DE3211722A1 - Spektralphotometer - Google Patents
SpektralphotometerInfo
- Publication number
- DE3211722A1 DE3211722A1 DE19823211722 DE3211722A DE3211722A1 DE 3211722 A1 DE3211722 A1 DE 3211722A1 DE 19823211722 DE19823211722 DE 19823211722 DE 3211722 A DE3211722 A DE 3211722A DE 3211722 A1 DE3211722 A1 DE 3211722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical path
- mirror
- light beam
- monochromatic light
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spektralphotometer, das nach Wahl als "Einzelstrahl" oder "Doppelstrahl-"
Spektralphotometer verwendet werden kann.
Bei typischen Doppelstrahl-Spektralphotometern wird ein monochromatischer Lichtstrahl, der aus einem Monochromator
austritt, in zwei Strahlen, die üblicherweise als Referenzstrahl und Probenstrahl bezeichnet werden, mittels
eines sich drehenden Zerhackerspiegels (im Folgenden als Chopperspiegel bezeichnet) aufgeteilt.
Da die beiden Strahlen zerhackt werden, ist die Messung einer Probe, die sich schneller als die Zerhackerfrequenz
ändert, unmöglich. Wenn beispielsweise die Zerhackerfrequenz 60 Hz ist, ist die Messung einer Probe unmöglich,
die sich innerhalb einer Zeitdauer von etwa 17 Millisekunden wesentlich ändert.
Deshalb wird zur Messung von sich derart schnell ändernden Proben ein Einzelstrahl-Spektralphotometer verwendet,
das keine sich drehenden Bauteile, wie beispielsweise Chopper (Zerhacker) aufweist. Zwei Arten von betricbsbe-
DeulschG Bt'ink (München) Kto 51/61070
Dresdner Bank (Mutierten) KtO 3939 844
iMunchiiiu KIu. 670-43-804
"" '■ ■- ■■ ■-■-"- ei: Mil
-5- DZ 2G13
reiten Spektralphotometern zur Hand zu haben erfordert jedoch
hche Kosten für die Einrichtung und Instandhaltung; ferner ist es schwierig, zwei( Gerätearten nach Wunsch zu
verwenden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spektralphotometer zu schaffen, das nach Wahl als Doppelstrahl- oder als Einzelstrahl-Spektralphotometer
verwendet werden kann.
Das erfindungsgemäSe Spektralphotometer weist eine
Einrichtung zur Erzeugung eines monochromatischen Lichtstrahls, eine Strahlteilereinrichtung, die bewirkt, daß sich der monochromatische Lichtstrahl wechselweise längs eines ersten und eines zweiten optischen Wegs ausbreitet, sowohl im ersten als auch im zweiten optischen Weg angeordnete Zellen bzw. Kuvetteneinrichtungen, eine photoelektrische Einrichtung, die Licht von jeder der Zellen zur Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Signals
empfängt, und eine optische Reflexionseinrichtung auf, die derart beweglich ist, daß sie nach Wunsch innerhalb oder außerhalb des monochromatischen Lichtstrahls angeordnet ist, so daß, wenn die bewegliche optische Reflexionseinrichtung in dem monochromatischen Lichtstrahl angeordnet ist, sich der Lichtstrahl lediglich längs des ersten oder des zweiten optischen Wegs ausbreitet.
Einrichtung zur Erzeugung eines monochromatischen Lichtstrahls, eine Strahlteilereinrichtung, die bewirkt, daß sich der monochromatische Lichtstrahl wechselweise längs eines ersten und eines zweiten optischen Wegs ausbreitet, sowohl im ersten als auch im zweiten optischen Weg angeordnete Zellen bzw. Kuvetteneinrichtungen, eine photoelektrische Einrichtung, die Licht von jeder der Zellen zur Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Signals
empfängt, und eine optische Reflexionseinrichtung auf, die derart beweglich ist, daß sie nach Wunsch innerhalb oder außerhalb des monochromatischen Lichtstrahls angeordnet ist, so daß, wenn die bewegliche optische Reflexionseinrichtung in dem monochromatischen Lichtstrahl angeordnet ist, sich der Lichtstrahl lediglich längs des ersten oder des zweiten optischen Wegs ausbreitet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
30
30
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Signalerfassungschaltung
des Systems gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1.
-6- DE 2 Cl3
In Fig. 1 ist eine Lichtquelle L gezeigt, die Licht über einen Wellenlängenbereich erzeugt. Ein Monochromator
M empfängt Licht von der Lampe L und erzeugt monochromatisches Licht mit einer bestimmten Wellenlänge, Das monochromatische
Licht wird von einem Spiegel M, hin zu einem Zerhacker (Chopper) CH reflektiert, der durch eine geeignete
Antriebseinrichtung DR um eine Achse X drehbar ist.
Durch die Drehung des Choppers CH breitet sich das ^O monochromatische Licht vom Monochromator M wechselweise
längs des ersten und des zweiten optischen Wegs aus. Im Folgenden sollen der erste optische Weg ur.d der zugehörige
Lichtstrahl als optischer Referenzweg bzw. Referenzstrahl bezeichnet werdenj sowohl dem Weg als auch dem Strahl ist
]5 gemeinsam das Bezugszeichen L~ zugeordnet. Der zweite optische
Weg und der zugehörige Strahl werden als optischer Probenweg bzw. Probenstrahl bezeichnet! beiden ist gemeinsam
das Bezugszeichen Lr zugeordnet.
Der dur.qh den Chopper CH hindurchgehende Referenzstrahl
LR wird von einem Spiegel M2 reflektiert, so daß
er durch eine in einem Zellenraum C angeordnete Referenzzelle CR hindurchgeht und von einem Spiegel Ml zu· einem
Strahlvereinigungselement BC reflektiert wird.
Der von dem Chopper CH reflektierte Probenstrahl Lg
schneidet den monochromatischen Lichtstrahl zwischen dem Monochromator M und dem ersten Spiegel M-, am Punkt P und
wird von einem Spiegel M~ reflektiert, so daß er die in dem Zellenraum C angeordnete Probenzelle C1-, so passiert,
daß er von einem Spiegel M^ zu dem Strahlvereinigungselement
BC reflektiert wird.
Das Strahlvereinigungselement BC bewirkt, daß sich der
Probenstrahl L- und der Referenzstrahl L0 wechselseitig
ο Κ
längs eines gemeinsamen optischen Weges Ln zu einem Detektor,
wie einer Photomultiplierröhre PM ausbreiten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Strahlvereini-
■■ ■ - -- -- οζ 1 ι
-7- DE 2 013
gungselement BC ein Spiegel, dessen Reflexionsfläche als
Vielzahl paralleler Dächer aasgebildet ist, von denen jedes im Querschnitt einen dreieckigen bzw. dachförmigen
Aufbau hat. Anders ausgedrückt hat die Reflexionsfläche des Strahlvereinigungseleir.ents insgesamt im Querschnitt
einen sägezahnfcrmigen Aufbau.
Anstelle des Spiegels kann eine Lichtdiffusionsplatte
als StrahlVereinigungselement verwendet werden.
Wenn die Spiegel Mj, und M- so angeordnet sind, daß sie
bewirken, daß sich der Probenstrahl LQ und der Referenzstrahl
LR unter angenähert 9C an einem Punkt schnexden,
an dem die phctempfindliche Oberfläche der Fhotomultiplierröhre
PK angeordnet ist, kann auf das Strahlvereinigungselement
verzichtet werden.
Charakteristisch für die Erfindung ist, daß ein Spiegelverschluß MS an dem Punkt P vorgesehen ist, an dem der
von dem Chopper bzw. Zerhacker CH reflektierte Probenstrahl L- den monochromatischen Lichtstrahl schneidet,
unmittelbar nachdem er aus dem Monochromator M ausgetreten
ist. Der Spiegelverschluß MS ist so angebracht, daß er sich selektiv zwischen zwei Positionen bewegt, die ausgezogen
bzw. gestrichelt dargestellt und mit P bzw. Q bezeichnet sind. Zur Bewegung des Spiegelverschlusses MS
kann jeder geeignete Mechanismus (nicht dargestellt) verwendet werden. Der Spiegelverschluß kann auch von Hand bewegt
werden.
Da der Verschluß MS in der Position Q sich vollständig außerhalb des optischen Wegs befindet, wird das monochromatische
Licht des Monochr oma tors M durch den Spiegel M-, reflektiert und der Chopper CH bewirkt, daß es sich wechseiweise
längs des Referenz- und des Probenwegs ausbreitet, so daß das Gerät als Zweistrahl-Spektralphotometerwirkt.
-8- DE 2 013
Wenn sich der Spiegelverschluß MS aus der Position Q in die Position P bewegt hat, d.h., wenn er sich im optischen
Weg des monochromatischen Lichts vor dem Spiegel M-, befindet, verhindert der Spiegelverschluß HE vollständig
die Lichtausbreitung zum Spiegel M-, , reflektiert jedoch
Licht auf den Spiegel M-, so daß das Instrument als Einzelstrahl-Spektralphot ometer wirkt, wobei der einzige optische
Weg mit dem Probenstrahl-Weg Lg übereinstimmt, wenn
das Instrument als Doppelstrahl-Spektralphotometer wirkt.
Nahe dem Spiegelverschluß MS ist ein dreipoliger Schalter SW vorgesehen, der in Verbindung mit der selektiven
Anordnung des Spiegelverschlusses betätigtar ist. Der Schalter SW arbeitet so, daß er eine Signalerfassungschaltung
SD des Geräts an die Spektralphotometermessung mit einem Einzelstrahl oder mit einem Doppelstrahl anpaßt j
die Signalerfassungschaltung SD soll im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden.
Der Schalter SW-, aus Fig. 1 ist in Fig. 2 als drei
voneinander getrennte Schalter SW1, SW2 und SW- dargestellt,
die für gleichzeitige Schaltvorgänge miteinander
verbunden sind.
Wenn in Fig. 2 die Schalter SW-, , SW2 und SW-, in den
strichpunktierten Stellungen sind, wenn der Spiegelverschluß MS in der Position P in Fig. 1 ist, ist die Schaltung
SD auf Einzelstrahlmessung eingestellt, wobei ein Schalter SWS kontinuierlich geschlossen ist, wie später
beschrieben werden wird.
Wenn der Spiegelverschluß MS in die mit einer durchgehenden Linie dargestellte Position Q zurückgezogen ist,
wodurch die Schalter SW-, bis" SW- in die ausgezogen dargestellte
Position gebracht werden, ist die Schaltung auf Doppelstrahlmessung eingestellt, wobei die Schalter SWg
und SWn wechselweise geöffnet und geschlossen werden, wie
später beschrieben werden wird.
32117:
-9- DE 2 013
Ein Faar von Sehalterbetätigungselementen SO1-, und
SO13, von denen jedes eine Leuchtdiode LD0, LD0 und einen
Phototransistor PT0, PTR, der der Diode gegenüberliegt,
aufweist, wobei die drehbare Zerhackerlamelle B zwischen den Dioden LD0, LDn und den Photctransistoren PT0, PT0
on ο Κ
zum Zerhacken des Lichtstrahls vom ersteren zum letzteren Element angeordnet ist. Die Lamelle B wird synchron mit
dem Chopper CH in Fig. 1 gedreht, so daß die Schalterbetätigungselemente
SCL und S0R wechselweise eine Impuls folge
synchron mit der Drehung des Zerhackers bzw. Choppers CH in Fig. 1 erzeugen.
Die Impulse des Schalterbetätigungselements SO0 werden
dazu benützt, den Schalter SW0 zu öffnen und zu schließen,
während die Impulse des Schalterbetätigungselements SO1,
dazu benutzt werden, den Schalter SW1-. wechselweise mit
dem Schalter SW„ zu schließen und zu öffnen. Anders ausgedrückt,
wenn der Schalter SW0 geöffnet ist, wird der
Schalter SW0 geschlossen, und wenn der Schalter SW0 geöff-K
κ
net ist, wifd der Schalter SW0 geöffnet.
Wenn insbesondere der sich drehende Zerhacker CH in Fig. 1 in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Position
ist, in der er das monochromatische Licht von dem Spiegel M, derart reflektiert, daß sich dieses längs des
Probenstrahlwegs Lc ausbreitet, wobei der Verschluß MS in
die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position Q zurückgezogen ist, befindet sich die Chopperlamelle B in
Fig. 2 in der ausgezogen dargestellten Position, in der sie das Licht von der Diode LD0 zum Phototransistor PT0
in dem Schalterbetätigungselement SO0 unterbricht, während
das Licht von der Diode LD0 zum Phototransistor PT0 in dem
κ κ
Schalterbetätigungselement S0R gelangen kann, so daß der
Ausgangspegel des Phototransistors PT0 einen hohen Wert
annimmt, um so den Schalter SWg zu schließen, während der
Ausgangspegel des Transistors PTR einen niedrigen Wert annimmt,
so daß der Schalter SW0 geöffnet wird. In diesem Zustand passiert das von dem Probenstrahl L0 hervorgerufe-
-10- DE 2 013
ne Ausgangssignal der Photomultiplierröhre PM einen Vorverstärker
A und wird aufgrund des geschlossenen Schalters SW- in einer Halteschaltung H3 gehalten, deren Ausgangs signal
S3 Informationen über die aus zumessende Probe enthält
und das als Probensignal bezeichnet wird.
Wenn sich der Chopper CH in die in Fig. 1 strichpunktierte Position gedreht hat, in der Licht vom Spiegel M-,
längs des optischen Referensweges LR durchgelassen wird,
hat sich die Chopperlamelle B in Fig. 2 in die strichpunMierte
Position gedreht, in der sie Licht von der Diode LDn zum Phototransistor PTn unterbricht, während
Licht von der Diode LD„ zum Phototransistor PT^ durchgelassen
wird, so daß der Schalter SWn geschlossen und der Schalter SW„ geöffnet ist, wie sich aus der vorstehenden
Beschreibung ergibt. In diesem Zustand passiert das vom Referenzstrahl L1-, hervorgerufene Ausgangssignal der Photo-
multiplierröhre PM den Vorverstärker A und wird aufgrund
des geschlossenen Schalters SW in einer Halteschaltung Hn gehalten', deren Ausgangssignal als Referenzsignal Sn
bezeichnet wird.
Da in diesem Zustand die Schalter SW, , Stop und SW-,
in der ausgezogen dargestellten Position gehalten werden, wird das Ausgangssignal SR der Halteschaltung HR an den
negativen Eingangsanschluß eines Vergleichers CP angelegt, an dessen positiven Eingangsanschluß eine Referenzspannung
es angelegt ist.
Das Ausgangssignal des Vergleichers CP wird an einen Gleichspannungsumsetzer E (DC-DC-Umsetzer) angelegt, dessen
Ausgangssignal konstant gehalten wird und an die Dynode der Photomultiplierröhre PM angelegt ist, um eine
Dynoden-Rückführungsschleife FB zu bilden, durch die die Empfindlichkeit der Röhre konstant gehalten wird.
Wenn der Spiegelverschluß MS in die Position P in Fig. 1 bewegt wird, wodurch das Instrument auf Einzel-
'■-" ·" ■--■■■ - -:- :2i;
-11- DE 2 013
Strahlmessung umgeschaltet wird, werden die Schalter SW1
bis SW „ in die strichpunktierte Stellung in Fig. 2 bewegt.
Wenn der Schalter SW-, geöffnet worden ist, senden die Dioden
LDR und LDg kein Licht aus, so daß die Phototransistoren
PTR und PTS ein Ausgangssignal erzeugen, daß die Schalter
SW„ und SW_ kontinuierlich geschlossen hält. In der
ο Κ
Betriebsart "Einzelstrahlmessung" spielt der Zustand des Schalters SWn keine Rolle, da in dieser Betriebsart ledig-
lieh der Probenstrahl Lq erzeugt wird.
Das Ausgangssignal der Photomultiplierrohre PM, das vom Probenstrahl Lq hervorgerufen wird, wird durch den
Vorverstärker A verstärkt und passiert den geschlossenen Schalter SWq, so daß es in der Halteschaltung Hq gehalten
wird, deren Ausgangssignal das Probensignal Sg ist.
Andererseits wird das Ausgangssignal des Gleichspannungsumsetzers E durch eine Widerstandsreihe R-, und R2 geteilt
und die geteilte Spannung über den Schalter SW~ an den positiven Eingangsanschluß des Vergleichers CP angelegt,
an dessen negativen Eingangsanschluß eine Konstantspannung eR als Referenzspannung angelegt ist. Das Ausgangssignal
des Vergleichers CP wird an den Umsetzer E angelegt, so daß die Ausgangsspannung des Umsetzers E
konstant gehalten wird; diese Konstantspannung wird an die Dynode der Photomultiplierrohre PM rückgeführt, um
deren Empfindlichkeit konstant zu halten.
Die Signale Sq und SR werden an ein Verhältnis-Berechnungselement
RC angelegt, das ein Signal entsprechend der Konzentration der anzuzeigenden Probe mittels eines
Anzeigeelements IN erzeugt.
Wenn der Spiegelverschluß MS in der Position P für Einzelstrahlbetrieb gehalten wird und die Probenzelle Cg
durch einen Spiegel ersetzt ist, der zum Probenstrahl geneigt angeordnet ist, kann das in Fig. 1 gezeigte Instrument
als Monochromator verwendet werden.
-12- DE 2 013
Bei dom in Fig. 1 gezeigten System können die Position
der Lampe L und die der Phot omul tiplierröhre PM ,.wie
in Fig. 3 gezeigt,ausgetauscht werden, wobei das gleiche
Ergebnis erhalten wird. In diesem Fall wirkt das Strahl-Vereinigungselement
BC als Strahlteiler und der Chopper CH als Strahlvereinigungselement.
Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, lediglich durch Positionierung eines einzigen Spiegels in oder
außerhalb eines einzigen optischen Wegs in einem Spektralphotometer das Instrument zur Messung mit einem Einzelstrahl
oder mit einem Doppelstrahl zu verwenden. Hierdurch wird nicht nur die Unzulänglichkeit bei der Änderung
des Spektralphotometertyps entsprechend der zu messenden Probenart beseitigt, sondern es wird auch die Wirtschaftlichkeit
erhöht, da ein einziges Instrument für verschiedene Arten von Messungen genügt.
„n Beschrieben wird ein Spektralphotometer, das selektiv
als Einzelstrahl- oder als Doppelstrahlphotometer verwendet werden kann und das eine Lichtquelle, einen Monochromator,
einen Zerhackerspiegel, der die Ausbreitung des monochromatischen Lichts dec Monochromator alternierend
„c längs eines ersten bzw. eines zweiten optischen Viegs bewirkt,
in denen eine Referenz- und eine Probenzelle angeordnet sind, ein Strahlvereinigungselement, das die Ausbreitung
der alternierenden Strahlen längs eines gemeinsamen optischen Wegs hin zu einem photoelektrischen De-
^q tektor bewirkt, und einen Spiegel aufweist, der selektiv
zwischen einer Position innerhalb und außerhalb des monochromatischen Lichtstrahls zwischen dem Monochromator und
dem Zerhackerspiegel bewegbar ist.
Claims (1)
- TlEDTKE - BüHLING --\U—"'"'" Patentanwälte und«™c: . .--. .- Vertreter beim EPAr\ n_ '/>*"-" "-■"" '.-"-:.. Dipl.-Ing. H.TiedtkeWRUPE - IHELLMANN " «RAMS Dipl.-Chem. G. BühlingDipl.-Ing. R. Kinne■ - -τ -· >παλ Dipl.-Ing. R GrupeO ._ i 1 ILL Dipl.-Ing. B. PellmannDipl.-Ing. K. GramsBavariaring 4, Postfach 2024 8000 München 2Tel.: 0 89-53 9653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Münch30.März 1982DE 2013case Shimadzu-59PatentansprücheΓ Iy Spektralphotometer, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung von monochromatischen Licht, eine Strahlteilereinrichtung, die bewirkt, daß sich der monochromatische Lichtstrahl wechselweise längs eines ersten oder eines zweiten optischen Wegs ausbreitet, in dem ersten und zweiten optischen Weg angeordnete Zelleneinrichtungen, eine photoelektrische Einrichtung, die das Licht von den Zelleneinrichtungen zur Erzeugung entsprechender elektrischer Signale empfängt, und eine optische Reflexionseinrichtung, die zur selektiven Positionierung in oder außerhalb des monochromatischen Lichtstrahls beweglich ist, so daß, wenn die bewegliche optische Reflexionseinrichtung in dem monochromatischen Lichtstrahl angeord- net ist, der Lichtstrahl sich entweder längs des ersten oder des zweiten optischen Wegs ausbreitet.2. Spektralphotometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilereinrichtung einen stationäre.n Spiegel, der so angeordnet ist, daß er den von dem Monochromator empfangenen monochromatischen Lichtstrahl reflektiert, und einen Chopperspiegel aufweist, der so angeordnet ist, daß sich der von dem ersten Spiegel reflektierte monochromatische Lichtstrahl wechselweise längs des ersten und des zweiten Wegs ausbreitet.3. Spektralphotometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche optische Reflexionsein-Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Postscheck (München) KIo. 670-43-804-Z- DE 2 013richtung einen beweglichen Spiegel aufweist, der so ausgebildet ist, daß er selektiv an einer ersten Stelle außerhalb des monochromatischen Lichtstrahls und an einer zweiten Stelle zwischen der Erzeugungseinrichtung für den monochromatischen Lichtstrahl und dem stationären Spiegel angeordnet werden kann, wobei der monochromatische Lichtstrahl vor der Reflexion durch den stationären Spiegel den monochromatischen Lichtstrahl nach der Reflexion durch den Chopperspiegel schneidet.k. Spektralphotometer nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch eine Einrichtung, die den monochromatischen Lichtstrahl des ersten und 'des zweiten optischen Wegs auf die photoelektrische Einrichtung richtet.5. Spektralphotometer nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahl-Richteinrichtung ein Strahlvereinigungselement aufweist.6. Spektralphotometer, gekennzeichnet durch einen Monochromator, eine Einrichtung, die einen Lichtstrahl auf einem ersten und einem zweiten optischen Weg erzeugt, Zelleneinrichtungen, die sowohl im ersten als auch im zweiten optischen Weg angeordnet sind, eine Strahlvereinigungseinrichtung, die die Lichtstrahlen des ersten und des zweiten optischen Wegs sich wechselweise längs eines gemeinsamen optischen Wegs zum Monochromator ausbreiten läßt, eine photoelektrische Einrichtung, die den monochromatischen Lichtstrahl des Monochromators aufgrund der wechselweisen Lichtstrahlen empfängt, und eine optische Reflexions einrichtung, die an eine selektive Stelle innerhalb bzw. außerhalb des gemeinsamen optischen Wegs beweglich ist, so daß, wenn die bewegliche optische Reflexionseinrichtung in dem gemeinsamen optischen Weg angeordnet ist, die bewegliche optische Reflexionseinrichtung bewirkt, daß sich der Lichtstrahl lediglich entweder auf dem ersten oder auf dem zweiten optischen Weg ausbreitet, so daß er sich auf dem gemeinsamen Weg hin zu dem Monochroma--3- DE 2 013tor ausbreitet, während der Lichtstrahl auf dem anderen Weg unterbrochen wird.7. Spektralphotometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungseinrichtung für denLichtstrahl eine Lichtquelle und einen Strahlteiler aufweist, der bewirkt, daß sich das Licht der Lichtquelle wechselseitig längs des ersten bzw. des zweiten optischen Wegs ausbreitet.
108. Spektralphotometer nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlvereinigungselement einen Chopperspiegel, der so ausgebildet ist, daß sich die Lichtstrahlen des ersten und des zweiten optischen Wegs alternierend längs des gemeinsamen optischen Wegs ausbreiten, und einen stationären Spiegel aufweist, der so ausgebildet ist, daß er die alternierenden Lichtstrahlen auf dem gemeinsamen optischen Weg hin zu dem Monochromator richtet.9. Spektralphotometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Reflexionseinrichtung einen beweglichen Spiegel aufweist, der so ausgebildet ist, daß er selektiv an einer- ersten Stelle außerhalb der Lichtstrahlen des ersten, zweiten und des gemeinsamen optischen Wegs und an einer zweiten Stelle zwischen dem stationären Spiegel und dem Monochromator angeordnet werden kann, wobei die Lichtstrahlen entweder des ersten oder des zweiten optischen Wegs vor Reflexion durch den Chopperspiegel den Lichtstrahl des gemeinsamen optischen Wegs nach Reflexion durch den stationären Spiegel schneiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981097543U JPS582641U (ja) | 1981-06-29 | 1981-06-29 | 分光光度計 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211722A1 true DE3211722A1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=14195150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211722 Withdrawn DE3211722A1 (de) | 1981-06-29 | 1982-03-30 | Spektralphotometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4455097A (de) |
JP (1) | JPS582641U (de) |
DE (1) | DE3211722A1 (de) |
GB (1) | GB2112164B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539667A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Bruker Analytische Messtechnik | Optisches spektrometer, insbesondere infrarot-spektrometer |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5940144A (ja) * | 1982-08-30 | 1984-03-05 | Shimadzu Corp | 積分球式複光束反射測定装置 |
IT1178645B (it) * | 1983-12-30 | 1987-09-09 | Mine Safety Appliances Co | Analizzatore ad infrarossi |
US4647199A (en) * | 1984-09-14 | 1987-03-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Automatic shutter system |
EP0176826A3 (de) * | 1984-09-24 | 1987-09-02 | Kollmorgen Technologies Corporation | Verfahren und Vorrichtung für spektrale Zweistrahldurchlässigkeitsmessungen |
US5049740A (en) * | 1984-12-26 | 1991-09-17 | Hughes Aircraft Company | Multiple field of view sensor |
US4594511A (en) * | 1985-03-29 | 1986-06-10 | Sri International | Method and apparatus for double modulation spectroscopy |
US4888484A (en) * | 1986-02-20 | 1989-12-19 | Automatik Machinery Corporation | Apparatus and method for spectrophotometric analysis of a material in a moving process stream |
US4795256A (en) * | 1987-03-09 | 1989-01-03 | Photon Technology International, Inc. | Dual-wavelength spectrophotometry system |
US5383023A (en) * | 1993-03-01 | 1995-01-17 | Walleczek; Jan | Method and apparatus for performing dual-beam dual-wavelength fluorescence spectrophotometric evaluation of a biological specimen |
US5381010A (en) * | 1993-12-03 | 1995-01-10 | Sleepair Corporation | Periodically alternating path and alternating wavelength bridges for quantitative and ultrasensitive measurement of vapor concentration |
US6831740B2 (en) | 2000-05-26 | 2004-12-14 | J.A. Woollam Co. Inc. | Methodology for improving precision of data acquired by spectrophotometer systems |
JP2002139380A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-05-17 | Hitachi Ltd | 分光光度計 |
EP2668477B1 (de) * | 2011-01-28 | 2020-09-09 | Onto Innovation Inc. | Verfahren und mechanismus zur einstellung positionsempfindlicher detektion |
US10082466B2 (en) | 2016-04-26 | 2018-09-25 | Molecular Devices, Llc | Methods and systems for optical-based measurement with selectable excitation light paths |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5011266B1 (de) * | 1968-12-31 | 1975-04-30 | ||
JPS545987B2 (de) * | 1972-12-28 | 1979-03-23 | ||
JPS5412384U (de) * | 1977-06-28 | 1979-01-26 |
-
1981
- 1981-06-29 JP JP1981097543U patent/JPS582641U/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-25 GB GB08208786A patent/GB2112164B/en not_active Expired
- 1982-03-29 US US06/362,887 patent/US4455097A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-30 DE DE19823211722 patent/DE3211722A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539667A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-14 | Bruker Analytische Messtechnik | Optisches spektrometer, insbesondere infrarot-spektrometer |
US4760258A (en) * | 1985-11-08 | 1988-07-26 | Bruker Analytische Messtechnik Gmbh | Optical instrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2112164B (en) | 1985-02-27 |
JPS582641U (ja) | 1983-01-08 |
GB2112164A (en) | 1983-07-13 |
JPH044984Y2 (de) | 1992-02-13 |
US4455097A (en) | 1984-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2364069C3 (de) | Spektralphotometer | |
DE4343076C2 (de) | Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes | |
DE3211722A1 (de) | Spektralphotometer | |
DE3788670T2 (de) | Spektrophotometer für Fernablesung. | |
DE2202969A1 (de) | Vorrichtung fuer die Fernanalyse von Gasen | |
DE2533217A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ortung eines risses auf mindestens einer faser eines optischen kabels | |
DE2739585A1 (de) | Spektrophotometer | |
DE2333326A1 (de) | Einrichtung zum messen der dicke eines duennen films | |
DE3006421A1 (de) | Analysegeraet zum kennzeichnen eines besonderen bestandteils in einer probe | |
DE1939034B1 (de) | Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen | |
DE2364184B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des truebungsgrads von fluiden | |
DE2026734A1 (de) | Selbstabgleichendes Zweistrahl Spectrophotometer | |
DE2539184C2 (de) | Atomabsorptions-Spektrometer | |
DE3215249C2 (de) | Photometer zur Messung der Atomfluoreszenz | |
DE2635171C3 (de) | Gerät zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils einer Gasprobe | |
DE1472207B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des zirkulären Dichroismus | |
DE2600371C3 (de) | Optische Anordnung | |
DE4343872A1 (de) | Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern | |
DE3901816A1 (de) | Verfahren zur pruefung von zaehlern, insbesondere von elektrizitaets-, gas- und wasserzaehlern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2852614B2 (de) | Optisches Messystem zur Ermittlung der Lage einer lichtrelexionsstelle in einem optischen Übertragungsmedium | |
DE2905230A1 (de) | Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter | |
DE2717412C3 (de) | Durchgangsprüfgerät für Lichtleitfasern | |
DE3624567C2 (de) | ||
EP3614130A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben | |
DE102005045538B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |