DE3209251C2 - Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3209251C2 DE3209251C2 DE3209251A DE3209251A DE3209251C2 DE 3209251 C2 DE3209251 C2 DE 3209251C2 DE 3209251 A DE3209251 A DE 3209251A DE 3209251 A DE3209251 A DE 3209251A DE 3209251 C2 DE3209251 C2 DE 3209251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- pump
- outflow
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/40—Arrangements or adaptations of propulsion systems
- B64G1/402—Propellant tanks; Feeding propellants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Abstract
Dieses Verfahren dient zum Hindrängen von in einem Behälter (1) im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit (4) zu einer oder mehreren Ausflußöffnungen (2) hin. Um zu bewirken, daß an der Ausflußöffnung (2) möglichst nur Flüssigkeit abgezogen wird, ist vorgesehen, durch eine gegenüber der Ausflußöffnung in der Behälterwand angeordnete Düse (7) Flüssigkeit, insbesondere in Form von Flüssigkeitströpfchen (3), mit zur Ausflußöffnung (2) hin gerichteten Impulskomponenten einzusprühen. Dadurch wird die einzelne Raumbereiche (4) erfüllende, im Behälter (1) befindliche Flüssigkeit zur Ausflußöffnung (2) hingedrängt. Die einzusprühende Flüssigkeit kann durch die Ausflußöffnung (2) selbst abgezogen und mittels einer Pumpe (5) auf höheren Druck gebracht werden. Um bereits zu Beginn Flüssigkeit an der Ausflußöffnung (2) zur Verfügung zu haben, kann dort ein poröses System (11), etwa in Art eines Schwammes, angeordnet sein. Schließlich kann ein Teil der abgezogenen Flüssigkeit einem Flüssigkeitsverbraucher (6), beispielsweise Flugbahnkorrekturtriebwerken (14, 15, 16) zugeführt werden.
Description
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird \orgeschlagen, daß die einzubringende Flüssigkeit an
der oder den Ausflußöffnungen des Behälters abgezogen und mittels einer Pumpe auf höheren Druck gebracht
wird. Diese unter Druck stehende Flüssigkeit kann dann gegenüber der oder den Abflußöffnungen
durch eine oder mehrere Düsen oder ähnliche Vorrichtungen in den Behälter eingesprüht werden, wobei die
zur Druckerhöhung aufgewendete Arbeit nunmehr in Form von gelichteter kinetischer Energie freigesetzt
wird. Diese Art der Bereitstellung der einzubringenden Flüssigkeit durch Umpumpen wird im allgemeinen der
ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegenden Möglichkeit der Entnahme aus einem separaten Druckbehälter
vorzuziehen sein. Eine besonders zweckmäßige Verfahrensweise für den stationären Betriebszustand besteht
darin, einen Teil der aus dem Behälter abgezogenen auf höheren Druck gebrachten Flüssigkeit einem Flüssigkeitsverbraucher
zuzuführen.
Eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht demnach aus
einem eine oder mehrere Ausflußöffnungen aufweisenden Behälter, einer oder mehreren, in etwa gegenüber
der oder den Ausflußöffnungen in die Behälterwand eingesetzten Düsen, einer über Rohrleitungen saugseitig
mit der oder den Ausflußöffnungen und druckseitig mit der oder den Düsen verbundenen Pumpe sowie einer
von der die Düsen mit der Pumpe verbindenden Rohrleitung abzweigenden, absperrbaren, zum Flüssigkeitsverbraucher führenden Rohrleitung.
In weiterer Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung wird vorgeschlagen, im Behälter vor der oder den
Ausflußöffnungen jeweils ein poröses, unter Ausnutzung von Oberflächenspannung bzw. Kapillarwirkung
Flüssigkeit aufnehmendes und speicherndes Material etwa in Art eines Schwammes, anzuordnen. Dies hat den
Vorteil, daß zu jeder Zeit eine gewisse Menge an Flüssigkeit an den Ausflußöffnungen zur Verfügung steht.
Ein Teil davon kann somit jederzeit sofort abgezogen, auf höheren Druck gebracht und gegenüber den Ausflußöffnungen
wieder in den Behälter eingesprüht werden, um den Transport der noch im Behälter befindlichen
Flüssigkeit zu den Ausflußöffnungen hin in Gang zu setzen. Sobald sich genügend Flüssigkeit angesammelt
hat, kann die Absperrung der zum Flüssigkeitsverbraucher führenden Rohrleitung aufgehoben und der
zum Verbrauch bestimmte Anteil abgezweigt werden.
Der Einsatz eines Kapillarsystems der oben erwähnten Art ist gerechtfertigt bei Verwendung von Verdrängungspumpen,
beispielsweise Zahnrad-, Rollen- oder Schraubenpumpen. Diese sind beim Hochlaufen relativ
unempfindlich gegen den Durchtritt von Gasblasen. Der Gefahr von Leckverlusten durch den Einsatz einer Pumpe
kann dadurch begegnet werden, daß der Pumpenantrieb mit berührungsfreien Kupplungen ausgestattet ist.
Als weitere Möglichkeit sei in diesem Zusammenhang der Einsatz von Wechselstrom- bzw. Drehsirommotoren
mit außenliegenden Wicklungen genannt, wobei die entstehende Verlustwärme in an sich bekannter Weise
durch Flüssigkeitskühlung mittels der gepumpten Flüssigkeit abgeleitet werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungibeispiel der Erfindung
anhand einer Abbildung näher erläutert.
Die Abbildung zeigt in schematischer Weise einen Behälter 1 für flüssigen Treibstoff. Dieser Treibstoff
wird zum Betreiben eines Flüssigkeiisverorauchers 6,
der aus beispielsweise drei Raketentriebwerken 14, 15, ίο 16, besteht, benötigt. In dem etwa in Raumfahrzeugen
auftretenden schwerelosen Zustand wird der flüssige Treibstoff, wenn der Behälter 1 nicht vollständig gefüllt
ist, sich in einem oder mehreren geschlossenen Raumbereichen 4 ansammeln, die im allgemeinen annähernd
Kugelform aufweisen werden. Am unteren Ende des Behälters 1 befindet sich eine Ausflußöffnung 2, am oberen
Ende eine Düse 7. Im Inneren des Behälters 1 ist über der Ausflußöffnung 2 em poröses. Flüssigkeit speicherndes,
schwammartiges Material 11 angeordnet. Eine Pumpe 5 ist saugseitig über eine Leitung 8 mit der
Ausflußöffnung 2, druckseitig über eine Leitung 9 mit der Düse 7 verbunden. Die Pumpe 5 wird über eine
berührungslose Kupplung 17 durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb 12 betätigt.
?ϊ Soll nun flüssiger Treibstoff zu dem Flüssigkeitsverbraucher
6 hin gefördert werden, so wird zunächst mittels der Pumpe 5 Flüssigkeit aus dem porösen Material
11 abgzogen, auf höheren Druck gebracht und durch die
Düse 7 von oben in den Behälter 1 eingesprüht. Die Flüssigkeit wird in Form einzelner Tröpfchen oder aus
diesem zusammenfließender Strahlen in einen nach unten offenen, kegelförmig aufgeweiteten Raumbereich
eingesprüht, so daß jedes auf diese Weise eingebrachte Flüssigkeitströpfchen bzw. -teilchen eine nach unten,
d.h. zur Ausflußöffnung hin, gerichtete Impulskomponente aufweist. Beim Zusammentreffen mit bereits im
Behälter 1 befindlicher Flüssigkeit wird kinetische Energie auf diese übertragen, so daß eine zur Ausflußöffnung
2 hin resultierende Bewegung eintritt- Schließlich wird die gesamte im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit über
der Ausflußöffnung 2 anstehen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt kann flüssiger Treibstoff für den Flüssigkeitsverbraucher 6 abgezweigt werden, indem eine von diesem
ausgehende Leitung 10 durch Öffnen eines Ventils 13 mit der Pumpe 5 verbunden wird. Je nach Richtung
der bei Betätigung der Triebwerke 14, 15,16 auftretenden Beschleunigung muß weiter Flüssigkeit durch die
Düse 7 in den Behälter 1 eingesprüht werden oder nicht. Anstelle der Düse 7 kann jede Vorrichtung verwendet
werden, die es erlaubt, auf erhöhtem Druck befindliche Flüssigkeit aus der Leitung 9 so in den Behälter 1
einzusprühen, daß die eingebrachten Flüssigkeitströpfchen bzw. Flüssigkeitsstrahlen zur Ausflußöffnung 2 hin
gerichtete Impulskomponenten aufweisen. Es ist zweckmäßig, zumindest dem an die Düse 7 bzw. die äquivalente
Vorrichtung angrenzenden Teil des Behälters 1 eine Kegelform zu geben, die an den Auffächeningsgrad der
eingesprühten Flüssigkeitströpfchen angepaßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit
zu einer oder mehreren Ausflußöffnungen hin, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichartige
Flüssigkeit in Form von Tröpfchen (3) oder Strahlen mit zu der oder den Ausflußöffnungen (2) hin
gerichteten Impulskomponenten in den Behälter (1) eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzubringende Flüssigkeit aus einem separaten Druckbehälter entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die einzubringende Flüssigkeit an der
oder den Ausflußöffnungen (?) des Behälters (1) abgezogen und mittels einer Pumpe (5) auf höheren
Druck gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus dem Behälter (1) abgezogenen
und auf höheren Druck gebrachten Flüssigkeit einem Flüssigkeitsverbraucher (6) zugeführt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzubringende
Flüssigkeit durch eine oder mehrere, der oder den Ausflußöffnungen (2) in etwa gegenüber angeordneten
Düsen (7) in den Behälter (1) eingesprüht wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem, eine
oder mehrere Ausflußöffnungen aufweisenden Behälter, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, in
etwa gegenüber der oder den Ausflußöffnungen (2) in die Behälterwand eingesetzte Düsen (7), eine über
Rohrleitungen (8,9) saugseitig mit der oder den Ausflußöffnungen (2) und druckseitig mit der oder den
Düsen (7) verbundene Pumpe (5), sowie eine von der die Düsen (7) mit der Pumpe (5) verbindenden Rohrleitung
(9) abzweigende, absperrbare, zum Flüssigkeitsverbraucher (6) führende Rohrleitung (10).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpe (5) eine Verdrängerpumpe,
beispielsweise eine Zahnrad-, Rollen- oder Schraubenpumpe, verwendet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch oder pneumatisch angetriebene
Pumpe (5) verwendet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb
mit einer berührungsfreien Kupplung (17) ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Pumpenantrieb
ein Wechselstrom- oder Drehstrommotor mit außenliegenden Wicklungen verwendet wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) vor
der oder den Ausflußöffnungen (2) jeweils ein poröses, unter Ausnutzung von Oberflächenspannung
bzw. Kapillarwirkung Flüssigkeit aufnehmendes und speicherndes Material (11), etwa in Art eines
Schwammes, angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher
Flüssigkeit zu einer oder mehreren Ausflußöffnungen hin, sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Das Problem, einem Behälter im schwerelosen Zustar.d Flüssigkeit zu entnehmen, tritt beispielsweise bei Raumflugkörpern auf, die flüssige Treibstoffe für ihre Triebwerke mitführen. Grundsätzlich ergibt sich hierbei die Schwierigkeit, in einem nicht vollständig gefüllten
Das Problem, einem Behälter im schwerelosen Zustar.d Flüssigkeit zu entnehmen, tritt beispielsweise bei Raumflugkörpern auf, die flüssige Treibstoffe für ihre Triebwerke mitführen. Grundsätzlich ergibt sich hierbei die Schwierigkeit, in einem nicht vollständig gefüllten
ίο Behälter stets Flüssigkeit an der Ausflußöffnung bereitzustellen.
Im allgemeinen wird nämlich angestrebt, ausschließlich Flüssigkeit zu fördern und nicht etwa Gas
bzw. Dampf oder ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch. Eine bisher angewandte Methode, die im Behälter jeweils
vorhandene Flüssigkeit zur Ausflußöffnung hin zu drängen, besteht darin, den Behälter etwa an der der Ausflußöffnung
gegenüberliegenden Seite mit Gasdruck zu beaufschlagen und die Trennung von Gas und Flüssigkeit
durch flexible Zwischenwände, etwa in Form von Beuteln oder Blasen, aufrecht zu erhalten (FR-PS
20 63 672). Bei einer Einrichtung nach der DE-AS 22 41 383 wird der Treibstoffbehälter für ein Flüssigkeitsraketenantriebwerk
mit aus einer Vorbrennkammer abgezweigtem Gasgemisch bedrückt. Nachteilig an dieser Methode ist, daß aufgrund der unterschiedlichen
Kompressibilitäten von Flüssigkeit und Gas ein relativ hoher Druck im Behälter aufrechterhalten werden muß,
da es nur dann gelingt, die Flüssigkeit auf den kleinstmöglichen Raum zusammenzudrängen. Dieser hohe
Druck bedingt entsprechend starke Behälterwände und damit einen hohen Materialaufwand sowie erhöhtes
Gewicht. Unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten ist diese bisher angewandte Methode daher durchaus verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art, das die erforderliche
Zuverlässigkeit in der Funktion aufweist und sich gleichzeitig durch möglichst hohe Wirtschaftlichkeit,
insbesondere im Hinblick auf Material- und Gewichtsersparnis beim Flüssigkeitsbehälter, auszeichnet, sowie
eine Vorrichtung zu seiner Durchführung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine gleichartige Flüssigkeit in Form von
Tröpfchen oder Strahlen mit zu der oder den Ausflußöffnungen hin gerichteten Impulskomponenten in den
Behälter eingebracht wird. Eingebrachte Flüssigkeitströpfchen besitzen jeweils von ihrer Masse und Geschwindigkeit
abhängige kinetische Energien, die sie
so beim Zusammentreffen mit bereits im Behälter schwebender
Flüssigkeit zumindest teilweise an diese übertragen. Die schwebende Flüssigkeit wird im allgemeinen
einen oder mehrere getrennte, jeweils geschlossene Raumbereiche erfüllen. Diese Raumbereiche werden
dann unter Aufnahme von kinetischer Energie von seiten der eingebrachten Flüssigkeitströpfchen in Richtung
auf die Ausflußöffnungen hin driften. Auch etwa an den Behälterwänden befindliche Flüssigkeit wird zu einer
solchen Bewegung veranlaßt werden, wenn eingesprühte Flüssigkeitströpfchen dort auftreffen. Insgesamt
wird somit nach einer gewissen Zeit, die von der eingebrachten Menge und Geschwindigkeit der Flüssigkeitströpfchen
abhängt, ein Flüssigkeitsstau an der oder den Ausflußöffnungen resultieren. Dann kann Flüssig-
b5 keit zu dem jeweils vorgesehenen Verwendungszweck
abgezogen werden, z. B. für Flugbahnkorrekturen von Raumflugkörpern mittels entsprechender Korrekturtriebwerke.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3209251A DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3209251A DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209251A1 DE3209251A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3209251C2 true DE3209251C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6158213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209251A Expired DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3209251C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539390A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Siegfried Stargard | Raumstation |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696503B1 (fr) * | 1992-10-02 | 1994-12-23 | Centre Nat Etd Spatiales | Procédé de stabilisation d'une masse liquide et dispositif de mise en Óoeuvre. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063672A5 (de) * | 1969-10-27 | 1971-07-09 | Europ Propulsion | |
DE2241383C3 (de) * | 1972-08-23 | 1978-07-27 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Flüssigkeitsraketentriebwerk der Hauptstrombauart |
-
1982
- 1982-03-13 DE DE3209251A patent/DE3209251C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539390A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Siegfried Stargard | Raumstation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3209251A1 (de) | 1983-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238727C2 (de) | Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk | |
DE69118210T2 (de) | Wasserpumpenvorrichtung | |
DE2321533A1 (de) | Verfahren und anlage zur einspeicherung und rueckgewinnung von energie aus einem speicher | |
EP0086506B1 (de) | Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke | |
DE2835709B2 (de) | Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers | |
DE2727988A1 (de) | Verfahren zum abdichten des zwischenraumes zwischen einer wand und einer gegenueberliegenden flaeche, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung von verfahren und vorrichtungen | |
DE2507330B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie | |
DE3209251C2 (de) | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69724431T2 (de) | Befüllvorrichtung | |
DE202011050318U1 (de) | Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft | |
DE102015205825B4 (de) | Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung | |
DE1254983B (de) | Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE3149841C2 (de) | Hydraulischer Widder | |
DE1185348B (de) | Wasserspritzverfahren zum Geschirrspuelen und Spuelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
EP0366997A1 (de) | Verfahren zum Entlüften einer Befüllungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
CH654551A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern. | |
DE1503276C3 (de) | Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine | |
DE2263184C3 (de) | Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher | |
DE901027C (de) | Luftschaumerzeuger nach Art einer Strahlluftpumpe | |
EP0151968A2 (de) | Schmiermittelversorgungssystem | |
DE3543030C2 (de) | ||
DE3626719A1 (de) | Periodisch wirkender fluessigkeitsstrahl-erzeuger | |
DE670335C (de) | Selbsttaetige Steuerung und Regelung fuer luft- oder gasbelastete Fluessigkeitsspeicher | |
AT53064B (de) | Mit Druckwasser betriebener Drucklufterzeuger. | |
DE1454807A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |