DE3211597A1 - Unterdruck-absaugvorrichtung - Google Patents
Unterdruck-absaugvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3211597A1 DE3211597A1 DE19823211597 DE3211597A DE3211597A1 DE 3211597 A1 DE3211597 A1 DE 3211597A1 DE 19823211597 DE19823211597 DE 19823211597 DE 3211597 A DE3211597 A DE 3211597A DE 3211597 A1 DE3211597 A1 DE 3211597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction device
- liquid
- vacuum
- filter
- distribution filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 101150044757 danr gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
Landscapes
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Unterdruck-Absaugvorrichtung
- mit einer Vakuumpumpe und einem Unterdruck-Dichtventil, insbesondere für Farbspritzeinrichtungen von Lackierungsanlagen.
- Derartige Absaugvorrichtungen saugen aus Farbsprüheinrichtungen von Lackierungsanlagen, z.B. Lackierstraßen für Autoteile, bei Farbwechsel flüssige Farbvorräte ab und führt die abgesaugte Flüssigkeit durch ein angesteuertes Ventil nach außen ab. Die Absaugung und Beseitigung der Reinigungsmittel, die bei Reinigung der Farbsprüheinrichtung erforaerlich sind, erfolgt ebenfalls durch die Absaugvorrichtung. Die Absaugvorrichtung ist völlig aus lösungsmittelbeständigen Kunststoffen angefertigt und beeinflußt daher nicht das elektrische Feld bei Hochspannungslackieranlagen. Beim Auftreffen des angesaugten Flüssigkeitsstrahles auf die Oberfläche der in der Ansaugvorrichtung befindlichen Flüssigkeit wird die Flüssigkeitsoberfläche aufgewirbelt,und es gelangen Tropfen in die umgebende Luft, wns als Plüssigkeitsnebel erkennbar ist. Dadurch wird die Betriebeluft der Vakuuepumpe verunreinigt.
- Aufgabe der Brfindung ist es daher, eine aus einfachen Bauelementen bestehende, leicht zu montierende und kostengünstig zu fertigende Unterdruck-Absaugvorrichtung zu schaffen, bei der der in die Unterdruckkammer eingeleitete Flüssigkeitsstrahl beruhigt wird und beim Füllen bis zum Erreichen des YüllstandsBlaximuas keine Flüssigkeitstropfen hochgerissen werden und mit der von der Vakuumpumpe angesaugten Luft in die Atmosphäre gelangen und diese verunreinigen.
- Dies wird gemaß cter Erfindung auf einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einem Rohrstück, zwei durch eine Zugstange miteinander verbundenen Deckeln und einem Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter besteht, und daß die Zugstange am Verteilungsfilter befestigt ist.
- Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung eignet sich wegen ihres einfachen und kostengünstigen Aufbaues besonders für eine wirtschaftliche Massenfertigung. Das Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter verhindert das Hochreißen von Flüssigkeitstropfen aus der Oberfläche der angesammelten Flüssigeist, so daß derartige Tropfen aus der Ansaugluft der Vakuumpumpe ferngehalten werden und keine Umweltschmutzung auftreten kann.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter aus einem bombenförmigen Hohlkörper besteht an dessen Unterseite Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit bzw. das Gas vorgesehen sind. Um eine gute Strahlverwirbelung der anOesaugten flüssigen Farbe zu gewährleisten, befinden sich im Hohlkörper des Verteilungsfilters lösun;smittelbeständige Kunststoffäden. Das Verteilungsfilter kann am oberen Deckel befestigt und an die leitung angeschlossen sowie mit der Zugstange zum Halten beider Deckel das Rohrstückes axial verbunden sein. Das Dichtventil kann als Unterdruck-Rückschlagventil ausgebildet sein, dessen Kugel in ihrer Schließstellung auf einem mit einer Dichtlippe versehenen Anschlußstück aufruht. Des Rohrstuck kann mit einer Halterung verbunden