderlich ist, da das Kopiergerät in diesem Fall mit positiv aufgeladenem
Toner betrieben wird.
Der Einfluß der Geschwindigkeit der gegenläufigen Drehung
der Dosierwalze 6 gegenüber dem Fotoleiter auf den Austrag an Entwicklerflüssigkeit wird durch die
Hochspannung an der Dosierwalze 6 herabgesetzt. Beispielsweise wird der Austrag nur um 20 bis 30 % kleiner,
wenn die Dosierwalze 6 mit l,5facher Umfangsgeschwindigkeit
anstatt mit 3- bis 3 l/2facher Umfangsgeschwindigkeit gegenläufig zum Fotoleiter
rotiert. Selbst bei gleichgerichteter Umfangsgeschwindigkeit von Dosierwalze 6 und Fotoleiter'ist die Erniedrigung
des Aus.trags an Entwicklerflüssigkeit bei angelegter Hochspannung beträchtlich, wenn nur sichergestellt
wird, daß durch eine Reinigungsvorrichtung, wie beispielsweise das Wischerblatt 7 in Fig. 1, die
von der Dosierwalze 6 abgezogene Entwicklerflüssigkeit von deren Oberfläche entfernt wird.
Beim Entwickeln mit Flüssigtoner aus Entwicklerflüssigkeit
und darin dispergierten negativ aufgeladenen
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Tonerteilchen werden beim Anlegen positiver Spannung
an die Dosierwalze 6 hintergrundfreie Kopien mit Austragswerten, wie sie für verschiedene Spannungen und
Spaltbreiten in Fig. 2 angegeben sind, erhalten.
Während die Kopien bei einer angelegten Spannung von +1,5 kV flau sind, und noch lesbar sind, reicht der
Kontrast der Kopien bei einer angelegten Spannung von +2 kV nicht mehr aus. Bei negativen Spannungen an der
Dosierwalze 6 werden unter den vorgegebenen Bedingungen mit einem positiv aufgeladenen Fotoleiter aus
Selen, vollflächig schwarze Kopien bei gleichfalls vermindertem Austrag an Entwicklerflüssigkeit erhalten.
Daraus folgt, daß die ausgetragene Menge an Entwicklerflüssigkeit im großen und ganzen unabhängig von
der Polarität der an die Dosierwalze 6 angelegten Spannung ist, nicht jedoch die Kopiengualität bzw. die
Tonerdichte der Kopien.
Entsprechend sind bei negativ aufzuladenden Fotoleitern
aus organischen Materialien, wie Poly-N-Vinylcarbazol
und Trinitrofluorenon negative Spannungen an die Dosierwalze 6 anzulegen, um grundfrei, vollflächig
schwarze Kopien bei geringem Austrag an Entwicklerflüssigkeit zu erhalten.
Zur Verbesserung des Bildkontrastes sind Maßnahmen geeignet, die eine schnelle, stabile und dichte Abscheidung
von Tonerteilchen auf den aufgeladenen Stellen des Fotoleiters ermöglichen. Dazu kann vorgesehen werden,
anstelle einer flächenförmigen Elektrode 4 eine
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Antragswalze für den Toner vorzusehen, die in etwa 50 um Abstand zu dem Fotoleiter aufweist und diesem ·
ständig frische Entwicklerflüssigkeit zuführt, so daß
in der Entwicklerflüssigkeitsschicht unmittelbar in Kontakt mit dem Fotoleiter keine vorzeitige Verarmung
durch bereits abgeschiedene Tonerteilchen auftritt. Das starke elektrische Feld, als Folge des geringen
Abstandes von nur 5 0 ,um begünstigt ein schnelles Ab- IQ scheiden der Tonerteilchen. Dadurch werden gut lesbare
grundfreie Kopien einer Dichte von 0,65 erhalten. Die Tonerdichte wird durch den Logarithmus des Verhältnisses
aus ungeschwächt reflektierter Lichtmenge und der von dem entwickelten Tonerbild reflektierten Lichtes
menge auf der Kopie bestimmt. Es liegt eine Spannung von +1,5 kV an der Dosierwalze in 50 ,um Abstand von
dem Fotoleiter aus Selen an. Der Austrag an Entwicklerflüssigkeit durch die Kopien beträgt dabei etwa
0,065 g pro DIN A4-Kopie. Ist die Dosierwalze geerdet, d.h. liegt keine Spannung an ihr an, so beträgt der
Austrag ca. 0,16 g pro DIN A4-Kopie.
Die Stabilität der auf dem Fotoleiter abgeschiedenen Tonerbilder kann weiterhin durch eine zusätzliche,
nicht dargestellte Entwicklungselektrode zwischen der Antragsstelle der Entwicklerflüssigkeit und der
Dosierwalze erhöht werden. Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Stabilitätserhöhung der Tonerbilder auf dem Fotoleiter
ist die Aufladung der Fotoleiterschicht bis über die Aufladespannung ümaxD hinaus, wobei diese
λ. m λ m +
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Spannung die Kopierbedingungen festlegt, bei denen nach dem Stand der Technik Kopien maximaler Tonerdichte
erhalten werden. Im Stand der Technik beträgt die maximale Aufladespannung bei einer Fotoleiterschicht
aus 50 ,um Selen +1150 V. Wird die Koronaspannung für die Aufladung von +6,3 kV auf +8 kV erhöht, so wird
die Fotoleiterschicht aus Selen auf etwa +1800 V aufgeladen. Die dann abgeschiedenen Tonerbilder werden
selbst von einer Dosierwalze mit einem Potential von +2 kV nicht abgezogen. Bei diesen Bedingungen muß
lediglich die Spannung der Übertragungskorona in der Übertragungsstation von +6,3 kV auf +7,5 V erhöht
werden. Wird anstelle einer Übertragungskorona eine übertragungswalze verwendet, so muß entsprechend deren
Potential erhöht werden. Die unter solchen Kopierbedingungen bei einem Spalt von 50 .um hergestellten
Kopien weisen optische Dichten zwischen 0,9 und 1,1 auf. Die Kopien selbst sind trocken, denn der Gehalt
an Isopar M beträgt nur etwa 0,015 g pro DIN A4-Kopie.
Ohne angelegte Spannung an die Dosierwalze 6 werden 0,16 g pro DIN A4-Kopie an Entwicklerflüssigkeit
ausgetragen.
Bei einem Dosierspalt von 110 ,um werden 0,035 g pro
DIN A4-Kopie an Entwicklerflüssigkeit ausgetragen, wenn an der Dosierwalze 6 ein Potential von +2 kV anliegt
und 0,350 g pro DIN A4-Kopie, wenn die Dosierwalze 6 ohne Spannung betrieben wird.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Ähnlich spezifische Austragswerte für die Entwicklerflüssigkeit werden an DIN Al-Kopien erhalten, wenn die
Fotoleitertrommel eine Länge von 80 bis 105 cm besitzt.
Die mit reinen Entwicklerflüssigkeiten erzielbaren Verminderungen an ausgetragener Entwicklerflüssigkeit
sind bei sonst gleichen Kopierbedingungen etwas höher als bei Flüssigentwickler mit Tonerteilchen. Das kann
durch die unterschiedlichen Leitfähigkeiten bedingt sein, da reine Entwicklerflüssigkeiten spezifische
—13 —1 —1 Leitfähigkeiten zwischen 10 Ohm cm bis
-15 -1 -1
10 Ohm cm aufweisen, wogegen Entwicklerflüssigkeiten
mit dispergierten Tonerteilchen spezifische Leitfähigkeiten im Bereich von 10" Ohm" cm"" besitzen.
Der Austrag an Entwicklerflüssigkeit von 0,015 g pro
DIN A4-Kopie bei einem Dosierspalt von 50 ,um ist bemerkenswert niedrig. Die Vorlage für eine derartige
Kopie besitzt eine Deckung von 7 % durch schwarze Schrift- oder Bildzeichen. Bei einer völlig weißen
Vorlage beträgt der Austrag an Entwicklerflüssigkeit unter sonst gleichen Bedingungen nur 0,003 g bis
0,004 g pro DIN A4-Kopie.
Ein Austrag an Entwicklerflüssigkeit von etwa 0,01 g
pro DIN A4-Kopie bei einer Vorlage mit 7 % Deckung scheint die untere Menge zu sein, die erforderlich
ist, um den auf dem Fotoleiter abgeschiedenen Toner-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
teilchen die für die übertragung auf das Bildempfangsmaterial
erforderliche pastöse Konsistenz zu verleihen.
Claims (1)
- HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AGHoe 82/K 014 = - 20^- 13. April 1982WL-DI.Z.-isPatentansprüche1. Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche, die elektrostatisch aufgeladen, informationsmäßig belichtet, das erhaltene latente Ladungsbild mit der Entwicklerflüssigkeit zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt und die überschüssige Entwicklerflüssigkeit mit einem im geringen Abstand zu der Fotolederoberfläche angeordneten Dosierelement entfernt wird, an das eine Vorspannung gleicher Polarität wie diejenige der aufgeladenen Fotoleiteroberfläche angelegt ist, das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Bildempfangsmaterial übertragen, auf diesem fixiert und der Fotoleiter gereinigt und/oder entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Dosierelements größer als 1 kV und die maximale Spannung auf der Fotoleiteroberfläche gleich oder kleiner als die Vorspannung des Dosierelements gewählt wird.'2. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz aus der maximalen Spannung auf der Fotoleiteroberfläche und der Vorspannung des Dosierelements bis zu 200 Volt beträgt.3. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des Dosierelements im Bereich von 1,5 bis 2,0 kV liegt.HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG4. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiereleraent als Dosierwalze ausgebildet ist und in einem geringeren Abstand von der Fotoleiteroberfläche als die Entwicklerflüssigkeitsschichtdicke auf der Fotoleiteroberfläche angeordnet wird,5. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoleiteroberflache auf eine Spannung höher als die Aufladespannung U D für maximale Tonerdichte der Kopien aufgeladen wird.6. Elektrofotografisches Kopierverfahren nachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet? daß ein Dosierspalt S von 50 bis 130 ,um zwischen der Fotoleiteroberfläche aus Selen und der Dosierwalze und eine Vorspannung der Dosierwalze von +1,5 kV vorgesehen sind.'7. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Dosierspält S von 50 bis 200 ,um zwischen der Fotoleiteroberfläche aus Selen und der Dosierwalze bei einer Vorspannung der Dosierwalze von +2 kV besteht.8. Elektrofotografisches Kopierverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerflüssigkeit längs eines Dosierspalts S bis zu 105 cm Länge abgetragen wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213798 DE3213798A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche |
CA000424998A CA1205125A (en) | 1982-04-15 | 1983-03-31 | Device and method for stripping developer from a photoconductive surface |
US06/482,534 US4482241A (en) | 1982-04-15 | 1983-04-06 | Device and method for stripping developer from a photoconductive surface |
DE8383103346T DE3360766D1 (en) | 1982-04-15 | 1983-04-06 | Electrophotographic copying process for removing the developer liquid from a photoconductor surface |
EP83103346A EP0092106B1 (de) | 1982-04-15 | 1983-04-06 | Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche |
AU13244/83A AU551304B2 (en) | 1982-04-15 | 1983-04-08 | Method for stripping developer from a photoconductive surface |
JP58063812A JPS58187963A (ja) | 1982-04-15 | 1983-04-13 | 電子写真複写法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213798 DE3213798A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213798A1 true DE3213798A1 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=6160930
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213798 Withdrawn DE3213798A1 (de) | 1982-04-15 | 1982-04-15 | Elektrofotografisches kopierverfahren zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einer fotoleiteroberflaeche |
DE8383103346T Expired DE3360766D1 (en) | 1982-04-15 | 1983-04-06 | Electrophotographic copying process for removing the developer liquid from a photoconductor surface |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383103346T Expired DE3360766D1 (en) | 1982-04-15 | 1983-04-06 | Electrophotographic copying process for removing the developer liquid from a photoconductor surface |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482241A (de) |
EP (1) | EP0092106B1 (de) |
JP (1) | JPS58187963A (de) |
AU (1) | AU551304B2 (de) |
CA (1) | CA1205125A (de) |
DE (2) | DE3213798A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727394A (en) * | 1986-04-28 | 1988-02-23 | Xerox Corporation | Roll fusing for liquid images |
JPH0641221B2 (ja) * | 1988-01-25 | 1994-06-01 | キヤノン株式会社 | 画像形成方法、並びに記録材及び画像形成装置 |
JPH01281978A (ja) * | 1988-05-09 | 1989-11-13 | Abisare:Kk | 印刷方法 |
US5034778A (en) * | 1988-06-06 | 1991-07-23 | Spectrum Sciences B.V. | Background cleaning system for liquid developer imaging apparatus |
US4985732A (en) * | 1989-03-08 | 1991-01-15 | Spectrum Sciences B.V. | Electrostatic separator |
US5255058A (en) * | 1991-01-22 | 1993-10-19 | Spectrum Sciences B.V. | Liquid developer imaging system using a spaced developing roller and a toner background removal surface |
US5545381A (en) * | 1991-01-31 | 1996-08-13 | Ricoh Company, Ltd. | Device for regenerating printed sheet-like recording medium |
US5300990A (en) * | 1992-06-26 | 1994-04-05 | Hewlett-Packard Company | Liquid electrophotographic printer developer |
JP3345472B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2002-11-18 | 株式会社リコー | 画像保持支持体の再生方法 |
US5605777A (en) * | 1992-08-31 | 1997-02-25 | Ricoh Company, Ltd. | Method and apparatus for regenerating image holding member |
JP3247960B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2002-01-21 | 株式会社リコー | 画像形成装置及びトナー像除去装置 |
JP3340200B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2002-11-05 | 株式会社リコー | トナー像担持体の繰り返し使用方法及び該方法用のトナー |
US5434651A (en) * | 1992-09-28 | 1995-07-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Image forming apparatus and a charging device |
JPH07140704A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-06-02 | Ricoh Co Ltd | 像保持体の繰り返し使用方法 |
JP2691512B2 (ja) * | 1993-09-22 | 1997-12-17 | 株式会社リコー | 像保持体からの像形成物質除去方法及びその装置 |
US5642550A (en) * | 1994-02-28 | 1997-07-01 | Ricoh Company, Ltd. | Apparatus for removing image forming substance from image holding member |
JPH08166747A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-06-25 | Ricoh Co Ltd | シート材からの付着物除去装置 |
JP2990675B2 (ja) * | 1994-10-24 | 1999-12-13 | 株式会社リコー | 湿式画像形成装置 |
US6336021B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-01-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electrophotographic apparatus including a plurality of developing agent image forming units and a method of forming an electrophotographic image |
US7003236B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-02-21 | Seiko Epson Corporation | Liquid development apparatus, liquid development method, and image forming apparatus and image forming method using liquid development |
DE102008014526A1 (de) | 2008-03-15 | 2009-09-17 | Construction Research & Technology Gmbh | Zweikomponentiges Reaktionsharz-System |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3229787A (en) * | 1963-11-27 | 1966-01-18 | Rodney F Henley | Oiler for rotary drums |
JPS5434541B2 (de) * | 1972-12-22 | 1979-10-27 | ||
JPS5437314Y2 (de) * | 1974-06-29 | 1979-11-09 | ||
JPS5178333A (ja) * | 1974-12-28 | 1976-07-07 | Ricoh Kk | Kankotaidoramunokozo |
JPS5188230A (de) * | 1975-01-31 | 1976-08-02 | ||
JPS5370442A (en) * | 1976-12-03 | 1978-06-22 | Canon Inc | Removal device for insulating liquid |
JPS5310442A (en) * | 1977-07-18 | 1978-01-30 | Canon Inc | Removal of developing liquid |
JPS5438134A (en) * | 1977-08-31 | 1979-03-22 | Canon Inc | Wet type electrophotographic apparatus |
US4258115A (en) * | 1978-03-07 | 1981-03-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Wet developing method using elastic roller for electrostatic image and a device therefor |
US4286039A (en) * | 1979-05-15 | 1981-08-25 | Savin Corporation | Method and apparatus for removing excess developing liquid from photoconductive surfaces |
US4236483A (en) * | 1979-07-09 | 1980-12-02 | Nashua Corporation | Metering roll with fixed sliders |
US4241694A (en) * | 1979-07-09 | 1980-12-30 | Nashua Corporation | Metering roll with fixed slider strips |
US4373800A (en) * | 1979-12-03 | 1983-02-15 | Ricoh Company, Ltd. | Wet type electrophotographic copying machine |
US4325627A (en) * | 1979-12-19 | 1982-04-20 | Savin Corporation | Method and apparatus for liquid-developing latent electrostatic images |
JPS5688157A (en) * | 1979-12-19 | 1981-07-17 | Ricoh Co Ltd | Device for removing excess developing fluid |
DE3021050A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum abtragen von entwicklerfluessigkeit von einem aufzeichnungsmaterial |
JPS57210373A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-23 | Canon Inc | Removing device for insulating liquid |
US4411976A (en) * | 1982-01-08 | 1983-10-25 | Savin Corporation | Method of increasing the density of liquid-developed gap-transferred electrophotographic images and developing composition for use therein |
-
1982
- 1982-04-15 DE DE19823213798 patent/DE3213798A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-31 CA CA000424998A patent/CA1205125A/en not_active Expired
- 1983-04-06 US US06/482,534 patent/US4482241A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-06 EP EP83103346A patent/EP0092106B1/de not_active Expired
- 1983-04-06 DE DE8383103346T patent/DE3360766D1/de not_active Expired
- 1983-04-08 AU AU13244/83A patent/AU551304B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-13 JP JP58063812A patent/JPS58187963A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3360766D1 (en) | 1985-10-17 |
US4482241A (en) | 1984-11-13 |
EP0092106A1 (de) | 1983-10-26 |
AU551304B2 (en) | 1986-04-24 |
JPS58187963A (ja) | 1983-11-02 |
CA1205125A (en) | 1986-05-27 |
EP0092106B1 (de) | 1985-09-11 |
AU1324483A (en) | 1983-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092107B1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche | |
EP0092106B1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche | |
DE3018241C2 (de) | ||
DE69119612T2 (de) | Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement | |
DE3885830T2 (de) | Aufladevorrichtung. | |
DE2348885C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entfernen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit von dem entwickelten Bild | |
DE2361833C3 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von überflussiger Entwicklerflussigkeit | |
DE69122019T2 (de) | Nassentwicklungs-Gerät und Verfahren | |
DE3612663C2 (de) | ||
DE69616142T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigentwicklung und Übertragung | |
DE69317908T2 (de) | Entwicklungsapparat für ein latentes bild | |
DE3047659A1 (de) | Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2708299A1 (de) | Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes | |
DE2555854A1 (de) | Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet | |
DE2336499A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung einer entwicklung von hintergrundbereichen bei einem kopiergeraet | |
DE19807325A1 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE3029254A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE2528862C2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät | |
DE60026246T2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von blattförmigem Material | |
DE2803618C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder | |
DE102010000549A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von auf einem Zwischenbildträger erzeugten Potentialbilder bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung | |
DE3015686A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
EP0041198B1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einem Aufzeichnungsmaterial | |
DE3006781A1 (de) | Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder | |
DE69021934T2 (de) | Nassaufnahmegerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |