DE3209198C2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE3209198C2 DE3209198C2 DE19823209198 DE3209198A DE3209198C2 DE 3209198 C2 DE3209198 C2 DE 3209198C2 DE 19823209198 DE19823209198 DE 19823209198 DE 3209198 A DE3209198 A DE 3209198A DE 3209198 C2 DE3209198 C2 DE 3209198C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yoke
- contact
- base plate
- armature
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/36—Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/041—Details concerning assembly of relays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Das Joch (1Δ) des Relais hat gezähnte Befestigungsnasen (16, 16Δ), die in entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte (2Δ) eingeschoben werden können. Beim Zusammenbau wird das Joch (1Δ) mit seinen Befestigungsnasen (16, 16Δ) zunächst ein vorbestimmtes Stück in die Ausnehmungen eingeschoben und dann der Anker (7) gegen den Kern gedrückt. Der Vorschub der die beweglichen Kontakte (10) tragenden Feder (9) wird gemessen. Dann wird das Joch (1Δ) mit seinen Befestigungsnasen (16, 16Δ) um ein solches Stück weiter in die Ausnehmungen der Grundplatte (2Δ) eingeschoben, wie die Differenz zwischen dem gemessenen Vorschub und dem erforderlichen Nachlauf beträgt. Die Bewegung des Ankers (7) und des Joches (1Δ) geschieht vorzugsweise mit Hilfe von Schrittmotoren. Auf diese Weise kann der Kontaktdruck eines Relais beim Zusammenbau zuverlässig eingestellt werden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnet!- ist es weiterhin bekannt, das Joch eines Relais mit einem
sches Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 40 Ansatz zu versehen, mit dem das Joch kraftschlüssig in
und ein Verfahren zum Befestigen und Justieren des einem einseitig konisch zulaufenden Schlitz der Kon-Joches eines solchen Relais auf einer Grundplatte. taktträgerplatte befestigt wird. Durch Verschiebung des
Solche Relais enthalten im allgemeinen ein L-förmi- Joches mit seinem Ansatz im Schlitz der Kontaktträgerges joch, dessen einer Arm eine Befestigungsnase auf- platte kann die Lage des Joches justiert und damit auch
weist welche an die isolierende Grundplatte ange- 45 der Kontaktnachlauf eingestellt werden. Durch die koschraubt ist. Auf dieser Grundplatte ist mindestens ein nische Ausbildung des Schlitzes erfolgt beim Einschiefester Arbeitskontakt angeordnet. Das freie Ende des ben des Ansatzes in diesem eine Verschiebung des Joanderen Armes, das sich parallel zur Grundplatte er- ches in der Höhe und außerdem wird der Ansatz mit
streckt ist mit dem Anker verbunden. Am Anker ist größer werdender Einsetztiefe immer stärker festgemindestens eine Blattfeder befestigt die Kontakte trägt 50 klemmt so daß eine immer größere Kraft zum Einschie-Diese Blattfeder ist von dem Anker elektrisch isoliert ben nötig wird. Außerdem ist ein Verdrehen oder Ver-
und ihr freies Ende trägt Kontakte, die mit festen Ar- kanten des Joches in dem einzigen Schlitz möglich,
beitskontakten zusammenarbeiten. Der senkrecht zu Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe geder Grundplatte verlaufende Arm des Ankers trägt den löst werden, ein Relais der bekannten Art mit justierba-Magnetkern, um den die Spule gewickelt ist. 55 rem Joch, das einen Befestigungsansatz aufweist derart
Im Ruhezustand wird der Anker von dem freien Ende auszubilden, daß eine verdrehungssichere Befestigung
des Kernes durch eine Rückholfeder abgehalten. Das des Joches mit geringem Kraftaufwand und damit eine
freie Ende der Blattfeder hat dann keine Berührung mit leichte Justierung des Joches und des »Nachlaufs« geden festen Arbeitskontakten, sondern liegt an festen währleistet ist.
Im Betriebszustand, d. h. wenn ein Erregerstrom Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaledurch die Wicklungen der Spule fließt, wird der Anker gelöst. Hierdurch wird ein Verkanten oder Verdrehen
durch den Magnetkern angezogen und liegt an dessen des Joches beim Justieren vermieden und die Einsetz-Ende an, wobei die Blattfeder gebogen wird. Das freie kraft bleibt nahezu konstant.
Ende der letzteren liegt dann an den festen Arbeitskon- 65 Die Erfindung besteht weiter in einem Verfahren zur
takten an. Befestigung des Joches unter Verwendung von Schritt-
Es ist allgemein bekannt, daß die Kontakteigenschaf- motoren,
ten insbesondere von dem Druck abhängen, mit dem Bei dem Verfahren zur Justierung des Joches befindet
sich das Joch vorübergehend in einer Position, in der der
Anker an den Magnetkern herangebracht wird. Das Schließen des elektrischen Stromkreises zwischen dem
beweglichen und dem festen Arbeitskontakt wird festgestellt
und die restliche Bewegung, welche dem »Nachlauf« entspricht, wird gemessen, bis der Anker den Kern
berührt Das Joch wird dann um eint- Strecke vorgeschoben,
welche der Differenz zwischen diesem »Nachlauf« und dem gewünschten »Nachlauf« entspricht
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dabei zeigt
F i g. 1 ein Relais gemäß der vorliegenden Erfindung.
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Grundplatte des Rdais von F i g. 1.
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Befestigungsnasen des Joches des Relais von F i g. 1.
F i g. 4 einen Schnitt durch die Grundplatte des Relais von Fig. 1.
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform der Zähne der Befestigungsnasen von F i g. 3.
Fig. 6 eine vereinfachte Ausführungsform des Druckwerkzeuges, das für den Zusammenbau des Relais
von Fig.1. gemäß dem Verfahren der Erfindung
verwendet wird.
Anhand der F i g.". bis 5 soll nun eine Ausführungsform eines Relais gemäß der Erfindung beschrieben
werden, bei dem die Jochpositionierung und damit der »Nachlauf« genau mit mechanischen Mitteln eingestellt
werden kann.
Das Relais von F i g. 1 hat einen Anker 7, eine Blattfeder 9, dessen unteres Ende die Kontaktstücke 10 trägt,
Festkontakte 11 und 12, eine Wicklung 4 und einen Magnetkern, der bei 3 an einem Joch 1 befestigt ist.
Das Joch 1 besitzt zwei Befestigungsnasen 16 und 16' (F i g. 3), die mit Zähnen 17 versehen sind, welche im
Preßsitz in den Ausnehmungen 18 und 18' (F i g. 4) angeordnet sind, die zu diesem Zweck in der Grundplatte 2
vorgesehen sind, welche vorzugsweise aus gefülltem Polyamid-Material besteht.
Der Jocharm 1, der parallel zur Grundplatte 2 verläuft, enthält in seinem vorderen Teil zwei trapezförmige
Einkerbungen 19 und 19', die zum Zusammenbau des Relais dienen, wie dies später beschrieben wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zähne 17 nur an einer Fläche, beispielsweise der äußeren
Fläche, jeder Befestigungsnase 16, 16' vorgesehen, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. Die andere Fläche 22, 22'
jeder Nase wird als Führungsfläche verwendet, wenn die Nasen in die entsprechenden Ausnehmungen 23 und
23' eingeführt werden. Die Breite rf dieser Ausnehmungen ist identisch innerhalb der Toleranzen mit der Breite
der Befestigungsnase zwischen der Führungsfläche 22 und dem Zahngrund, wobei die Zähne sich über die
theoretische Breite der Ausnehmung um 2 bis 4Ao mm
hinaus erstrecken. Die lichte Weite e zwischen den beiden Befestigungsnasen und der Abstand der beiden
Ausnehmungen in der Grundplatte 2 sind innerhalb der Toleranzen identisch. Auf diese Weise wird eine genaue
axiale Führung des Joches 1 beim Zusammenbau erzielt.
Zusätzlich ist die Oberseite jeder Ausnehmung mit Nocken 24 (Fig,4) versehen, so daß die Befestigungsnasen 16 des Joches mit einem genügenden Druck auf
die untere Fläche 25, 25' gedrückt wird, welche die Lagerfläche für jede Ausnehmung darstellt. Die Seitenflächen
jeder Führungsfläche sind mit einer Rille 26 versehen, um eventuelle Abschabungen der Befestigungsnasen
des loches aufnehmen zu können.
Fig.5 zeigt eine Ausführungsform der Zähne 17 der
Befestigungsnasen, welche in die Ausnehmungen 18 und 18' eingedrückt werden. Das Einschieben erfolgt in der
Richtung des Pfeiles X, X'. Die Zähne sind so angeordnet,
daß sie als Widerhaken dienen, so daß unter normalen Umständen ein Zurückschieben nicht eintreten
kann. Jeder Zahn hat die Form eines Dreiecks A-B-C, dessen Seite A-B einen Winkel ac von etwa 30 Grad mit
<?er. Längsachse der Befestigungsnase bildet und deren Seite B-C einen Winkel β von etwa 5 Grad mit der
Querachse einschließt, was das Ausscheiden der Zähne erleichtert
Anhand von F i g. 6 soll nun ein Verfahren zum Zusammenbauen des Relais von F i g. 1 beschrieben werden,
sowie auch ein Werkzeug, das zur Einführung der Befestigungsnasen des Joches in die beiden Ausnehmungen
dient.
Die Grundplatte 2 besteht aus gefülltem Polyamid-Material, d.h. einem thermoplastischen Material, das
nicht zu elastisch ist und sich nicht so leicht verbiegt Die Zähne der Befestigungsnasen stehen über die theoretische
Oberfläche der Ausnehmungen um 2 bis 4Λο mm
über und die Nocken innerhalb der Ausnehmungen pressen die Befestigungsnasen gegen die untere Fläche
der Ausnehmung. Daher ist zum Einführen der Befestigungsnasen in die Ausnehmungen ein Druck von einigen
10 Kilogramm auf das Joch erforderlich.
Zum Zusammenbau des Relais wird ein Druckwerkzeug 27 verwendet, von dem in F i g. 6 ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Das Werkzeug hat einen L-förmigen Grundkörper, auf dem zwei angelenkte Arme 28 und 28' angeordnet
sind. Die freien Enden jedes Armes haben einen trapezförmigen Zahn 29. Die Arme haben weiterhin eine
längliche Ausnehmung 30.
Das Joch 1 des Relais, das zusammengebaut werden soll, das mit einem nicht dargestellten Magnetkern und
einer Wicklung 4 versehen ist, wird zunächst auf die obere Fläche 31 des horizontalen Teiles des Gru.idkörpers
aufgesetzt. Die angelenkten Arme 28 und 28' werden nach innen gedreht und umfassen den oberen Teil
des Joches. Jeder trapezförmige Zahn 29 greift in die entsprechende trapezförmige Ausnehmung 19 ein und
die Seitenkanten 32 und 32' liegen in den entsprechenden Ausnehmungen 30 des zugehörigen Armes.
Mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung wird die Grundplatte 2 in ihrer Position gehalten und das Joch
wird nach vorn geschoben, so daß die Befestigungsnasen 16, 16' auf einer beliebig gewählten und vorbestimmten
Länge, die jedoch zur Befestigung nicht ausreicht, in die Ausnehmungen 18 bzw. 18' eingreifen. Da
die Seitenkanten 32 und 32' des oberen Teiles des Joches 1 in den Längsausnehmungen 30 der angelenkten
Arme 28 und 28' liegen und da die trapezförmigen Zähne 29 jedes Armes in die trapezförmigen Ausnehmungen
19,19' des Joches 1 eingreifen, wird das loch in dem
Schiebewerkzeug 27 festgehalten. Das Joch 1 kann daher während des Einführens der Befestigungsnasen in
die Ausnehmungen nicht verformt werden.
Der Anker und die Kontakte sind in der entsprechenden Position und es ist eine entsprechende Vorrichtung
vorgesehen, mit der das Schließen des Stromkreises zwischen dem beweglichen Kontaktstück 10 an der
Blaufeder 9 und dem Festkontakt 12 festgestellt werden kann.
Der Anker 7 wird dann gegen den Magnetkern hin bewegt, bis das Schließen des Stromkreises festgestellt
wird. Dieses Vorschieben kann mit einer mechanisch
angetriebenen Vorrichtung geschehen, wobei die Antriebsmittel genau die Ankerbewegung definieren. Solche
Antriebsmittel können beispielsweise durch einen Schrittmotor verwirklicht sein, der mit einem Umdrehungszähler
verbunden ist, der wiederum zurückgestellt wird, wenn der elektrische Kreis zwischen dem beweglichen
Kontaktstück 10 und dem Festkontakt 12 geschlossen wird.
Dann wird mit der gleichen mechanischen Vorrichtung
der Anker gegen den Magnetkern vorgeschoben. Die Blattfeder 9, deren unteres Ende nun den festen
Arbeitskontakt 12 berührt, und deren oberes Ende gegen den Anker 7 gedrückt ist, wird gebogen. Aus der
Anzeige des Umdrehungsanzeigers kann die zusätzliche Bewegung des Ankers und damit der »Nachlauf« festgestellt
werden. Da das Einschieben der Befestigungsnasen 16,16' in die Ausnehmungen 18 bzw. 18' nur bis zu
einer ungenügenden Tiefe erfolgte, ist der gemessene »Nachlauf« notwendigerweise größer als der benötigte
»Nachlauf«.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Joch vorwärts geschoben, und zwar um ein vorbestimmtes
Stück, das der Differenz zwischen dem gemessenen »Nachlauf« und dem erforderlichen »Nachlauf« entspricht
Zu diesem Zweck wird das Schubwerkzeug 27 durch eine mechanische Vorrichtung verschoben, beispielsweise
durch einen Schrittmotor.
Das Joch hat dann die erforderliche Lage und infolge der Zähne 17 der Befestigungsnasen 16 kann es sich
nicht mehr zurückbewegen, wenn der Schub aufhört
Die Erfindung ermöglicht somit einen genauen und zuverlässigen mechanischen Zusammenbau von industriellen
Relais.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektromagnetisches Relais mit mindestens ei- Teil mit dem Anker verbunden ist und der noch weiter
nem, mit dem Anker bewegungsschlüssig verbun- 5 über die Stellung hinaus bewegt wird, bei der der Kondenen beweglichen Kontakt, der auf einer Grund- takt hergestellt wird Diese zusätzliche Bewegung mit
platte angeordneten Festkontakten gegenüberliegt Verformung der Blattfeder wird als »Nachlauf« be-
und bei dem das Joch einem Ansatz hat, mit dem es zeichnet Der »Nachlauf« kann definiert werden als der
kraftschlüssig in einer Ausnehmung der Grundplatte Weg zwischen der Stellung des freien Federendes in
befestigt ist,dadurchgekennzeichnet, daß 10 dem Moment, wo der feste Arbeitskontakt den bewegliam Joch (t) zwei parallel zueinander angeordnete chen Kontakt berührt und der endgültigen Lage, den
Ansätze (16,16') vorgesehen sind, deren je eine in der bewegliche Kontakt in Abwesenheit des festen Ar-Jochrichtung verlaufende Kante Zähne (17) hat, die beitskontaktes dann einnehmen würde, wenn der Anker
so gerichtet sind, daß sie ein Herausziehen der An- den Magnetkern berührt Dieser »Nachlauf« hängt ab
Sätze (16,16') aus den mit zueinander parallelen In- 15 von der relativen Lage von Blattfeder, Anker, dem fenenwänden versehenen Ausnehmungen (23, 23') sten Kontakt und dem freien Ende des Magnetkerns. Es
verhindern und daß die obere Innenwand der Aus- ist daher erforderlich, mil genügender Genauigkeit dienehroungen (23,23') mit Nocken (24) versehen ist se relativen Lagen gegeneinander zu definieren, um ei-
2. Verfahren zum Befestigen und Justieren des Jo- nen bestimmten Nachlaufwert zu erhalten und damit
ches eines elektromagnetischen Relais nach An- 20 einen Kontaktdruck mit einem genügend hohen Wert
spruch 1 auf der Grundplatte durch definiertes Ver- Alle Teile mit Ausnahme der festen Arbeitskontakte,
schieben des Jochansatzes in der Ausnehmung der die mit der Grundplatte verbunden sind und deren rela-Grundplatte unter Feststellen der Kontaktgabe ei- tive Lage den »Nachlauf« bestimmen, sind praktisch
nes Relaiskontaktes, dadurch gekennzeichnet, daß nicht verformbar, so daß der »Nachlauf« allein von der
die Ansätze (16, 16') des Joches (1) in die Ausneh- 25 Lage des Joches bestimmt wird, wenn nicht die Festkonmungen (23, 23') der Grundplatte (2) eingeschoben takte verbogen werden sollen. Es müssen daher in jewerden, daß der Anker (7) mittels eines Schrittmo- dem Fall Maßnahmen getroffen werden, den »Nachtors so weit verschoben wird, bis ein Arbeitskontakt lauf« bei oder nach der Montage des Relais genau ein-(10,12) geschlossen wird, und daß dann die Ansätze stellen zu können.
(16, 16') mittels eines zweiten Schrittmotors in die 30 Zu diesem Zweck ist bei bekannten Relais die Lage
Ausnehmungen (23,23') der Grundplatte (2) um ei- des Joches in den erforderlichen Grenzen einstellbar,
nen Betrag vorgeschoben werden, der sich aus dem Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die öffnung
Vorschub des ersten Schrittmotors und dem ge- für die Befestigungsschraube im Joch länglich ausgebilwünschten Nachlauf für die Kontakte ergibt det ist Die Jochlage wird manuell eingestellt Eine sol-
35 ehe Justierung ist jedoch einerseits sehr teuer und ande-
rerseits nicht reproduzierbar, da sie manuell erzielt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8105720A FR2502391A1 (fr) | 1981-03-23 | 1981-03-23 | Dispositif et methode de fixation de la culasse d'un relais electromagnetique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209198A1 DE3209198A1 (de) | 1982-11-04 |
DE3209198C2 true DE3209198C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=9256516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209198 Expired DE3209198C2 (de) | 1981-03-23 | 1982-03-13 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3209198C2 (de) |
FR (1) | FR2502391A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600856A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Siemens Ag | Sicherheits-schaltrelais |
DE4035586A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Elektromagnetisches relais |
EP0501070A2 (de) † | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Kleinrelais |
DE4243854C1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-03-31 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum Justieren verschiedener Komponenten eines Relais |
DE19531046A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1143471A3 (de) * | 2000-04-08 | 2003-07-23 | Song Chuan Europa GmbH | Elektromechanisches Relais und Verfahren zu dessen Einstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE560797A (de) * | 1956-09-14 | |||
DE2833153A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches relais |
DE2952271C2 (de) * | 1979-12-24 | 1982-12-23 | Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg | Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais |
-
1981
- 1981-03-23 FR FR8105720A patent/FR2502391A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-03-13 DE DE19823209198 patent/DE3209198C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600856A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Siemens Ag | Sicherheits-schaltrelais |
DE4035586A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Elektromagnetisches relais |
DE4035586C3 (de) * | 1989-11-30 | 1998-02-12 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Elektromagnetisches Relais |
EP0501070A2 (de) † | 1991-02-27 | 1992-09-02 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Kleinrelais |
EP0501070B2 (de) † | 1991-02-27 | 2003-05-14 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Elektromagnetisches Kleinrelais |
DE4243854C1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-03-31 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum Justieren verschiedener Komponenten eines Relais |
US5369872A (en) * | 1992-12-23 | 1994-12-06 | Hella Kg Hueck & Co. | Process for the adjustment of various components of a relay |
DE19531046A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3209198A1 (de) | 1982-11-04 |
FR2502391A1 (fr) | 1982-09-24 |
FR2502391B3 (de) | 1984-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2732455B1 (de) | Elektromagnetischer antrieb | |
DE3209198C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4327502C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE3012354A1 (de) | Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter | |
EP3855571B1 (de) | Anschlussklemme und elektronisches gerät | |
DE2256044B2 (de) | Umschaltkontakt | |
DE2907008C2 (de) | Steuermagnetsystem | |
DE3025814C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2717077B2 (de) | Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes | |
EP0168714B1 (de) | Schnellbefestigung eines Gehäuses eines elektrischen Installationsgerätes auf einer Hut-Profiltragschiene | |
DE3323861C2 (de) | ||
EP0226907A2 (de) | Relais | |
DE3709519C1 (en) | Terminal for the detachable connection of at least one conductor | |
EP4198251A1 (de) | Befestigungssystem für eine beschattungsanlage | |
AT400648B (de) | Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung | |
DE2256721A1 (de) | Zusatzgeraet zur verklinkung eines relais | |
EP0336251B1 (de) | Schraubklemme | |
DE19530844B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber | |
DE3046947C2 (de) | ||
DE3240184C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2903867A1 (de) | Schalter fuer lichtleiter | |
DE2017452A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schutzrohrkontakten | |
DE3419834A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter | |
DE3335809C2 (de) | ||
EP0753199B1 (de) | Klappanker-magnetantrieb für elektrische schaltgeräte, und verfahren zu seiner vormontage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEFEBVRE, JEAN CLAUDE, TRILPORT, FR BONNARD, CHRISTIAN, DOLE, FR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |