DE3209071A1 - Verfahren zum verhindern von schlupf oder durchdrehen von antriebsraedern auf der unterlage in fahrzeugantriebssystemen fuer typen mit mehreren achsen und hydrostatischer kraftuebertragung - Google Patents
Verfahren zum verhindern von schlupf oder durchdrehen von antriebsraedern auf der unterlage in fahrzeugantriebssystemen fuer typen mit mehreren achsen und hydrostatischer kraftuebertragungInfo
- Publication number
- DE3209071A1 DE3209071A1 DE19823209071 DE3209071A DE3209071A1 DE 3209071 A1 DE3209071 A1 DE 3209071A1 DE 19823209071 DE19823209071 DE 19823209071 DE 3209071 A DE3209071 A DE 3209071A DE 3209071 A1 DE3209071 A1 DE 3209071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- hydraulic pressure
- speed
- vehicle
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 23
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/08—Preventing wheel slippage
- B61C15/12—Preventing wheel slippage by reducing the driving power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1705—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3235—Systems specially adapted for rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/14—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C9/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
- B61C9/08—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
- B61C9/14—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing
- B61C9/16—Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing using gearing of the hydrostatic type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H11/00—Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
- B61H11/06—Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
STRASSB & STOFFREGEN
Dipl.-Ing. Joachim Stresse, München · Dlpl.-Phye. Dr. Hana-Horbert Stoffregen, Hanau
Zweibrückunelrelle 15 ■ D-ΘΟΟΟ München 2 (Gegenüber dem Patentamt) · Tolofon (OBH) 22 25 00 · Telex Π 22 OB4
VOLVO Flygmotor AB München, den 12. März 1982
S-461 81 Trollhättan (Schweden) str/fs - 14052
Verfahren zum Verhindern von Schlupf oder Durchdrehen
von Antriebsrädern auf der Unterlage in Fahrzeugantriebssystemen für Typen mit mehreren Achsen
und hydrostatischer Kraftübertragung
von Antriebsrädern auf der Unterlage in Fahrzeugantriebssystemen für Typen mit mehreren Achsen
und hydrostatischer Kraftübertragung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern
von Schlupf oder Durchdrehen der Antriebsräder auf dem Untergrund oder der Unterlage in Fahrzeugantriebssystemen, insbesondere bei mehrachsigen Typen mit hydrostatischer
Kraftübertragung, welche zumindest eine hydraulische Pumpe, die von einer Brennkraftmaschine mit vorbestimmter
Geschwindigkeit angetrieben wird und zumindest einen hydraulischen Motor aufweist, wobei der hydraulische
Druck der hydrostatischen Kraftübertragung von einem Steuersystem zur Veränderung des Antriebsmoments des hydraulischen
Motors gesteuert wird. Bei Fahrzeugsantriebssystemen kann es vorkommen, daß die Antriebsräder auf der
Fahrfläche oder der Unterlage rutschen oder durchdrehen, wenn die auf die Räder oder die Radachse angewendete
Antriebs bzw. Bremskraft im Verhältnis zur Reibungskraft gegen Stahl zu groß sein sollte. So ist beispielsweise
bei Schienenfahrzeugen die Reibungskraft gering und ein Rutschen oder Durchdrehen tritt oft auf. Wenn solche
Schienenfahrzeuge beim Bremsen durchrutschen, bedeutet dies eine Beeinträchtigung der Sicherheit und heftigen
Verschleiß an den Rädern, was seinerseits wiederum mit großen Kosten für die Instandhaltung der Räder verbunden
ist. Es sind viele Vorschläge gemacht worden, um das Auftreten von Rutschen oder Durchdrehen der Antriebsräder
auf der Unterlage zu verhindern, sie waren jedoch entwe-
— 2 —
.Λ
der nicht effektiv genug oder sie verlangten sehr komplizierte und daher teure Steuersysteme. Elektrische Zugmotoren
für Schienenfahrzeuge, beispielsweise für ASEA-Thyristor-Lokomotiven,
sind mit einer "PRESSDUKTQR" genannten
Ladezelle ausgestattet, die auf eine Reaktionsstange des Radgestells einwirkt. Wenn nämlich die Räder im Grenzbereich
mit dem Durchrutschen beginnen, gerät das Gestell in charakteristische Schwingungen, die auf die Reaktionsstange übertragen werden und von dort durch die Ladezelle
erfaßt werden. Für hydrostatische Kraftübertragungen in Fahrzeugantriebssystemen, welche von der vorliegenden Erfindung
betroffen sind, ist jedoch noch kein Vorschlag gemacht worden, wie das Auftreten von Schlupf oder Durchdrehen
der Antriebsräder auf der Unterlage verhindert werden könnte. Tatsächlich ist es bei solchen hydrostatischen
Kraftübertragungen nach von noch größerer Wichtigkeit
als bei elektrischen Zugmotoren, das Rutschen oder Durchdrehen zu verhindern, da sonst die Schwankungen in
der Antriebs- und Bremskraftwirkung sehr erheblich sein können.
Es ist die Hauptaufgabe der.vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zum Verhindern von Rutschen oder Durchdrehen der Antriebsräder auf der Unterlage verfügbar zu machen
und erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß fortlaufend die Geschwindigkeit der Räder einer jeden Radachse
auf der Basis von momentanen Werten erforderlicher Kontrollparameter der hydrostatischen Kraftübertragung,
wie beipielsweise Motorgeschwindigkeit, Pumpenhub, Motorhub und/oder dem hydraulischen Druck in der Kraftübertragung
errechnet wird und die errechnete Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit einer nichtangetriebenen oder
leerlaufenden Radachse des Fahrzeugs verglichen wird und beim Herausfinden eines einen vorbestimmten Mindest-Grenzwert
überschreitenden Geschwindigkeitsunterschieds von
32G9071
längerer Dauer als eine vorbestimmte Mindestzeit ein Ausgangssignal an das Steuersystem zum Verringern des hydraulischen
Drucks in der Kraftübertragung für eine vorbestimmte Zeitdauer abgegeben wird.
Durch die Erfindung wird beim Abbremsen von Fahrzeugen
mit Antriebssystemen mit hydrostatischer Kraftübertragung
der Sicherheitsfaktor wesentlich erhöht und zur gleichen
Zeit die Beschleunigungs- und Zugkraft wesentlich vergrößert und dabei der Verlauf geglättet. Durch die verbesserte Bremsfähigkeit wird die Radinstanthaltung verbilligt,
besonders insofern als Schienenfahrzeuge betroffen sind, und im Ganzen gesehen kann dieses Verfahren durch
sehr einfache und daher kostengünstigere Maßnahmen bei Steuersystemen für hydrostatsiche Kraftübertragungen verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der Beschreibung im Zusammenhang mit den
Zeichnungen verdeutlicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines hydrostatisch
angetriebenen Zuges,
Fig. 2 ein Schaltdiagramm der Steuerungsvorgänge in einem
hydrostatischen Antriebssystem wie es in dem zuvorerwähnten Zug verwendet wird und
Fig. 3a und 3b ein Zeitfunktionsdiagramm der erforderlichen Kontrollparameter der hydrostatischen
Kraftübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zuerst wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung bei einem hydrostatischen Zugantriebssystem beschrieben.
In diesem System besteht die Antriebskraftquelle aus
-4-
einer Verbrennungsmaschine, insbesondere aus einer Brennkraftmaschine
1, die in geeigneter Weise zum Antrieb an ein Paar hydraulischer Pumpen 2 angeschlossen ist. Die
beiden Pumpen 2 betreiben jede einen hydraulischen Motor 3, von denen jeder über Getriebe 4 eine Radachse 5
antriebt. In der dargestellten Ausführungsform bestehen die hydraulischen Pumpen 2 aus bekannten Axialkolbenpumpen
mit einem Hub o<p, der durch Einstellung des Anlenkungswinkels
oder Gabelwinkels veränderlich ist, wogegen der hydraulische Motor 3 einen konstanten Hub o£m hat
(obgleich ein veränderlicher Motorhub durchaus möglich ist).
Zum Steuern des von den hydraulischen Motoren entwickelten Antriebsmoments ist ein Steuersystem weitgehend in
eine Steuereinheit 6 eingebaut. Dieses System weist verschiedene geeignete und bekannte, jedoch nicht dargestellte
Sensoren für erforderliche Kontrollparameter der hydrostatischen Kraftübertragung auf, wie beispielsweise die
Antriebsmotorgeschwindigkeit N, den Pumpenhub o<p, den
Motorhub o£n und auch, wenn erwünscht, den hydraulischen
Druck P der Kraftübertragung. Darüberhinaus gibt es einen nichtdargestellten Umdrehungssensor für eine nichtangetriebene
oder leerlaufende Radachse 7 des Zuges.
Auf der Basis der momentanen Werte der festgestellten Kontrollparameter, wie sie an den Sensoren registriert
werden, wird nun in der Steuereinheit gemäß der Erfindung fortlaufend die Geschwindigkeit der Räder auf einer jeden
Radachse 5 errechnet und mit der Geschwindigkeit des leerlaufenden Rades oder der Radachse 7 verglichen. Wenn
in der Steuereinheit 6 ein Unterschied zwischen diesen beiden Geschwindigkeiten festgestellt wird, wobei der Unterschied
darauf beruht, daß eine oder mehrere der angetriebenen Radachsen entweder sich in einer höheren Ge-
— 5 —
- /5 - "■■-■.
schwindigkeit drehen als die leerlaufende Radachse 7, das
heißt, daß sie (die Räder) bei der Beschleunigung durchdrehen, oder langsamer sind als die Radachse, das heißt
beim Bremsen blockiert auf der Unterlage gleiten, und wenn festgestellt wird, daß der Unterschied einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet und außerdem langer als
die vorbestimmte Mindestzeit andauert, wird von der Steuereinheit 6 ein Ausgangssignal zum Verringern des hydraulischen
Drucks P um ein Maß abgegeben, das die Gleitoder Rutschbewegung aufhebt, das heißt, daß das Gleichgewicht
zwischen den Geschwindigkeiten wieder hergestellt wird. Mit anderen Worten kann es auch so ausgedrückt
werden, daß der Fluß im hydrostatischen Antriebssystem wieder ausbalanciert wird. Der Wert P. des Drucks des
hydrostatischen Antriebssystems, der bei der Registrierung des Geschwindigkeitsunterschieds und bei der Einleitung
der Druckreduzierung vorlag, wird in einer Speichereinheit der Steuereinheit 6 gespeichert und nach einer
vorbestimmten Zeit sendet die Letztere ein neues Ausgangssignal zum Erhöhen des hydraulischen Drucks P aus, jedoch
nur auf eine Höhe von P , die deutlich unterhalb des ursprünglichen Wertes P. liegt. So wird sichergestellt,
daß die Bedingung, unter der das Gleiten und Durchdrehen auftrat, nicht unmittelbar wieder hergestellt wird. Nach
einer weiteren vorbestimmten Zeitdauer erzeugen die Steuereinheiten
schließlich ein neues Ausgangssignal für die Rückkehr des hydraulischen Drucks auf den Wert P..
Für praktische Beispiele von Werten in dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren wird auf Fig. 3 der Zeichnungen und
die darin dargestellten Diagramme für die wichtigsten Kontrollparameter verwiesen. Aus dieser Figur ergibt
sich, daß in Intervallen von 64 Millisekunden ein Vergleich zwischen der wirklichen und der errechneten Radgeschwindigkeit
gezogen wird und beim Feststellen von Unterschieden,
die einen vorbestimmten Mindestwert überschrei-
ten, der hydraulische Druck P in der Kraftübertragung
reduziert wird, so daß das Rutschen und Durchdrehen auf der Unterlage aufhört. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer
erhöht das Steuerystem dann wieder den hydraulischen Druck, jedoch nur auf eine Höhe P , die etwa 80 % von P.
beträgt. Dieser reduzierte Druck wird über eine vorbestimmte Zeitdauer aufrecht erhalten, im vorliegenden Fall
über 10 Sekunden, wonach ein neues Ausgangssignal vom Steuersystem den hydraulischen Druck auf die Werte P.
zurückbringt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens sind mannigfaltig. Erstens kann mit der Messung eines einzigen
Wertes, nämlich der Geschwindigkeit eines einzigen leerlaufenden Rades oder einer Radachse 7 die Steuerung durchgeführt
werden. Mit anderen Worten ist nur ein einziger Geschwindigkeitssensor erforderlich, was zu erheblicher
Kostenreduzierung im Vergleich mit seither verwandten Methoden führt, bei denen eine Geschwindigkeitsmessung an
jeder angetriebenen Radachse durchgeführt werden mußte. Diese Geschwindigkeitsmeßvorrichtungen sind an sieh schon
relativ teuer, sind aber außerdem störanfällig und erfordern eine regelmäßige Wartung. Insbesondere bei der Verwendung
an Schienenfahrzeugen, bei welchen viele Radachsen anzutreiben sind, bringt das erfindungsgemäße Verfahren
eine beachtliche Kostenverringerung. Außerdem sollte die Geschwindigkeit der Antriebsverbrennungsmaschine 1
konstant gehalten werden, und dies kann durch das erfindungsgemäß Verfahren leicht erreicht werden. Dadurch daß
weitgehend vermieden wird, daß die Räder auf der Unterlage rutschen und durchdrehen, verringern sich auch die
Instandhaltungskosten für die Fahrzeugräder, welche sonst in vielen Fällen relativ hoch liegen. Wie bereits in der
Einleitung erwähnt, wird auch der Sicherheitsfaktor beim' Bremsen erhöht und eine glatte und größere Beschleunigung
des Fahrzeugs erreicht. :
Darüberhinaus ist es für Fachleute selbstverständlich, daß die Erfindung in vielen Beziehungen innerhalb des
Rahmens der Ansprüche abgeändert und modifiziert werden kann, ohne auf die vorangegangene Beschreibung begrenzt
zu sein. So kann eine hydraulische Pumpe mehrere hydraulische
Motoren 3 betätigen. Das Verfahren ist nicht nur
auf Schienenfahrzeuge begrenzt, sondern kann bei anderen
Arten von Fahrzeugen mit hydrostatischer Kraftübertragung,
beispielsweise bei Bussen, verwendet werden.
Claims (2)
1. /Verfahren zur Verhinderung von Schlupf oder Durchdrehen
von Antriebsrädern auf dem Untergrund oder der Unterlage in Fahrzeugsantriebssystemen, insbesondere
für Fahrzeugtypen mit mehreren Achsen und hydrostatischer
Kraftübertragung mit zumindest einer hydraulischen Pumpe, die von einer Kraftantriebsquelle wie
beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit einer Geschwindigkeit (N) angetrieben wird und zumindest einem
hydraulischen Motor,
gekennzeichnet durch
folgende Stufen: fortlaufende Berechnung der Radgeschwindigkeiten an jeder Radachse (5,7) auf der Basis von momentanen Werten von erforderlichen Xontrollparametern der hydrostatischen Kraftübertragung wie beispielsweise der Motorgeschwindigkeit (N rev/mj_n)» des Pumpenhubs ( <Xp), des Motorhubs (oCm) und/oder des hydraulischen Druckes (P) in der Kraftübertragung; durch Vergleichen der berechneten Geschwindigkeit einer nichtangetriebenen oder leerlaufenden Radachse (7) des Fahrzeugs; und Aussenden eines Ausgangssignals an ein Steuersystem beim Herausfinden eines Geschwindigkeitsunterschieds, der einen vorbestimmten Mindestgrenzwert überschreitet und von längerer Dauer ist als eine vorbestimmte Mindestzeit zur Reduzierung des hydraulischen Drucks (P) in der Kraftübertragung über eine vorbestimmte Zeitdauer.
gekennzeichnet durch
folgende Stufen: fortlaufende Berechnung der Radgeschwindigkeiten an jeder Radachse (5,7) auf der Basis von momentanen Werten von erforderlichen Xontrollparametern der hydrostatischen Kraftübertragung wie beispielsweise der Motorgeschwindigkeit (N rev/mj_n)» des Pumpenhubs ( <Xp), des Motorhubs (oCm) und/oder des hydraulischen Druckes (P) in der Kraftübertragung; durch Vergleichen der berechneten Geschwindigkeit einer nichtangetriebenen oder leerlaufenden Radachse (7) des Fahrzeugs; und Aussenden eines Ausgangssignals an ein Steuersystem beim Herausfinden eines Geschwindigkeitsunterschieds, der einen vorbestimmten Mindestgrenzwert überschreitet und von längerer Dauer ist als eine vorbestimmte Mindestzeit zur Reduzierung des hydraulischen Drucks (P) in der Kraftübertragung über eine vorbestimmte Zeitdauer.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wert (P.) des hydraulischen Drucks der Kraftübertragung, der bei Einleitung der Druckverringerung vorlag, in einer Speichereinheit der Steuereinheit (6) gespeichert wird, und daß der hydraulische Druck, nachdem er über eine vorbestimmte Zeitdauer reduziert worden war, wieder erhöht wird, jedoch auf einen niedrigeren Wert (P ) als der des anfänglichen Drucks (P.), wobei der Druckzwischenwert dann über eine weitere vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, bevor der hydraulische Druck wieder auf den anfänglichen Wert (P.) angehoben wird.
daß der Wert (P.) des hydraulischen Drucks der Kraftübertragung, der bei Einleitung der Druckverringerung vorlag, in einer Speichereinheit der Steuereinheit (6) gespeichert wird, und daß der hydraulische Druck, nachdem er über eine vorbestimmte Zeitdauer reduziert worden war, wieder erhöht wird, jedoch auf einen niedrigeren Wert (P ) als der des anfänglichen Drucks (P.), wobei der Druckzwischenwert dann über eine weitere vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, bevor der hydraulische Druck wieder auf den anfänglichen Wert (P.) angehoben wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8006455A SE423368B (sv) | 1980-09-15 | 1980-09-15 | Forfarande for att forhindra slirning eller glidning mellan drivhjul och underlag vid serskilt fleraxliga fordonsdrivsystem med hydrostatisk kraftoverforing |
FI820848A FI75529C (fi) | 1980-09-15 | 1982-03-11 | Foerfarande foer att foerhindra slirning eller glidning mellan drivhjul och underlag vid saerskilt fleraxliga fordonsdrivsystem med hydrostatisk kraftoeverfoering. |
AU81504/82A AU551635B2 (en) | 1980-09-15 | 1982-03-15 | Preventing skid and slip hydrostatic transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209071A1 true DE3209071A1 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=36764383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209071 Withdrawn DE3209071A1 (de) | 1980-09-15 | 1982-03-12 | Verfahren zum verhindern von schlupf oder durchdrehen von antriebsraedern auf der unterlage in fahrzeugantriebssystemen fuer typen mit mehreren achsen und hydrostatischer kraftuebertragung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58156450A (de) |
AU (1) | AU551635B2 (de) |
CA (1) | CA1182191A (de) |
DE (1) | DE3209071A1 (de) |
FI (1) | FI75529C (de) |
FR (1) | FR2523057B1 (de) |
GB (1) | GB2116657B (de) |
SE (1) | SE423368B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564390A1 (fr) * | 1984-05-18 | 1985-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage avec regulation du glissement par verrouillage d'un differentiel |
EP1582389A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-05 | Deere & Company | Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs |
WO2007096050A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Zugverband sowie verfahren zur optimierung der fahrantriebsleistung eines zugverbandes |
WO2014079531A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Fahrzeug mit schienenfahrwerken und verfahren zur inbetriebnahme eines fahrzeuges |
DE102019213586A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren, Vorrichtung und Schienenfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627731A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Abb Patent Gmbh | System für die Antriebs- und Bremsensteuerung eines Schienenfahrzeuges |
GB9902932D0 (en) * | 1999-02-10 | 1999-03-31 | Group Engineering Plc | Vehicle |
DE19956469A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs |
DE102006043927A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg | Energieversorgungssystem einer Diesellokomotive |
CN103935380B (zh) * | 2014-04-25 | 2016-03-09 | 南车株洲电力机车有限公司 | 一种机车空气防滑系统的控制方法和装置 |
CN108572259A (zh) * | 2017-03-09 | 2018-09-25 | 华东交通大学 | 一种新型机车测速装置 |
DE102017212744A1 (de) * | 2017-07-25 | 2019-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsanordnung |
CN108791324B (zh) * | 2018-07-16 | 2023-06-20 | 湖南工业大学 | 一种重载机车牵引总量一致系统及控制分配方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961741A1 (de) * | 1968-12-10 | 1970-06-18 | Automotive Prod Co Ltd | Anti-Schleudervorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE2063130A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-07-13 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen |
DE2049048C2 (de) * | 1970-10-06 | 1983-03-31 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuervorrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für den Antrieb einer Treibachse eines Fahrzeuges |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321059A (en) * | 1941-01-06 | 1943-06-08 | Albert F Anderson | Antislipping device for locomotives |
DE2027686A1 (de) * | 1970-06-05 | 1971-12-16 | Motoren Turbinen Union | Schleuderschutzverfahren |
JPS4857062A (de) * | 1971-11-18 | 1973-08-10 | ||
FR2239097A5 (de) * | 1973-07-24 | 1975-02-21 | Renault | |
FR2248696A5 (de) * | 1973-09-14 | 1975-05-16 | Dba | |
US3898937A (en) * | 1973-11-19 | 1975-08-12 | Gen Motors Corp | Wheel slip sensing and control system |
JPS52198A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-05 | Okano Densen Kk | Emergency information device utilizing broadcasting line |
DE2639737A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Thyssen Industrie | Schleuderschutzvorrichtung fuer schienentriebfahrzeuge |
AT390416B (de) * | 1978-04-28 | 1990-05-10 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren |
GB2070206B (en) * | 1980-02-26 | 1983-09-28 | Gyro Mining Transport Ltd | Automatic hydrostatic transmission |
-
1980
- 1980-09-15 SE SE8006455A patent/SE423368B/sv not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-03-10 GB GB08207004A patent/GB2116657B/en not_active Expired
- 1982-03-11 JP JP57037346A patent/JPS58156450A/ja active Pending
- 1982-03-11 FI FI820848A patent/FI75529C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-03-12 CA CA000398263A patent/CA1182191A/en not_active Expired
- 1982-03-12 DE DE19823209071 patent/DE3209071A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-15 FR FR8204309A patent/FR2523057B1/fr not_active Expired
- 1982-03-15 AU AU81504/82A patent/AU551635B2/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961741A1 (de) * | 1968-12-10 | 1970-06-18 | Automotive Prod Co Ltd | Anti-Schleudervorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE2049048C2 (de) * | 1970-10-06 | 1983-03-31 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuervorrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für den Antrieb einer Treibachse eines Fahrzeuges |
DE2063130A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-07-13 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2564390A1 (fr) * | 1984-05-18 | 1985-11-22 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage avec regulation du glissement par verrouillage d'un differentiel |
US4753131A (en) * | 1984-05-18 | 1988-06-28 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system for all-wheel driven road vehicles |
EP1582389A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-05 | Deere & Company | Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs |
EP1582389A3 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-01 | Deere & Company | Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs |
US7240489B2 (en) | 2004-04-02 | 2007-07-10 | Deere & Company | Drive system of a working vehicle |
WO2007096050A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Zugverband sowie verfahren zur optimierung der fahrantriebsleistung eines zugverbandes |
WO2014079531A1 (de) * | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh | Fahrzeug mit schienenfahrwerken und verfahren zur inbetriebnahme eines fahrzeuges |
AT514636A1 (de) * | 2012-11-21 | 2015-02-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Fahrzeug mit Schienenfahrwerken und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges |
AT514636B1 (de) * | 2012-11-21 | 2015-05-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Fahrzeug mit Schienenfahrwerken und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuges |
DE102019213586A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren, Vorrichtung und Schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI820848L (fi) | 1983-09-12 |
FI75529C (fi) | 1988-07-11 |
FR2523057A1 (fr) | 1983-09-16 |
FI75529B (fi) | 1988-03-31 |
AU551635B2 (en) | 1986-05-08 |
SE423368B (sv) | 1982-05-03 |
SE8006455L (de) | 1982-03-16 |
GB2116657A (en) | 1983-09-28 |
CA1182191A (en) | 1985-02-05 |
FR2523057B1 (fr) | 1985-12-06 |
JPS58156450A (ja) | 1983-09-17 |
GB2116657B (en) | 1986-01-08 |
AU8150482A (en) | 1983-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427725C2 (de) | ||
DE3728574C1 (de) | Einrichtung zum Regeln des Antriebsmomentes eines Kraftfahrzeuges | |
EP1818245B1 (de) | Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers | |
DE3209071A1 (de) | Verfahren zum verhindern von schlupf oder durchdrehen von antriebsraedern auf der unterlage in fahrzeugantriebssystemen fuer typen mit mehreren achsen und hydrostatischer kraftuebertragung | |
DE2414214B2 (de) | Anordnung zur Beseitigung des bei der Beschleunigung bzw. der Bremsung auftretenden Schleudems bzw. Gleitens der Achse eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs | |
EP0358909B1 (de) | Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2901740A1 (de) | Antiblockierverfahren fuer fahrzeugraeder | |
DE3533745C2 (de) | ||
DE3417089A1 (de) | Vortriebsregeleinrichtung | |
DE3545546C1 (de) | Einrichtung zur Vortriebsregelung von Fahrzeugen | |
DE3404018A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf | |
DE102014206123A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs | |
DE3820717C2 (de) | ||
DE3545544C2 (de) | ||
EP2918483A2 (de) | Verfahren zum Rangieren eines doppelachsigen Anhängers mittels eines Rangierantriebs sowie Rangierantrieb | |
DE2901673A1 (de) | Antiblockierverfahren fuer fahrzeugraeder | |
EP0654622B1 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE69112564T2 (de) | Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Nutzfahrzeuge. | |
EP0250957B1 (de) | Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges | |
DE2413288A1 (de) | Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge | |
DE3800372C2 (de) | Steuereinrichtung zur Bremsung eines Fahrzeuges | |
DE3905794C2 (de) | ||
DE2208097C2 (de) | Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches Getriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges | |
DE10158915A1 (de) | Elektronisches Steuerungssystem | |
AT301802B (de) | Fahrwerk für Krananlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |