[go: up one dir, main page]

DE321094C - Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben - Google Patents

Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben

Info

Publication number
DE321094C
DE321094C DE1918321094D DE321094DD DE321094C DE 321094 C DE321094 C DE 321094C DE 1918321094 D DE1918321094 D DE 1918321094D DE 321094D D DE321094D D DE 321094DD DE 321094 C DE321094 C DE 321094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
valve
pistons
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918321094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR KEMPF
Original Assignee
WALDEMAR KEMPF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR KEMPF filed Critical WALDEMAR KEMPF
Application granted granted Critical
Publication of DE321094C publication Critical patent/DE321094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben. Gegenstand der Erfindung ist eine Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben, bei welcher Widerlagsschieber in die Bahn der Kolben treten und somit die Explosionsräume bilden. Motoren dieser Art sind schon in mehreren Ausführungen bekannt. Von ihnen unterscheidet sich die Erfindung sowohl durch die Neuerung der Widerlagschieber, als auch durch eine Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen des Einlaßventils.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen dargestellt.
  • Der Motor besteht aus einer sich drehenden Scheibe a, auf deren Rand in- gleichen Abständen die vier Kolben b1, b" b3 und b4 befestigt sind. Die Kolben bewegen sich in einem ringförmigen Raum, welcher von einem wassergekühlten .Zylinder c umgeben ist. (In Fig. i teilweise im Schnitt gezeichnet.) Zur Aufnahme des Scheibenrandes ist der Zylinder mit einem Schlitz d versehen (siehe Fig. 2 und 3). Der ringförmige Raum im Zylinder c wird durch Widerlagschieber e in drei gleiche Abschnitte geteilt, welche die Explosionsräume bilden. In jeden dieser Abschnitte mündet ein Einlaßrohr f, welches das Ventil x enthält und ein Auspuffrohr g. - Diese Abschnitte sind außerdem mit einer Höhlung 1a zur Aufnahme der Zündkoje versehen. Dicht hinter den Kolben enthält die Scheibe a Kanäle e', welche in der Nähe des gegenüberliegenden Kolbens in Bohrungen f' münden. Die Wände des Schlitzes d enthalten in regelmäßigen Abständen Ausschnitte k- (siehe Fig. 2 und 3), die in gleicher Höhe mit den Bohrungen f' der Scheibe a stehen. In diese Ausschnitte reichen Teile L', an welche sich die Röhren l anschließen. Diese Röhren stehen mit den Zylindern -in (vgl. Fig. 2) in Verbindung.
  • Fig.2 bis 5 veranschaulichen Einzelteile des Motors, Fig. 2 stellt einen Schnitt in Richtung der Linie A-B der Fig. i dar. In der Fig. 2 sind der Kanal e' sowie die Bohrungen f' geschnitten dargestellt. Der Schieber e ist von einem Mantel p umgeben, an dessen beiden Seiten sich die Zylinder m befinden. In diesen Zylindern, die im oberen Teile die Löcher q enthalten, bewegen sich die Kolben ya (vgl. Fig. i), die durch ein Gestänge o mit den Schiebern e in Verbindung stehen, und die durch die Federn F heruntergedrückt werden. Am gekühlten Zylinder c' fehlt der Kühlmantel zwischen dem Auspuffrohr g und den Schiebern e, da diese Teile nicht mit den heißen Gasen in Berührung kommen. Die Wände des Zylinders c sind mit länglichen Ausschnitten g' versehen, durch welche die überschüssigen, verbrauchten Gase ins Freie treten. Außerdem werden an den Ausschnitten g1 die vorbeistreichenden Kolben von der äußeren Luft gekühlt. Der Kühlmantel beginnt erst hinter den Schiebern (in Fig. 2 punktiert angedeutet). Im unteren Teile ist der Schieber e mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt von der Größe der .lichten Weite des Ringraumes im Zylinder c versehen.
  • In Fige3 ist die Abdichtung der Wände des Schlitzes d gegen die Scheibe a im vergrößerten Maßstabe veranschaulicht. Die Dichtung besteht aus zwei Ringen s1 und sa, die in die Wände des Schlitzes eingeschliffen sind, und durch die Federn t, die in regelmäßigen Abständen stehen (siehe Fig. i), an die Scheibe gedrückt werden. Der Rings. umgibt die Ausschnitte h der Schlitzwände (siehe Fig. d.), die mit Ansatzstücken 1, der Röhren l verbunden sind.
  • Fig. 5 stellt die Abdichtung des Schiebers e gegen die Scheibe a dar. Sie besteht aus einem Kasten r, in dessen Innern .sich ein Metallblock r, befindet, der durch die Federn s gegen den Umfang der Scheibe a gedrückt wird. Beim Zurückziehen des Schiebers e legt sich der Kasten r mit den zugehörigen Teilen in eine Aussparung c, in der Zylinderwand (siehe Fig. i).
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Die Scheibe a befindet sich in Drehung. Der Kolben b entfernt sich von dem Schieber e, und durch das Einlaßrohr f tritt unter Druck stehendes Gemisch ein. Nachdem sich hinter dem Kolben b, eine genügende Menge Brennstoffluftgemisch angesammelt hat, findet durch die an der Stelle h angebrachte Kerze die Zündung statt, das Ventil x schließt sich infolge des inneren Explosionsdruckes, und der Kolben b, wird bis über das Auspuffrohr g getrieben, wo die verbrauchten Gase entweichen. Wenn der Kolben b, die Stellung des Kolbens b. eingenommen hat, hebt sich der vor dem Kolben befindliche Schieber e. Nach dein Vorübergang des Kolbens senkt sich der Schieber wieder, worauf sich im nächsten Abschnitt dasselbe Spiel wiederholt: Während einer Umdrehung der Scheibe a finden hinter jedem Kolben drei, im ganzen also 12 Explosionen statt.
  • Die Bewegung der Schieber e geschieht folgendermaßen: In den Kanälen e, und f, herrscht immer derselbe Druck wie in dem Zylinderraum hinter den Kolben b. Trifft nun einer der Kanäle f, mit einem Ansatzstück 1, der Röhren l zusammen, und das geschieht, wenn in einem Raum, beispielsweise vor dem Kolben b, die Explosion stattfindet, so pflanzt sich der hohe Druck, der im Kanal e, herrscht, durch die Röhre l in den Zylinder in, fort, wirkt auf den Kolben fn und liebt den Schieber e, bis der Kolben ra die Löcher q überschritten hat, wo die Gase ins Freie weichen. Wenn der Kolben za diese Löcher überschritten hat, so hat auch der Schieber, infolge seiner starren Verbindung durch Gestänge o, mit den Kolben st den Durchgang für den Kolben b. vollkommen frei gelegt (siehe Fig. a). Es kann nun der vor dem Schieber befindliche Kolben b. unter dem zurückgezogenen Schieber sich fortbewegen. Der halbkreisförmige Anisschnitt des unteren Schieberrandes hat den Zweck. den Spalt in der den ringförmigen Arbeitsratun umgebenden Zylinderwand auszufüllen, der durch den hochgehenden Schieber entsteht, da sonst die Kolbenringe in diesen Spalten steckenbleiben könnten. Außerdem sind die Schieber schräg gestellt, um ein plötzliches Auftreffen der Kolbenringe auf den Schlitz zu verhindern. Wird die Gemischzufuhr abgesperrt und findet infolgedessen keine Explosion mehr statt, so tritt selbsttätig mit dem Schließen des Ventiles ein Sperrglied in die Bahn des Schiebers e, wodurch das Zurückgleiten des Schiebers in seine Schlußlage verhindert wird.
  • Das Ventil x schließt und öffnet sich, j e nachdem der innere oder äußere Druck größer ist. Nun würde aber das Ventil sich öffnen, nachdem die verbrauchten Gase durch das Auspuffrohr entwichen sind und der Schieber e sich gehoben hat, wodurch das frische Gemisch vor einen der Kolben b gelangen und somit unnütz verpuffen würde. Um dieses zu verhindern, ist eine Feder b,. angebracht, welche so belastet ist, daß das Ventil x von dem unter Druck stehenden Gemisch nicht geöffnet werden kann. Erst wenn der Schieber sich wieder gesenkt hat und der Kolben das Einlaßrohr -überschritten hat, kann sich das Ventil x öffnen. Zu diesem Zweck ist das Ventil a; (s. Fig. i) mit einer Stange z verbunden, die durch die Rohrwand geht und am freien Ende eine Platte ai trägt. Unter dieser Platte befindet sich die Feder b" die den Ventilkegel nach oben drückt. Am oberen Ende des Schiebers e ist an der Stange o ein einarmiger Hebei d, drehbar angebracht, der durch die Feder e, 'nach unten gedrückt wird. Nun ist die Feder e, schwächer als der Druck der entzündeten Gase, aber stärker als die Feder b" die ihrerseits stärker als der Druck des frischen Gemisches ist.
  • Der einarmige Hebel d, ruht, wenn der Schieber e sich in der Schlußlage befindet, auf der Scheibe a, und: öffnet unter Zusammendrücken der Feder b, das Ventil x. Entzündet sich das Gemisch, so gibt auch die Federe, nach, der Hebel d wird nach oben gedrückt und das Ventil x schließt sich. Nachdem die Gase durch das Auspuffrohr entwichen sind, liebt sich auch der Schieber e, und somit auch der einarmige Hebel dl, so daß das Ventil x geschlossen bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; i. Explosionsksaftmaschine finit kreisenden Kolben und mehreren Widerlagsschiehern, die in die Bahn der Kolben treten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (e), die durch das Gestänge (o) starr mit den Kolben (n) der Zylinder (m) verbunden sind, durch den Druck der explodierten Gase, die auf die Kolben (yz) einwirken, gehoben werden.. a. Explosionskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Ventils (x) durch den Explosionsdruck erfolgt, das Öffnen dagegen durch einen Hebel, der auf dem Schieber (e) befestigt ist, und daß das Ventil sich nur öffnen kann, wenn der Schieber sich in der Schlußlage befindet.
DE1918321094D 1918-09-29 1918-09-29 Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben Expired DE321094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321094T 1918-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321094C true DE321094C (de) 1920-05-20

Family

ID=6159247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918321094D Expired DE321094C (de) 1918-09-29 1918-09-29 Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301611B (de) Innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
EP0085427A1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE414412C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Kolben
DE321094C (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben
DE496590C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Schleusenschiebern
DE69171C (de) Kraftmaschine mit kreisendem Flügelkolben und einem Zahnrade als Dampfwiderlager
DE342042C (de) Steuerung fuer Druckluftwerkzeuge und -maschinen mit einem Schlagkolben
DE372962C (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine mit umlaufendem Rohrschieber
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE540834C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE420602C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Druckgemischkammer
DE392211C (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE708392C (de) Kohlenstaubmotor
AT150204B (de) Verbrennungsturbine.
AT118933B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben.
DE169695C (de)
DE660405C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE109975C (de)
DE253187C (de)
DE4231812C2 (de) Antriebsaggregat, bestehend aus einem Generator für hochverdichtete Verbrennungsgase und einer Expansionsmaschine
AT40017B (de) Verbundmaschine mit mehreren konzentrisch angeordneten Zylindern.
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.