sein, an der eine Vakuumpumpe und ein Manometer befestigt ist. Vakuumpumpe und Manometer können aber auch am oberen Deckel befestigt werden. Statt der halterung kann das Rohrstück auch mit einem senkrecht zur Rohrachse verlaufenden muffenförmigen Ansatz zum Aufschieben auf einen Aundstab versehen sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Unterdruck-Absaugvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Unterdruck-Absaugvorrichtung und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Unterdruck-Dichtventil Die Unterdruck-Absaugvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus dem Rolirstück 1, das durch einen oberen Deckel 2 und einen unteren Deckel 3 abgeschlossen wird, der Vakuumpumpe 4, dem Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter 5 mit der Zugstange 6 und schließlich dem Unterdruck-Dichtventil 7. Die Vakuumpumpe 4 ist über eine Rohrleitung 10 mit der Unterdruckkammer 11 verbunden, während durch die Rohrleitung 12 die Betriebsluft der Vakuumpumpe 4 zugeführt wird und die angesaugte ijuft aus der Unterdruckkammer 11 über den am Pumpenende befindlichen Schalldämpfer in die Atmosphäre abgeführt wird. Zur Messung des Druckes in der Kammer 11 ist ein Manometer 14 über eine Rohrleitung 15 mit der Kammer 11 verbunden. Zur Abdichtung des Rohrstückes 1 und der beiden Deckel 2 und 3 sind Dichtungsringe 20 und 21 vorgesehen. Das Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter 5 wird von einem bombenförmigen Hohlkörper gebildet, der an seiner Unterseite Öffnungen 22 aufweist und an dem die Zugstange 6 derart befestigt ist, da Verteilungsfilter und Zuc;stange eine gemeinsame Achse haben, die Zugstange 6 sozusagen die Verlangerung des Verteilungsfilters 5 bildet.
- Die Zugstange 6 ist mit ihrem anderen Ende durch den Deckel 3 hindurchgeführt und mittels einer Mutmutter 23 festgeschrubt. Das Verteilungsfilter 5 ist an die Zuführungsleitung 25 für die flüssige Farbe bzw. für die Reinigunsflüssigkeit arlgeschlossen, und Leitung 25 und Filter 5 sind am Deckel 2 befestigt, so daß die beiden Deckel 2 und 3 mit der Hutmutter 23 über die Zugstange 6 und das Pilter 5 miteinander verspannt werden können. im Innern des Filterhohlkörpers 5 befinden sich zu einem Knäuel zusammengedrückte, lösungsmittelbeständige Kunststoffäden, die eine Strahlverwirbelung des aus der Rohrleitung 25 austretenden Flüssigkeitsstrahles bewirken. Zum Halten des Rohrstückes 1, der Vakuumpumpe 4 und des Manometers 14 dient eine Halterung 27 in Form einer Platte, mit der die gesamte Vorrichtung an der Wand oder einer sonstigen Stelle befestigt wird.
- Um Barb- oder Reinigungsflüssigkeit aus einem an die Rohrleitung 25 angeschlossenen Behälter anzusaugen und in die Kammer 11 zu befördern, wird die Vakuumpumpe 4 in Betrieb gesetzt, die durch Absaugen der Duft einen Unterdruck in der Kammer 11 erzeugt. Der äußere Luftdruck drückt dann die in der Lackierungsanlage befindliche Flüssigkeit in die Kammer 11. Der aus der Leitung 25 herausschießende, scharfe Flüssigkeitsstrahl prallt auf den im Verteilungsfilter 5 befindlichen Knäuel aus Kunststoffäden und wird dabei derart verteilt, daß viele dünne Strahlen mit geringer Geschwindigkeit aus den Öffnungen 22 austreten. Durch dieses Abbremsen des Hauijts tralijes können keine Tropfen aus den Fliissigkeitsspiegel im der K.nmer 11 hochgerissen werden, die daNr über die Vakuumpumpe 5 in die Awenluft gelangen und diese verunreinigen können. Auch der nach dem Entleeren des Behälters der Lackierungsanlage nachschießende Luftstrahl wird durch den Knäuel aus Kunststoffäden verwirbelt. Durch Öffnen des Dichtventile 7 wird die in der Kammer 11 angesammelte Flüssigkeit aus der Vorrichtung entfernt.
- Die Ausführunsgform nach Pig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch die Anbringung der Vakuumpumpe 4 und des Manometers 14 direkt am Deckel 2 und in der Ausbildung der Befestigungseinrichtung für das Rohrstück 1. Diese Einrichtung besteht aus einer senkrecht zur Rohrachse am Rohrstück 1 angebrachten Muffe 30, die auf einen Rundstab 31 aufgeschoben und mittels einer Schraube 32 festgeklemmt wird.
- Das Unterdruck-Dichtventil 33 ist in Fig. 5 vergrößert herausgezeichnet und besteht aus den beiden Anschlußstücken 35 und 36, die durch ein die Kugel 37 aufnehmendes Zwischenstück 38 miteinander verbunden sind. Das Anschlußstück 35 ist als Schlauchtülle ausgebildet und besitzt an seinem oberen Ende, auf dem die Kugel in ihrer Ruhestellung (gestrichelt gezeichnet ) aufliegt, Aussparungen 38 zum Durchtritt der Flüssigkeit. Bei Unterdruck in der Kammer 11 wird die Kugel 37 durch die Außenluft an eine Lippe 40 des Anschlußstuckes 36 angedruckt und dichtet die Kammer 11 nach außen ab.
- Die Erfindung wurde oben anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, ist jedoch keineswege auf diese beiden Beispiels beschränkt. Vielmehr gibt es mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der Einzelteile der Absaugvorrichtung und in ihrer Anordnung, ohne daß dabei der durch die Erfindung abgesteckte Rahmen verlassen wird.
Claims (9)
- Titel: Unterdruck-Absaugvorrichtung Ansprüche 1. Unterdruck-Absaugvorrichtung mit einer Vakuumpumpe und indem Unterdruck-Dichtventil, insbesondere für Parbsprizteinrichtungen von Lackierungsanlagen, d a -d u r c h g e k c n n z e i c h n e t , daß die forrichtung aus einen Rohrstück (1), zwei durch eine Zugstange (6) miteinander verbundenen Deckeln (2, 3) und einem Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter (5) besteht, und daß die Zugstange (6) am Verteilungsfilter (5) befeKti;t ist.
- 2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß das Flüssigkeits- und Gasverteilungsfilter (5) aus einem bembenförmigen Hohlköreiner besteht, an descen Unterseite Austrittsöffnungen (22) für die Flüssigkeit bzw. des Gas vorgesehen sind.
- 3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u 2 c h e k e n n z e i c h n e t , daß sich im Hohlkörper des Verteilungsfilters (5) lösungsmittelbeständige kunststoffäden zur Strahlverwirbelung befinden.
- 4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verteilungsfilter (5) am oberen Deckel (2) befestigt und an die Zuleitung (25) angeschlossen sowie mit der Zugstange (6) zum Halten beider Deckel (2, 3) des Rohrstückes (1) axial verbunden ist.
- 5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im unteren Deckel (3) der Absaugvorrichtung ein druckluftgesteuertes Dichtventil (7, 33) befestigt ist.
- 6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtventil (33) als Unterdruck-Rückschlagventil ausgebildet ist, dessen Kügel (37) in ihrer Schließstellung auf einem mit einer Dichtlippe (40) versehenen Anschlußstück (36) aufruht.
- 7. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kohrstück (1) mit einer Halterung (27) verbunden ist, an der eine Vakuumpumpe (4) und ein nanometer (14) befestigt ist (E'ig. 1).
- 8. Ansaugvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Vakuumpumpe (4) und Manometer (14) am Buckel (2) befestigt sind (Fig. 2).
- 9. Ansaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrstück (1) einen senkrecht zur Rohrachse verlaufenden muffenformigen Ansatz (30) zum Aufschieben auf einen Rundstab (31) besitzt (Fig. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211597A DE3211597C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Unterdruck-Absaugvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211597A DE3211597C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Unterdruck-Absaugvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211597A1 true DE3211597A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3211597C2 DE3211597C2 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6159638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3211597A Expired DE3211597C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Unterdruck-Absaugvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3211597C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790081A3 (de) * | 1996-02-15 | 1998-07-15 | Singulus Technologies AG | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1879846U (de) * | 1963-05-22 | 1963-09-26 | Meier & Co Robert | Druckluftschnelloelwechsler mit altoelauffanggeraet, fahrbar. |
DE7907874U1 (de) * | 1979-03-21 | 1979-06-21 | G. Staehle Gmbh U. Co, 7000 Stuttgart | Insbesondere bei der fussbodenreinigung, z.b. auch in verbindung mit spruehextraktionsgeraeten zu verwendende wassersaugvorrichtung |
US4300601A (en) * | 1979-11-19 | 1981-11-17 | Hy Steinberg | Vacuum valve and monitoring system |
-
1982
- 1982-03-30 DE DE3211597A patent/DE3211597C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1879846U (de) * | 1963-05-22 | 1963-09-26 | Meier & Co Robert | Druckluftschnelloelwechsler mit altoelauffanggeraet, fahrbar. |
DE7907874U1 (de) * | 1979-03-21 | 1979-06-21 | G. Staehle Gmbh U. Co, 7000 Stuttgart | Insbesondere bei der fussbodenreinigung, z.b. auch in verbindung mit spruehextraktionsgeraeten zu verwendende wassersaugvorrichtung |
US4300601A (en) * | 1979-11-19 | 1981-11-17 | Hy Steinberg | Vacuum valve and monitoring system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0790081A3 (de) * | 1996-02-15 | 1998-07-15 | Singulus Technologies AG | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211597C2 (de) | 1984-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren | |
EP0865830A2 (de) | Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung | |
DE19610588A1 (de) | Beschichtungsmaschine mit auswechselbarem Behälter | |
DE69108366T2 (de) | Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten. | |
EP0888825A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren | |
DE10129667A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Luftkappen an Lackierpistolen | |
DE3602209C2 (de) | ||
EP2056970B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers | |
EP0455111B1 (de) | Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
DE2256517A1 (de) | Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten | |
DE3875412T2 (de) | Spritzreiniger. | |
DE3211597A1 (de) | Unterdruck-absaugvorrichtung | |
EP0541745B1 (de) | Sprühbeschichtungsvorrichtung | |
EP3890894B1 (de) | Auffangvorrichtung für spülmedien eines zerstäubers | |
EP0876223B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum sauberhalten von düsenmundstücken an düsen eines sprühfeuchtwerkes einer rotationsdruckmaschine | |
EP0568910B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung | |
EP0455106B1 (de) | Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial | |
DE4206587A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines unter druck stehenden fluids | |
DE19739672C2 (de) | Reinigungsarmatur für Flüssigkeitsbehälter | |
DE19809514C1 (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Eintrocknens des Mündungsbereiches einer Spritzdüse | |
DE19804113C1 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen Lenkluftring | |
DE1482643A1 (de) | Behaelterabfuellmaschine mit einem Abfuellkopf,der ein Fluessigkeitskontrollventil hat | |
DE3620079A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von zum reinigen einer spritzpistole oder dergleichen verwendetem loesungsmittel | |
DE1475180A1 (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von in einem geschlossenen Behaelter befindlicher Fluessigkeit | |
DE2264630C3 (de) | Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |