DE3207676C2 - Verfahren zur Verzuckerung von Rhizomen und anschließende Fermentierung zu Alkohol - Google Patents
Verfahren zur Verzuckerung von Rhizomen und anschließende Fermentierung zu AlkoholInfo
- Publication number
- DE3207676C2 DE3207676C2 DE3207676A DE3207676A DE3207676C2 DE 3207676 C2 DE3207676 C2 DE 3207676C2 DE 3207676 A DE3207676 A DE 3207676A DE 3207676 A DE3207676 A DE 3207676A DE 3207676 C2 DE3207676 C2 DE 3207676C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- rhizomes
- fermentation
- saccharification
- dextrins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims abstract description 25
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims abstract description 25
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 23
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 23
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 19
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 19
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 claims 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 abstract description 38
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 26
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 abstract description 22
- 238000002803 maceration Methods 0.000 abstract description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 13
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 abstract description 7
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 abstract description 7
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 abstract description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 abstract description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000002879 macerating effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 16
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 10
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 10
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 8
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 8
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 8
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 5
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 108010076955 arabinogalactan endo-1,4-beta-galactosidase Proteins 0.000 description 3
- 108010052439 arabinoxylanase Proteins 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010085318 carboxymethylcellulase Proteins 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 description 1
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- -1 ethanol or propanol Chemical compound 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/04—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
- C12P7/06—Ethanol, i.e. non-beverage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Abstract
Um für die Alkoholerzeugung benötigte Wärmeenergie einzusparen, werden Verfahren zum enzymatischen Hydrolysieren von Rhizomen ohne übliches Kochen mit Dampf zur Verfügung gestellt, um ein verzuckertes Material hoher Konzentration zu erhalten, das anschließend der Fermentierung zu Alkohol unterworfen wird. Das erste Verfahren beinhaltet ein Tauchen der rohen Rhizome in verdünnte Säure, um sie zu sterilisieren, gefolgt von einem Zerkleinern der sterilisierten Rhizome, Mazerieren der zerkleinerten Rhizome, Überführen des mazerierten Materials durch Einwirkung von bakterieller α-Amylase in Dextrine und Zugabe von Glucoamylase und Hefe für die Fermentierung zu Alkohol zum in Dextrine überführten Material, um dessen Verzuckerung und anschließende Fermentierung zu Alkohol durchzuführen. Das zweite Verfahren umfaßt das Sterilisieren der Rhizome mit verdünnter Säure und anschließendem Zerkleinern, worauf gemischte Mazerierungsenzyme zugesetzt werden, um die Mazerierung und Verzuckerung, gefolgt von Fermentierung mit Hefe zu Alkohol, durchzuführen.
Description
a) die Rhizome zu ihrer Sterilisierung' einige Stunden bei Raumtemperatur in eine verdünnte
Säure taucht,
b) die sterilisierten Rhizome zerkleinert,
c) zu den zerkleinerten Rhizomen hauptsächlich aus Polygalacturonase bestehende Mazerierungsenzyme zusetzt,
d) dem mazerierten Material bakterielle alpha-Amyiase zusetzt und
e) dem in Dextrine überführten Material Glucoamylase und Hefe zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als verdünnte Säure eine wäßrige
Lösung von Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und/oder Essigsäure einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man a!s Polygalacturonase
Pectinendopolygalacturonase einsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Pectinendopolygalacturonase einsetzt die zusätzlich geringe Mengen Carboxymethylcellulase, Arabinoxylanase und Arabinogalactanase enthält.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzuckern von Rhizomen mit anschließender Fermentierung zu
Alkohol unter Zerkleinerung der Rhizome, unter Verwendung von bakterieller alpha-Amylase zur
Überführung der Stärke in Dextrine, von Glucoamylase als Verzuckerungsenzym und von Hefe für die
Fermentierung zu Alkohol.
Bisher wurden nach üblichen Verfahren zur Verzukkerung von Rhizomen, wie zum Beispiel Süßkartoffeln.
Kassawawurzeln und übliche Kartoffeln, und nachfolgende Fermentation zu Alkohol solche Rohmaterialien
zur Gelatinisierung von Stärke einmal gekocht,
anschließend wurde «-Amylase zur Einwirkung auf die gelatinisierte Stärke zugegeben, um diese in Dextrin
umzuwandeln, das nach Verzuckerung der Fermentierung zu Alkohol unterworfen wurde.
Jedoch besitzen solche üblichen Verfahren Nachteile; es wurden Ausrüstungen großer Dimensionen, wie zum
Betspiel Hochdruckkochkessel, benötigt und ebenso war eine große Wärmemenge zum Kochen notwendig.
Insbesondere erhöhte eine solche Wärmemenge und diejenige, die zum Abdestillieren von Äthanol aus der
fermentierten Maische zur Alkoholgewinnung benötigt worden war, die Wärmemenge, die zum Gesamtverfahren der Fermentierung zu Äthanol nötig war, wodurch
kein kommerziell wirksames Verfahren erreicht werden konnte. Zum Beispiel wurde übliches Kochen der
Rhizome zur Gelatinisierung der Stärke für die Verzuckerung und anschließende Fermentierung zu
Alkohol unter einem Druck von etwa 2,5 kg/cm2
während etwa 30 bis 60 Minuten, durchgeführt, und die
Menge an Dampf, der zum Erhitzen benötigt wurde,
betrug etwa 30% der gesamten Dampfmenge, die zur
Alkoholproduktion notwendig war. Ferner mischt sich
■> Ablauf im Material während der Kochbehandlung,
wodurch das Zuführsubstrat für Alkohol verdünnt wird
und so die Konzentration des durch Fermentierung erhaltenen Alkohols verringert wird. Ferner wird die
zur Alkoholdestillation, die in der Endstufe durchgeführt
m wird, benötigte Wärmemenge erhöht und die Ausbeute
an Alkoholprodukt, bezogen auf die Einheit einer Wärmemenge, verringert Nach üblichen Verfahren
betrug die für die Alkoholdestillation benötigte Menge an Wärmeenergie sogar die Hälfte der Verbrennungs-
!'■ energie des Alkohols.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei deiW Rhizome
ohne übliches Kochen der Enzymolyse unterworfen werden, wobei eine hohe Konzentration an verzucker
tem Material erhalten wird, das dann der Fermentierung
zu Alkohol bei hoher Konzentration unterworfen wird.
-'"> sondern auch eine Sterilisierung der Rhizome bewirkte,
so daß keine Kontaminierung während der Fermentation zu Alkohol auftrat Es wurden Studien für ein
Verfahren zur Durchführung der Sterisilierung von Rhizomen als Rohmaterial durchgeführt die von der
jo Gelatinisierung und Verzuckerung getrennt abläuft Als
Ergebnis dieser Untersuchungen wurde gefunden, daß dann, wenn Rhizome zur Entfernung von Erde mit
Wasser gewaschen werden und einige Stunden bei Raumtemperatur in verdünnte Säure eingetaucht
J3 werden, es möglich ist, diese gegen Mikroorganismen,
die für die Fermentierung zu Alkohol schädlich sind, zu sterilisieren. Ferner wurden Studien zur Verzuckerung
von Stärke gemacht und festgestellt, daß dann, wenn Enzyme für die Mazerierung erst den zerkleinerten
•to Rhizomen zur Bildung einer Aufschlämmung zugesetzt
werden und der Aufschlämmung dann verflüssigende Ä-Amylase zugesetzt wird, gefolgt von einer leichten
Erwärmung zur Verzuckerung von Stärke, die Verzukkerung durch Glucoamylase beträchtlich verstärkt wird,
« und daß besonders dann, wenn weiße Kartoffeln als
Rohmaterial verwendet werden und ein Teil der überstehenden Flüssigkeit des mazerierten Materials,
die durch die Einwirkung von Mazerationsenzymen gebildet wird, entfernt wird, gefolgt von der Behandlung
■jo mit einer bakteriellen «-Amylase, ein System hoher
Konzentration von Fermentierung zu Alkohol erhalten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher im Verfahren der
eingangs genannten Gattung, das dadurch gekennzeich
net ist, daß man
a) die Rhizome zu ihrer Sterilisierung einige Stunden bei Raumtemperatur in eine verdünnte Säure
taucht,
b) die sterilisierten Rhizome zerkleinert,
c) zu den zerkleinerten Rhizomen hauptsächlich aus
Polygalacturonase bestehende Mazerierungsenzyme zusetzt,
d) dem mazerierten Material bakterielle alpha-Amylase zusetzt, und
e) dem in Dextrine überführten Material Glucoamylase und Hefe zusetzt.
Erfindungsgemäß.wird daher der Vorteil erreicht, daß
zur Alkoholdestillation benötigte Energie gespart wird.
Bei den Verfahren gemäß der Erfindung sind die als Rohmaterial verwendeten Rhizome vorzugsweise Süßkartoffeln, kassawa-Wurzeln und/oder weiße Kartoffeln, die in großer Menge erhältlich sind Solche
Rhizome werden zur Entfernung des anhaftenden Bodens und Sandes gewaschen und anschließend in eine
verdünnte Säurelösung getaucht.
Als Säure können nicht nur Mineralsäuren, wie zum
Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, sondern auch organische Säuren, wie zum Beispiel
Essigsäure, verwendet werden. Die Konzentration der Säure liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,08 N
(Normalität) im Falle der Mineralsäuren und 0,04 bis 0,10N im Falle von Essigsäure. Der pH der sauren
Lösung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1,6 und 2,8. Die benötigte Eintauchzeit beträgt etwa 4 Stunden
oder mehr, vorzugsweise 6 Stunden oder mehr, bei Raumtemperatur.'Qie Säurebehandlung ermöglicht die
Sterilisierung von an Rhizomen anhaftenden Mikroben, die für die Alkoholfermentierung schädlich sind.
Vorzugsweise verwendet man als verdünnte Säure eine wäßrige Lösung von Salzsäure, Schwefelsäure,
Salpetersäure und/oder Essigsäure.
Wenn die genannte Säuretauchbehandlung nicht durchgeführt wird, erfolgt wahrscheinlich aufgrund von
Bakterien an den Rhizomen eine ungünstige Säurefermentierung, wie zum Beispiel eine Milchsäurefermentierung. Wenn zum Beispiel süße Kartoffeln nur mit
Wasser gewaschen werden, ohne sie in Säure einzutauchen, zerkleinert und direkt daaach de-, Einwirkung von
Mazerierungsenzymen unterwerfon werden, worauf
man bakterielle oc-Amylase dem mazer*: .xten Material
zusetzt, um die darin enthaltende Stärke in Dextrine zu überführen, saccharogenes Enzym und Hefe zur
Fermentation zu Alkohol zufügt und das Gemisch der Fermentierung unterwirft, tritt aufgrund der Wirkung
von kontaminierten Mikroben eine Milchsäuregärung und eine beträchtlich verzögerte Fermentierung zu
Alkohol auf. Ferner erfolgte in einem anderen Beispiel nicht nur Fermentierung zu Milchsäure, sondern
Fermentierung zu Buttersäure, was die Ausbeute an Alkohol beträchtlich verringerte.
Das Zerkleinern der Rhizome wird durchgeführt, um
sie leicht dem Angriff von Mazerierungsenzymen auszusetzen. Es kann mittels Maschinen, wie zum
Beispiel einem Mixer, einer Hackmaschine, Schnitzelmaschine, Dispergiermaschine, usw. geschehen. Die
Zerkleinerung wird vorzugsweise so steril wie möglich durchgeführt. Rhizome werden vorzugsweise zu möglichst feinen Teilchen, zum Beispiel solchen von etwa
durchschnittlich 8 bis 20 Maschen/2,54 cm zerkleinert Die Mazerierungsenzyme können entweder beim
Zerkleinern der Rhizome oder danach zugesetzt werden.
Die Mazerierungsenzyme setzen sich hauptsächlich aus Polygalacturonase, wie zum Beispiel Pectinendopolygalacturonase, zusammen und enthalten kleine Mengen an Carboxymethylcellulase, Arabinoxylanase und
Arabinogalactanase.
Als Enzymmittel zum Mazerieren der zerkleinerten Rhizome kann auch Koji von Schimmel, das die
Mazerierungsenzyme erzeugt, verwendet werden. Solches Koji enthält hauptsächlich Pectinenzyme, die eine
große Menge an Pectinendopolygalacturonase enthalten. Die zuzusetzende Menge beträgt vorzugsweise 50
bis 1000 Einheiten von Pectinendopolygalacturonase
auf 100 g Rhizomen.
Die zerkleinerten Rhizome werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß mit den Mazerierungsenzymen
beim pH 3,5 bis 4,5 und einer Temperatur von 20 bis 45° C für 0,5 bis 1 h lang bebrütet Die Mazerierungsreaktion kann entweder chargenweise oder kontinuierlich
durchgeführt werden. Die Menge an zuzusetzenden Mazerierungsenzymen oder Koji von Schimmel Hnn
im Falle von süßen Kartoffeln 50 bis 1000 Einheiten auf 100 g Rhizomen und '/5 bis V1O der oben genannten
Einheiten im Falle von weißen Kartoffeln oder Kassawa-Wurzeln betragen.
Dem mazerierten Material, das durch die Mazerierungsreaktion erhalten wird, wird dann bakterielle
Λ-Amylase zugesetzt, um die in dem Material enthaltene Stärke in Dextrine zu überführen. Dieser Schritt wird
durch Einstellen des pH des mazerierten Materials auf etwa 5 oder höher und anschließendes Erhitzen auf 80
bis 90° C während etwa 15 Minuten im Falle von 8O0C
und 1 bis 3 Minuten im Falle von 90° C durchgeführt
Die Menge an bakterielle a-Amylase für diese
Verarbeitungsstufe kann 4 bis 16 Einheiten pro 1 g Stärke, angegeben als Stärke verflüssigende Aktivität,
betragen und das Ausmaß der Umwandlung in Dextrine beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 12%, ausgedrückt
im Grad der Bildung, reduzierenden Zuckers. Die Reaktion der Umwandlung in Dextrine kann entweder
chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Wenn im Falle der weißen Kartoffel, wo der Stärkegehalt niedrig ist, die überstehende Flüssigkeit
des mazerierten Materials, die durch Einwirkung der mazerierenden Enzyme gebildet wird, vor Umwandlung
in Dextrine durch die bakterielle «-Amylase entfernt
wird, ist es möglich, eine solche höhere Konzentration an Alkohol, die entsprechend der Menge an entfernter
überstehender Flüssigkeit erhöht ist, bei der folgenden Alkoholfermentation zu bekommen.
Die bei der Umwandlung in Dextrine erhaltene Flüssigkeit wird abgekühlt und dann auf übliche Weise
der Alkoholfermentation unterworfen. Dem in Dextrine umgewandelten Material wird Glucoamyiase, Impfhefe
für die Fermentation zu Alkohol und, falls nötig, in Abhängigkeit von den Rhizomen Nährstoffe für die
Hefe zugesetzt, worauf unter den Bedingungen von zum Beispiel 25° C und einem pH von 4,5 die Fermentation
abläuft Das verzuckernde Enzym kann handelsüblich erhältliche, flüssige oder pulverformige Glucoamyiase
sein, und ihre zuzusetzende Menge kann 2 bis 10 Einheiten pro 1 g in dem Rohmaterial enthaltender
Stärke betragen. Die Fermentierungshefe kann irgend eine Hefe für die Fermentierung zu Alkohol, für die
Sakeherstellung oder für das Brotbacken sein. Ferner ist es auch möglich, eine Hefe der Gattung Pichia zu
verwenden, die die Fermentation zu Alkohol selbst bei 30°C oder höher durchführt Bei der Fermentierung zu
Alkohol werden vorzugsweise geringe Mengen von Ammoniumsulfat, Kalliumdihydrogenphosphat, Kalziumchlorid, Magnesiumsulfat, usw. als Nährstoff für die
Hefe zugesetzt
So ermöglicht es der erwähnte Kontakt, im wesentlichen die gesamte in dem Rohmaterial enthaltene Stärke zu verzuckern. Die für die Verzuckerung
nötige Zeit schwankt in Abhängigkeit von dem verwendeten Rohmaterial, dem Mischungsverhältnis
der Enzymmittel und ihrer eingesetzten Mengen und den Reaktionsbedigungen (Temperatur, pH, usw.); da
jedoch die Stärkeverzuckerung durch die Enzymmittel auch noch in dem nachfolgenden Schritt der Fermente-
tion zu Alkohol weitergeht, kann es ausreichen, wenn
die oben genannte Verzuckerungsreaktion durch den Kontakt soweit geht, daß etwa 50% des theoretisch
errechneten Wertes der reduzierenden Aktivität entsprechend der von Glucose erreicht wird.
Das in der Verzuckerungsstufe erhaltene mazerierte und verzuckerte Material ist als Rohmaterial für die
Fermentierung zu Alkohol, wie zum Beispiel Äthanol oder Propanol, vorgesehen.
Die erhaltene fermentierte Maische wird dann destilliert Die oben erwähnte Stufe der Fermentierung
zu Alkohol kann zusammen mit den oben erwähnten Stufen der Mazerierung und Verzuckerung durchgeführt
werden, !n diesem Falle können die oben genannten gemischten Enzymmittel und die Hefen für
die Fermentiening zu Alkohol zusammen mit anorganischen
Nährmitteln hierfür gleichzeitig dem verkleinerten Rohmaterial zugesetzt werden, um die durch die
Mazerierung des Gewebes, die Verzuckerung der Stärke und zur gleichen Zeit die Fermentierung der
Zucker durch die Hefe in einem einzigen System durchzuführen.
Es wird angenommen, daß die beobachteten Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch darauf beruhen,
daß zum Beispiel Pectinsubstanzen und manches Zellulose- und HemizelluIosemateriaL, das die Stärkekörner
in dem Kartoffelgewebe umgibt, enzymatisch abgebaut werden, wodurch im wesentlichen die gesamte
Stärke sehr leicht verzuckert wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen konkret erläutert
Zwei kg Süßkartoffeln, die vorher mit Wasser gewaschen wurden, werden in eine Schwefelsäurelösung
vom pH 1,8 6 Stunden lang eingetaucht und dann mit einem Küchenmixer zerkleinert (pH: 4,2). Danach
werden 1 g im Handel erhältliche Mazerierungsenzyme (Gehalt pro 1 g: 1440 Einheiten Pectinendopolygalacturonase,
9"0 Einheiten Carboxymethylcellulase, 390 Einheiten
Arabinoxylanase und 315 Einheiten Arabinogalactanase) zugesetzt und die Reaktion wird in einem
Edelstahlbehälter von 21 Kapazität unter gelegentlichem
Rühren bei 45°C eine Stunde lang laufengelassen; man erhält so ein mazeriertes Material. Dann werden
dem mazerierten Material Natriumhydroxid bis zum pH
5,6 zugesetzt Anschließend werden 0,5 g einer bakteriellen
«-Amylase-Zubereitung (3500 Einheiten/g) zugesetzt,
gefolgt von einer Verzuckerungsreaktion in einem abnehmbaren Edeheahlbehälter von 1 1 Kapazität,
wobei das Gemisch mittels einer Walzenpumpe kontinuierlich eingespritzt wird und das entstehende
Produkt kontinuierlich unter den Bedingungen einer Verweilzeit von 10 Minuten und 85°C entnommen wird.
Im Ergebnis isi die Stärke (etwa 28 Gew.-%), die in dem
zerkleinerten Material enthalten war, in Dextrin überführt (Prozentsatz des Dextringehaltes: 11 %) und
die Konzentration des in Dextrine überführten Materials betrug nahezu 31,0%, angegeben als Glucose, nach
der Verzuckerung durch Glucoamylase. Das bedeutet, daß dao Rohmaterial während der Überführung in
Dextrine und des Verzuckerungsprozesses niemals verdünnt wurde; daher ist es möglich, das erhaltene
Material so wie es ist der nachfolgenden Fermentation zu Alkohol zu unterwerfen.
Dem in Dextrine überführten Material (flüssig) wurden pro kg 12,5 g einer Hefekultur für die
Fermectierung zu Alkohol (Saccharomyces cerevisiae Hansen Rasse XII) und als Mineralnährstoffe für die
Hefe 1,1 g Kaliumdihydrogenphosphat, 1 5 g Ammoniumsulfat, 0,13 g Magnesiumsulfat und 0,13 g Kalziumchlorid
sowie 1 g Glucoamylase (enthaltend pro g: 1200 Einheiten aktive Glucoamylase) zugegeben;
anschließend wurde in einem Fermentationsgefäß (51
Kapazität) beim pH 4,5 und 25° C fermentiert Als Ergebnis betrug die Alkoholkonzentration 16,9 VoIumen-%
in 43 Stunden; es wurde also eine Fermentation zu Alkohol hoher Konzentration in kurzer Zeit erreicht.
Zwei kg gewaschene weiße Kartoffeln werden 6 Stunden lang in eine Schwefelsäurelösung vom pH 1,8
getaucht und dann mittels eines Mixers zerkleinert; anschließend werden 0,5 g derselben Mazerierungsenzyme
wie in Beispiel 1 zugesetzt Das Gemisch wird in ein Edelstahlgefäß von 2 I Kapa/siät gegeben und dann
sein pH unter Rühren auf 4,5 eingestellt Anschließend wird es eine Stunde lang bei 45° C gehalten; man erhält
ein schlammartiges Material, das mittels einer Dekantierzentrifuge in seine festen und flüssigen Bestandteile
getrennt wird. V3 der erhaltenen überstehenden Flüssigkeit
(etwa 520 ml von 1 kg Kartoffeln) werden entfernt Dem Rückstand wird unter Rühren Natriumhydroxid
bis zum pH 5,6 zugesetzt; anschließend werden 0,5 g derselben bakteriellen «-Amylase wie in Beispiel 1 dem
Gemisch zugesetzt und es wird in einem abtrennbaren Edelstahlgefäß von 11 Kapazität der Umwandlung zur
Oberführung in Dextrine unterworfen, während auch hier das Gemisch kontinuierlich mittels einer Walzenpumpe
eingespritzt wird und das erhaltene Material kontinuierlich unter den Bedingungen einer Verweilzeit
von 5 Minuten und 880C entnommen wird. Als Ergebnis
beträgt der Prozentsatz der Überführung in Dextrine, bezogen auf das Rohmaterial, 12% und der Gesamtzuckergehalt
des in Dextrine überführten Materials beträgt 32%; daher war es möglich, eine Dextrine
enthaltende Flüssigkeit herzustellen, die etwa 60% höhere Konzentration besaß, als diejenige, die durch
Kochen von Kartoffeln mit anschließender Umwandlung in Dextrine durch bakterielle a-Amylase erhalten
wurde.
Der so hergestellten Dextrine enthallenden Flüssigkeit
wurden dann wie in Beispiel 1 auf jeweils 1 kg Flüssigkeit 12 g Hefekultur für die Fermentation zu
Alkohol (S. cerevisiae R. XII) und 1 g Glucoamylase sowie als Mintralnährstoffe 1,1 g Kaliumdihydrogenphosphat,
1,5 g Ammoniumsulfat, 0,13 g Magnesiumsulfat und 0,13 g Kalziumchlorid zugesetzt worauf das
Gemisch in einem Fermentationsgefäß bei pH 4,5 und 25DC fermentiert wurde. Die erhaltene Alkohoikonzentration
betrug 16,7 Vo!umen-% in 44 Stunden; daher war es möglich, eine Fermentation zu Alkohol hoher
Konzentration durch Verwendung weißer Kartoffeln als Rohmaterial und in einer sehr kurzen Zeit zu
: erhalten, was nach dem üblichen Verfahren unmöglich war.
Selbst bei Verwendung von roher Kassawa als Rohmaterial wurden nahezu dieselben Ergebnisse
erhalten.
Claims (1)
1. V^ rfahren zur Verzuckerung von Rhizomen und
anschließende Fennentierung zu Alkohol unter Zerkleinerung der Rhizome, unter Verwendung von
bakterieller alpha-Araylase zur Überführung der Stärke in Dextrine, von Glucoamylase als Verzuckerungsenzym und von Hefe für die Fennentierung zu
Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56036762A JPS57152888A (en) | 1981-03-14 | 1981-03-14 | Alcoholic fermentation of raw potato by enzymatic process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3207676A1 DE3207676A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3207676C2 true DE3207676C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=12478757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3207676A Expired DE3207676C2 (de) | 1981-03-14 | 1982-03-03 | Verfahren zur Verzuckerung von Rhizomen und anschließende Fermentierung zu Alkohol |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4474883A (de) |
JP (1) | JPS57152888A (de) |
AU (1) | AU552943B2 (de) |
BR (1) | BR8201351A (de) |
DE (1) | DE3207676C2 (de) |
DK (1) | DK109882A (de) |
NL (1) | NL8200606A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2609046B1 (fr) * | 1986-12-30 | 1989-07-13 | Bourgogne Biodyne | Procede de production d'ethanol en continu par hydrolyse a froid et fermentation simultanees d'un substrat amylace broye |
FR2664615A1 (fr) * | 1990-07-12 | 1992-01-17 | Duriez Sa | Procede de production d'alcool ethylique. |
CN1230225A (zh) | 1996-08-05 | 1999-09-29 | 莫根国际股份有限公司 | 使用转基因麦芽种生产酒精性饮料的改进工艺 |
BR9809714B1 (pt) * | 1998-04-03 | 2011-01-11 | processo para produzir um material de açúcar bruto para fermentação. | |
WO2002038786A1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-05-16 | Novozymes A/S | Ethanol process |
US20050107332A1 (en) * | 2002-02-14 | 2005-05-19 | Norman Barrie E. | Starch process |
US20040063184A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Novozymes North America, Inc. | Fermentation processes and compositions |
US8414940B2 (en) * | 2002-11-06 | 2013-04-09 | Urth Tech, LLC | Reduction of acrylamide formation in cooked starchy foods |
US20050233030A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-10-20 | Broin And Associates, Inc. | Methods and systems for producing ethanol using raw starch and fractionation |
US20040234649A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-11-25 | Broin And Associates, Inc. | Method for producing ethanol using raw starch |
DE04718914T1 (de) | 2003-03-10 | 2006-02-23 | Novozymes A/S | Verfahren zur herstellung von alkohol |
DK1675941T3 (da) * | 2003-06-25 | 2013-08-26 | Novozymes As | Polypeptider med alfa-amylaseaktivitet og polynukleotider, der koder for dem |
US7618795B2 (en) | 2003-06-25 | 2009-11-17 | Novozymes A/S | Starch process |
CN101517072A (zh) * | 2004-01-16 | 2009-08-26 | 诺维信北美公司 | 生产发酵产物的方法 |
US20050239181A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-10-27 | Broin And Associates, Inc. | Continuous process for producing ethanol using raw starch |
US20060147581A1 (en) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Novozymes A/S | Hybrid enzymes |
WO2006119386A2 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Broin And Associates, Inc. | Methods and systems for producing ethanol using raw starch and fractionation |
US7919289B2 (en) | 2005-10-10 | 2011-04-05 | Poet Research, Inc. | Methods and systems for producing ethanol using raw starch and selecting plant material |
CN101041699B (zh) * | 2006-03-22 | 2010-05-12 | 中国农业科学院农产品加工研究所 | 甘薯果胶及其制备方法 |
US20080286845A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Novozymes A/S | Fermentation process |
WO2010009515A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Applimex Systems Pty Ltd | Enzyme hydrolysis method |
CN100588711C (zh) * | 2008-09-25 | 2010-02-10 | 中粮集团有限公司 | 采用含木薯渣的原料制备乙醇的方法 |
CN100588712C (zh) * | 2008-09-25 | 2010-02-10 | 中粮集团有限公司 | 采用含木薯渣的原料制备乙醇的方法 |
US20100233771A1 (en) * | 2009-03-03 | 2010-09-16 | Mcdonald William F | System for pre-treatment of biomass for the production of ethanol |
US8815552B2 (en) | 2009-03-03 | 2014-08-26 | Poet Research, Inc. | System for fermentation of biomass for the production of ethanol |
US9068206B1 (en) | 2009-03-03 | 2015-06-30 | Poet Research, Inc. | System for treatment of biomass to facilitate the production of ethanol |
US8450094B1 (en) | 2009-03-03 | 2013-05-28 | Poet Research, Inc. | System for management of yeast to facilitate the production of ethanol |
CN102250987B (zh) * | 2011-06-20 | 2013-05-01 | 中国科学院成都生物研究所 | 一种快速降低薯类粘度的方法 |
JP5700588B2 (ja) * | 2013-04-15 | 2015-04-15 | 株式会社Icst | ネイル樹脂用光照射装置、ネイル樹脂硬化用光照射装置用の腹側カバー部材 |
JP5666070B1 (ja) * | 2013-05-24 | 2015-02-12 | 関西電力株式会社 | 農作物試料中の有害元素量を測定するための試料の前処理方法 |
CN105463032B (zh) * | 2015-12-14 | 2019-01-18 | 山西大同大学 | 一种燃料乙醇原料木薯的预处理方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247638A (en) * | 1979-05-29 | 1981-01-27 | National Distillers And Chemical Corp. | Recovery of starch from amylaceous roots as an aqueous slurry |
US4316956A (en) * | 1980-02-06 | 1982-02-23 | Novo Industri A/S | Fermentation process |
GB2089836B (en) * | 1980-12-16 | 1984-06-20 | Suntory Ltd | Process for producing alcohol by fermentation without cooking |
-
1981
- 1981-03-14 JP JP56036762A patent/JPS57152888A/ja active Granted
-
1982
- 1982-02-16 NL NL8200606A patent/NL8200606A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-02-18 US US06/349,859 patent/US4474883A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-03 DE DE3207676A patent/DE3207676C2/de not_active Expired
- 1982-03-12 DK DK109882A patent/DK109882A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-03-12 AU AU81378/82A patent/AU552943B2/en not_active Ceased
- 1982-03-12 BR BR8201351A patent/BR8201351A/pt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU552943B2 (en) | 1986-06-26 |
BR8201351A (pt) | 1983-01-25 |
DK109882A (da) | 1982-09-15 |
AU8137882A (en) | 1982-09-23 |
JPH0260317B2 (de) | 1990-12-14 |
JPS57152888A (en) | 1982-09-21 |
US4474883A (en) | 1984-10-02 |
NL8200606A (nl) | 1982-10-01 |
DE3207676A1 (de) | 1982-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3207676C2 (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Rhizomen und anschließende Fermentierung zu Alkohol | |
DE2541960C3 (de) | Herstellung von Alkohol aus Cellulose | |
DE69226772T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanol | |
DE69803145T2 (de) | Verbessertes Vorbehandlungs-Verfahren für die Umwandlung von Cellulose in Kraftstoff-Ethanol | |
DE3149931C2 (de) | ||
DE3587623T2 (de) | Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose. | |
DE2417639A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von koerniger staerke in ein loesliches hydrolysat | |
DE3036872A1 (de) | Verfahren zur aethanolherstellung durch kontinuierliches fermentieren von polysaccharidhaltigen rohstoffen | |
DE112011102846T5 (de) | Verfahren zum Verbessern der Hydrolyse von Cellulose bei Systemen mit hoher Stoffdichte | |
DE2308596A1 (de) | Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2532005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten | |
DE3023874A1 (de) | Verfahren zum gewinnen einer konzentrierten schlempe bei der herstellung von alkohol aus staerke oder staerkehaltigen rohstoffen | |
DE3137534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuckersirup und von daraus stammenden produkten aus pflanzlichen cellulose-substraten | |
DD202180A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von monosacchariden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1996035439A1 (de) | Niedermolekularer wirkstoffextrakt aus hefen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011118067A1 (de) | Aufbereitungsverfahren von Biomasse mit einer Zugabe mindestens eines Aktivators | |
EP0114162B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Stärke oder stärkehaltigen Rohstoffen | |
DE599476C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Schlempe aus Cellulosezucker fuer erneute Vergaerung | |
DE3226606A1 (de) | Verfahren zum hydrolisieren eines cellulosesubstrats | |
JPS6326998B2 (de) | ||
DE292864C (de) | ||
EP0821877A2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Backwaren, insbesondere von Rest- und Rückbrot | |
EP3771771B1 (de) | Vereinfachtes und effizientes verfahren zur gewinnung von cellulose | |
DE1903074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltit | |
DE3151176A1 (de) | Verfahren zur herstellung von futterhefe und/oder aethylalkohol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |