DE3213615A1 - Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren - Google Patents
Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3213615A1 DE3213615A1 DE19823213615 DE3213615A DE3213615A1 DE 3213615 A1 DE3213615 A1 DE 3213615A1 DE 19823213615 DE19823213615 DE 19823213615 DE 3213615 A DE3213615 A DE 3213615A DE 3213615 A1 DE3213615 A1 DE 3213615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- particles
- charge control
- control agent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 99
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 47
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 11
- -1 aryl sulfonate ion Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims description 10
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 claims 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- LTERAWRIKDPXBF-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecanoylamino)propyl-trimethylazanium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)C LTERAWRIKDPXBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXQUZUUYDHJVLA-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecanoylamino)propylazanium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[NH3+] AXQUZUUYDHJVLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- MDLWEBWGXACWGE-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCCCCCCCC MDLWEBWGXACWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
- G03G9/09741—Organic compounds cationic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/105—Polymer in developer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Toner und Entwickler für die Durchführung elektrophotographischer Entwicklungsverfahren.
Elektrophotographische Entwicklungsverfahren werden in der Literatur ausführlich beschrieben. Den bekannten Verfahren ist
gemein die Erzeugung eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche, gewöhnlich der Oberfläche eines
Photoleiters. Das zunächst erzeugte elektrostatische Ladungsbild und latente elektrostatische Bild läßt sich durch Kontakt
mit einem elektrostatischen Bildentwickler, der elektrostatisch geladene Tonerteilchen aufweist, die bildweise niedergeschlagen
werden, sichtbar machen. Zur Entwicklung der zunächst erzeugten latenten elektrostatischen Ladungsbilder stehen verschiedene
Entwicklungsverfahren zur Verfügung, bei denen trockene teilchenförmige
Entwickler eingesetzt werden, beispielsweise die gut bekannten Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren und Kaskaden-Entwicklungsverfahren.
Die bekannten trockenen elektrostatischen Bildentwickler bestehen häufig aus einer Mischung von Tonerteilchen und Trägerteilchen.
Im Falle einer Magnetbürsten-Entwicklung können die Trägerteilchen aus einer magnetisch anziehbaren Substanz bestehen, beispielsweise
Eisenspänen, pulverisiertem Eisen oder Eisenoxid. Im Falle einer Kaskaden-Entwicklung und anderen Verfahren könne;n die Trägerteilchen
aus nicht-magnetischen Teilchen bestehen, beispielsweise aus Glaskügelchen oder keramischen Kügelchen. Die Tonerteilchen
werden durch Reibungskontakt mit den Trägerteilchen triboelektrisch aufgeladen. Werden sie auf das entgegengesetzt geladene Ladungsmuster auf dem Photoleiter aufgebracht, so bleiben sie in den
aufgeladenen Bezirken haften und machen das Bild sichtbar. Das entwickelte Tonerbild wird häufig von dem Photoleiter auf ein
-S-
Blatt Papier übertragen, auf dem es durch Aufschmelzen oder
andere bekannte Verfahren fixiert wird.
Die Hauptkomponente der Tonerteilchen besteht normalerweise aus einem Polymer, jedoch sind gewöhnlich weitere Bestandteile in
dem Polymer dispergiert. Diese können aus einer oder mehreren färberischen Komponenten, beispielsweise Pigmenten oder Farbstoffen
bestehen, die das entwickelte elektrostatische Ladungsbild sichtbar machen. Als Zusätze sind des weiteren wünschenswert ionische
Verbindungen, welche dazu beitragen,daß eine gleichförmige, stabile,
hohe elektrische Ladung auf den triboelektrisch geladenen Tonerteilchen aufrechterhalten wird. Diese Verbindungen sind als Ladungssteuermittel
bekannt.
Als Ladungssteuermittel für trockene Tonerteilchen sind bereits die
verschiedensten Verbindungen vorgeschlagen worden. So ist es beispielsweise aus der US-PS 3 647 695 bekannt, als Toner für
elektrostatische Bildentwickler solche zu verwenden, die ein
mono- oder difunktionelles organisches Säure-Nigrosinsalz enthalten,
welches dazu beiträgt, daß die Tonerteilchen eine relativ hohe gleichförmige elektrische Ladung aufweisen. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß die Nigrosinsalze die Adhäsion der Tonerteilchen auf einem Papierblatt vermindern.
Aus der US-PS 3 079 272 ist es des weiteren bekannt, 4 bis 5 Gew.-*
an anionischen Verbindungen, beispielsweise Stearinsäure in elektrostatischen Bildentwicklern mit Tonerteilchen vom sog.
"melt-forni^Typ zu verwenden, um "das triboelektrische Ladungsverhältnis zwischen den Tonerteilchen zu verbessern".
Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn Fettsäuren, z. B. Staarinsäure
zur Hers teilung von Tonerteilchen verwendet wird es schwierig ist, Tonerteilchen mit einer hohen positiven elektrischen
Ladung in Verbindung mit magnetischen Trägerteilchen zu erhalten.
3213315
Stearinsäure vermindert des weiteren die Adhäsion der Tonerteilchen
gegenüber Papier.
Andere bekannte Ladungssteuermittel sind die kurzkettigen, keine
oberflächenaktiven Verbindungen darstellenden quaternären Ammoniumsalze
des aus der US-PS 3 89 3 935 bekannten Typs und die aus der US-PS 3 944 94 3 bekannten alkoxylierten Amine. Diese quaternären
Ammoniumsalze und alkoxylierten Amine liefern Tonerpulver mit einer
hohen gleichförmigen elektrischen Ladung ohne Verminderung der Adhäsion des Toners gegenüber Papier. Nachteilig an diesen Tonern
ist jedoch, daß sie bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten nicht so wirksam sind, wie es wünschenswert wäre.
Aus der GB-PS 1 501 065 ist es des weiteren bekannt, als LadungssteueTmittel
bestimmte aus oberflächinaktiven Verbindungen bestehende quaternäre Ammoniumsalze zu verwenden, die mindestens eine Amidogruppe
von 10 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen. Diese Salze behalten über einen großen Bereich verschiedener relativer Feuchtigkeiten
eine hohe stabile Ladung in trockenen Tonermassen bei. Ein Nachteil derartiger Salze besteht jedoch darin, daß die Qualität
des Ladungssteuermittels sehr von der Natur der Polymeren oder anderen Komponenten der Tonerteilchen abhängt. Dies bedeutet, daß,
wünscht beispielsweise der Tonerhersteller die Zusammensetzung des Toners aus diesem oder jenem Grunde zu verändern,, nachdem erst einmal
eine bestimmte Tonerzusammensetzung aus Tonerharz, färberischer Komponente und Ladungssteuermittel entwickelt worden ist, es notwendig
wird, auf ein anderes Ladungssteuermittel auszuweichen, damit ein Toner von gleicher Qualität erhalten wird.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Ladungssteuermittel, das vielseitig verwendbar ist, so daß, sollten Veränderungen in der
Tonerzusammensetzung durchgeführt werden, es nicht erforderlich ist, nach einem anderen Ladungssteuermittel zu suchen, um die Qualität
des Ladungssteuermittels beizubehalten, die mit der ursprünglichen Zusammensetzung erzielbar ist.
Aufgabe der Erfindung war es demzufolge, Ladungssteuermittel aufzufinden, die vielseitig verwendbar sind und nicht die aufgezeigten
Nachteile der bekannten Ladungssteuermittel aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind Toner und Entwickler, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet sind.
Demzufolge besteht ein erfindungsgemäßer Toner aus trockenen
Teilchen, aus einem polymeren Bindemittel, einem Ladungssteuermittel
und ggf. einer färberischen Komponente, wobei das Ladungssteuermittel ein quaternäres Ammoniumsalz der folgenden Formel ist:
xe
worin R für eine Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und 5T"^ für ein Anion stehen.
Das bevorzugt als Ladungssteuermittel verwendete quaternäre Ammoniumsalz,
nämlich Benzyldimethyloctadecylammoniumchlorid ist dafür bekannt, daß es zur Bereitung von Haarwässern und Hautlotionen
verwendet wird. Die Tatsache, daß diese Verbindung ein außerordentlich
wirksames Ladungssteuermittel für Trockentoner ist, ist überraschend. Die Verbindung ist besonders wertvoll dann, wenn
die Tonerteilchen positiv geladen sind. In unerwarteter Weise lassen sich mit dieser oberflächenaktiven Verbindung Probleme
lösen, die im Falle der Verwendung von bekannten Ladungssteuermitteln existieren und neue Toner- und Entwicklermassen erzeugen,
die wesentliche Vorteile gegenüber vergleichbaren Tonern und Entwicklern des Standes der Technik haben.
Die erfindungsgemäßen elektrostatischen Bildentwickler weisen
Tonerpartikel - wie beschrieben - und Trägerpartikel auf. Vorzugsweise bestehen die Trägerteilchen aus einem ferromagnetischen
Material und sind mit einem Fluorkohlenstoffpolymer beschichtet. Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht des weiteren das aufschmelzbare Bindemittel-Polymer der Tonerteilchen aus einem durch Emulsionspolymerisation erhaltenen
Styrol-Butylacrylat-Copolymer.
Die Toner der Erfindung weisen zahlreiche Vorteile auf. Durch das Einarbeiten eines der beschriebenen quaternären Ammoniumsalze in
das Tonerpolymer, weisen die Tonerteilchen eine relativ hohe, gleichförmige und stabile Ladung auf, wenn sie mit Trägerteilchen
vermischt werden, und zwar auch bei verschiedenen relativen Feuchtigkeiten. Die Menge an Toner-Abwurf (toner throw-off) ist
ebenfalls sehr gering, und zwar auch bei niedrigen und hohen relativen Feuchtigkeiten (RH), z. B. bei einer 5 $igen relativen
Feuchtigkeit (RH) und 280C und bei einer 90 Ugen Feuchtigkeit (RH)
und 280C. Im Gegensatz zu bekannten Ladungssteuermitteln des
Standes der Technik vermindern diese Verbindungen auch nicht die Adhäsion von aufgeschmolzenen Tonerteilchen gegenüber Papier. Die
Tatsache, daß diese Verbindungen des weiteren nicht aggressiv sind und nicht toxisch,bedeutet des weiteren, daß keinerlei Gefahr von
Hautreizungen besteht.
Es hat sich des weiteren gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Toner
Bilder ausgezeichneter Qualität liefern bei gleichförmiger Dichte und keiner oder höchstens sehr geringer Hintergrundverschmierung.
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ladungssteuermittel
außerordentlich vielseitig anwendbar sind. Dies bedeutet, daß sie besser an Veränderungen in der Tonerzusammensetzung
anpaßbar sind als andere bekannte Ladungssteuermittel. Infolgedessen lassen sie sich zur Herstellung von Tonern besserer
3 2 ίο ο ι ο
Eigenschaften verwenden, insbesondere über längere Perioden
der Entwicklerverwendung mit einer Vielzahl von verschiedenen Bindemittel-Polymeren, im Gegensatz zu Ladungssteuermitteln des
Standes der Technik, die ansonsten entsprechende gute Eigenschaften aufweisen.
Einer der Vorteile, der sich aus der unerwarteteten vielseitigen
Verwendbarkeit der beschriebenen Ladungssteuermittel ergibt, besteht darin, daß sie besonders vorteilhafte Tonermassen mit einem
Styrol-Acrylbiidemittelpolymer liefern, das durch kontinuierliche
Emulsionspolymerisation hergestellt worden ist. Aus noch nicht ganz geklärten Gründen, möglicherweise jedoch deshalb, weil solche
Polymeren ionische Verunreinigungen aufweisen, die ihre elektrischen Eigenschaften beeinflussen, stellen bekannte Ladungssteuermittel,
die ebenfalls aus quaternären Ammoniumsalzen bestehen und die sich
gut mit einigen Bindemittel-Polymeren vertragen einschließlich mit Styrol-Acryl-Copolymeren, hergestellt durch chargenweise Suspensionspolymerisation,
keine besonders vorteilhaften Ladungssteuermittel für Styrol-Acryl-Copolymere, hergestellt durch kontinuierliche
Emulsionspolymerisation/dar.
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Toner sind solche^ die
als Hauptmenge ein Styrol-Acryl-Bindemittelpolymer aufweisen,
und in ganz besonders vorteilhafter Weise ein Styrol-Butyl-Acrylat-Copolymer,
das durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation erhalten worden ist und eine geringere Menge eines quaternären Ammoniumsalzes
der angegebenen Formel.
Hin ganz besonders vorteilhafter elektrostatischer Rildentwiekler
gemäß der Erfindung besteht aus den beschriebenen trockenen Tonerteilchen
sowie ferromagnetischen Trägerteilchen, insbesondere
solchen, die mit einem Fluorkohlenstoffpolymer beschichtet sind. Derartige Entwickler sind besonders bemerkenswert deshalb, weil
sie eine relativ stabile Leitfähigkeit beibehalten und ein relativ stabiles und hohes Verhältnis von Tonerladung zu Masse über längere
<^ί —ν .-1
I
Zeiträume bei Verwendung bei der Magnetbürsten-Entwicklung.
Zu den aufschmelzbaren Bindemittel-Polymeren, die in den erfindungsgemäßen
Tonern verwendet werden können, gehören die verschiedensten
Polymeren, die üblicherweise zur Herstellung von trockenen Tonerteilchen verwendet werden können. Diese haben eine Glasübergangstemperatur
innerhalb eines Bereiches von 40 bis 1200C. Vorzugsweise
haben die Tonerteilchen eine relativ hohe Zusammenbacktemperatur (caking temperature), beispielsweise von mehr als etwa 550C, so
daß sie ohne zu agglomerieren, aufbewahrt werden können.
Die Erweichungstemperatur liegt bei 40 bis 2000C, vorzugsweise
bei 40 bis 65 C, so daß die Tonerteilchen leicht auf Papier fixiert werden können. Werden andere Typen von Bildempfangsmaterialien
verwendet, beispielsweise Druckplatten aus Metallen, so können Polymere mit höheren Erweichungstemperaturen und Glasübergangstemperaturen
verwendet werden. Zu den aufschmelzbaren Bindemittel-Polymeren, die zur Herstellung erfindungsgemäßer Toner verwendbar
sind, gehören Homopolymere und Copolymere des Styrols, Polycarbonate,
mit Harz modifizierte Maleinsäurealkylharze, Polyamide, Phenol-Formaldehydharze und Derivate hiervon, Polyester, modifizierte
Alkydharze, aromatische Harze mit alternierenden Methylen- und aromatischen Einheiten, z. B. des aus der US-PS 3 809 554
bekannten Typs und aufschmelzbare quervernetzte Polymere des aus der US-PS 3 938 992 bekannten Typs.
Besonders vorteilhaft sind Styrol-Acryl-Copolymere mit 40 bis
100 Gew.-Qo Styrol oder Styrolhomologenjmit bis zu 45 Gew.-I von
einem oder mehreren kurzkettigen Alkylacrylaten oder -methacrylaten mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und bis zu
50 Gew.-% an einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren, beispielsweise
einem höheren Alkylacrylat oder -methacrylat (wobei der Alkylrest auch aus einem verzweigten Alkylrest bestehen kann) oder
einem Cycloalkylacrylat oder -methacrylat mit 6 bis 20 oder mehr
\ \ 1 1 r
OZi..-.. i 0
- 11 -
Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Ein besonders vorteilhaftes
Styrolgruppen enthaltendes Copolymer dieses Typs läßt sich beispielsweise herstellen aus einer Monomeren-Mischung von 40 bis 60 Gew.-S
Styrol oder Styrolhomologen, 20 bis 50 Gew.-% eines kurzkettigen
Alkylacrylates oder -methacrylates und 5 bis 30 Gew.-% sines
höheren Alkylacrylates oder -methacrylates, beispielsweise Ethylhe;;ylacrylat.
Besonders vorteilhafte schmelzbare Styrol-Copolymere sind solche, die kovalent quervernetzt sind mit einer vergleichsweise
geringen Menge an einer Divinylverbindung, z. B, Divinylbenzol.
Wie an anderer Stelle noch erläutert werden wird, eignen sich die erfindungsgemäßen Ladungssteuermittel in besonders vorteilhafter
Weise zur Verwendung mit einem Bindemittel-Polymeren, das aus einem Copolymer aus Styrol- und Butylacrylat besteht,
hergestellt durch Emulsionspolymerisation und Quervernetzung mit 0,05 bis 3 Cew.-$ Divinylbenzol.
Die Menge an Bindemittel-Polymer, die zur Herstellung der Tonerteilchen
verwendet wird, kann sehr verschieden sein, liegt jedoch normalerweise bei über 50 Gew.-I, bezogen auf die Tonermasse.
Besonders vorteilhafte Toner enthalten das Bindemittel-Polymer in Mengen von 75 bis 98-Gew.-°s, bezogen auf das Gewicht der Tonermasse.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Toner
besteht darin, die Bestandteile in der Schmelze zusammenzumischen.
Dabei wird das Bindemittel-Polymer aufgeschmolzen und mit Farbstoffen oder Pigmenten und dem Ladungssteuermittel mittels aufgeheizter
Mischwalzen vermischt. Nach gründlichem Mischen wird die Mischung abgekühlt und verfestigt. Die feste Masse wird dann
zu kleinen Teilchen aufgebrochen und fein vermählen unter Erzeugung
eines freifließenden Pulvers aus Tonerteilchen.
Verwendbar sind Teilchen verschiedenen Durchmessers. So können beispielsweise Teilchen eines mittleren Durchmessers von 0,1 Mikron
und 100 Mikron verwendet werden. Im Falle der heute verwendeten
Büro-Kopiermaschinen werden in der Regel Teilchen eines mittleren Durchmessers zwischen 1 und 30 Mikron verwendet« Größere und
kleinere Teilchen können im Falle spezieller Entwicklungsverfahren angewandt werden. Wird beispielsweise eine Pulverwolkenentwicklung
durchgeführt, wie sie beispielsweise in der US-PS 2 691 345 beschrieben wird, so können extrem kleine Tonerteilchen
verwendet werden.
Die Ladungssteuermittel werden zur Herstellung der Tonermassen in solchen Mengen verwendet, durch welche die Ladungseigenschaften
der Tonerteilchen verbessert werden. Die erfindungsgemäß verwendeten
Ladungssteuermittel verbessern die Ladungsgleichförmigkeit de*" Toner, d. h. sie gewährleisten, daß praktisch alle der
einzelnen Tonerteilchen eine triboelektrische Ladung des gleichen Ladungssinnes aufweisen (negativ oder positiv) bezüglich eines
bestimmten Trägers; sie erhöhen des weiteren die elektrische Ladung der Tonerteilchen relativ zu einem vorgegebenem Träger
und sie vermindern den Grad des "Tonerabwurfs".
Der hier gebrauchte Ausdruck "elektrische Ladung der Tonerteilchen"
oder die "Tonerladung" sind einander äquivalent und sind definiert als die gesamte elektrische Ladung einer bestimmten Tonermenge,
bei der Vermischung mit einer bestimmten Trägermenge. Obgleich das Phänomen, durch das eine solche elektrische Ladung erzeugt wird,
noch nicht ganz geklärt ist, wird doch angenommen, daß sie zum großen Teil auf den triboelektrischen Effekt zurückzuführen ist,
der bei der physikalischen Vermischung von Toner- und Trägerteilchen herbeigeführt wird. Der Ausdruck "Tonerabwurf" ist definiert als
die Menge an Tonerpulver, die von einer Entwicklermischung abgeworfen wird, wenn diese mechanisch bewegt wird, beispielsweise
in einer Entwicklungsvorrichtung. Abgesehen von besonderen Verschmutzungsproblemen
infolge von Tonerstaub führt ein "Tonerabwurf" ebenfalls zu Problemen bei der Bilderzeugung, beispielsweise
infolge einer unerwünschten Hintergrundentwicklung und Verschmutzung des Photoleiters.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Ladungssteuermittel in einer Konzentration von 0,01 bis 3 Gew.-4o, vorzugsweise in
einer Konzentration von 0,2 bis 2 Gew,-$, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Toners zu verwenden. Werden beträchtlich geringere Mengen verwendet, so werden durch das Ladungssteuermittel nur
geringe oder keine Effekte erzielt. Werden demgegenüber beträchtlich höhere Mengen verwendet, so kann die Ladung der Tonerteilchen
instabil und beträchtlich vermindert werden. Die im Einzelfalle optimale Menge hängt dabei von den einzelnen Komponenten ab, die
zur Herstellung einer bestimmten Tonerzusammensetzung verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäß als Ladungssteuermittel verwendeten Verbindungen
handelt es sich um quaternäre Trialkylbenzylammoniumsalze.der angegebenen Formel:
Χθ
worin R für eine Alkylgruppe steht, und zwar eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen
und worin X^ für ein Anion steht. Vorzugsweise steht R für eine
geradkettige Alkylgruppe mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere für einai Octadecylrest. Da diese Verbindungen kationische
oberflächenaktive Verbindungen sind, kann das Anion aus irgendeinem beliebigen Anion bestehen. Besonders vorteilhafte Anionen
sind Halogenionen, Alkylsulfationen und Sulfonationen sowie Arylsulfonationen, beispielsweise p-Toluolsulfonationen. Besonders
vorteilhafte Verbindungen sind solche der angegebenen Formel, worin X^1 für ein Chlorion steht.
O δ. I O ,J IO
3ei den erfindungsgemäß als Ladungssteuermittel verwendeten
Verbindungen handelt es sich um bekannte Verbindungen, wobei mindestens eine dieser Verbindungen im Handel erhältlich ist,
nämlich das Benzyldimethyloctadecylammoniumchlorid. Es ist erhältlich beispielsweise von der Firma Onyx Chemical Company
of Jersey City, New Jersey unter der Handelsbezeichnung "Ammonyx 4002" und von der Firma Hexcel Company of Lodi, New
Jersey, unter der Handelsbezeichnung "Stedbac".
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Toner und Entwickler können die verschiedensten Farbstoffe und Pigmente als färberische
Komponente verwendet werden. Ggf. können Toner jedoch auch ohne eine färberische Komponente hergestellt werden, wenn es erwünscht
ist, Bilder einer geringen optischen Dichte zu entwickeln. Wird jedoch eine färberische Komponente zur Herstellung der Toner verwendet,
so kann diese aus irgendeiner der Verbindungen bestehen, die beispielsweise im"Colour Index", Band 1 und 2, 2. Ausgabe beschrieben
wird. Als besonders vorteilhafte färberische Komponente hat sich Ruß erwiesen. Die Menge an färberischer Komponente kann
sehr verschieden sein, beispielsweise bei etwa 1 bis 20 Gew.-I, bezogen auf das polymere Bindemittel liegen. Besonders gute Ergebnisse
werden dann erhalten, wenn die Konzentration an färberischer Komponente bei 2 bis 10 Gew.-$ liegt.
Die erfindungsgemäßen Tonerteilchen werden normalerweise mit Trägerteilchen unter Erzeugung von elektrostatischen Bildentwicklern
vermischt. Zu geeigneten Trägern gehören die verschiedensten nicht-magnetischen Teilchen, beispielsweise Glaskügelchen, Kristalle
von anorganischen Salzen, z. B. Natrium- oder Kaliumchlorid, Teilchen aus harten Harzen und Metallteilchen. Des weiteren können
magnetische Trägerteilchen verwendet werden. Zu den geeigneten magnetischen Trägerteilchen gehören Teilchen aus ferromagnetischen
Materialien, z. B. Eisen, Kobalt, Nickel und Legierungen sowie Mischungen hiervon.
O I IuG !J
Im Falle der Magnetbürsten-Entwicklung bestehen die Trägerteilchen
vorzugsweise aus ferromagnetischen Teilchen, die mit einer
dünnen oder diskontinuierlichen Schicht eines filmbildenden Harzes überzogen sind, beispielsweise mit einer Schicht aus einem Fluorkohlenstoff
polymer, z. B. Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid oder einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Tetrafluorethylen
oder einem Alkali-löslichen carboxylierten Polymer, z. B. des aus der US-PS 3 547 822 bekannten Typs. Weitere geeignete,
mit einem Harz beschichtete magnetische Trägerteilchen sind beispielsweise aus den US-PS 3 632 512, 3 795 617 und 3 795 618
bekannt. Vorzugsweise weisen die Trägerteilchen einen Eisenkern auf, der einer Oxidationsbehandlung bei hoher Temperatur in einer
Wirbelschicht unterworfen wurde, wie es beispielsweise aus der US-PS 3 767 477 bekannt ist, unter Erzeugung einer hochwiderstandsfähigen,
dauerhaften Eisenoxidschicht auf den Kernen, woran sich die Behandlung der erhaltenen mit einer Risenoxidschicht versehenen
Kerne in der Wirbelschicht in einer inerten Atmosphäre bei erhöhten Temperaturen anschließt, wobei eine Fluorpolymerschicht aufgetragen
wird. Ein auf diese Weise hergestellter Träger kann dann beispielsweise, wie es aus der US-PS 3 970 571 bekannt ist, vorkonditioniert
werden.
Ein typischer Entwickler mit den Tonerteilchen und Trägerteilchen
enthält von 1 bis 10 Gew.-% Tonerteilchen. Die Trägerteilchen können
in vorteilhafter Weise eine Größe von 30 bis 1200 Mikron, vorzugsweise
von 60 bis 300 Mikron aufweisen und sind infolgedessen gewöhnlich größer als die Tonerteilchen. Erfindungsgemäße Entwickler
können des weiteren jedoch auch kleinere Trägerteilchen aufweisen, z. B. auch solche, die die gleiche Größe haben wie die Tonerteilchen,
z. B. von 1 bis 30 Mikron mittleren Durchmessers. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das triboelektrische
Verhältnis zwischen den Toner- und Trägerteilchen derart ist, daß die Tonerteilchen positiv geladen sind.
J 2 ι ο ο 1
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
Beispiel 1: Herstellung von Toner und Entwickler
Ein aufschmelzbares, quervernetztes Polymer wurde hergestellt durch
kontinuierliche Emulsionspolymerisation von Styrol und Butylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 unter Verwendung von 0,6 bis
0,7 Gew.-I Divinylbenzol (.Gehalt: 55 Gew.-I) als Quervernetzungsmittel
und Ammoniumpersulfat-Natriummetabisulfit als Polymerisationsinitiator. Das kovalent quervernetzte Styrol-Butylacrylat-Copolymer
wurde in einer Menge von 100 Gew.-Teilen in einer aufgeheizten 2-Walzenmühle mit 6 Gew.-Teilen pulverförmigem Ruß ("Regal" 300,
Hersteller Cabot Corporation) und mit 1,5 Gew.-Teilen des Ladungssteuermittels Octadecyldimethylbenzylammoniumchlorid ("Ammonyx" 4002)
vermischt. Nach dem Vermischen wurde die Tonermasse in einer Mühle zu einem Pulver einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa
8 Mikron vermählen. Dieser Toner wurde als "Toner A" bezeichnet.
Ein elektrostatischer Bildentwickler wurde dann dadurch hergestellt,
daß etwa 3,5 Gew.-Teile des pulverisierten Toners mit ungefähr 96/>Gew.-Teilen von mit einem Harz beschichteten ferromagnetischen
Trägerteilchen vermischt wurden. Die Trägerteilchen bestanden aus Eisenteilchen,aus Eisenschwamm ("Hoeganaes" EH Eisenschwamm) einer
durchschnittlichen Teilchengröße von 125 Mikron, die teilweise mit einem Vinylidenfluoridharz ("Kynar"-Harz, Hersteller:
Pennwalt Ch«mical Company) beschichtet waren. Die triboelektrische
Kombination lieferte positiv geladene Tonerteilchen. In der folgenden
Tabelle 1 ist die Zusammensetzung von drei weiteren Tonern angegeben, die in entsprechender Weise - wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt
wurden, jedoch unter Verwendung eines anderen Polymeren oder unter Verwendung eines anderen Ladungssteuermi.ttels. Das Polymer
der Toner C und D bestand aus einem quervernetzten Styrol-Butylacrylat-Copolymer,
hergestellt durch chargenweise Suspensionspolymerisation anstatt einer kontinuierlichen Emulsionspolymerisation.
c2) ,· .; I υ
- 17 -
Das Ladungssteuermittel im Falle der Toner B und D bestand aus
einem quaternären Ammoniumsal ζ, nämlich 3-Lauramidopropyltrimethyl·
ammoniummethylsulfat, d. h. einem Ladungssteuermittel des Standes
der Technik, wie es aus der GB-PS 1 501 065 bekannt ist.
Toner Polymer- Ladungs- Menge an züge- Gemessene Menge Gemessene Menge PSD (Mikron)
Typ Steuer- setztem Ladungs- an Ladungssteuer- an Ladungssteuer- G.M. S.D.
mittel stejuermi-t-tel mittel (I) in der mittel (I) an der
PPH) Masse Oberfläche
A | CE | a | 1,5 | 1,30 |
B | CE | b | 1,0 | 0,60 |
C | BS | a | 1,5 | 1,25 |
D | BS | b | 1,0 | 0,94 |
0,020
0,035
0,224
0,134
0,035
0,224
0,134
7,89 2,00
7,95 2,01
7,88 1,94
7,86 1,95
OO
Legende:
CE = Quervernetztes Styrol-Butylacrylat-Copolymer, hergestellt durch kontinuierliche
Emulsionspolymerisation;
BS = Quervernetztes Styrol-Butylacrylat-Copolymer, hergestellt durch chargenweise
Suspensionspolymerisation;
a «= Benzyldimethyloctadecylammoniumchlorid;
b = 3-Lauramidopropyltrimethylammoniummethylsulfatj
PSD = Teilchengrößenverteilung; GM = Geometrisches Mittel; SD = Standardabweichung.
ί ; f
Die vier in Tabelle 1 angegebenen Toner wurden zur Herstellung von elektrostatischen Bildentwicklern verwendet, wobei die
gleichen Träger und Trägerverhältnisse - wie in Beispiel 1 angegeben - angewandt wurden. Die Menge an Ladungssteuermittel
in jedem Toner wurde bezüglich einer jeden Tonerzusammensetzung optimiert. Die Entwickler wurden dann im Rahmen einer Magnetbürsten-Entwicklung
von elektrophotographischen Bildern in einer Normalpapier verwendenden Kopiermaschine getestet. Die positiv geladenen
Tonerteilchen wurden auf einem negativen elektrostatisch geladenen Bild niedergeschlagen. Das erzeugte Tonerbild wurde dann auf ein
Papierempfangsblatt übertragen. Bei den einzelnen Versuchen wurden
etwa 2 75 000 Kopien hergestellt. Bei der Durchführung der Versuche wurde periodisch das Ladungs-Massenverhältnis der Toner unter
Verwendung einer Eisen-Faraday-Röhre und eines Keithley-Elektrometers,
in der Weise, wie es in der US-PS 3 795 617 beschrieben
ist, gemessen. Eine abgewogene Menge eines jeden der getesteten Entwickler wurde in eine Eisenröhre gebracht, die an einem Ende
mit einem 200-Maschen-Sieb abgedeckt war, die sämtliche Trägerteilchen
in der Röhre zurückhielt. Durch die Röhre wurde dann ein Luftstrom geführt, der Tonerteilchen von den Trägerteilchen durch
das Sieb in einen Faraday-Käfig-Kondensator blies, bei einem elektrischen Ausgangspotential von 0 Volt, gemessen mittels eines
Elektrometers. Wenn sich die triboelektrisch geladenen Tonerteilchen auf den Wänden des Käfigs absetzten, wurde ihr elektrisches
Potential mittels eines Elektrometers gemessen. Das gemessene Potential wurde dann in eine elektrische Ladung in Mikrocoulomb umgerechnet,
worauf dieser Wert durch das Gewicht in Gramm der Tonerteilchen, die sich in dem Faraday-Käfig abgesetzt hatten, dividiert
wurde, wodurch die Tonerladung in Mikrocoulomb pro Gramm erhalten wurde. Die:;e Tonerladung ist infolgedessen die algebraische Summ«
der elektrischen Ladungen auf den Tonerteilchen, die sich an den Wandungen des Käfigs abgesetzt oder abgelagert hatten. Die erhaltenen
Daten sind in dem Diagramm der Fig. 1 aufgezeichnet. Fig. 1 zeigt die Tonerladung in Mikrocoulomb pro Gramm im
Verhältnis zur Anzahl erhaltener Kopien.
3212C15
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Toner A,ein bevorzugter Toner
gemäß der Erfindung,mit einem quaternären Ammoniumsalz der angegebenen
Formel und einem quervernetzten Styrol-Butylacrylat-Copolymeren, hergestellt durch kontinuierliche Emulsionspolymerisation,
zu einem stabilen hohen Ladungs-Massenverhältnis während eines Kopierversuches führte, bei dem 50 000 Kopien hergestellt wurden.
Der Toner B, der ein Polymer enthielt, das durch Suspensions-Polymerisation hergestellt worden war und ein Ladungssteuermittel
des Standes der Technik erwies sich als zufriedenstellend, obwohl das Ladungs-Massenverhältnis schneller abnahm als im Falle des
Toners A. Der Toner C, bei dem es sich ebenfalls um einen Toner nach der Erfindung handelte, enthielt ein durch chargenweise
Suspensionspolymerisation erhaltenes Polymer (mit dem gleichen Ladungssteuermittel wie im Falle des Toners A). Bei diesem Toner
war eine Schwankung des Ladungsgrades bis zu etwa 30 000 Kopien zu beobachten, jedoch blieb die Ladung hoch und stabil» Im Falle
des Toners D mit einem durch kontinuierliche Emulsionspolymefisation
hergestellten Polymer und einem Ladungssteuermittel des Standes der Technik wurde keine zufriedenstellend hohe Ladung
entwickelt und der Test nach 10 000 Kopien abgebrochen.
Der Entwickler A enthielt Toner A von Tabelle 1. Das Bindemittel-Polymer
des Toners E des Entwicklers E bestand aus einem Terpolymeren
aus Styrol, 2-Ethylhexylmethacrylat und Methylmethacrylat,
quervernetzt mit Divinylbenzol, wie es aus Beispiel 1 der US-PS 3 938 992 bekannt ist. Das Ladungssteuermittel bestand aus
3-Lauramidopropylammoniummethylsulfat. Die Verhältnisse von Ruß,
Ladungssteuermittel und Bindemittel-Polymer waren praktisch die gleichen wie im Falle der Toner A und E. Zur Herstellung der
Entwickler wurden die gleichen ferromagnetischen Trägerteilchen und die gleichen Tonerkonzentrationen angewandt.
Die Entwickler A und E wurden bei der Magnetbürsten-Entwicklung in langdauernden Kopierversuchen eingesetzt unter Erzeugung von
etwa 2 75 000 Kopien. Während dieser Versuche wurde periodisch
der elektrische Widerstand des Entwicklers gemessen.
Der Widerstand, in logarithmischen Ohm-Werten, der Entwickler A und E ist in Fig. 2 in Abhängigkeit von der Anzahl erhaltener
Kopien dargestellt.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß nach etwa 50 000 Kopien der Entwickler
A einen praktisch konstanten Widerstandswert beibehielt, wohingegen
im Falle des Entwicklers E der Widerstand zunahm.
Leerseite
Claims (1)
- DR. RKR. NAT. J. BRANl)RSNr· 5 IWIiNTANWAITEASTMAN KODAK COMPANY H00() M°N('"":N ^THIKHSC'IISTM. H343 State Street ti«i,kkoni «iHt))ü»»ai>TRochester, Staat New York τι.;ι.ι.;χ: π »κωπ <,,«.««■., ,η Vereinigte Staaten von Amerika6. April 19 82M ÜNCHKN, 25/28Toner und Entwickler für die Durchführung elektrophotographischerEntwicklungsverfahrenPatentansprüche1. Toner für die Durchführung elektrophotographischer Entwicklungsverfahren, bestehend aus Teilchen mit einem Polymer-Bindemittel, einem Ladungssteuermittel und ggf. einer färberischen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen als Ladungsteuermittel ein quaternäres Ammoniumsalz der folgenden Formel enthalten:worin bedeuten:R eine Alkylgruppe mit 12 bis 24 C-Atomen und Γ ein Anion.2. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieTeilchen desselben ein quaternäres Ammoniumsalz der angegebenen Formel enthalten, in der R für eine Alkylgruppe mit 16 bisBANKVIiRBINDUNOi DKUTSCHE HANK AO, MUALR MÜNCHEN, KONTO NR. 271Ο1Ο1 (BLZ 70070010)321331520 Kohlenstoffatomen steht und das Anion ein Halogen-, Alkylsulfat-, Alkylsulfonat- oder Arylsulfonation ist.3. Toner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen als Ladungssteuermittel Benzyldimethyloctadecylammoniumchlorid enthalten.4. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungssteuermittel in einer Konzentration von 0,01 bis 3 Gew.-t, bezogen auf das Gewicbt des Toners vorliegt.5. Toner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungssteuermittel in einer Konzentration von 0,2 bis Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners vorliegt.6. Toner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen als Bindemittel ein Styrol-Acryl-Copolymer enthalten.7. Toner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen als Bindemittel ein durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Styrol-Acryl-Copolymer enthalten.8. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen als färberische Komponente Ruß enthalten.9. Toner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen 2 bis 8 Gew.-°& Ruß enthalten.10. Elektrostatischer Bildentwickler aus Tonerteilchen und Trägerteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen aus Teilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bestehen.ς ? ν11. Elektrostatischer Entwickler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das triboelektrische Verhältnis zwischen den Tonerteilchen und den Trägerteilchen derart ist, daß die Tonerteilchen positiv geladen sind.12. Elektrostatischer Entwickler nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen magnetisch anziehbar sind.13. Elektrostatischer Entwickler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen aus Teilchen eines ferromagnetischen Materials bestehen, das mit einem Fluorkohlenstoffpolymer beschichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/254,028 US4394430A (en) | 1981-04-14 | 1981-04-14 | Electrophotographic dry toner and developer compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213615A1 true DE3213615A1 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=22962649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213615 Withdrawn DE3213615A1 (de) | 1981-04-14 | 1982-04-13 | Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394430A (de) |
JP (1) | JPS589154A (de) |
CA (1) | CA1173687A (de) |
DE (1) | DE3213615A1 (de) |
GB (1) | GB2102974B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993002398A1 (en) * | 1991-07-18 | 1993-02-04 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing ether-containing quaternary ammonium salts as charge control agents |
Families Citing this family (230)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560635A (en) * | 1984-08-30 | 1985-12-24 | Xerox Corporation | Toner compositions with ammonium sulfate charge enhancing additives |
US4684596A (en) * | 1986-02-18 | 1987-08-04 | Eastman Kodak Company | Electrographic toner and developer composition containing quaternary ammonium salt charge-control agent |
JPH0827549B2 (ja) * | 1987-01-14 | 1996-03-21 | コニカ株式会社 | 静電像現像剤および静電像現像方法 |
US4840864A (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-20 | Eastman Kodak Company | New electrostatographic toners and developers containing new charge-control agents |
US4812380A (en) * | 1987-12-17 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing new charge-control agents |
US4812381A (en) * | 1987-12-17 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing new charge-control agents |
US4803017A (en) * | 1987-12-17 | 1989-02-07 | Eastman Kodak Company | Quaternary ammonium salts |
US4812382A (en) * | 1987-12-17 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing new charge-control agents |
US4834921A (en) * | 1987-12-17 | 1989-05-30 | Eastman Kodak Company | Quaternary ammonium salts |
US4851561A (en) * | 1987-12-17 | 1989-07-25 | Eastman Kodak Company | Quaternary ammonium salts |
US4806283A (en) * | 1987-12-17 | 1989-02-21 | Eastman Kodak Company | Quaternary ammonium salts |
US4812378A (en) * | 1987-12-17 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing charge-control agents |
US4806284A (en) * | 1987-12-17 | 1989-02-21 | Eastman Kodak Company | New quaternary ammonium salts |
US4834920A (en) * | 1987-12-17 | 1989-05-30 | Eastman Kodak Company | New quaternary ammonium salts |
US4789614A (en) * | 1987-12-17 | 1988-12-06 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing benzyldimethylalkylammonium charge-control agents |
JP2645844B2 (ja) * | 1988-02-10 | 1997-08-25 | 株式会社巴川製紙所 | 静電荷像現像剤 |
US4904762A (en) * | 1989-08-21 | 1990-02-27 | Xerox Corporation | Toner compositions with charge enhancing additives |
US4937157A (en) * | 1989-08-21 | 1990-06-26 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with charge enhancing additives |
US5061586A (en) * | 1990-04-05 | 1991-10-29 | Eastman Kodak Company | Glass composite magnetic carrier particles |
US5041625A (en) * | 1990-07-31 | 1991-08-20 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing N,N'-substituted-bis(pyridinium) salts as charge control agents |
US5144036A (en) * | 1990-07-31 | 1992-09-01 | Eastman Kodak Company | N-substituted quinolinium salts |
US5147749A (en) * | 1990-07-31 | 1992-09-15 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing n-substituted quinolinium salts as charge control agents |
US5075190A (en) * | 1990-07-31 | 1991-12-24 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing N-substituted pyridinium salts as charge control agents |
US5194358A (en) * | 1991-07-29 | 1993-03-16 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with charge enhancing additives |
US5202209A (en) * | 1991-10-25 | 1993-04-13 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with surface additives |
US5190842A (en) * | 1991-12-19 | 1993-03-02 | Eastman Kodak Company | Two phase ferroelectric-ferromagnetic composite carrier |
US5190841A (en) * | 1991-12-19 | 1993-03-02 | Eastman Kodak Company | Two-phase ferroelectric-ferromagnetic composite and carrier therefrom |
US5306592A (en) * | 1992-10-29 | 1994-04-26 | Eastman Kodak Company | Method of preparing electrographic magnetic carrier particles |
US5268249A (en) * | 1992-10-29 | 1993-12-07 | Eastman Kodak Company | Magnetic carrier particles |
US5364725A (en) * | 1993-03-15 | 1994-11-15 | Eastman Kodak Company | Toner and developer containing acyloxy-t-alkylated benzoic acids as charge-control agent |
US5411832A (en) * | 1993-09-24 | 1995-05-02 | Eastman Kodak Company | Method of modifying the charging propensity of carrier particles for electrostatographic developers and modified carrier particles |
US5385800A (en) * | 1993-12-22 | 1995-01-31 | Eastman Kodak Company | Bis and tris N-(carbonyl, carbonimidoyl, carbonothioyl)sulfonamide charge control agents, toners and developers |
US5405727A (en) * | 1993-12-22 | 1995-04-11 | Eastman Kodak Company | N-(carbonyl, carbonimidoyl, carbonothioyl) sulfonamide charge control agents and toners and developers |
US5411829A (en) | 1994-05-31 | 1995-05-02 | Xerox Corporation | Polyimide toner compositions |
EP0690355A1 (de) | 1994-06-08 | 1996-01-03 | Eastman Kodak Company | Gegen Feuchtigkeit stabilisierte Toner und Entwickler |
US5480757A (en) * | 1994-06-08 | 1996-01-02 | Eastman Kodak Company | Two component electrophotographic developers and preparation method |
US5547803A (en) * | 1994-12-07 | 1996-08-20 | Eastman Kodak Company | Quaternary phosphonium trihalocuprate salts as charge-control agents for toners and developers |
US5512407A (en) * | 1994-12-07 | 1996-04-30 | Eastman Kodak Company | Bis(quaternary phosphonium) tetrahalomanganate salts as charge-control agents |
US5464719A (en) * | 1994-12-07 | 1995-11-07 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing ammonium tetrahaloferrate salts as charge-control agents |
US5604069A (en) * | 1994-12-07 | 1997-02-18 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing ammonium trihalozincates as charge-control agents |
US5582946A (en) * | 1994-12-07 | 1996-12-10 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing bis(ammonium) tetrahalomanganate salts as charge-control agents |
US5561020A (en) * | 1994-12-07 | 1996-10-01 | Eastman Kodak Company | Quaternary phosphonium trihalozincate salts as charge-control agents for toners and developers |
US5459006A (en) * | 1994-12-07 | 1995-10-17 | Eastman Kodak Company | Quaternary phosphonium tetrahaloferrate salts as charge-control agents for toners |
US5616444A (en) * | 1994-12-07 | 1997-04-01 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing BIS(ammonium) tetrahalocuprate salts as charge-control agents |
US5516616A (en) | 1994-12-21 | 1996-05-14 | Eastman Kodak Company | Quaternary ammonium salts as charge-control agents for toners and developers |
US5491044A (en) * | 1994-12-21 | 1996-02-13 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing quaternary ammonium 3,5-di-tertiary-alkyl-4-hydroxybezenesulfonate salts as charge-control agents |
US5698422A (en) | 1995-01-06 | 1997-12-16 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions |
US5516615A (en) * | 1995-01-31 | 1996-05-14 | Eastman Kodak Company | Stabilized carriers with β phase poly(vinylidenefluoride) |
EP0757294A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-02-05 | Eastman Kodak Company | Tonerzusammensetzungen die vernetztes polymeres Bindemittel und N-Alkylsarcosinseifen enthalten |
US6627370B2 (en) | 1995-09-28 | 2003-09-30 | Nexpress Solutions Llc | Hard carrier particles coated with a polymer resin and a conductive material |
US5569572A (en) * | 1995-12-18 | 1996-10-29 | Xerox Corporation | Processes for controlling developer aging |
US5643708A (en) * | 1995-12-18 | 1997-07-01 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions |
US5604066A (en) * | 1996-02-29 | 1997-02-18 | Xerox Corporation | Toner compositions with organometallic polymers |
US5783346A (en) * | 1996-03-06 | 1998-07-21 | Eastman Kodak Company | Toner compositions including polymer binders with adhesion promoting and charge control monomers |
US5783348A (en) * | 1997-01-08 | 1998-07-21 | Eastman Kodak Company | Method of fusing toner |
US5853943A (en) * | 1998-01-09 | 1998-12-29 | Xerox Corporation | Toner processes |
US5962178A (en) * | 1998-01-09 | 1999-10-05 | Xerox Corporation | Sediment free toner processes |
US5916722A (en) * | 1998-02-05 | 1999-06-29 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US5948583A (en) * | 1998-04-13 | 1999-09-07 | Xerox Corp | Toner composition and processes thereof |
US6214507B1 (en) | 1998-08-11 | 2001-04-10 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US6004714A (en) * | 1998-08-11 | 1999-12-21 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US6369136B2 (en) | 1998-12-31 | 2002-04-09 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic toner binders containing polyester ionomers |
US6017668A (en) * | 1999-05-26 | 2000-01-25 | Xerox Corporation | Toner compositions |
USH1889H (en) * | 1999-10-12 | 2000-10-03 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US6120967A (en) * | 2000-01-19 | 2000-09-19 | Xerox Corporation | Sequenced addition of coagulant in toner aggregation process |
US6899455B2 (en) | 2000-12-27 | 2005-05-31 | Xerox Corporation | Blending tool with an adjustable collision profile and method of adjusting the collision profile |
US6523996B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-02-25 | Xerox Corporation | Blending tool with an enlarged collision surface for increased blend intensity and method of blending toners |
US6756173B2 (en) | 2000-12-27 | 2004-06-29 | Xerox Corporation | Toner with increased amount of surface additives and increased surface additive adhesion |
US6420078B1 (en) | 2000-12-28 | 2002-07-16 | Xerox Corporation | Toner compositions with surface additives |
US6696212B2 (en) | 2001-03-27 | 2004-02-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Single component toner for improved magnetic image character recognition |
US6426170B1 (en) | 2001-05-07 | 2002-07-30 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with charge enhancing additives |
US6451495B1 (en) | 2001-05-07 | 2002-09-17 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with charge enhancing additives |
US6797448B2 (en) | 2001-05-14 | 2004-09-28 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic toner and development process with improved image and fusing quality |
US6692880B2 (en) | 2001-05-14 | 2004-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Electrophotographic toner with stable triboelectric properties |
US7314696B2 (en) | 2001-06-13 | 2008-01-01 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic toner and development process with improved charge to mass stability |
DE60207340T2 (de) * | 2001-09-05 | 2006-07-27 | Eastman Kodak Co. | Elektrofotografischer toner, der polyalkylenwachs hoher kristallinität enthält |
US6566025B1 (en) | 2002-01-16 | 2003-05-20 | Xerox Corporation | Polymeric particles as external toner additives |
US7276254B2 (en) * | 2002-05-07 | 2007-10-02 | Xerox Corporation | Emulsion/aggregation polymeric microspheres for biomedical applications and methods of making same |
US7087305B2 (en) * | 2002-05-30 | 2006-08-08 | Eastman Kodak Company | Fuser member with tunable gloss level and methods and apparatus for using the same to fuse toner images |
JP2004163879A (ja) * | 2002-06-13 | 2004-06-10 | Heidelberger Druckmas Ag | ワックスが均一に分散したエレクトロフォトグラフトナー |
EP1376250A3 (de) * | 2002-06-24 | 2009-04-08 | Eastman Kodak Company | Elektrophotographischer Toner und Entwicklungsverfahren unter Verwendung von chemisch hergestelltem Toner |
EP1387224A3 (de) * | 2002-08-02 | 2011-11-16 | Eastman Kodak Company | Schmelzfixierelement, Vorrichtung und Verfahren zur elektrostatographischer Reproduktion |
US7985524B2 (en) | 2004-01-28 | 2011-07-26 | Xerox Corporation | Emulsion aggregation process for forming curable powder coating compositions, curable powder coating compositions and method for using the same |
US7501150B2 (en) * | 2004-01-28 | 2009-03-10 | Xerox Corporation | Emulsion aggregation process for forming powder coating compositions, powder coating compositions and method for using the same |
US7112394B2 (en) | 2004-03-01 | 2006-09-26 | Xerox Corporation | Thermosetting toner compositions, thermosetting developer compositions and methods for making and using the same |
US20050220518A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Eastman Kodak Company | Treatment of preprinted media for improved toner adhesion |
US20050266332A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Pavlisko Joseph A | Oil-free process for full color digital printing |
US7208257B2 (en) * | 2004-06-25 | 2007-04-24 | Xerox Corporation | Electron beam curable toners and processes thereof |
US7410750B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-08-12 | Xerox Corporation | Multicolored photochromic display |
US7229735B2 (en) * | 2004-07-26 | 2007-06-12 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7247415B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-07-24 | Xerox Corporation | Process for preparing toner particles and toner particles |
US7652128B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-01-26 | Xerox Corporation | Toner composition |
US7615327B2 (en) * | 2004-11-17 | 2009-11-10 | Xerox Corporation | Toner process |
US7320851B2 (en) * | 2005-01-13 | 2008-01-22 | Xerox Corporation | Toner particles and methods of preparing the same |
US7279261B2 (en) * | 2005-01-13 | 2007-10-09 | Xerox Corporation | Emulsion aggregation toner compositions |
US7432324B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-10-07 | Xerox Corporation | Preparing aqueous dispersion of crystalline and amorphous polyesters |
US7799502B2 (en) * | 2005-03-31 | 2010-09-21 | Xerox Corporation | Toner processes |
US7329476B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-02-12 | Xerox Corporation | Toner compositions and process thereof |
US7468232B2 (en) | 2005-04-27 | 2008-12-23 | Xerox Corporation | Processes for forming latexes and toners, and latexes and toner formed thereby |
US7862970B2 (en) * | 2005-05-13 | 2011-01-04 | Xerox Corporation | Toner compositions with amino-containing polymers as surface additives |
US7459258B2 (en) * | 2005-06-17 | 2008-12-02 | Xerox Corporation | Toner processes |
US20070020554A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Xerox Corporation | Toner process |
US7413842B2 (en) * | 2005-08-22 | 2008-08-19 | Xerox Corporation | Toner processes |
US7713674B2 (en) * | 2005-09-09 | 2010-05-11 | Xerox Corporation | Emulsion polymerization process |
US7662531B2 (en) * | 2005-09-19 | 2010-02-16 | Xerox Corporation | Toner having bumpy surface morphology |
US7507517B2 (en) * | 2005-10-11 | 2009-03-24 | Xerox Corporation | Toner processes |
US7683142B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-03-23 | Xerox Corporation | Latex emulsion polymerizations in spinning disc reactors or rotating tubular reactors |
US7541130B2 (en) * | 2005-11-01 | 2009-06-02 | Eastman Kodak Company | Sulfone charge control agents for electrostatographic toners |
US7553596B2 (en) | 2005-11-14 | 2009-06-30 | Xerox Corporation | Toner having crystalline wax |
US7541126B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-06-02 | Xerox Corporation | Toner composition |
US7507513B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-03-24 | Xerox Corporation | Toner composition |
US7498112B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-03-03 | Xerox Corporation | Emulsion/aggregation toners having novel dye complexes |
US8192909B2 (en) | 2005-12-21 | 2012-06-05 | Eastman Kodak Company | Chemically prepared porous toner |
US20070207397A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US20070207400A1 (en) | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Xerox Corporation | Toner composition and methods |
US7507515B2 (en) * | 2006-03-15 | 2009-03-24 | Xerox Corporation | Toner compositions |
CN101454307B (zh) * | 2006-03-29 | 2014-01-15 | 保土谷化学工业株式会社 | 混合环状苯酚硫化物和使用它的电荷控制剂及调色剂 |
EP2011793B1 (de) | 2006-04-13 | 2014-09-10 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Mischung oxidierter cyclischer phenolsulfide und mittel zur ladungskontrolle oder toner, bei dem diese verwendet wird |
US7531334B2 (en) * | 2006-04-14 | 2009-05-12 | Xerox Corporation | Polymeric microcarriers for cell culture functions |
US20070280758A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Eastman Kodak Company | Chilled finish roller system and method |
US20080044755A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Xerox Corporation | Toner composition |
US7691552B2 (en) * | 2006-08-15 | 2010-04-06 | Xerox Corporation | Toner composition |
US7687213B2 (en) | 2006-08-28 | 2010-03-30 | Eastman Kodak Company | Custom color toner |
US7794911B2 (en) * | 2006-09-05 | 2010-09-14 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7569321B2 (en) * | 2006-09-07 | 2009-08-04 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7700252B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-04-20 | Xerox Corporation | Dual pigment toner compositions |
DE602006012345D1 (de) * | 2006-12-07 | 2010-04-01 | Punch Graphix Int Nv | Gerundeter strahlungshärtbarer Toner und Methode zu dessen Fixierung und Härtung |
US7553601B2 (en) * | 2006-12-08 | 2009-06-30 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7727696B2 (en) * | 2006-12-08 | 2010-06-01 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7943283B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-05-17 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US20080210124A1 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Xerox Corporation | Core-shell polymer particles |
US8278018B2 (en) * | 2007-03-14 | 2012-10-02 | Xerox Corporation | Process for producing dry ink colorants that will reduce metamerism |
US20080241723A1 (en) | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Xerox Corporation | Emulsion aggregation toner compositions having ceramic pigments |
US20080299479A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8455171B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-06-04 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8088544B2 (en) * | 2007-07-30 | 2012-01-03 | Xerox Corporation | Core-shell polymer nanoparticles and method of making emulsion aggregation particles using same |
US8034527B2 (en) | 2007-08-23 | 2011-10-11 | Xerox Corporation | Core-shell polymer nanoparticles and method for making emulsion aggregation particles using same |
US8080353B2 (en) | 2007-09-04 | 2011-12-20 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US20090061342A1 (en) * | 2007-09-05 | 2009-03-05 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US20090081576A1 (en) * | 2007-09-25 | 2009-03-26 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US7833684B2 (en) * | 2007-11-14 | 2010-11-16 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8101328B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-01-24 | Xerox Corporation | Charge control agents for toner compositions |
US8492065B2 (en) * | 2008-03-27 | 2013-07-23 | Xerox Corporation | Latex processes |
US8092973B2 (en) | 2008-04-21 | 2012-01-10 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8435712B2 (en) | 2008-05-21 | 2013-05-07 | Eastman Kodak Company | Developer for selective printing of raised information by electrography |
US7956118B2 (en) * | 2008-09-25 | 2011-06-07 | Eastman Kodak Company | Method and preparation of chemically prepared toners |
US8222313B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-07-17 | Xerox Corporation | Radiation curable ink containing fluorescent nanoparticles |
US8541154B2 (en) * | 2008-10-06 | 2013-09-24 | Xerox Corporation | Toner containing fluorescent nanoparticles |
US8586141B2 (en) * | 2008-10-06 | 2013-11-19 | Xerox Corporation | Fluorescent solid ink made with fluorescent nanoparticles |
US8147714B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-04-03 | Xerox Corporation | Fluorescent organic nanoparticles and a process for producing fluorescent organic nanoparticles |
US8236198B2 (en) * | 2008-10-06 | 2012-08-07 | Xerox Corporation | Fluorescent nanoscale particles |
US20100092886A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8221947B2 (en) | 2008-12-18 | 2012-07-17 | Eastman Kodak Company | Toner surface treatment |
US8073376B2 (en) * | 2009-05-08 | 2011-12-06 | Xerox Corporation | Curable toner compositions and processes |
US8192912B2 (en) | 2009-05-08 | 2012-06-05 | Xerox Corporation | Curable toner compositions and processes |
US8394562B2 (en) | 2009-06-29 | 2013-03-12 | Xerox Corporation | Toner compositions |
CN102576202B (zh) | 2009-07-10 | 2015-08-19 | 巴斯夫欧洲公司 | 电子复印用调色剂树脂 |
US8394561B2 (en) | 2009-07-20 | 2013-03-12 | Xerox Corporation | Colored toners |
US8586272B2 (en) * | 2009-07-28 | 2013-11-19 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8323865B2 (en) | 2009-08-04 | 2012-12-04 | Xerox Corporation | Toner processes |
US8257899B2 (en) * | 2009-08-27 | 2012-09-04 | Xerox Corporation | Polyester process |
US8722299B2 (en) * | 2009-09-15 | 2014-05-13 | Xerox Corporation | Curable toner compositions and processes |
US8354213B2 (en) * | 2010-01-19 | 2013-01-15 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8092963B2 (en) | 2010-01-19 | 2012-01-10 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8137880B2 (en) * | 2010-01-20 | 2012-03-20 | Xerox Corporation | Colored toners |
US8618192B2 (en) * | 2010-02-05 | 2013-12-31 | Xerox Corporation | Processes for producing polyester latexes via solvent-free emulsification |
WO2011105334A1 (ja) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | 保土谷化学工業株式会社 | 電荷制御剤およびそれを用いたトナー |
US9012118B2 (en) | 2010-03-04 | 2015-04-21 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US8614039B2 (en) | 2010-04-26 | 2013-12-24 | Eastman Kodak Company | Toner containing metallic flakes and method of forming metallic image |
US8383310B2 (en) | 2010-04-27 | 2013-02-26 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8608367B2 (en) | 2010-05-19 | 2013-12-17 | Xerox Corporation | Screw extruder for continuous and solvent-free resin emulsification |
US8338069B2 (en) | 2010-07-19 | 2012-12-25 | Xerox Corporation | Toner compositions |
US8227165B2 (en) | 2010-07-29 | 2012-07-24 | Eastman Kodak Company | Bending receiver using heat-shrinkable film |
US8406672B2 (en) | 2010-07-29 | 2013-03-26 | Eastman Kodak Company | Bending receiver using heat-shrinkable toner |
US8722304B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-05-13 | Eastman Kodak Company | Method for forming surface decorated particles |
US8728692B2 (en) | 2010-07-30 | 2014-05-20 | Eastman Kodak Company | Surface decorated particles |
US8574804B2 (en) | 2010-08-26 | 2013-11-05 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US8790855B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-07-29 | Hodogaya Chemical Co., Ltd | Charge control agent and toner using same |
KR20130103503A (ko) | 2010-09-14 | 2013-09-23 | 호도가야 가가쿠 고교 가부시키가이샤 | 전하 제어제 및 그것을 사용한 토너 |
CN103109240A (zh) | 2010-09-15 | 2013-05-15 | 保土谷化学工业株式会社 | 电荷控制剂以及使用其的调色剂 |
CA2815801C (en) | 2010-10-25 | 2019-07-09 | Rick L. Chapman | Filtration materials using fiber blends that contain strategically shaped fibers and/or charge control agents |
US8530126B2 (en) | 2010-10-26 | 2013-09-10 | Eastman Kodak Company | Large particle toner |
US8626015B2 (en) | 2010-10-26 | 2014-01-07 | Eastman Kodak Company | Large particle toner printer |
US8147948B1 (en) | 2010-10-26 | 2012-04-03 | Eastman Kodak Company | Printed article |
US8465899B2 (en) | 2010-10-26 | 2013-06-18 | Eastman Kodak Company | Large particle toner printing method |
US9239529B2 (en) | 2010-12-20 | 2016-01-19 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
CN103348290A (zh) | 2011-01-27 | 2013-10-09 | 保土谷化学工业株式会社 | 电荷控制剂及使用该电荷控制剂的调色剂 |
US8404424B2 (en) | 2011-02-08 | 2013-03-26 | Eastman Kodak Company | Security enhanced printed products and methods |
US20120202022A1 (en) | 2011-02-08 | 2012-08-09 | Detlef Schulze-Hagenest | Printed product with authentication bi-fluorescence feature |
US8916098B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-12-23 | Xerox Corporation | Continuous emulsification-aggregation process for the production of particles |
US8663565B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-03-04 | Xerox Corporation | Continuous emulsification—aggregation process for the production of particles |
WO2012115984A2 (en) | 2011-02-21 | 2012-08-30 | Felice Kristopher M | Polyurethane dispersions and methods of making and using same |
US8492066B2 (en) | 2011-03-21 | 2013-07-23 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US8980520B2 (en) | 2011-04-11 | 2015-03-17 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US9134640B2 (en) | 2011-05-13 | 2015-09-15 | Xerox Corporation | Clear styrene emulsion/aggregation toner |
JP2014520008A (ja) | 2011-06-10 | 2014-08-21 | フェリス、クリストファー、エム. | 透明アクリルコーティング |
US20130071143A1 (en) | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Thomas Nelson Blanton | Antibacterial and antifungal protection for toner image |
US9354530B2 (en) | 2011-12-12 | 2016-05-31 | Xerox Corporation | Carboxylic acid or acid salt functionalized polyester polymers |
US8703374B2 (en) | 2012-03-09 | 2014-04-22 | Xerox Corporation | Toner composition with charge control agent-treated spacer particles |
US9052624B2 (en) | 2012-05-02 | 2015-06-09 | Eastman Kodak Company | Use of fluorescing toners for imaging |
US8673532B2 (en) | 2012-06-26 | 2014-03-18 | Xerox Corporation | Method of producing dry toner particles having high circularity |
US8749845B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-06-10 | Eastman Kodak Company | System for determining efficient combinations of toner colors to form prints with enhanced gamut |
US8755699B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-06-17 | Eastman Kodak Company | Noise reduction in toner prints |
US8760719B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-06-24 | Eastman Kodak Company | Printing system with observable noise-reduction using fluorescent toner |
US8805217B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-08-12 | Eastman Kodak Company | Toner printing with increased gamut |
US8936893B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-01-20 | Eastman Kodak Company | Fluorescing yellow toner particles and methods of use |
US9069275B2 (en) | 2013-04-03 | 2015-06-30 | Xerox Corporation | Carrier resins with improved relative humidity sensitivity |
US9181389B2 (en) | 2013-05-20 | 2015-11-10 | Xerox Corporation | Alizarin-based polymer colorants |
US9122179B2 (en) | 2013-08-21 | 2015-09-01 | Xerox Corporation | Toner process comprising reduced coalescence temperature |
WO2015046214A1 (ja) * | 2013-09-24 | 2015-04-02 | 保土谷化学工業株式会社 | 電荷制御剤及びそれを用いたトナー |
US9259953B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-02-16 | Eastman Kodak Company | Tactile images having coefficient of friction differences |
US9176405B2 (en) | 2013-10-18 | 2015-11-03 | Eastman Kodak Company | Polymeric composite materials, manufacture, and uses |
US9372422B2 (en) | 2014-01-22 | 2016-06-21 | Xerox Corporation | Optimized latex particle size for improved hot offset temperature for sustainable toners |
US9372421B2 (en) | 2014-11-05 | 2016-06-21 | Xerox Corporation | System and method for conventional particle rounding utilizing continuous emulsion-aggregation (EA) technology |
US9581924B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-02-28 | Xerox Corporation | Bio-based acrylate and (meth)acrylate resins |
US9400440B2 (en) | 2014-12-05 | 2016-07-26 | Xerox Corporation | Styrene/acrylate and polyester hybrid toner |
US9383666B1 (en) | 2015-04-01 | 2016-07-05 | Xerox Corporation | Toner particles comprising both polyester and styrene acrylate polymers having a polyester shell |
US9341968B1 (en) | 2015-04-01 | 2016-05-17 | Xerox Corporation | Toner particles comprising both polyester and styrene acrylate polymers having a polyester shell |
US9335667B1 (en) | 2015-04-02 | 2016-05-10 | Xerox Corporation | Carrier for two component development system |
US10216111B2 (en) | 2015-05-07 | 2019-02-26 | Xerox Corporation | Antimicrobial sulfonated polyester resin |
US10007200B2 (en) | 2015-05-07 | 2018-06-26 | Xerox Corporation | Antimicrobial toner |
US9740124B2 (en) | 2015-05-25 | 2017-08-22 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US9791795B2 (en) | 2015-06-01 | 2017-10-17 | Xerox Corporation | Low fixing temperature sustainable toner |
US10474050B2 (en) | 2015-09-17 | 2019-11-12 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Toner and charge control agent using pyrazolone derivative or salt of derivative |
US10095140B2 (en) | 2015-11-10 | 2018-10-09 | Xerox Corporation | Styrene/acrylate and polyester resin particles |
US9971265B1 (en) | 2017-02-23 | 2018-05-15 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes |
US10409185B2 (en) | 2018-02-08 | 2019-09-10 | Xerox Corporation | Toners exhibiting reduced machine ultrafine particle (UFP) emissions and related methods |
US10539896B1 (en) | 2019-01-14 | 2020-01-21 | Xerox Corporation | Non-bisphenol-A emulsion aggregation toner and process |
US20230100354A1 (en) | 2021-07-27 | 2023-03-30 | Xerox Corporation | Latexes and related compositions |
US11714361B2 (en) | 2021-07-27 | 2023-08-01 | Xerox Corporation | Toner |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893935A (en) * | 1972-05-30 | 1975-07-08 | Eastman Kodak Co | Electrographic toner and developer composition |
US4139483A (en) * | 1977-02-28 | 1979-02-13 | Xerox Corporation | Electrostatographic toner composition containing surfactant |
US4221856A (en) * | 1978-04-03 | 1980-09-09 | Xerox Corporation | Electrographic toner containing resin-compatible quaternary ammonium compound |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3417019A (en) * | 1962-12-27 | 1968-12-17 | Eastman Kodak Co | Xerographic development |
DE1595242A1 (de) | 1964-07-02 | 1970-01-02 | Rank Xerox Ltd | Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers |
GB1215521A (en) | 1967-02-01 | 1970-12-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Organo-vanadium compounds |
US3985663A (en) * | 1974-03-14 | 1976-10-12 | Xerox Corporation | Conductive inks containing quaternary ammonium compounds |
US3944493A (en) * | 1974-05-16 | 1976-03-16 | Eastman Kodak Company | Electrographic toner and developer composition |
CA1060696A (en) | 1975-07-09 | 1979-08-21 | Eastman Kodak Company | Electrographic toner and developer composition |
NL7600686A (nl) | 1976-01-23 | 1977-07-26 | Oce Van Der Grinten Nv | Eenkomponent-ontwikkelpoeder, alsmede een werkwij- ze voor zijn vervaardiging. |
-
1981
- 1981-04-14 US US06/254,028 patent/US4394430A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-04 CA CA000391574A patent/CA1173687A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-04-13 DE DE19823213615 patent/DE3213615A1/de not_active Withdrawn
- 1982-04-14 GB GB08210805A patent/GB2102974B/en not_active Expired
- 1982-04-14 JP JP57061199A patent/JPS589154A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893935A (en) * | 1972-05-30 | 1975-07-08 | Eastman Kodak Co | Electrographic toner and developer composition |
US4139483A (en) * | 1977-02-28 | 1979-02-13 | Xerox Corporation | Electrostatographic toner composition containing surfactant |
US4221856A (en) * | 1978-04-03 | 1980-09-09 | Xerox Corporation | Electrographic toner containing resin-compatible quaternary ammonium compound |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993002398A1 (en) * | 1991-07-18 | 1993-02-04 | Eastman Kodak Company | Toners and developers containing ether-containing quaternary ammonium salts as charge control agents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS589154A (ja) | 1983-01-19 |
JPH0157341B2 (de) | 1989-12-05 |
GB2102974A (en) | 1983-02-09 |
CA1173687A (en) | 1984-09-04 |
GB2102974B (en) | 1985-07-03 |
US4394430A (en) | 1983-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213615A1 (de) | Toner und entwickler fuer die durchfuehrung elektrophotographischer entwicklungsverfahren | |
DE68915723T2 (de) | Elektrostatographische Toner sowie Verfahren zur Herstellung. | |
DE3330380C3 (de) | Elektrostatografischer Entwickler und seine Verwendung | |
DE3144017C2 (de) | Elektrostatographischer Toner | |
DE69221177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Siliciumdioxidpulver,Verfahren zur Herstellung von einem magnetischen Toner und Abbildungsverfahren, für die Elektrophotographie | |
DE2631006C3 (de) | Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler | |
DE3879906T2 (de) | Neue elektrostatographische Toner und Entwickler, die neue Hilfsmittel zur Ladungskontrolle enthalten. | |
DE69019946T2 (de) | Beschichtete Trägerteilchen für elektrographische Entwickler. | |
DE2630564A1 (de) | Tonerpulver fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern | |
DE2947961C2 (de) | Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie | |
DE3788024T2 (de) | Toner für elektrophotographische Verfahren, die eine Phenolverbindung enthalten. | |
EP0001785A1 (de) | Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches | |
DE3750490T2 (de) | Träger für Entwickler. | |
DE3315005A1 (de) | Magnetischer toner | |
DE3142974C2 (de) | ||
DE2426406C2 (de) | Toner für elektrostatophotographische Entwickler | |
DE2406192A1 (de) | Toner zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
DE2638509A1 (de) | Entwicklermaterialien | |
DE69016316T2 (de) | Toner für Elektrophotographie und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69400108T2 (de) | Positiv geladener toner für die elektrostatographie | |
DE69830939T2 (de) | Beschichtete Trägerteilchen | |
DE60207340T2 (de) | Elektrofotografischer toner, der polyalkylenwachs hoher kristallinität enthält | |
DE3118608A1 (de) | Styrol/butadien-tonerharze | |
DE69018146T2 (de) | Träger für Entwickler. | |
DE3784194T2 (de) | Magnetbuerstenentwickler fuer die elektrophotographie. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |