[go: up one dir, main page]

DE3211292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3211292C2
DE3211292C2 DE3211292A DE3211292A DE3211292C2 DE 3211292 C2 DE3211292 C2 DE 3211292C2 DE 3211292 A DE3211292 A DE 3211292A DE 3211292 A DE3211292 A DE 3211292A DE 3211292 C2 DE3211292 C2 DE 3211292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
reflective
reflecting
translucent
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211292A1 (de
Inventor
Saburo Urawa Saitama Jp Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE3211292A1 publication Critical patent/DE3211292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211292C2 publication Critical patent/DE3211292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/80Lamps suitable only for intermittent operation, e.g. flash lamp
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Lichtsender, mit einer reflektierenden Oberfläche und mit einer gegenüber der reflektierenden Oberfläche angeordneten Entladungsröhre mit einer Kathode, einer Anode, einer Trigger-Elektrode und einem lichtdurchlässigen Kolben zum Einschließen der Kathode und der Anode.
Ein elektronischer Lichtsender dieser Art ist bspw. aus der DE-AS 11 44 664 bekannt. Aus der DE-PS 5 29 391 und 6 04 986 sowie aus der DE-OS 29 48 996 sind elektrische Entladungsröh­ ren bekannt, die auf der Umfangsoberfläche des lichtdurchläs­ sigen Glaskolbens einen reflektierenden Abschnitt haben, der sich in Längsrichtung des Kolbens erstreckt und das von der Entladungsröhre ausgesandte Licht reflektiert. Der reflektie­ rende Abschnitt kann dabei aus leitfähigem Material bestehen und die Trigger-Elektrode bilden. Aus der DE-AS 11 75 626 ist nun eine elektrische Leuchtenanordnung bekannt, die aus einem Reflektor und einer gegenüber angeordneten Entladungslampe be­ steht. Die aus Anode, Kathode und einem Glaskolben bestehende Entladungslampe weist auf ihrer Umfangsoberfläche mindestens einen reflektierenden Abschnitt auf, der sich in Längsrichtung des Kolbens erstreckt und das von der Entladungslampe emittierte Licht, soweit es aufgefangen wird, zum Reflektor hin reflektiert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Lichtsender der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß nicht nur das Licht gut ausgebeutet wird sondern auch die Ver­ bindung zwischen den Zuleitungsdrähten und den Entladungselek­ troden vor einem Bruch während des Zusammenbaus oder des Trans­ ports des Lichtsenders geschützt und die Entladungsröhre ins­ gesamt sichergehalten wird. Diese Aufgabe ist besonders bei solchen elektronischen Lichtsendern von Bedeutung, die in Form von Blitzlichtwürfeln auf den Markt kommen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Umfangsoberfläche des lichtdurchlässigen Kolbens mindestens ein reflektierender Abschnitt in der Weise vorgesehen ist, daß er sich in der Längsrichtung dieses Kolbens erstreckt und das von der elektrischen Entladungsröhre emittierte Licht, soweit es aufgefangen wird, zur reflektierenden Oberfläche reflektiert, wobei ein lichtdurchlässiger Körper die elektrische Entladungs­ röhre dicht umschließt.
Die reflektierende Oberfläche kann auf der Außenoberfläche des lichtdurchlässigen Körpers in einer ersten Ausführungsform vor­ gesehen sein. In einer anderen Ausführungsform ist der licht­ durchlässige Körper innerhalb eines Schutzgehäuses untergebracht und ist die reflektierende Oberfläche auf der Innenoberfläche des Gehäuses vorgesehen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile dient die Zeichnung, in der Ausführungs­ beispiele dargestellt sind. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen elektronischen Licht­ sender;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines lichtdurchlässigen Körpers und einer elektrischen Entladungsröhre, die bei dem Lichtsender gemäß Fig. 1 verwendet sind;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des optischen Strahlen­ ganges des von dem elektronischen Lichtsender gemäß Fig. 1 ausgesandten Lichtes und
Fig. 4 eine Frontansicht einer fotografischen Aufnahmekamera, die mit einem elektronischen Lichtsender gemäß Fig. 1 versehen ist.
Eine in Fig. 1 dargestellte elektrische Entladungsröhre 1 weist einen länglichen lichtdurchlässigen Glaskolben 2 auf, in dem Xenon-Gas oder dergleiche, eine (nicht gezeigte) Anode und eine (nicht gezeigte) Kathode in der üblichen Weise einge­ schlossen sind. Ein Paar von mit der Kathode und der Anode je­ weils verbundenen Zuleitungsdrähten 3 und 4 verläuft aus dem Glaskolben 2 heraus. Auf der Umfangsoberfläche des Glaskolbens 2 sind drei reflektierende Abschnitte 5 a-5 c vorgesehen (von denen nur einer in Fig. 1 gezeigt ist), die sich in der Längs­ richtung des Kolbens 2 erstrecken. Die reflektierenden Abschnit­ te 5 a-5 c sind aus leitfähigem Material gebildet, das einen ho­ hen Reflexionsgrad besitzt, wie z. B. Silber oder Aluminium. Diese reflektierenden Abschnitte 5 a -5 c dienen zum Reflektieren des von der Entladungsröhre 1 emittierten Lichtes und besitzen ebenfalls die Funktion einer Trigger-Elektrode für die elek­ trische Entladungsröhre 1, wie im nachfolgenden noch näher be­ schrieben wird.
Die Entladungsröhre 1 ist in einem lichtdurchlässigen Körper 6 eingeschlossen, der aus einem hitzebeständigen Material her­ gestellt ist, z. B. aus Glas. Der lichtdurchlässige Körper 6 kann als ein Hohlkörper ausgebildet sein, und die Entladungs­ röhre kann in einfacher Weise in diesen hohlen, lichtdurchlässigen Körper 6 eingesetzt sein. Vorzugs­ weise ist jedoch der lichtdurchlässige Körper 6 um die Ent­ ladungsröhre herum geformt wodurch die Verbindung zwischen den Zuleitungsdrähten und den Entladungselektroden (Kathode, Anode, Trigger-Elektrode) vor einem Bruch während des Zusammenbaues oder des Transportes geschützt werden kann. An der vorderen Seite des lichtdurchlässigen Körpers 6 ist eine Anzahl von länglich-runden Linsen 7 ausgebildet, um eine wirksame Lichtabstrahlung zu er­ zielen, wie weiter unten noch beschrieben wird.
Der lichtdurchlässige Körper 6 ist innerhalb eines Schutzge­ häuses 8 untergebracht, das eine Öffnung besitzt, so daß die länglich-runden Linsen 7 durch diese Öffnung freigelegt sind. Eine reflektierende Oberfläche 13 (siehe Fig. 3) ist an den seitlichen Flächen und an der rückseitigen Fläche des lichtdurch­ lässigen Körpers 6 ausgebildet.
Der Zuleitungsdraht 3 erstreckt sich durch einen röhrenförmigen Ferritkern 9. Erste und zweite Windungen sind um den Ferritkern 9 herum einander entgegengesetzt gewunden, wobei das positive Ende der Sekundärwindung mit den Trigger-Elektroden verbunden ist, d. h. mit den reflektierenden Abschnitten 5 a-5 c, und das negative Ende dieser Windung mit dem Zuleitunsdraht 3. Wenn die Primärwindung mit Energie versorgt wird, wird in der Sekundärwindung eine Spannung induziert und auf die Trigger-Eektroden aufgebracht. Die Trigger- Elektroden sind verhältnismäßig lang ausgebildet, wobei es im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel drei solcher Trigger-Elektroden gibt. Hierdurch läßt sich die zur Erhaltung der Entladung in der elektrischen Entladungsröhre 1 erforderliche Spannung beträchtlich ver­ mindern. Dies führt zu einer geringeren Restspannung im Hauptkondensator für die Stromversorgung der elektrischen Entladungsröhre 1, wodurch der Wirkungsgrad der Lichtemission verbessert ist. Bei herkömmlichen elektrischen Entladungsröhren beträgt die zur Erhaltung der Entladung typische Spannung ungefähr 50 V, während bei der Entladungsröhre gemäß der beschriebenen Ausführung die Spannung ungefähr 30 V beträgt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Primär- und Sekundär­ windungen einfach in das Schutzgehäuse 8 zusammen mit dem licht­ durchlässigen Körper 6 eingesetzt. Der lichtdurchlässige Körper 6 kann aber auch um diese Windungen herum geformt sein.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, ist der lichtdurchlässige Körper 6 an seinem unteren Ende mit Öffnungen 11 und 12 versehen. Die elektrische Entladungsröhre 1 wird durch die Öffnung 11 einge­ setzt und nachfolgend wird der Zuleitungsdraht 4 zurückgebogen, um durch die Öffnung 12 hindurch zu verlaufen. Wenn die reflektierende Oberfläche 13 aus einem leitfähigen Material gebildet ist, dann kann der Zuleitungsdraht 4 mit der reflektierenden Ober­ fläche 13 verbunden werden, um hierdurch an die Stromversorgung ange­ schlossen zu werden, so daß dann die Öffnung weggelassen werden kann. In diesem Falle muß die reflektierende Oberfläche 13 von dem Schutz­ gehäuse elektrisch isoliert sein, es sein denn, daß das Schutzgehäuse 8 aus einem isolierenden Werkstoff, wie z. B. Kunststoff besteht.
Wie sich aus der Fig. 3 ersehen läßt, sind die Trigger-Elektroden (die reflektierenden Abschnitte 5 a-5 c) jeweils von einer Breite entsprechend einem Winkel von 60° und in der Umfangsrichtung der Entladungsröhre 1 in jeweils gleichem Abstand voneinander angeordnet. Der Teil des Glaskolbens 2 der Entladungsröhre 1, der den länglich­ runden Linsen 7 an dem lichtdurchlässigen Körper 6 gegenüberliegt, ist nicht mit einem reflektierenden Abschnitt versehen.
Ein Teil des von der Entladungsröhre 1 ausgesandten Lichtes ver­ läuft unmittelbar durch den Teil des Glaskolbens 2 zwischen den reflektierenden Abschnitten 5 a und 5 b und durch die Linsen 7. Ein anderer Teil des von der Entladungsröhre 1 emittierten Lichtes trifft auf den reflektierenden Abschnitt 5 c auf und wird hierdurch so reflektiert, daß er zwischen den reflektierenden Abschnitten 5 a und 5 b hindurch und weiterhin durch die länglich-runden Linsen 7 geführt wird. Ein anderer Teil des Lichtes trifft auf den reflektierenden Abschnitt 5 a, um hierdurch zu der reflektierenden Oberfläche 13 an dem lichtdurchlässigen Körper 6 hin reflektiert zu werden, und trifft daraufhin auf einen mit 13 a bezeichneten Abschnitt, um hierdurch zu den länglich-runden Linsen 7 hin reflektiert zu werden. Noch ein anderer Teil des Lichtes, das von der Entladungsröhre 1 ausgesandt wird, trifft auf den reflektierenden Abschnitt 5 b, um hierdurch zu der reflektierenden Oberfläche 13 hin reflektiert zu werden, und trifft daraufhin auf einen Abschnitt, der mit 13 b bezeichnet ist, um dann gegen die länglich-runden Linsen 7 hin reflektiert zu werden. Es gibt selbstverständlich einen Teil des von der Entladungsröhre emittierten Lichtes, der unmittelbar auf die reflektierende Oberfläche 13 an den Abschnitten 13 a oder 13 b auftrifft. Wie man aus der Fig. 3 er­ sehen kann, würde die reflektierende Oberfläche 13 an dem licht­ durchlässigen Körper 6 ohne die reflektierenden Abschnitte 5 a und 5 b bei der Entladungsröhre 1 viel breiter sein müssen, um dasjenige Licht nach vorne zu reflektieren, das durch den Teil des Glas­ kolbens 2 hindurchgeht, der bei der Ausführung nach vorliegender Er­ findung durch die reflektierenden Abschnitte 5 a und 5 b bedeckt ist.
Es kann daher in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein langgestreckter elektronischer Lichtsender von Stab-Typ er­ halten werden. Fig. 4 zeigt einen elektronischen Lichtsender 15 entsprechend der vorliegenden Erfindung, der an einer fotografischen Aufnahmekamera 16 angebracht ist, wobei die Größe eines elektronischen Lichtsenders nach dem Stande der Technik durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
Die reflektierenden Abschnitt 5 a bis 5 c an der Entladungsröhre 1 sowie die reflektierende Oberfläche 13 an dem lichtdurchlässigen Körper 6 können durch Aufdampfen eines Metallfilmes oder durch Metallisieren oder dergleichen Maßnahmen gebildet sein. Die reflektierende Oberfläche 13 kann an der inneren Oberfläche des Schutzgehäuses 8 vorgesehen sein, an Stelle der äußeren Oberfläche des lichtdurchlässigen Körpers 6.
Bei der im vorangehenden beschriebenen Ausführung sind drei reflektierende Abschnitte 5 a bis 5 c vorhanden. Jedoch läßt sich die Zahl der reflektierenden Abschnitte, die bei der Entladungsröhre vorgesehen sind, auf eine reduzieren, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist. Gemäß Fig. 5 ist ein einziger reflektierender Abschnitt 17 bei der Entladungsröhre 1 vorgesehen. Dieser reflektierende Abschnitt 17 ist breiter als die reflektierenden Abschnitt 5 a-5 c in der weiter oben beschriebenen Ausführung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das untere Ende der reflektierenden Oberfläche 18 dem unteren Rand der Entladungsröhre 1 gegenüberliegend angeordnet, während das obere Ende der reflektierenden Oberfläche 18 sich über den oberen Rand der Entladungsröhre 1 hinaus erstreckt, um das Licht zu reflektieren, das durch den oberen Teil des lichtdurchlässigen Kolbens 2 hindurch­ geht. Infolgedessen ist die Gesamtbreite der reflektierenden Ober­ fläche 18 bei dieser Ausführung ungefähr gleich derjenigen der reflektierenden Oberfläche 13 bei dem im vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel.

Claims (3)

1. Elektronischer Lichtsender, mit einer reflektierenden Ober­ fläche (13, 13 a, 13 b; 18) und mit einer gegenüber der reflek­ tierenden Oberfläche angeordneten Entladungsröhre (1) mit einer Kathode, einer Anode, einer Trigger-Elektrode und ei­ nem lichtdurchlässigen Kolben (2) zum Einschließen der Ka­ thode und der Anode, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsoberfläche des lichtdurchlässigen Kolbens (2) mindestens ein reflektierender Abschnitt (5 a) in der Weise vorgesehen ist, daß er sich in der Längsrichtung die­ ses Kolbens erstreckt und das von der elektrischen Entla­ dungsröhre (1) emittierte Licht, soweit es aufgefangen wird, zur reflektierenden Oberfläche (13, 13 a, 13 b; 18) reflektiert, wobei ein lichtdurchlässiger Körper (6) die elektrische Entla­ dungsröhre (1) dicht umschließt.
2. Lichtsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (13, 13 a, 13 b; 18) auf der Au­ ßenfläche des lichtdurchlässigen Körpers (6) vorgesehen ist.
3. Lichtsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Körper (6) innerhalb eines Schutz­ gehäuses (8) untergebracht ist und daß die reflektierende Oberfläche (13, 13 a, 13 b; 18) auf der Innenoberfläche des Ge­ häuses (8) vorgesehen ist.
DE19823211292 1981-03-30 1982-03-26 Elektrische entladungsroehre und elektronischer lichtsender unter verwendung dieser entladungsroehre Granted DE3211292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56046744A JPS57162202A (en) 1981-03-30 1981-03-30 Bar-shaped electronic light emitting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211292A1 DE3211292A1 (de) 1982-10-14
DE3211292C2 true DE3211292C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=12755838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211292 Granted DE3211292A1 (de) 1981-03-30 1982-03-26 Elektrische entladungsroehre und elektronischer lichtsender unter verwendung dieser entladungsroehre

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4499406A (de)
JP (1) JPS57162202A (de)
DE (1) DE3211292A1 (de)
FR (1) FR2502844B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59154736A (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 Hitachi Ltd 低圧水銀蒸気放電灯
EP0221321A1 (de) * 1985-10-08 1987-05-13 Heimann GmbH Gasentladungslampe
JPH0731498Y2 (ja) * 1991-06-27 1995-07-19 スタンレー電気株式会社 冷陰極管
US5475361A (en) * 1993-05-20 1995-12-12 Wheelock, Inc. Strobe warning light
US5382804A (en) * 1993-07-15 1995-01-17 Cetac Technologies Inc. Compact photoinization systems
US6543912B1 (en) * 1998-12-04 2003-04-08 Jerome H. Simon Construction for decorative patterning, distribution of illumination, and flexible projection of linear light sources
US6172462B1 (en) * 1999-11-15 2001-01-09 Philips Electronics North America Corp. Ceramic metal halide lamp with integral UV-enhancer
JP2006098939A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Casio Comput Co Ltd ストロボ装置
JP2007012542A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 閃光放電管及びストロボ装置
CN101639608A (zh) * 2008-07-28 2010-02-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 闪光灯
JP2010122482A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Panasonic Corp ストロボ装置
US20100312252A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Guangyao Jia Capsularhexis device with flexible heating element having an angled transitional neck
JP5899429B2 (ja) * 2010-12-17 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 ストロボ装置および撮像装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA459605A (en) * 1949-09-13 Pennybacker Miles Gas discharge lamp
CH113046A (de) * 1924-06-25 1925-12-16 Philips Nv Verfahren zum Betriebe von Hochspannungs-Entladungsröhren mit Lichtausstrahlung durch die positive Säule und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
US1915019A (en) * 1931-09-08 1933-06-20 Gen Electric Gaseous electric discharge device
DE604986C (de) * 1932-01-15 1934-11-02 Osram G M B H Komm Ges Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
GB434028A (en) * 1934-02-26 1935-08-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge devices
DE1175626B (de) * 1957-04-26 1964-08-13 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
US3225241A (en) * 1959-07-09 1965-12-21 Sylvania Electric Prod Aperture fluorescent lamp
DE1144664B (de) * 1961-07-10 1963-03-07 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Linearer Reflektor fuer eine stabfoermige Blitzlampe
US3430102A (en) * 1965-10-14 1969-02-25 Robert A Sidur Flashing light device
DE2210948A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-27 Heimann Gmbh Reflektoranordnung mit einer stabfoermigen blitzlichtroehre
US4010397A (en) * 1975-10-30 1977-03-01 Hughes Aircraft Company Flashlamp triggering arrangements for pressurized gas cooled lasers
US4065370A (en) * 1975-11-18 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of ion plating a thin metallic strip for flashlamp starting
US4153861A (en) * 1977-10-17 1979-05-08 Warner Arthur R Electric discharge tube apparatus
US4234906A (en) * 1978-07-03 1980-11-18 General Electric Company Photoflash unit having light-refractive prisms
DE2904581A1 (de) * 1979-02-07 1980-09-18 Rollei Werke Franke Heidecke Beleuchtungsgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2948996A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Gasentladungs-blitzlichtroehre mit zuendelektrode
US4304479A (en) * 1980-07-28 1981-12-08 Polaroid Corporation Photographic lighting apparatus
US4371913A (en) * 1980-12-18 1983-02-01 Gte Products Corporation Reflector lamp module for photoflash array

Also Published As

Publication number Publication date
US4626744A (en) 1986-12-02
FR2502844A1 (fr) 1982-10-01
FR2502844B1 (fr) 1985-06-21
DE3211292A1 (de) 1982-10-14
JPS57162202A (en) 1982-10-06
US4499406A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211292C2 (de)
DE3005017C2 (de)
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE2644977C2 (de) Reflektorlampe mit einer elektrischen Lichtquelle
DE1589173B1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2510267A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit gerichteter strahlenaussendung
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE2262882A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2640017C3 (de) Blitzlichtanordnung
DE2131887A1 (de) Gasentladungsroehre
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
DE2739591C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3233966A1 (de) Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit
DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
DE3044121C2 (de) Natriumhochdrucklampe
DE1639081A1 (de) Langgestreckte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE1872047U (de) Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.
DE2640421A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE2714846C2 (de) Aufnahmeröhre mit einer als Nebenbeleuchtungsquelle dienenden Lampe
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
AT211434B (de) Regelbare elektrische Impedanz, insbesondere regelbarer Widerstand
DE1489501A1 (de) Signalleuchte
DE1948399U (de) Elektronenblitz-entladungslampe.
DE3033019A1 (de) Blitzlampenanordnung
AT208955B (de) Elektrische Projektionslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee