DE3209162A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents
BremsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3209162A1 DE3209162A1 DE19823209162 DE3209162A DE3209162A1 DE 3209162 A1 DE3209162 A1 DE 3209162A1 DE 19823209162 DE19823209162 DE 19823209162 DE 3209162 A DE3209162 A DE 3209162A DE 3209162 A1 DE3209162 A1 DE 3209162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- nickel
- brake
- aluminum
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/08—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/08—Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
- B27B17/083—Devices for arresting movement of the saw chain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/10—Drums for externally- or internally-engaging brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/027—Compositions based on metals or inorganic oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
ι 2. harz bi5
Pa. Andreas Stih] A 37 310/bri
Badstr. 115
7050 Waiblingen
7050 Waiblingen
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Bremskörper ein Bremsband, das aus einem unlegiertem Vergütungsstahl
besteht, während die Bremstrommel aus unlegiertem Bandstahl besteht. Die Bremswirkung
dieser Vorrichtung kann verringert werden, wenn zwischen die Reibflächen Schmiermittel gelangt, wodurch
sich eine Schmiermittelschicht ausbildet, die den Reibungskoeffizient
zwischen den Reibpartnern verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art so auszubilden, daß eine Schniiermittelschicht
zwischen den Reibflächen nicht wirksam werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 gelöst.
Wenn mindestens eine der Reibflächen der Reibpartner aus einem metallischen Werkstoff besteht, der beim. Bremsvorgang
nicht in märtensitiscb.es
Gefüge, also in Reibmartensit, umwandelt, kann mindestens
eine Verringerung der Bremswirkung durch eine Schmiermittelschicht
einwandfrei vermieden werden. Infolge der großen
AdhäsiODSWirkung bzw. der Neigung zum Fressen, die
solche Wirkstoffe aufweisen, ver-
schweißen die beiden Reibpartner beim Bremsen so fest miteinander,
daß die Schmiernut telschicht nicht wirksam werden
kann. Nach dem Bremsvorgang findet ein Abscheren der Bremspartner statt. Besonders hohe Adhäsionskräfte treten bei
Verwendung von Werkstoffen mit kubischflächenzentrierten,
Gittern, wie z.B. austenitischem Stahl oder
Nickel auf, die oxidationsbeständig sind,
so daß chemische Reaktionen mit der Schmiermittelschicht vermieden sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Die . Zeichnung zeigt eine Kettenbremse mit einer Bremstrommel 1 und einem um die Bremstrommel geführten
Bremsband, 2, die in einem Motorgehäuse 3 einer tragbaren Motorkettensäge untergebracht sind. Das Gehäuse nimmt außerdem
einen Antriebsmotor 5 für eine Sägekette auf, die auf einem aus dem Gehäuse ragenden Sägeschwert 4 umläuft.
Mit einer Kurbelwelle 7 des Motors 5 sind Fliehgewichte 8 drehbar verbunden, die mit einer Fliehkraftkupplung in Reib-■
erbindung kommen, wenn der Motor eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat. In dieser Stellung wird die
Sägekette von der Bremstrommel 1 über ein Antriebsritzel angetrieben. Die Motorkettensäge weist außerdem einen
schwenkbar gelagerten Handschutzbügel 6 auf, der einenV:
Schlepphebel 9 mit Spiel umgibt. Dieser Hebel ist mit dem-Bremsband
2 verbunden, das die Bremstrommel 1 in Betriebsstellung mit Spiel umgibt.
-6-
Die Bremstrommel 1 besteht beispielsweise aus dem Werkstoff Z StE 300 nach Werkstoffblatt 093 - der kubischraumzentrierte
Struktur aufweist. Das Bremsband 2 besteht dagegen aus einem metallischen Werkstoff mit kubischflächenzentrierter
Gitterstruktur. Bei einem solchen Werkstoff bleibt die Gitterstruktur selbst bei rascher Abkühlung von
hohen Temperaturen erhalten, so daß keine Umwandlung in ein martensitisches Gefüge erfolgt. Ein solches stabiles
Gitter verhindert, daß sich Reibmatensit bildet, der die
Adhäsionskräfte zwischen Reibflächen 10 und 11 der Bremstrommel 1 und des Bremsbandes 2 und damit den Reibungskoeffizienten
so stark verringert, daß die Bremswirkung beeinträchtigt wird. Infolge der hohen Adhäsionskräfte des
Bremsbandwerkstoffes kann die Bremswirkung zwischen den
Reibpartnern, Bremstrommel 1 und Bremsband 2 so verbessert werden, daß eine Schmierstoffschicht zwischen den Reibflächen
nicht wirksam werden kann. Ein Werkstoff mit einem solchen kubischflächenzentrierten, gegen martensitische :
Umwandlungen stabilen Gitter, ist beispielsweise Nickel oder ein austenitischer Stahl. Als austenitischer Stahl
eignen sich beispielsweise folgende Stähle: X 5 CrNi 189, X 12 CrNi 177 und X 10 CrNiMoTi 1810. Diese Werkstoffe
eignen sich besonders zur Herstellung des Bremsbandes 2 . da sie eine besonders hohe Adhäsion, d.h. Neigung zum Fressen
haben, was noch dadurch verbessert wird, daß die Bremstrommel 1 einen ähnlichen Gitteraufbau hat. Außerdem
wird durch diese Werkstoffe eine Oxydbildung zwischen den Reibpartnern 1 und 2 vermieden, so daß zwischen den Reibflächen
beim Bremsen ein abwechselndes Verschweißen und Wiederabscheren der Reibpartner 1 und 2 stattfindet.
Als austenitischer Stahl eignen sich besonders Chrom-Nickel-Stähle
gemäß DIN 17440, die eine sehr gute Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit haben und dadurch einen
chemischen Angriff einer Schmiermittel schicht zwischen den Reibflächen 10 und 11 verhindern.
0ZU3 IDZ
Die Reibflächen 10 und 11 können auch durch eine Beschichtung
entweder der Bremstrommel 1 oder des Bremsbandes 2 gebildet
sein, wobei die Bremstrommel aus DIN ZStE 300 Werkstoff und das Bremsband aus einem unlegierten Vergütungsstahl,
beispielsweise C 75,besteht. Diese Beschichtung hat den Vorteil, daß die Adhäsionskräfte bereits vorhandener
Bremstrommel und Bremsbänder nachträglich durch die Beschichtung vergrößert werden kann . Diese Beschichtung kann in
einem calvanischen Verfahren aufgebracht werden und aus Nickel, Kupfer oder Aluminium bestehen, wobei Nickel eine
höhere Verschleißfestigkeit hat. Die Beschichtung kann auch
aus einer Nickel-Aluminium- oder Kupfer-Legierung bestehen, beispielsweise: NiCr 15Fe, AlCuSiMn.AlCuMg 2 und Beryllium-Kupfer.
Anstelle einer Beschichtung kann die Reibfläche 10 der Bremstrommel 1 oder die Reibfläche 11 des Bremsbandes 2
auch durch ein Band eines Verbundwerkstoffes gebildet sein, wobei der Tragwerkstoff aus einem unlegierten Vergütungsstahl,
vorzugsweise einem C35-Stahl besteht. Die die Reibfläche bildende Seite besteht vorzugsweise aus Nickel.
Diese Ausbildung gewährleistet gegenüber einer Beschichtung eine größere Lebensdauer der Peibpartner
} weil die Schichtdicke 3 die etwa 0,5 mm beträgt,
wesentlich größer ist als . nur wenige /i starke galvanische
Beschichtung.Die Verwendung eines Bremsbandes aus einem
Chrom-Nickel-Stahl hat außerdem den Vorteil, daß dieser Werkstoff selbst nach mehreren tausend Bremsungen noch
"eine äußerst gute Bremszeit gewährleistet und dadurch für Langzeiteinsätze besonders geeignet ist. Schließlich können
auch beide Reibpartner 1,2 aus einem Werkstoff mit kubischflächenzentriertem
Werkstoff oder einer entsprechenden Beschichtung oder einem Verbundwerkstoff bestehen, so daß sowohl
-8-
bei der Bremstrommel als auch bei dem Bremsband eine Umwandlung in Reibmartensit verhindert ist. Dadurch kann die Bremswirkung
bzw. die Bremszeit noch verbessert werden, sowie der Einfluß einer zwischen den Reibflächen vorhandenen
Schmiermittelschicht optimal verhindert und deren Einfluß ausgeschaltet werden. Die Beschichtung kann durch übliche
Oberflächenbeschicbtunpsverfahren, wie Spritzen,
Galvanisieren, Sintern, Plattieren usw. aufgebracht werden.
Claims (1)
- Patentanwalt -'"".-.".'":.·'.-■Dipl.-Ing. W. Jackisch' "- . : : -..>-'." ;: |o mn <Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1'· "'*" "--'*-.* '..".:..Fa. Andreas Stihl A 37 310/briBadstr. 115 .WaiblingenAnsprüche:(1. Bremsvorrichtung, insbesondere Kettenbremse für eine Motorkettensäge, mit einem metallischen Bremskörper, insbesondere Bremsband, und einer metallischen Bremstrommel, die Reibpartner mit einander zugeordneten Reibflächen bilden,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reibpartner Ci, 2) mindestens im Bereich seiner Reibfläche C10, 11) aus einem Werkstoff besteht, der gegen Umwandeln in ein martensitisches Gefüge stabil ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff kubischflächenzentrierte Gitterstruktur hat.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff oxidations- und/oder korrosionsbeständig ist . ■4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff austenitischer Stahl,beispielsweise ein x5 crNi 189-, χ 10 CrNiMoTi 1810-, X 12 CrNi 177-Stahl ist.5."Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff ein Chrom-Nickel-Stahl ist.b.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (.10, 11) durch eine Beschichtung des zugehörigen Reibpartners (1,2) gebildet ist.-2-7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (10,11) aus einem Metall mit kubisch flächenzentrierter Gitterstruktur, wie vorzugsweise Nickel, Aluminium oder Kupfer besteht.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer Legierung, vorzugsweise einer Nickel-, Aluminium- oder Kupferlegierung, wie beispielsweise einer NiCr 15 Fe-, AlCuSiMn-, AlCuMgZ-, Beryllium-Legierung besteht.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (10,11) durch einen Verbundwerkstoff gebildet ist, z.B. unlegierter Stahl mit austenitischem Stahl..1.0, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibpartner (1,2) jeweils aus demselben Werkstoff bestehen.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (11) des Bremskörpers (2) und/oder der ganze Bremskörper (2) aus dem umwandlungsstabilen kubischflächenzentrierten Werkstoff und die Bremstrommel (1) aus einem Werkstoff mit kubischraumzentrierter Gitterstruktur besteht.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (2) ein Band aus einem Metall mit kubischflächenzentrierter Gitterstruktur, wie vorzugsxtfeise Nickel, Kupfer, Aluminium, einer Nickel-, Aluminium- oder Kupferlegierung ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (2) ein Band aus einer Legierung ist, vorzugsweise einer Aluminium-, Nickel- oder Kupferlegierung.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209162 DE3209162A1 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Bremsvorrichtung |
JP58038407A JPS58166145A (ja) | 1982-03-13 | 1983-03-10 | 制動装置 |
SE8301324A SE462167B (sv) | 1982-03-13 | 1983-03-11 | Bromsanordning foer bromsning av saagkedjan i en motorkedjesaag |
IT20029/83A IT1194159B (it) | 1982-03-13 | 1983-03-11 | Dispositivo di frenatura,in particolare freno per la catena di una motosega a catena |
FR838304083A FR2523245B1 (fr) | 1982-03-13 | 1983-03-11 | Dispositif de freinage, notamment pour tronconneuse |
US06/722,112 US4635364A (en) | 1982-03-13 | 1985-04-11 | Braking arrangement for a chain saw |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209162 DE3209162A1 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Bremsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209162A1 true DE3209162A1 (de) | 1983-09-15 |
DE3209162C2 DE3209162C2 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=6158146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209162 Granted DE3209162A1 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Bremsvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635364A (de) |
JP (1) | JPS58166145A (de) |
DE (1) | DE3209162A1 (de) |
FR (1) | FR2523245B1 (de) |
IT (1) | IT1194159B (de) |
SE (1) | SE462167B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802488A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-03 | Stihl Maschf Andreas | Bremsband zum stillsetzen der saegekette einer motorkettensaege |
EP2111949A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Metabowerke Gmbh | Elektrowinkelschleifgerät |
EP2111948A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
EP2784343A3 (de) * | 2013-03-27 | 2014-11-26 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE457627B (sv) * | 1985-05-31 | 1989-01-16 | Electrolux Ab | Motorsaagsbroms |
DE3843459A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Stihl Maschf Andreas | Motorkettensaege mit einem zwischen dem gehaeuse und einem spannteil geklemmt gehaltenen saegeschwert |
US5267925A (en) * | 1991-12-03 | 1993-12-07 | Boyd Control Systems, Inc. | Exercise dynamometer |
US5305528A (en) * | 1992-04-17 | 1994-04-26 | Textron Inc. | Power tool braking system |
DE4333309A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Fichtel & Sachs Ag | Bandbremse für Aggregate, die mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden |
CA2118472A1 (en) * | 1994-03-22 | 1995-09-23 | Mark Earnest Baer | Chain saw with compact brake |
DE4445898A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Schaeffler Waelzlager Kg | Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben |
US20050139056A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-06-30 | Gass Stephen F. | Fences for table saws |
US9927796B2 (en) | 2001-05-17 | 2018-03-27 | Sawstop Holding Llc | Band saw with improved safety system |
US7610836B2 (en) * | 2000-08-14 | 2009-11-03 | Sd3, Llc | Replaceable brake mechanism for power equipment |
US9724840B2 (en) | 1999-10-01 | 2017-08-08 | Sd3, Llc | Safety systems for power equipment |
US7210383B2 (en) | 2000-08-14 | 2007-05-01 | Sd3, Llc | Detection system for power equipment |
US8061245B2 (en) * | 2000-09-29 | 2011-11-22 | Sd3, Llc | Safety methods for use in power equipment |
US7055417B1 (en) * | 1999-10-01 | 2006-06-06 | Sd3, Llc | Safety system for power equipment |
SE515430C2 (sv) * | 1999-12-02 | 2001-08-06 | Electrolux Ab | Bromsutlösningsanordning för handhållet arbetsredskap |
DE102007024170A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts |
KR101601729B1 (ko) * | 2014-07-17 | 2016-03-09 | 한국산업기술시험원 | 엘리베이터 문 구동장치의 내구성 시험장치 |
EP3034255B1 (de) * | 2014-12-19 | 2017-04-12 | Eberle Federnfabrik GmbH | Bremsband für Kettensägen |
US12064894B2 (en) | 2020-09-04 | 2024-08-20 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chainsaw |
CA3127409C (en) * | 2021-08-11 | 2022-06-07 | Norwood Industries Inc. | Planer / moulder drum brake |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223010A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-09-20 | Trist Draper Ltd | Bremsband |
DE2624835A1 (de) * | 1976-06-03 | 1977-12-15 | Stihl Maschf Andreas | Tragbare motorkettensaege |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA665485A (en) * | 1963-06-25 | B. Huntress Howard | Frictional material | |
GB235473A (en) * | 1924-12-08 | 1925-06-18 | Nicolaus Kuechen | Brake for vehicles |
GB397100A (en) * | 1930-11-12 | 1933-08-17 | Budd Wheel Co | Improvements in or relating to friction members |
US2089080A (en) * | 1935-11-07 | 1937-08-03 | Gen Electric | Vehicle brake |
US2505764A (en) * | 1946-09-06 | 1950-05-02 | Armco Steel Corp | Stainless steel and method |
US2775323A (en) * | 1950-02-23 | 1956-12-25 | Borg Warner | Friction element and method of making the same |
US2989153A (en) * | 1956-10-25 | 1961-06-20 | Rech Etudes Prod | Disc brakes |
US3092214A (en) * | 1961-01-09 | 1963-06-04 | Raybestos Manhatian Inc | Friction devices |
US3269489A (en) * | 1964-10-19 | 1966-08-30 | Bendix Corp | Friction pair |
US3752709A (en) * | 1970-10-12 | 1973-08-14 | Atomic Energy Commission | Corrosion resistant metastable austenitic steel |
US3791493A (en) * | 1970-12-05 | 1974-02-12 | Nippon Carbon Co Ltd | Friction elements for braking rotary bodies |
US3702126A (en) * | 1970-12-23 | 1972-11-07 | Phillip R Eklund | Friction pair for use in aircraft brakes |
US3945478A (en) * | 1974-04-18 | 1976-03-23 | Textron Inc. | Centrifugal clutch with one piece rotor |
US4049090A (en) * | 1975-09-09 | 1977-09-20 | Buell Erik F | Brake discs |
CH606857A5 (de) * | 1975-12-08 | 1978-11-15 | Castolin Sa | |
DE2602247C2 (de) * | 1976-01-22 | 1992-04-23 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge |
JPS6051770B2 (ja) * | 1976-09-03 | 1985-11-15 | 株式会社日立製作所 | カラ−受像管のけい光面形成方法 |
JPS6049782B2 (ja) * | 1976-11-01 | 1985-11-05 | デイ−・エイ・ビ−・インダストリズ・インコ−パレイテイド | ブレ−キ帯 |
FR2414561B1 (fr) * | 1978-01-17 | 1985-09-27 | Creusot Loire | Alliages austenitiques du type fer-nickel-chrome-aluminium-terre rare |
SU720237A1 (ru) * | 1978-03-23 | 1980-03-05 | Предприятие П/Я Р-6209 | Тормозное устройство |
JPS5517768A (en) * | 1978-07-24 | 1980-02-07 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Disc brake |
-
1982
- 1982-03-13 DE DE19823209162 patent/DE3209162A1/de active Granted
-
1983
- 1983-03-10 JP JP58038407A patent/JPS58166145A/ja active Granted
- 1983-03-11 IT IT20029/83A patent/IT1194159B/it active
- 1983-03-11 FR FR838304083A patent/FR2523245B1/fr not_active Expired
- 1983-03-11 SE SE8301324A patent/SE462167B/sv not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-04-11 US US06/722,112 patent/US4635364A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2223010A1 (de) * | 1972-02-08 | 1973-09-20 | Trist Draper Ltd | Bremsband |
DE2624835A1 (de) * | 1976-06-03 | 1977-12-15 | Stihl Maschf Andreas | Tragbare motorkettensaege |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BARGEL, H.-J., SCHULZE, G.: DE-B. "Werkstoff- kunde", 2.Aufl., Hermann Schroedel Verlag KG, Hannover, Dortmund, Darmstadt, Berlin, 1980, S.159,212, ISBN 3-507-96002-8 * |
FLEISCHER, G., GRÖGER, H., THUM, H.: DD-Buch "Verschleiß und Zuverlässigkeit", 1.Aufl., VEB Verlag Technik Berlin, 1980, S.51,52, Bestell-Nr.: 5526962 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802488A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-03 | Stihl Maschf Andreas | Bremsband zum stillsetzen der saegekette einer motorkettensaege |
DE3802488C2 (de) * | 1988-01-28 | 1999-06-24 | Stihl Maschf Andreas | Bremsband zum Stillsetzen der Sägekette einer Motorkettensäge |
EP2111949A1 (de) | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Metabowerke Gmbh | Elektrowinkelschleifgerät |
EP2111948A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
EP2784343A3 (de) * | 2013-03-27 | 2014-11-26 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts |
US9624993B2 (en) | 2013-03-27 | 2017-04-18 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Hand-held work implement and process for producing a braking device of a hand-held work implement |
RU2657088C2 (ru) * | 2013-03-27 | 2018-06-08 | Андреас Штиль АГ унд Ко. КГ | Направляемый вручную рабочий инструмент и способ изготовления тормозного устройства для такого инструмента |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8301324L (sv) | 1983-09-14 |
JPH0353500B2 (de) | 1991-08-15 |
IT8320029A0 (it) | 1983-03-11 |
IT8320029A1 (it) | 1984-09-11 |
US4635364A (en) | 1987-01-13 |
SE462167B (sv) | 1990-05-14 |
IT1194159B (it) | 1988-09-14 |
FR2523245B1 (fr) | 1989-10-13 |
JPS58166145A (ja) | 1983-10-01 |
SE8301324D0 (sv) | 1983-03-11 |
DE3209162C2 (de) | 1993-04-08 |
FR2523245A1 (fr) | 1983-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209162A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
AT391826B (de) | Bi-metallband fuer metallsaegen | |
DE4031408C2 (de) | Gesintertes Maschinenteil | |
EP0234602B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE60108382T3 (de) | Korrosionsbeständige legierungen der 6000 serien verwendbar für die luftfahrt | |
DE60017010T2 (de) | Schraube mit hoher Festigkeit | |
DE3633988A1 (de) | Metalldichtung | |
DE19828687C2 (de) | Ventilsitz für Verbrennungsmotor | |
DE2931116C2 (de) | Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE3731540A1 (de) | Reibmaterial | |
EP0309786A1 (de) | Nickel-Basis-Lot für Hochtemperatur-Lötverbindungen | |
DE3004758C2 (de) | Druckbehälter mit einer Basisschicht aus Kohlenstoff- oder niedriglegiertem Stahl | |
DE2447137B2 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
EP0078254B1 (de) | Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge | |
DE102019126925A1 (de) | Halteband zur Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug, Befestigung eines Montageteils an einem Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Haltebandes | |
DE102014004311A1 (de) | Kette für ein Arbeitsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bolzens für eine Kette und Verfahren zur Herstellung eines Treibglieds für eine Kette | |
DE69108604T2 (de) | Palladium enthaltender austenitischer Stahl zur Verwendung in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure auf hoher Temperatur. | |
DE3926830A1 (de) | Duennes stahlband | |
WO2005064756A1 (de) | Kohlebürste sowie verfahren und werkstoff zu ihrer herstellung | |
DE3509944A1 (de) | Aluminiumlegierung | |
DE3142747A1 (de) | Perforierte metallfolie | |
DE3100113A1 (de) | Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1819839B1 (de) | Rostfreier martensitischer chromstahl | |
DE2733624A1 (de) | Umhuellte handschweisselektrode | |
DE102004038191A1 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |