DE3208099A1 - Knollen-legemaschine - Google Patents
Knollen-legemaschineInfo
- Publication number
- DE3208099A1 DE3208099A1 DE19823208099 DE3208099A DE3208099A1 DE 3208099 A1 DE3208099 A1 DE 3208099A1 DE 19823208099 DE19823208099 DE 19823208099 DE 3208099 A DE3208099 A DE 3208099A DE 3208099 A1 DE3208099 A1 DE 3208099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading device
- laying
- potatoes
- tubers
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims abstract description 23
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims abstract description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C9/00—Potato planters
- A01C9/02—Potato planters with conveyor belts
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Packaging Of Special Articles (AREA)
Description
Im Seegarten 14
Tel. 06032 / β 50 65
Tel. 06032 / β 50 65
D-6350 Bad Nauheim- Steinfurth
Fa. Tröster GmbH & Co KG 630B Butzbach
Die Erfindung bezieht sich auf eine Knollen-Legemaschine,
insbesondere für vorgekeimte Kartoffeln mit an zumindest
einem umlaufenden Legeband oder dergleichen .angeordneten,
vertikal fördernden Schöpfbechern und einem Vorratsbehalter
für die zu legenden Knollen, von dem ein Zubringerelement zu einer Beschickungseinrichtung führt, durch
welche die Knollen in den Aufnahmebereich der Schöpfbecher
gefördert werden. Eine solche KnDllen-Legemaschine ist Gegenstand der DE-PS 28 32 3B3.
Vor allem, nenn Knallen-Legemaschinen zum Legen vorgekeimter
Kartoffeln bestimmt sind, dann kommt es darauf an, daß die Kartoffeln möglichst schonend vom Vorratsbehälter
bis in die Schöpfbecher transportiert werden, so daß sie möglichst unbeschädigt in den Boden gelangen. In erster
Linie ist zu vermeiden, daß die Kartoffeln in eine Abwälzbewegung
geraten können, dadurch ständig aneinander reiben und ihre Keime gegenseitig abschaben. Ein solnhes
Abwälzen oder Rollen der Kartoffeln tritt jedoch zwangsläufig ein, wenn die Beschickungseinrichtung eine von
dem Zubringerelement schräg nach unten zum Legeband führende Rutsche ist, uas bei der Knollen-Legemaschine
gemäß der DE-PS 2B 32 383 und bei den meisten derzeit bekannten Knollen-Legemaschinen der Fall ist.
Fa. Tröster GmbH & Ca KG 6308 Butzbach
- r-
Um Turbulenzen zwischen den einzelnen Kartoffeln bis zur
endgültigen Übergabe in den Schöpfbechern möglichst weitgehend zu vermeiden, ist es gemöß der DE-PS 27 12
auch schon bekannt, die Beachickungseinrichtung als flache Mulde auszubilden. Dadurch sollen sich auf der
Beschickungseinrichtung nur wenige Kartoffeln halten
können. Eine solche Knollen-Legemaschine stellt zwar eine
Verbesserung der Knollen-Legemaschine mit schräg nach unten gerichteter Beschickungseinrichtung dar, löst je-1ö
doch das Problem der Beschädigung der Keime von Kartoffeln
nur unvollkommen.
Das liegt in erste Linie daran, daß bei einer flachen Mulde, wie beschrieben, die Kartoffeln beim SchöpfuDrgang
gar nicht ader zu langsam nachrutschen. Aus diesem
Grunde muß das Zubringerelement einen relativ schnellen Vorschub haben. Da aber auf dem Zubringerelement die Kartoffeln
dicht nebeneinander und zum Teil übereinander liegen, wird das Fördervalumen zu hoch. In der Praxis kommt es
dadurch doch zu der an sich unerwünschten Anhäufung von
Kartoffeln in mehreren Schichten übereinander auf der Beschickungseinrichtung und damit zu Turbulenzen der
Kartoffeln, so daß die unerwünschte Keimbeschädigung eintritt. Ließe man das Zubringerelement langsamer
laufen, so müßte man es in Kauf nehmen, daß nicht in jeden Schöpfbecher zumindest eine Kartoffel gelangt,
was genauso unerwünscht ist, wie das Legen van Kartoffeln mit abgebrochenen Keimen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knollen-Legemaschine
der eingangs genannten Art derart weiterzu-
^O entwickeln, daß auch bei hohen Legegeschwindigkeiten
Turbulenzen der zu legenden Knollen soweit wie möglich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Knollen-Legemaschine der
• · * 1
Fa. Tröster GmbH & Co KG 6308 Butzbach
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Beschikkungseinrichtung
eine waagerecht angeordnete, unabhängig von dem Zubringerelement zu steuernde Transparteinrichtung
ist, deren Färdergeschüiindigkeit in etwa der Umlaufgeschüiindigkeit
des zugeordneten Legebandes entspricht.
Da bei der erfindungsgemäßen Knallen-Legemaschine die
Fördergee-chwindigkeit der Beschickungseinrichtung anders
sein kann als die des Zubringerelementes, ist es möglich,
diese bo einzustellen, daß gerade die richtige Menge von Knollen zu den Schöpfbechern gelangt. Fördert das Zubringerelement
mehr Knollen, als von der Beschickungseinrichtung uieitergefordert werden, so kommt es auf dem
Zubringerelement zu einem Stau. Die Praxis hat gezeigt, daß dort ein Stau weniger zu Turbulenzen führt als auf der
Beschickungseinrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Knallen-Legemaschine sind im
Gegensatz zu den bekannten Knollen-Legemaschinen die Funktionen "Zuführen der Knollen" und "Dosieren der
Knollen" voneinander getrennt und können deshalb unabhängig voneinander optimiert und den jeweiligen Bedingungen
beim Knollenlegen angepaßt werden.
Als besonders zweckmäßig hat sich als Beschickungseinrichtung ein Förderband erwiesen, weil dieses eine schonende
Förderung und gleichzeitig eine gute Regelbarkeit der Fördergeschwindigkeit ermöglicht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß das Zubringerelement ein in Längsrichtung verlaufendes Schubrast mit festen und mit in
Längsrichtung schwingenden Stäben ist.
Bei einem solchen Schubrast bleibt der gegenseitige
Fa. Tröster GmbH & Co KG 630B Butzbach
Abstand der Stäbe immer gleich, ujbs wiederum die Gefahr
von Keimbeschädigungen im V/ergleich zu einem Zubringerelement
mit feststehenden und auf- und abschwingenden Stäben vermindert.
Anateile des Förderbandes kann auch eine Beschickungseinrichtung
verwendet werden, die Riemen oder Rollen hat. i
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten
zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der die Erfindung betreffenden Bauteile einer erfindungsge'mäß
gestalteten Knollen- Legemaschine, teilweise geschnitten dargestellt,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Knollen-Legemaschine
weist ein um zwei senkrecht übereinander angeordnete Umlenkrollen 1,2 umlaufendes Legeband 3 mit zwei
Reihen von Schöpfbechern k,5 auf. Weiterhin hat die
Knollen-Legemaschine einen Vorratsbehälter 6, dessen Boden als Zubringerelement 7 ausgebildet ist. Das Zubringerelement
7 ist ein zum Legeband 3 hin geneigt verlaufendes Schubrost, welches parallel nebeneinander feststehende
Stäbe z.B. θ,9 und in Längsrichtung schwingende Stäbe wie z.B. 10,11 hat. Die schwingen den Stäbe 10,11 sind, was
in Figur 1 angedeutet wurde, von einem Exzenter 12 über eine Schubstange 13 in eine hin- und hergehende Schwingbewegung
zu versetzen.
Fa- Tröster GmbH & Co KG 63DB Butzbach
-y-
In dem Vorratsbehälter 6 sind als Knollen Kartoffeln 1*»
eingezeichnet. Da diese Kartoffeln i^t bergab leichter auf
den feststehenden und schwingenden Stäben 8,9,10,11 rutschen
als bergauf, werden sie beim in Abwärtsrichtung erfolgenden Hub der schwingenden Stäbe 10,11 mitgenommen und bleiben
beim umgekehrten Hub auf den feststehenden Stäben 8,9
liegen, so daß eine Förderbewegung der Kartoffeln Ht in
Richtung des Legebandes 3 erfolgt. Durch Erhöhung der Drehzahl des Exzenters 12 läßt sich die Fördergeschuiindigkeit
erhöhen.
Für die Erfindung wesentlich ist, daß das Zubringerelement
7 die Kartoffeln 14 nicht unmittelbar zum Legeband 3, sondern auf eine waagerecht angeordnete Beschickungseinrichtung
15 fördert. Bei dieser Beschickungseinrichtung 15 handelt es sich vorzugsweise um ein Förderband,
dessen Fördergeschwindigkeit unabhängig vom Zubringerelement 7 veränderbar ist und in etwa der Umlaufgeschwindigkeit
des Legebandes 3 entsprechen soll.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Knollen-Legemaschine
werden die Kartoffeln 14 vom Zubringerelement 7 zur Beschickungseinrichtung
15 gefördert und fallen von dort, in die Schöpfbecher 4,5. Die Beschickungseinrichtung 15
wird so geregelt daß auf ihr sich keine Kartoffeln 1't
häufen, sondern immer nur die richtige Menge zum Füllen
der Schöpfbecher 4,5 liegt. Bei zu hoher Förderung des
Zubringerelements 7 kommt es deshalb zu einem Stau auf dem Zubringerelement 7, was zu keinen Keimbeschädigungen
führt, ,jedoch sicherstellt, daß stets genug Kartoffeln
14 auf die Beschickungseinrichtung 15 rutschen und alle Schöpfbecher 4,5 gefüllt werden.
s
Fa. Tröster GmbH & Co KG 630Θ Butzbach
Für die ordnungsgemäße Funktion der Knallen-Legemaschine
ist es wichtig, daß die Fördergeschwindigkeit
der Beschickungseinrichtung und des Zubringerelements die richtige Relation zueinander und natürlich zu der
des Legebandes haben. Um eine optimale Funktion zu erreichen ist es zweckmäßig, uienn die Fördergeschwindigkeiten
der Beschickungseinrichtung 15 und des Zubringerelementes 7 unabhMngig voneinander v/eränderbar sind,
wie das im Anspruch 6 angegeben wurde.
Claims (1)
- Fa. Tröster GmbH & Co MG 6308 ButzbachAnsprüche1. Knollen-Legemaschine, insbesondere für vorgekeimte Kartoffeln, mit an zumindest einem umlaufenden Legeband oder dergleichen angeordneten, vertikal fördernden Schöpfbechern und einem Vorratsbehälter für die zu legenden Knollen, von dem ein Zubringerelempnt zu einer Beschickungseinrichtung führt, durch welche die Knollen in den Aufnahmebereich der Schöpfbecher gefördert werden, dadurch.gekennzeichn e t, daß die Beschickungseinrichtung (15) eine waagerecht angeordnete, unabhängig von dem .Zubringerelement(7) zu steuernde Transporteinrichtung ist, deren Forder-■ geschwindigkeit in etwa der Umlaufgeschwindigkeit des zugeordneten Legebandes (3) entspricht.2. Knollen-Legemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (15) ein Förderband ist.3. Knollen-Legemaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar. Zubringerelement (7) ein in Längsrichtung geneigt verlaufendes Schubrost mit festen Stäben (8,9) und in Längsrichtung schwingenden Stäben (10,11) ist.Fa. Tröster GmbH & Cd KG 6308 Butzbachit. Knallen-Legemaachine nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (15) aus Riemen besteht.5. Knollen-Legemaschine nach den Ansprüchen 1 ader 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (15) aus Rollen besteht.6. Knüllen-Legemaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die fördergeschuiindigkeit der Beschickungsein-IQ richtung (15) unabhängig von der Fördergeschuindigkeit des Zubringerelementes (7) steuerbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823208099 DE3208099A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Knollen-legemaschine |
FR8303652A FR2530401A1 (fr) | 1982-03-06 | 1983-03-03 | Machine d'alimentation en tubercules en particulier pour planteuse de pommes de terre |
NL8300813A NL8300813A (nl) | 1982-03-06 | 1983-03-04 | Knollenlegmachine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823208099 DE3208099A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Knollen-legemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208099A1 true DE3208099A1 (de) | 1983-09-08 |
Family
ID=6157490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208099 Withdrawn DE3208099A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Knollen-legemaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3208099A1 (de) |
FR (1) | FR2530401A1 (de) |
NL (1) | NL8300813A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111279851A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-06-16 | 鲍仙林 | 一种具有保持蒜种牙部向上的农业播种装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2269850A1 (en) * | 1974-03-04 | 1975-12-05 | Carree Francis | Seed potato planter with vibratory hopper - has bucket feed conveyor and photoelectric controlled feed belts |
DE2735105A1 (de) * | 1976-08-12 | 1979-02-15 | Cramer & Soehne Maschf | Kartoffellegemaschine mit elektromotorischer zufuhrregelung |
-
1982
- 1982-03-06 DE DE19823208099 patent/DE3208099A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-03 FR FR8303652A patent/FR2530401A1/fr active Granted
- 1983-03-04 NL NL8300813A patent/NL8300813A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2269850A1 (en) * | 1974-03-04 | 1975-12-05 | Carree Francis | Seed potato planter with vibratory hopper - has bucket feed conveyor and photoelectric controlled feed belts |
DE2735105A1 (de) * | 1976-08-12 | 1979-02-15 | Cramer & Soehne Maschf | Kartoffellegemaschine mit elektromotorischer zufuhrregelung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111279851A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-06-16 | 鲍仙林 | 一种具有保持蒜种牙部向上的农业播种装置 |
CN111279851B (zh) * | 2020-03-27 | 2021-05-18 | 简胜坚 | 一种具有保持蒜种牙部向上的农业播种装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2530401A1 (fr) | 1984-01-27 |
FR2530401B3 (de) | 1985-02-15 |
NL8300813A (nl) | 1983-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528310B1 (de) | Fördersystem | |
DE2731281C2 (de) | Fördervorrichtung mit einem Fördergut in variabler Menge | |
DE60005913T2 (de) | Vorrichtung zur Pulverbeschichtung von Produkten | |
DE3152283T1 (de) | ||
DE3713509A1 (de) | Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende | |
DE3316176A1 (de) | Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen | |
DE3402085C2 (de) | Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen | |
DE10137843A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und zum Weitertransport von Schüttgut | |
DE102019117744B3 (de) | Dosierförderer zum Fördern und Dosieren eines Feststoffgemisches | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
DE3208099A1 (de) | Knollen-legemaschine | |
DE3807229A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper | |
DE2636238C2 (de) | ||
DE1929442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung von Behaeltern | |
DE2224583A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Zigaretten in Vorratsbehälter von Verpackungsmaschinen | |
DE68905299T2 (de) | Foerdervorrichtung fuer artikel. | |
DE2653456A1 (de) | Becherwerk, insbesondere fuer fruechte | |
DE3416516A1 (de) | Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht | |
DE1582429C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und dosier ten Weiterfördern von landwirtschaftlichem Gut | |
DE1261445B (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden von einer Fertigungsmaschine zu einer diese Gegenstaende weiterverarbeitenden Maschine | |
DE60304079T2 (de) | Zuführvorrichtung für Verpackungsschalen | |
DE1481451C3 (de) | Beschickungsanlage für Erntegut, wie Heu oder dergleichen | |
DE1937389C (de) | · Automatische Futterungsanlage | |
DE1632165C3 (de) | Vorratsbehälter mit veränderlichem Fassungsvermögen für stabförmige Gegenstände | |
DE1929442C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |