[go: up one dir, main page]

DE3212556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3212556C2
DE3212556C2 DE19823212556 DE3212556A DE3212556C2 DE 3212556 C2 DE3212556 C2 DE 3212556C2 DE 19823212556 DE19823212556 DE 19823212556 DE 3212556 A DE3212556 A DE 3212556A DE 3212556 C2 DE3212556 C2 DE 3212556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
bus
control
switching
switching system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823212556
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212556A1 (de
Inventor
Detlev Dipl.-Ing. 2080 Pinneberg De Hornburger
Albrecht Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Schaffert
Henner Dr.-Ing. 6110 Dieburg De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823212556 priority Critical patent/DE3212556A1/de
Priority to AT114183A priority patent/AT391387B/de
Publication of DE3212556A1 publication Critical patent/DE3212556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212556C2 publication Critical patent/DE3212556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/02Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dezentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Nebenstellenanlage, die mehrere Funktionseinheiten aufweist, denen je eine dezentrale, räumlich mit ihr zu einem Baustein verbundene Steuerschaltung zugeordnet ist, und die versehen ist mit einem Datenbus, über welchen vermittlungstechnische Daten übertragen werden, sowie mit einem Nachrichtenbus, über welchen Verbindungen durchgeschaltet werden.
Bei herkömmlichen Fernmeldevermittlungsanlagen mit zentraler Steuerung wird die Erweiterungsmöglichkeit im wesentlichen durch die Leistungsfähigkeit der zentralen Einrichtungen bestimmt. Um eine Vermittlungsanlage nachträglich möglichst einfach erweitern zu können, ist es vorteilhaft, wenn sie einen modularen Aufbau aufweist und die Steueraufgaben möglichst dezentral bearbeitet werden.
Bei einer bekannten Vermittlungsanlage mit zentraler Steuerung sind Teile der Steuerungsaufgaben in dezentrale Einrichtungen verlegt, die peripheren Einrichtungen fest zugeordnet sind (DE-OS 27 20 833). Diese dezentralen Steuereinrichtungen tauschen dabei Informationen lediglich mit der zentralen Steuerung aus, nicht aber untereinander. Der Informationsfluß wird nicht nur über einen Datenbus geführt, ein Teil der zum Nachrichtenaustausch erforderlichen Informationen wird vielmehr über gesonderte Leitungen übertragen. Dabei ist zwar eine schrittweise Erweiterung der dezentralen Steuereinrichtungen möglich, die ohne besondere Schwierigkeiten möglichen Erweiterungen sind aber durch die zentrale Steuerung stark begrenzt.
Es ist bereits eine Fernmeldevermittlungsanlage bekannt (DE-OS 27 24 431), die Anschlußeinrichtungen wie z. B. Teilnehmerschaltungen aufweist, denen je eine denzentrale Steuerung zugeteilt ist. Jede dezentrale Steuerung erhält fortlaufend alle Zustandsmeldungen aller anderen dezentralen Steuerungen, wobei eine Meldung über eine die Meldeanschlüsse aller dezentralen Steuerungen miteinander verbindende Meldeleitung abgegeben wird. Über eine gegenüber der Meldeleitung gesonderte Steuerleitung wird den nicht sendenden dezentralen Steuerungen von der gerade sendenden dezentralen Steuerung eine Aufforderung zum Lesen der auf der Meldeleitung gesendeten Meldungen übermittelt. Weiterhin ist ein zentraler Zähler vorgesehen, der mit allen dezentralen Steuerungen verbunden ist, der nach der für eine vorgegebene Sicherheitszeit andauernden Abwesenheit eines Signales auf der Steuerleitung oder der Meldeleitung schrittweise und zyklisch fortzählt, wobei jede Zahl der möglichen Zählerstände eine bestimmte dezentrale Steuerung zugeordnet ist, um diese über einen Decoder nacheinander an den Sendezustand zu schalten.
Weiterhin ist eine modulare Fernmeldevermittlungsanlage mit verteilter Steuerung bekannt (DE-AS 24 06 195). Ihre wesentlichen Bestandteile sind Leitungsregister, Prozessormoduln, Speichermoduln sowie eine Anzahl von Verbindungsleitungen, die miteinander ein ringstrukturartiges Netzwerk bilden. Jeder Anschlußleitung ist ein Rahmen zugeteilt, der die für eine Verbindung wesentlichen Daten enthält. Jedes Prozessormodul ist eine einfache, elementare Datenverarbeitungsanlage, die nach einem vorgegebenen Programm mit einem eingegebenen Rahmen jeweils einen Verarbeitungsschritt ausführt und dann den Rahmen mit veränderten Inhalt wieder abgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dezentral gesteuerte Vermittlungsanlage so zu gestalten, daß sie ohne Schwierigkeiten in kleinen Schritten erweitert werden kann.
Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Fernmeldevermittlungsanlage als Blockschaltbild dargestellt.
Die dargestellte Fernmeldevermittlungsanlage weist folgende Funktionseinheiten auf: mehrere Teilnehmeranschlußschal­ tungen, im folgenden auch als Teilnehmerschaltungen bezeich­ net, von denen in der Zeichnung lediglich eine erste Teil­ nehmerschaltung TS 1 und eine letzte Teilnehmerschaltung TSn dargestellt sind, einen Tastwahl- oder Tonfrequenzempfänger TWE, einen Ruftongenerator RTG und einen Amtsverbindungs­ satz AVS. Diese Funktionseinheiten sind über einen Daten­ bus oder eine Datenstrecke D und über einen Nachrichtenbus oder eine Nachrichtenstrecke N untereinander verbunden. Der Daten­ bus D besteht beispielsweise aus zehn Einzelleitungen, von denen acht für die parallele Datenübertragung und zwei für die Übertragung von Steuersignalen vorgesehen sind. Sämt­ liche für den Aufbau, das Halten und das Auslösen einer Ver­ bindung erforderlichen vermittlungstechnischen Daten und Signale werden über diesen Datenbus D übertragen. Der Nach­ richtenbus N weist ebenfalls mehrere Einzelleitungen auf. Sind an die Teilnehmerschaltungen TS 1, . . ., TSn jeweils - wie in der Zeichnung angedeutet - vier Teilnehmerleitungen TL 1 bzw. TLn und damit vier Teilnehmerapparate angeschlossen, so weist der Nachrichtenbus N vier Einzelleitungen auf, über welche die Sprechwege durchgeschaltet werden.
Jeder der Funktionseinheiten TL 1, TLn, TWE, REG und AVS ist eine eigene Steuerschaltung 1, 2, 3, 4 bzw. 5 zuge­ ordnet, die mit ihr räumlich zu einem Baustein verbunden ist. Jede dieser Steuerschaltungen enthält eine Ein-/Aus­ gabeschaltung 6, 7, 8, 9 bzw. 10, ein Koppelnetz 11, 12, 13, 14 bzw. 15, einen Steuerprozessor 16, 17, 18, 19 bzw. 20 und eine Bussteuerung 21, 22, 23, 24 bzw. 25. Alle Steuer­ schaltungen 1 bis 5 weisen somit untereinander den gleichen Aufbau auf.
Die Teilnehmerschaltungen TS 1, . . ., TSn sind jeweils mit einer Abfrage-/Ausgabeeinheit 26 bzw. 27 versehen, die als Verbindungsschnittstelle zwischen den Teilnehmerleitungen TL 1 und TLn und der Ein-/Ausgabeschaltung 6 bzw. 7 dienen. In der Zeichnung ist zur Vereinfachung lediglich eine Teil­ nehmerleitung TL 1 pro Teilnehmerschaltung TS 1 dargestellt, in Wirklichkeit sind aber mehrere, z. B. vier, Teilnehmer­ leitungen TL 11, TL 12, TL 13 und TL 14 vorhanden. Entsprechen­ des gilt für die anderen Teilnehmerschaltungen. Die Ab­ frage-/Ausgabeeinheiten 26 bis 28 enthalten im wesentlichen bekannte Detektoren, die Leitungssignale auswerten, und Relais, die diese Leitungssignale in geeigneter Form an die Ein-/Ausgabesteuerungen 6, 7 bzw. 10 weiterleiten. Da­ bei werden die Schleifensignale der Teilnehmerleitung in Signale mit TTL-Pegel umgesetzt, die für die Verarbeitung in dem Steuerprozessor 16 geeignet sind, während die von dem Steuerprozessor kommenden TTL-Signale in teilnehmergerechte Schleifensignale umgesetzt werden.
Der Tastwahlempfänger TWE enthält eine Abfrageeinheit, die zur Aufnahme und Auswertung von Wahlinformationen, vorzugs­ weise von Mehrfrequenz-Wählsignalen geeignet ist.
Der Ruftongenerator RTG enthält eine Generatorschaltung 30 in der Tonfrequenzsignale erzeugt werden.
Da die den verschiedenen Funktionseinheiten zugeordneten Steuerschaltungen 1, 2, 3, 4 und 5 untereinander den gleichen Aufbau aufweisen, wird hier nur die Steuerschaltung 1 der Funtkionseinheit TS 1 näher erläutert.
Das in der Steuerschaltung 1 enthaltene Koppelnetz 11 wird von dem Steuerprozessor 16 über die Ein-/Ausgabesteuerung 6 gesteuert. Der Steuerprozessor ist als aus handelsüblichen Bauteilen bestehender Mikrorechner ausgebildet, wobei dessen Zentraleinheit zum Beispiel aus einem äußerst wirtschaftlichen Ein-Chip-Mikroprozessor bestehen kann, der mit einem Pro­ gramm- und Datenspeicher verbunden ist. Die Daten und Steuer­ informationen werden ihm von dem Datenbus über die Bus­ steuerung 21 und von der Abfrage/Ausgabeeinheit 26 über die Ein-/Ausgabeschaltung 6 zugeführt.
Die Ein-/Ausgabeschaltung 6 enthält Flipflops, Gatter und Decoder, mit denen die von der Abfrage/Ausgabeeinheit 26 gelieferten Informationen aufbereitet und zwischengespeichert werden. Die Bussteuerung 21 dient als Schnittstelle zwischen dem Steuerprozessor 16 und dem Datenbus D.
Der über die Bussteuerung 21 und en Datenbus D erfolgende Datenaustausch kann mit fester zyklischer Buszuteilung, ohne Berücksichtigung von Prioritäten vorgenommen werden.
Zur Veranschaulichung der Betriebsweise der erfindungsge­ mäßen Vermittlungsanlage wird nachfolgend der zeitliche Ablauf einer "umgelegten Rückfrage" oder Gesprächsumlegung beschrieben. Als Ausgangszustand sei angenommen, daß ein der Teilnehmerschaltung TS 1 zugeordneter Teilnehmer A der Neben­ stellenanlage über den Nachrichtenbus N mit dem Amt über den Amtsverbindungssatz AVS und eine Amtsleitung AL verbunden ist. Der Teilnehmer A solle nun durch eine interne Rück­ frage das Gespräch zu einem Teilnehmer B umlegen, der an die Teilnehmerschaltung TSn angeschlossen ist.
  • I. Der Teinehmer A drückt die Erdtaste seines Apparats. Der Steuerprozessor 16 erkennt dies und veranlaßt, daß der Teilnehmer von der als Koppelnetz-Spiegelkante dienenden Einzelleitung des Nachrichtenbusses N ge­ trennt wird, über die er mit dem Amt verbunden gewesen ist. Diese erste Spiegelkante wird aber nicht freige­ geben, damit im Falle einer erfolglosen Rückfrage der Teilnehmer wieder mit dem Amt in Verbindung treten kann. Gleichzeitig sucht der Steuerprozessor 16 eine zweite freie Spiegelkante, und zwar durch Aussenden entsprechender Daten über die Bussteuerung 21 zu den anderen Bussteuerungen 22 bis 25. Daraufhin melden die Steuerprozessoren 17 bis 20 zurück, ob die jeweils nachgefragte Spiegelkante frei oder besetzt ist. Wird auf diese Weise von sämtlichen Steuerprozessoren 17 bis 20 über ihre jeweiligen Bussteuerungen 22 bis 25 eine bestimmte Spiegelkante als "frei" gemeldet, so belegt der Steuerprozessor 16 diese freie zweite Spiegelkante und meldet dies den Steuerprozessoren 17 bis 20 der anderen Funktionseinheiten. Der Zu­ stand dieser zweiten Spiegelkante kann dann aus Sicherheitsgründen nochmals überprüft werden.
  • Nachdem die zweite Spiegelkante belegt ist, wird von der Teilnehmerschaltung TS 1 ein Wählton angefordert. Zu diesem Zweck werden entsprechende Daten von der Teilnehmerschaltung TS 1 über den Datenbus D zu dem Ruftongenerator RTG ausgesandt. Außerdem fordert die Teilnehmerschaltung TS 1 den Tastwahlempfänger TWE an, der zur Auswertung von Mehrfrequenz-Wahlinforma­ tionen vorgesehen ist. Auch diese Anforderung wird über den Datenbus D ausgesandt. Der Ruftongenerator RTG legt nun den Wählton an die zweite Spiegelkante an und dieser wird über das Koppelnetz 11 vom Teil­ nehmer A empfangen. Die Abfrageeinheit 29 wird eben­ falls über das Koppelnetz 13 an die zweite Spiegel­ kante angeschaltet. Der Tastwahlempfänger TWE meldet nun an die Teilnehmerschaltungen und an den Amtsver­ bindungssatz, daß er besetzt ist.
  • II. Der Teilnehmer A wählt nun die Nummer des gewünschten Teilnehmers B. Der Tastwahlempfänger TWE erkennt den Wahlanfang und meldet dies an die Teilnehmerschaltung TS 1 zurück. Diese veranlaßt ihrerseits den Rufton­ generator RTG, sich von der zweiten Spiegelkante zu trennen. Der Tastwahlempfänger TWE nimmt sodann die Wahl auf und meldet das Ergebnis an die Teilnehmer­ schaltung TS 1 zurück. Danach wird der Tastwahlempfän­ ger TWE von der zweiten Spiegelkante getrennt und setzt eine entsprechende Meldungen über den Datenbus D ab.
  • Die Teilnehmerschaltung TS 1 hält weiterhin die zweite Spiegelkante belegt, meldet diese Spiegelkante an die Teilnehmerschaltung TSn und veranlaßt, daß der Ruf für den gewünschten Teilnehmer B angeschaltet wird. Außerdem fordert die Teilnehmerschaltung TS 1 das Freizeichen von dem Ruftongenerator RTG an, der es über die erste Spiegelkante zum Teilnehmer A über­ trägt.
  • III. Der Teilnehmer B hebt ab, und die Teilnehmerschaltung TSn meldet dies über den Datenbus D der Teilnehmer­ schaltung TS 1. Der Teilnehmer A wird nun von der ersten Spiegelkante getrennt und auf die zweite Spiegelkante gelegt. Dieser Vorgang wird der Teil­ nehmerschaltung TSn gemeldet, die den Teilnehmer B ebenfalls auf die zweite Spiegelkante legt. Außerdem veranlaßt die Teilnehmerschaltung TS 1 den Ruftongene­ rator RTG, sich von der ersten Spiegelkante zu trennen. Der Teilnehmer A kann nun mit dem Teilnehmer B sprechen.
  • IV. Damit nun der Teilnehmer B mit dem Amt über die Amts­ leitung AL verbunden werden kann, ist es notwendig, daß der Teilnehmer A einhängt. Die Teilnehmerschaltung TS 1 trennt dann den Teilnehmer A von der Spiegel­ kante und meldet dies an die Teilnehmerschaltung TSn und an den Amtsverbindungssatz AVS. Die Teilnehmer­ schaltung TSn trennt den Teilnehmer B von der zweiten Spiegelkante, die zweite Spiegelkante wird über den Datenbus D durch die Teilnehmerschaltung TSn als frei gemeldet, und der Teilnehmer B wird an die erste Spiegelkante gelegt. Der Amtsverbindungssatz AVS ver­ bindet sodann die Amtsleitung AL mit der ersten Spiegelkante, womit der Teilnehmer B mit dem Amt ver­ bunden ist. Die "umgelegte Rückfrage" ist damit ab­ geschlossen.
Die erfindungsgemäße Fernmeldevermittlungsanlage ist insbes. geeignet für Nebenstellenanlagen mit bis zu etwa 30 × 4 = 120 Teilnehmer. In ihrer kleinsten Ausbaustufe kann sie auch als Haustelefonanlage eingesetzt werden, wobei bei­ spielsweise die Teilnehmerschaltung TS 1 zusammen und der Ruftongenerator RTG die wesentlichen Vermittlungsaufgaben übernehmen. An die Teilnehmerschaltung TS 1 können dann beispielsweise vier Teilnehmer angeschlossen werden. Sollte eine solche Haustelefonanlage später zu einer Nebenstellen­ anlage mit einer Verbindung zum Amt ausgebaut werden, so muß lediglich ein Amtsverbindungssatz AVS hinzugefügt werden.
Einer erfindungsgemäßen Fernmeldevermittlungsanlage können jeweils weitere der beschriebenen unterschiedlichen Funk­ tionseinheiten hinzugefügt werden, ohne daß dabei die ur­ sprüngliche Anlage verändert werden muß. Die verschiedenen Funktionseinheiten können jeweils in mehreren Ausführungen vorhanden sein. Sämtliche Funktionseinheiten TS 1, . . ., TSn, TWE, RTG und AVS weisen untereinander identische Schnitt­ stellen zu dem Datenbus D und dem Nachrichtenbus N auf:
die Bussteuerung BS und das Koppelnetz KN.

Claims (8)

1. Dezentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Nebenstellenanlage, die mehrere Funktionseinheiten aufweist, denen je eine dezentrale, räumlich mit ihr zu einem Baustein verbundene Steuerschaltung zugeordnet ist, und die versehen ist mit einem Datenbus, über welchen vermittlungstechnische Daten ausgetauscht werden, sowie mit einem Nachrichtenbus über welchen Verbindungen durchgeschaltet werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerschaltungen (1, 2, 3, 4, 5) sämtlicher als Teilnehmerschaltungen (TS 1, TSn), als Tastwahlempfänger (TWE), als Amtsverbindungssatz (AVS) und als Ruftongenerator (RTG) dienenden Funktionseinheiten identisch aufgebaut sind und je einen Steuerprozessor (16, 17, 18, 19, 20), eine Ein-/Ausgabeschaltung (6, 7, 8, 9, 10), eine Bussteuerung (21, 22, 23, 24, 25) sowie ein Koppelnetz (11, 12, 13, 14, 15) enthalten, so daß jede dezentrale Steuerschaltung (1, 2, 3, 4, 5) über eine identisch aufgebaute Schnittstelle mit dem Datenbus (D) und dem Nachrichtenbus (N) verbunden ist.
2. Vermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bussteuerungen (21, . . ., 25) der ein­ zelnen Funktionseinheiten über den Datenbus (D) und deren Koppelnetze (11, . . ., 15) über den Nachrichtenbus (N) mit­ einander verbunden sind.
3. Vermittlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vermittlungstechnischen Daten im Zeitvielfachbetrieb seriell oder parallel über die Einzel­ leitungen des Datenbusses (D) übertragen werden.
4. Vermittlungsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenbus (N) aus mehreren parallelen Einzelleitungen besteht, die Spiegel­ kanten für die Koppelnetze (11, . . ., 15) bilden.
5. Vermittlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Teilnehmerschaltungen (TS 1, . . ., TSn) und als Amtsverbindungssatz (AVS) dienenden Funktionseinheiten jeweils eine Abfrage-/Ausgabeeinheit (26, 27, 28) aufweisen, die einerseits über die ihr zugeordnete Ein-/Ausgabesteuerung (6, 7, 10) mit ihrem Steuerprozessor (16, 17, 20) und andererseits mit den Teilnehmerleitungen (TL 1, . . ., TLn) bzw. mit der Amtsleitung (AL) verbunden ist.
6. Vermittlungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Abfrage-/Ausgabeeinheiten (26, 27, 28 ) von den angeschlossenen Leitungen (TL 1, . . ., TLn, AL) eintreffende Signale empfangen und in einen für die Verarbeitung in den Steuerprozessoren geeigneten Pegel um­ gesetzt und andererseits die von den Steuerprozessoren (16, 17, 20) kommenden Signale in zur Übertragung zum Teilnehmer geeignete Signale umgewandelt werden.
7. Vermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tastwahlempfänger dienende Funktionseinheit (TWE) mit einer Abfrageeinheit (29) versehen ist, in der über den Nachrichtenbus (N) eintreffende Mehrfrequenzcode-Wählsignale empfangen und ausgewertet werden.
8. Vermittlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Ruftongenerator dienende Funktionseinheit (RTG) mit einer Generatorschaltung (30) versehen ist, in der Ruftöne erzeugt werden, welche über das zugeordnete Koppelnetz (14) und den Nachrichtenbus (N) den Teilnehmern (A, B) zugeführt werden.
DE19823212556 1982-04-03 1982-04-03 Dezentral gesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere nebenstellenanlage Granted DE3212556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212556 DE3212556A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Dezentral gesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere nebenstellenanlage
AT114183A AT391387B (de) 1982-04-03 1983-03-31 Dezentral gesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere nebenstellenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212556 DE3212556A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Dezentral gesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere nebenstellenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212556A1 DE3212556A1 (de) 1983-10-13
DE3212556C2 true DE3212556C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6160232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212556 Granted DE3212556A1 (de) 1982-04-03 1982-04-03 Dezentral gesteuerte fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere nebenstellenanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391387B (de)
DE (1) DE3212556A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517419A (de) * 1970-12-24 1971-12-31 Ibm Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung
CH547590A (de) * 1973-03-21 1974-03-29 Ibm Fernmelde-vermittlungsanlage.
DE2724431C2 (de) * 1977-05-31 1986-06-19 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA114183A (de) 1990-03-15
DE3212556A1 (de) 1983-10-13
AT391387B (de) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644C2 (de)
DE69328611T2 (de) Fernsprechendgerätgesteuerte Konferenzeinsichtnahme
DE3448269C2 (de)
DE3921573C2 (de) Digitale Kommunikationsvorrichtung
DE69124217T2 (de) Verteilte Telefonkonferenz-Kontrolleinrichtung
DE2544708A1 (de) Waehl-nebenstellenanlage
EP0306693B1 (de) Modular strukturiertes digitales Kommunikationssystem
DE2257515A1 (de) Senderimpulszeitsteuerung
DE2819119B2 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0813330B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE1512064B2 (de) Schaltungsanordnung für eine kombinierte Zeit- und Raummultiplexfernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE3212556C2 (de)
EP0529343B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen Kommunikationsendegerät mit einer Mehrzahl von weiteren Geräten
DE2161501A1 (de) Einrichtung von Vermittlungsplätzen in einem Fernmeldeamt
EP0886448A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Kommunikationsnetz
DE2935545C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß von Abfrageplätzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe Fernsprechvermittlungsanlage.
DE2723666C3 (de) Verfahren zur Abwicklung wartender Funktionsabläufe in einem zentralgesteuerten Vermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE4232120A1 (de) System fuer die interfaceverschaltung von telefonsets mit einem centrexsystem
DE2658912B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Femsprechvermittlungsanlage
DE2302588C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechreihenanlagen
DE2749643C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Einzelkennzeichnung von besonderen Anrufen an der Abfragestelle
DE2837883A1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung bei nichtmelden einer angerufenen teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
EP0036979B1 (de) Signalisierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3240589A1 (de) Verfahren zum betrieb von teilnehmerstellen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee