[go: up one dir, main page]

DE3207602A1 - Device for protecting steel connecting elements for concrete building members - Google Patents

Device for protecting steel connecting elements for concrete building members

Info

Publication number
DE3207602A1
DE3207602A1 DE19823207602 DE3207602A DE3207602A1 DE 3207602 A1 DE3207602 A1 DE 3207602A1 DE 19823207602 DE19823207602 DE 19823207602 DE 3207602 A DE3207602 A DE 3207602A DE 3207602 A1 DE3207602 A1 DE 3207602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage element
box
concrete
formwork
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207602
Other languages
German (de)
Inventor
Claude Brüssel Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIFRA GmbH
Original Assignee
HIFRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIFRA GmbH filed Critical HIFRA GmbH
Priority to DE19823207602 priority Critical patent/DE3207602A1/en
Publication of DE3207602A1 publication Critical patent/DE3207602A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

The invention relates to a device, used for inserting into a shuttering for a concrete building member, for protecting steel connecting elements to be anchored in the concrete building member, which (device) has a protecting element to be fastened in the shuttering, in which protecting element the end regions, to be bent out for connection of a further concrete building member to be subsequently connected, of the steel connecting elements are arranged, and out of which protecting element anchoring regions, used for anchorage in the concrete building member, of the steel connecting elements project on one side. The novel feature of this device according to the invention consists in that the protecting element is an at least two-part box which is made from metal, preferably sheet metal, and the parts of which are detachably fastened to one another, and in that the steel connecting elements are secured to one of the parts in such a way that they project with their anchoring regions through the one part out of the interior of the box and lie with their end regions in the interior of the box. <IMAGE>

Description

Titel: Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungs-Title: Device for storing connection

stählen für Betonbauteile Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung zum Verwahren von in diesem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen, die (Vorrichtung) ein in der Schalung zu befestigendes Verwahrungselement aufweist, in welchem die zum Anschluß eines später anzuschließenden weiteren Betonbauteils herauszubiegenden Endbereiche der Verbindungsstähle angeordnet sind und aus welchem an einer Seite zur Verankerung in dem Betonbauteil dienende Verankerungsbereiche der Verbindungsstähle vorstehen. steels for concrete components Storage device of connecting steels for concrete components The invention relates to a for Insertion into a formwork for a concrete component serving device for storage of connecting steels to be anchored in this concrete component, the (device) has a storage element to be fastened in the formwork, in which the to be bent out to connect another concrete component to be connected later End areas of the connecting steels are arranged and from which on one side Anchoring areas of the connecting steels serving for anchoring in the concrete component protrude.

Vorrichtungen dieser Art sind an sich bekannt und haben den grundsätzlichen Vorteil, daß mit ihnen die an einer übergangsstelle zweier Betonbauteile, z.B. zweier Betonwände benötigten Verbindungsstähle in dem zuerst erstellten Betonbauteil (Betonwand) bequem und vor allem arbeitssparend eingebettet bzw. einbetoniert werden können, ohne daß es hierbei notwendig ist, die Verbindungsstähle mit ihren Endbereichen, die in dem weiteren, anzuschließenden Betonbauteil eingebettet werden sollen, durch die Schalung des zuerst erstellten Betonbauteils hindurchzuführen, was sehr umständlich und vor allem auch arbeitsintensiv wäre.Devices of this type are known per se and have the basic Advantage that with them the at a transition point of two concrete components, e.g. two Concrete walls required connecting steels in the first concrete component (concrete wall) can be embedded or set in concrete conveniently and, above all, in a labor-saving manner, without it being necessary to remove the connecting steels with their end areas, which are to be embedded in the other concrete component to be connected by to pass the formwork of the concrete component created first, which is very cumbersome and, above all, would be labor-intensive.

Bei Verwendung einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art wird grundsätzlich so vorgegangen, daß die Vorrichtung bzw. das Verwahrungselement zunächst in die Schalung und zwar an der Innenfläche der Schalung bzw. Schalungswandung anliegend derart eingebracht wird, daß die über das Verwahrungselement vorstehenden Verankerungsbereiche der Verbindungsstähle frei in das Innere der Schalung vorstehen. Nach dem Abbinden des in die Schalung eingebrachten Betons sind diese Verankerungsbereiche dann in den Beton bzw. in dem betreffenden Betonbauteil fest eingebettet bzw. einbetoniert. Nach dem Entfernen der Schalung werden die im Verwahrungselement befindlichen Endbereiche der Verbindungsstähle freigelegt und herausgebogen, so daß diese Endbereiche dann in die Schalung für das weitere, anzuschließende Betonbauteil hineinreichen.When using a device of the type described above basically proceeded so that the device or the storage element initially into the formwork, namely adjacent to the inner surface of the formwork or formwork wall is introduced in such a way that the anchoring areas protruding over the storage element the connecting bars protrude freely into the interior of the formwork. After setting of the concrete poured into the formwork, these anchoring areas are then in the concrete or firmly embedded or concreted in the concrete component in question. After removing the formwork, the end areas in the storage element are removed the connecting steels exposed and bent out, so that these end areas then in the formwork for the other concrete component to be connected extend into it.

Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind entweder in ihrer Herstellung noch recht teuer oder aber weisen den Nachteil auf, daß die Endbereiche der Verbindungsstähle in dem das Verwahrungselement bildenden Material eingebettet sind, welches sowohl zum Freilegen der Verbindungsstähle als auch zur Erzielung eines nahtlosen uebergangs zwischen den beiden Betonbauteilen vollständig entfernt werden muß. Bei bekannten Vorrichtungen besteht das Verwahrungselement vielfach aus einem Kunststoff, der sich nur sehr schwer entfernen läßt, so daß das Freilegen der Endbereiche der Verbindungsstähle sowie das Entfernen des Verwahrungselementes sehr zeitraubend ist.Known devices of this type are either in their manufacture still quite expensive or have the disadvantage that the end regions of the connecting steels embedded in the material forming the storage element, which both to expose the connecting steel as well as to achieve a seamless transition must be completely removed between the two concrete components. At acquaintances Devices consists of the storage element often made of a plastic that can be removed only with great difficulty, so that the exposure of the end regions of the connecting steels and removing the storage element is very time consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet, d.h. relativ preiswert herstellbar ist und es vor allem auch gestattet, nach dem Fertigstellen des ersten Betonbauteils die Endbereiche der Verbindungsstähle mit wenigen Handgriffen freizulegen.The invention is based on the object of providing a device of the initially described to create the described type that avoids the disadvantages of known devices, i.e. it can be manufactured relatively inexpensively and, above all, it is also possible after the Finishing the first concrete component with the end areas of the connecting steels uncovered in a few simple steps.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs -geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß das Verwahrungselement ein aus Metall, vorzugsweise aus Metallblech hergestellter wenigstens zweiteiliger Kasten ist, dessen Teile lösbar aneinander befestigt sind, und daß an einem der Teile die Verbindungsstähle derart gehaltert sind, daß sie mit ihren Verankerungsbereichen durch den einen Teil hindurch aus dem Inneren des Kastens vorstehen und mit ihren Endbereichen im Inneren des Kastens liegen.To solve this problem, a device is as described above Art according to the invention designed so that the storage element is made of metal, preferably is made of sheet metal at least two-part box, the parts of which are detachable are attached to each other, and that on one of the parts the connecting steels in such a way are held that they with their anchoring areas through one part protrude from the inside of the box and with their end areas inside the Box lying.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der das Verwahrungselement bildende Kasten wenigstens teilweise durch Biegen aus Metall bzw. Stahlblech hergestellt, wodurch sich eine besonders preiswerte Herstellung ergibt.In a preferred embodiment of the device according to the invention is the box forming the storage element, at least partially by bending made of metal or sheet steel, which makes it particularly inexpensive to manufacture results.

Durch die Ausbildung des Verwahrungselementes als Kasten aus Metall bzw. Metallblech wird für die erfindungsgemäße Vor richtung auch eine ausreichende Stabilität erzielt, die sicherstellt, daß diese Vorrichtung während des Transportes sowie während der Handhabung auf einer Baustelle nicht be schädigt wird.By designing the storage element as a box made of metal or sheet metal is also sufficient for the device according to the invention Stability is achieved, which ensures that this device during transport and is not damaged during handling on a construction site.

Bei inner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der eine Teil des wenigstens zweiteiligen Kastens aus einem Boden sowie aus wei die beiden Längs seiten des Kastens begrenzenden Seitenwänden, die vorzugsweise einstückig mit dem Boden hergestellt sind, wobei der durch diesen Boden und durch die Seitenwände begrenzte Raum durch einen aufgesetzten, vorzugsweise jedoch eingesetzten Deckel verschlossen ist. An seinen beiden Stirnseiten ist der vorzugsweise flache Kasten durch auf- oderforzugsweise eingesetzte Abschlüßstücke oder aber durch angeformte Wandabschnitte verschlossen.In an inner preferred embodiment of the invention, there is one Part of the at least two-part box from a floor and from white the two Longitudinal sides of the box delimiting side walls, which are preferably in one piece are made with the bottom, the through this bottom and through the side walls limited space by an attached, but preferably inserted lid is locked. The preferably flat box is on both of its front sides by means of partially or partially inserted end pieces or by integrally formed ones Wall sections closed.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich dann, wenn an dem die Verbindungsstähle aufweisenden einen Teil des wenigstens zweiteiligen Kastens zusätzlich nach außen vorstehende Stäbe oder ähnliche Elemente befestigt sind, die als Abstützelemente zur Halterung der Vorrichtung in der zur Herstellung des ersten Bauteils verwendeten Schalung dieneh.A particularly advantageous embodiment is obtained when on the the connecting steels having a part of the at least two-part box in addition, outwardly protruding rods or similar elements are attached, the as support elements for holding the device in the production of the first Formwork used in the component.

Zum Freilegen der Endbereiche der Verbindungsstähle ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich der diese Verbindungsstähle nicht aufweisende Teil des kastenförmigen Verwahrungselementes abzunehmen, während der die Verbindungsstähle aufweisende Teil des kastenförmigen Verwahrungselementes an dem zuerst hergestellten Betonbauteil verbleibt und beim Herstellen des weiteren, anschleßenden Betonbauteils in das Betonmaterial tniteingebettet wird Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.In order to expose the end regions of the connecting steels, the inventive Device only the part of the box-shaped part that does not have these connecting steels Take away the storage element, during the part having the connecting steels of the box-shaped storage element on the first concrete component remains and in the production of the further, subsequent concrete component in the concrete material Further developments of the invention are the subject of the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren; an einem AusfUhrung8beispiel nAher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei zum' besseren VerstAndnis auch die Endbereiche der Verbindungsetähle mit unterbrochenen Linien dargestellt sind, die tSndbereiche) in dem als langgestreckter Kasten ausgebildeten Verwahrungselement untergebracht sind; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Betonwand sowte durch das in der Betonwand eingebettete Verwahrungselement vor dem Aufbiegen bzw. Herausbiegen der Endbereiche der Verbindungsstähle; Fig.'3 a und b einen Vertikalschnitt durch die Betonwand vor dem Herausbiegen der Endbereiche derVerbindungsstähle sowie nach dem Herausbiegen dieser Endbereiche, jeweils nach erfolgter Abnahme des Deckels des Verwahrungselemente8; Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Betonwand nach Fig. 2 sowie durch eine sich an diese anschließende weitere Betonwand.The invention is illustrated below with reference to the figures; using an exemplary embodiment explained in more detail. There are shown: FIG. 1 a perspective illustration of an embodiment of the device according to the invention, with the end regions also for better understanding the connecting elements are shown with broken lines, the t end areas) housed in the storage element designed as an elongated box are; Fig. 2 is a horizontal section through a concrete wall sowte through that in the Storage element embedded in concrete wall before bending up or out of the End areas of the connecting steels; Fig.'3 a and b a vertical section through the Concrete wall before bending out the end areas of the connecting steels as well as after Bending out of these end areas, each after removing the cover of the Custody elements8; Fig. 4 is a horizontal section through the concrete wall according to Fig. 2 as well as by a further concrete wall adjoining this.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Verwahrungselement 1, welches als langgestreckter flacher Kasten aus Metall - bzw. Stahlblech durch Biegen hergestellt ist; Das Verwahrungselement weist im einzelnen einen Boden 2 sowie an seinen beiden Längsseiten je eine Seitenwand 3 auf, wobei der.The device shown in the figures consists of a storage element 1, which is an elongated flat box made of sheet metal or sheet steel Bending is made; In detail, the storage element has a base 2 and on each of its two long sides a side wall 3, the.

Boden 2 und die beiden Seitenwände 3 einstückig durch Biegen hergestellt sind und die'Setenwände 3 so verlaufen, daß sie mit dem Boden 2 bzw. dessen Oberflächenseiten einen Winkel kleiner als 90° einschließen, d.h. der Abstand, den die Seitenwunde 3 voneinander aufweisen, nimmt zu der dem Boden 2 abgewandten Seite des Verwahrungselementes hin ab.Bottom 2 and the two side walls 3 made in one piece by bending are and the 'set walls 3 extend so that they are with the bottom 2 or its surface sides Include an angle smaller than 90 °, i.e. the distance that the side wound 3 from each other, takes to the side facing away from the bottom 2 of the storage element down.

An der dem Boden 2 abgewandten Seite ist das Verwahrungselement 1 durch einen abnehmbaren Deckel 4 verschlossen, der aus dem Deckelboden 5 sowie aus zwei an den Längsseiten des Deckels vorgesehenen Wandabschnitten 6 besteht, wobei diese Wandabschnitte'und der Deckelboden 5 wiederum einstückig durch Biegen aus Stahlblech hergestellt sind und die Wandabschnitte 6 bei aufgesetztem Deckel 4 mit ihrer Außenfläche gegen die Innenfläche der Seitenwände 3 anliegen. An wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise jedoch an beiden Stirnseiten ist das Verwahrungselement 1 durch ein abnehmbares Abschluß stück 7 verschlossen. Dieses Abschlußstück 7 ist beispielsweise ebenfais aus Blech gefertigt und besteht aus einer Bodenwand 8, zwei parallel zueinander liegenden Querwänden 9, von denen bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung nur die obere Querwand sichtbar ist, sowie aus zwei Seitenwänden 10, von denen bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung ebenfalls nur eine, nämlich die vordere Seitenwand 10 sichtbar ist.The storage element 1 is on the side facing away from the base 2 closed by a removable cover 4, which consists of the bottom of the lid 5 and consists of two wall sections 6 provided on the long sides of the cover, these wall sections and the cover base 5, in turn, in one piece by bending are made of sheet steel and the wall sections 6 with the lid on 4 rest with their outer surface against the inner surface of the side walls 3. At least One end face, but preferably on both end faces, is the storage element 1 closed by a removable end piece 7. This end piece 7 is for example also made of sheet metal and consists of a bottom wall 8, two transverse walls 9 lying parallel to one another, of which the one selected for FIG. 1 Representation only the upper transverse wall is visible, as well as two side walls 10, of those in the representation chosen for FIG. 1 also only one, namely the front side wall 10 is visible.

Bei aufgesetztem Abschluß stück 7 liegt dessen Bodenwand 8 senkrecht zur Längserstreckung des Verwahrungselementes und damit senkrecht zu den Seitenwänden 3 bzw. zu den Wandabschnitten 6. Die beiden Querwände 9 liegen parallel zum Boden 2 bzw. zum Deckelboden 5 und die Seitenwände 10 parallel zu den Seitenwänden 3 bzw. Wandabschnitten 6. Bei verschlossenem Verwahrungselement 1 ist das Abschlußsfftk 7 vorzugsweise so aufgesetzt, daß es innerhalb des vom Deckel 4 und vom Boden 2 bzw. den Seitenwänden 3 umschlossenen Raumes liegt, so daß die Abschlußstücke 7 nach dem Einbetten des Verwahrungselementes 1 in die Betonwand 11 nach dem Abnehmen des Deckels 4 ohne Schwierigkeiten entfernt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Abschlußstücke 7 z.B. jeweils als Vollkörper aus anderem geeignetem Material, beispielsweise aus Kunststoff, Holz usw. herzustellen.When the end piece 7 is attached, the bottom wall 8 is perpendicular for the longitudinal extension of the storage element and thus perpendicular to the side walls 3 or to the wall sections 6. The two transverse walls 9 are parallel to the floor 2 or to the lid base 5 and the side walls 10 parallel to the side walls 3 and Wall sections 6. When the storage element 1 is closed, the closure is 7 preferably placed so that it is within the cover 4 and bottom 2 or the side walls 3 of the enclosed space, so that the end pieces 7 after embedding the storage element 1 in the concrete wall 11 after removal of the lid 4 can be removed without difficulty. It goes without saying it is also possible to use the end pieces 7, e.g. each as a solid body made of other suitable Material, such as plastic, wood, etc. to manufacture.

In dem Boden 2 des Verwahrungselementes 1 ist eine Sicke 12 eingeformt, die über dem Boden 2 nach außen vorsteht und sich über die gesamte Länge des Verwahrungselementes 1 erstreckt.In the bottom 2 of the storage element 1, a bead 12 is formed, which protrudes outward over the bottom 2 and extends over the entire length of the storage element 1 extends.

Diese bei der dargestellten Ausführungsform in der Mitte des Bodens 2 eingeformte Sicke hat bei der dargestellten Ausführungsform einen V-förmigen Querschnitt und dient einerseits zur Längsversteifung des Verwahrungselementes 1 sowie andererseits zur Vergrößerung der Oberfläche des Bodens 2, um so eine bessere Verankerung des von dem Boden 2 und den Seitenwänden 3 gebildeten Teils des Verwahrungselementes in der Betonwand 11 zu erzielen. Zum gleichen Zweck sind in den Boden 2 mehrere Noppen 13 eingedrückt, die über die Außenfläche des Bodens 2 vorstehen.This in the illustrated embodiment in the middle of the floor 2 molded bead has a V-shaped cross section in the embodiment shown and serves on the one hand for longitudinal reinforcement of the storage element 1 and, on the other hand, to increase the surface area of the bottom 2, so much the better Anchoring of the part of the storage element formed by the bottom 2 and the side walls 3 to achieve in the concrete wall 11. For the same purpose there are several in the bottom 2 Knobs 13 are pressed in, which protrude beyond the outer surface of the base 2.

Am Boden 2 sind weiterhin mehrere Verbindungsstähle 14 befestigt, die jeweils als U-förmige Bügelelemente ausgebildet sind. Jeder Verbindungsstahl 14, der durch Biegen aus einem Baustahl hergestellt ist, besitzt einen Steg-15, der an seinen beiden Enden in jeweils einen Schenkel 16 übergeht.Several connecting bars 14 are still attached to the bottom 2, which are each designed as U-shaped bracket elements. Any connecting steel 14, which is made from structural steel by bending, has a web 15, which merges into one leg 16 at each of its two ends.

Jeder Schenkel 16 ist von zwei Abschnitten 16' und 16" gebildet, die so gegeneinander abgewinkelt sind, daß die beiden Abschnitte in etwa einem Winkel von 900 miteinander einschließen, Der auf den Steg 15 unmittelbar folgende Abschnitt 16' schließt mit dem Steg 15 ebenfalls einen Winkel von etwa 900 ein. Die Abschnitte 16' sämtlicher Verbindungsstähle 14 sind durch Offnungen im Boden 2 derart hindurchgeführt, daß die Verbindungsstähle mit ihren Abschnitten 16' und dem Steg 15 über den Boden 2 aus dem Verwahrungselement 1 nach außen vorstehen, während die Abschnitte 16" sämtlicher Verbindungsstähle 14 im Inneren des Verwahrungselementes 1 liegen. Die Abschnitte 16' verlaufen dabei in etwa senkrecht zu den Oberflächenseiten des Bodens und sind vorzugsweise am Boden 2 in geeigneter Weise, z.B. durch Klemmsitz, durch Schweißung usw. gehalten.Each leg 16 is formed by two sections 16 'and 16 "which are angled against each other that the two sections are at approximately an angle of 900 include with each other, the section immediately following the web 15 16 ′ also forms an angle of approximately 900 with the web 15. The sections 16 'of all connecting steels 14 are passed through openings in the bottom 2 in such a way that that the connecting steels with their sections 16 'and the web 15 over the ground 2 protrude outward from the storage element 1, while the sections 16 " All of the connecting steels 14 lie in the interior of the storage element 1. the Sections 16 'run approximately perpendicular to the surface sides of the floor and are preferably on the bottom 2 in a suitable manner, for example by a press fit Weld etc. held.

Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, liegen die Abschnitte 16" sämtlicher Verbindungsstähle 14 schräg zur Längserstreckung des Verwahrungselementes 1, so daß sich die Abschnitte 16" der einzelnen Verbindungsstähle 14 jeweils überlappen bzw.As FIG. 1 also shows, all of the sections 16 ″ are located Connecting bars 14 at an angle to the longitudinal extension of the storage element 1, see above that the sections 16 ″ of the individual connecting steels 14 each overlap respectively.

die Verbindungsstähle 14 mit ihren Abschnitten 16" ineinandergeschachtelt angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß sämtliche Abschnitte 16" auch bei flacher Ausbildung des Verwahrungselementes 1 in diesem Platz finden.the connecting bars 14 with their sections 16 ″ nested in one another are arranged. This ensures that all sections 16 "also at Find flat design of the storage element 1 in this place.

Am Boden 2 des Verwahrungselementes 1 sind weiterhin mehrere Stäbe 17 so befestigt, daß diese Stäbe in etwa senkrecht vom Boden 2 nach außen wegstehen. Diese Stäbe 17, die zur Halterung des Verwahrungselementes 1 in einer zur Herstellung der Betonwand 11 dienenden Schalung verwendet werden, besitzen eine Länge, die größer ist als die Länge der Abschnitte 16', d.h. die Stäbe 17 stehen über den aus dem Verwahrungselement 1 herausragenden Teil der Verbindungsstähle 14 vor.On the bottom 2 of the storage element 1 there are still several rods 17 so attached that these rods protrude approximately vertically from the bottom 2 to the outside. These rods 17, which are used to hold the storage element 1 in a for manufacture the concrete wall 11 serving formwork are used, have a length that is greater is than the length of the sections 16 ', i.e. the rods 17 protrude from the Storage element 1 protruding part of the connecting steels 14 before.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich wie folgt beschreiben.The device according to the invention can be used as follows describe.

Vor dem Betonieren eines Betonbauteils , d.h. der Betonwand 11 wird das geschlossene Verwahrungselement 1 zusammen mit den an diesem vorgesehenen Verbindungsstählen 14 und Stäben 17 in die zur Herstellung der Betonwand 11 dien-ende Schalung eingesetzt, und zwar an der Stelle, an der später eine weitere, senkrecht zur Betonwand 11 verlaufende Betonwand 18 angeschlossen werden soll. Das Einbringen des Verwahrungselementes 1 in die Schalung erfolgt dabei so, daß das Verwahrungselement mit dem Deckel. 4 bzw. mit dem Boden 5 dieses Deckels gegen die eine Wandung der Schalung anliegt, während sich die Stäbe 17 mit ihren Enden gegen die andere, gegenüberliegende Wandung der Schalung abstützen und dadurch das Verwahrungselement 1 halten. Um zu vermeiden, daß die Stäbe 17 nach dem Fertigstellen der Betonwand 11 an einer Seite dieser Betonwand sichtbar bleiben bzw. frei liegen und es dann dort eventuell zu einer Korrosion der Stäbe 17 kommt, falls diese ebenfalls aus Baustahl bestehen, ist es möglich, daß die Stäbe 17 an ihren freien Enden jeweils einen Kopf 19 tragen, der aus zementgebundenem Material hergestellt ist, das freie Ende des entsprechenden Stabes 17 umschließt und mit dem Beton der Betonwand 11 eine innige Verbindung eingeht.Before concreting a concrete component, i.e. the concrete wall 11 is the closed storage element 1 together with the connecting steels provided on this 14 and rods 17 inserted into the formwork used to produce the concrete wall 11, namely at the point at which later another, perpendicular to the concrete wall 11 running Concrete wall 18 is to be connected. The introduction of the storage element 1 in the formwork is done so that the storage element with the lid. 4th or with the bottom 5 of this cover against which one wall of the formwork rests, while the rods 17 with their ends against the other, opposite wall support the formwork and thereby hold the storage element 1. In order to avoid, that the rods 17 after the completion of the concrete wall 11 on one side of this concrete wall remain visible or lie exposed and there may then be corrosion the rods 17 comes, if these are also made of structural steel, it is possible that the rods 17 each carry a head 19 at their free ends, which is made of cement-bonded Material is made, the free end of the corresponding rod 17 encloses and with the concrete of the concrete wall 11 enters into an intimate connection.

Nach dem Aushärten des Betons, welcher die Betonwand 11 bildet, sind die über den Boden 2 des Verwahrungselementes 1 vorstehenden Abschnitte 16' sowie die Stege 15 fest in der Betonwand 11 eingebettet bzw. einbetoniert. Mit dem Entfernen der Schalung wird auch das Verwahrungselement 1 bzw. der Deckel 4 dieses Verwahrungselementes freigelegt. Nun können der Deckel 4 sowie ggf. auch die Abschlußstücke 7 entfernt werden, wodurch die Abschnitte 16" freigelegt sind. Der Boden 2 sowie die Seitenwände 3 des Verwahrungselementes verbleiben in der Betonwand 11 (Fig. 3a).After the concrete that forms the concrete wall 11 has hardened the above the bottom 2 of the storage element 1 protruding sections 16 'and the webs 15 firmly embedded or concreted in the concrete wall 11. With the removal the Formwork is also the storage element 1 or the cover 4 exposed this storage element. Now the cover 4 as well as, if necessary, can the terminations 7 are removed, whereby the sections 16 "are exposed. The bottom 2 and the side walls 3 of the storage element remain in the concrete wall 11 (Fig. 3a).

Nach dem Entfernen des Deckels 4 sowie gf. der Abschlußstücke 7 werden die Abschnitte 16" herausgebogen bzw. aufgebogen, wie dies in der Fig. 3a mit dem Pfeil A angedeutet ist. Nach dem Herausbiegen liegen ie Abschnitte 16" dann in etwa in einer Achsrichtung mit den in der Betonwand 11 bereits einbetonierten Abschnitten 16'.After removing the cover 4 and gf. The end pieces 7 are the sections 16 "bent out or up, as shown in FIG. 3a with the Arrow A is indicated. After bending out, the sections 16 ″ are then approximately in an axial direction with the sections already concreted in the concrete wall 11 16 '.

Nun kann mit der Verschalung für die weitere Betonwand 18 begonnen werden. Nach dem Aushärten des Betons für diese weitere Betonwand 18 sind dann die Abschnitte 16" in der Betonwand 18 eingebunden bzw. einbetoniert, wodurch ein sicherer uebergang zwischen den Betonwänden 11 und 18 erreicht wird. Die im Bereich der Ubergangsstelle zwischen den Betonwänden 11 und 18 liegende und vom Boden 2 sowie den Seitenwänden 3 des Verwahrungselementes 1 gebildete streifenförmige Ausnehmung in der Betonwand 11 wird selbstverständlich von dem Material der Betonwand 18 völlig ausgefüllt, wobei die Betonwand 18 eine genügende Dicke aufweist, damit der in den Wänden 11 und 18 verbleibende Teil (Boden 2 und Seitenwände 3) des Verwahrungselementes 1 völlig von Beton umschlossen ist. Durch die Neigung der Seitenwände 3 gegenüber dem Boden 2 ergibt sich für die erwähnte streifenförmige Ausnehmung ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt, der zusätzlich für eine innige Verbindung der Betonwände 11 und 18 sorgt.The formwork for the further concrete wall 18 can now begin will. After the hardening of the concrete for this further concrete wall 18 are then the Sections 16 "in the concrete wall 18 incorporated or set in concrete, making a safer transition between the concrete walls 11 and 18 is achieved. The one in the area of the transition point lying between the concrete walls 11 and 18 and from the floor 2 and the side walls 3 of the storage element 1 formed strip-shaped recess in the concrete wall 11 is of course completely filled with the material of the concrete wall 18, wherein the concrete wall 18 has a sufficient thickness so that that in the walls 11 and 18 remaining parts (bottom 2 and side walls 3) of the storage element 1 is completely enclosed by concrete. By the inclination of the side walls 3 opposite the bottom 2 results in a dovetail-shaped recess for the aforementioned strip-shaped recess Cross-section, which is also used for an intimate connection of the concrete walls 11 and 18 cares.

Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abweichungen möglich sind, ohne daß hierdurch der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird.The invention was described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that changes and deviations are possible without this the idea on which the invention is based is abandoned.

Claims (6)

Patentansprüche 1. Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung zum Verwahren von in dem Betonbauteil zu verankernden Verbindungsstählen, die (Vorrichtung) ein in der Schalung zu befestigendes Verwahrungselement aufweist, in welchem die zum Anschluß eines später anzuschließenden weiteren Betonbauteils herauszubiegenden Endbereiche-der Verbindungsstähle angeordnet sind, und aus welchem an einer Seite zur Verankerung im Betonbauteil dienende Verankerungsbereiche der Verbindungsstähle vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwahrungselement (1) ein aus Metall, vorzugsweise Metallblech hergestellter, wenigstens zweiteiliger Kasten ist, dessen Teile (2, 3; 4) lösbar aneinander befestigt sind, und daß an einem der Teile die Verbindungsstähle (14) derart gehaltert ånd, daß sie mit ihren Verankerungsbe-,reichen (15, 16') durch den einen Teil (2) hindurch aus dem Inneren des Kastens vorstehen und'mit ihren Endbereichen (16") im Inneren des Kastens liegen. Claims 1. For insertion into a formwork for a concrete component Serving device for storing connecting steels to be anchored in the concrete component, the (device) has a storage element to be fastened in the formwork, in which the connection to another concrete component to be connected later End areas to be bent out of the connecting steels are arranged, and from which anchoring areas serving on one side for anchoring in the concrete component Projecting connecting steels, characterized in that the storage element (1) an at least two-part made of metal, preferably sheet metal Box is, the parts (2, 3; 4) are releasably attached to each other, and that on one of the parts the connecting steels (14) held ånd so that they with their Anchoring areas (15, 16 ') extend through one part (2) from the inside of the box protrude and'mit their end regions (16 ") are inside the box. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teil (2, 3) des kastenförmigen Verwahrungselementes (1) über die Oberfläche dieses Teils vorstehende Vorsprünge, z.B.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the a part (2, 3) of the box-shaped storage element (1) over the surface projections protruding from this part, e.g. Sicken (12) und/oder Noppen (13) vorgesehen sind. Beads (12) and / or knobs (13) are provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teil (2, 3) des kastenförmigen Verwahrungselementes (1) nach außen wegstehende Anlageelemente , z.B. Stäbe (17) vor -gesehen sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on one part (2, 3) of the box-shaped storage element (1) to the outside protruding contact elements, e.g. bars (17) are provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Verwahrungselement (1) an wenigstens einer Stirnseite durch ein auf- bzw. eingesetztes Abschlußstück (7) verschlossen ist.4. Device according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the box-shaped storage element (1) through at least one end face an attached or inserted terminating piece (7) is closed. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des kastenförmigen Verwahrungselementes von einem Boden (2) sowie von wenigstens zwei Seitenwänden (3) gebildet ist, und daß auf diesen einen Teil (2, 3) , oder in diesen einen Teil (2, 3) ein Deckel (4) eingesetzt ist.5. Device according to one of claims 1 - 4, characterized in that that the one part of the box-shaped storage element from a bottom (2) as well is formed by at least two side walls (3), and that on this one part (2, 3), or in this one part (2, 3) a cover (4) is inserted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Verwahrungselement (1) wenigstens teilweise aus Stahlblech durch Biegen hergestellt ist.6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that that the box-shaped storage element (1) is at least partially made of sheet steel is made by bending.
DE19823207602 1982-03-03 1982-03-03 Device for protecting steel connecting elements for concrete building members Withdrawn DE3207602A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207602 DE3207602A1 (en) 1982-03-03 1982-03-03 Device for protecting steel connecting elements for concrete building members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207602 DE3207602A1 (en) 1982-03-03 1982-03-03 Device for protecting steel connecting elements for concrete building members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207602A1 true DE3207602A1 (en) 1983-09-08

Family

ID=6157183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207602 Withdrawn DE3207602A1 (en) 1982-03-03 1982-03-03 Device for protecting steel connecting elements for concrete building members

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207602A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814289U1 (en) * 1988-11-15 1989-03-30 Meyers, Claude, Ternat Reinforcement connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814289U1 (en) * 1988-11-15 1989-03-30 Meyers, Claude, Ternat Reinforcement connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (en) SPACE BOX
DE3220847A1 (en) Device for preserving connecting bars for concrete components
DE102013216838B3 (en) Formwork arrangement for manufacturing ring joist or peripheral tie beam of concreted wall parts on masonry in buildings, has holder element with module regions introduced into seam cavity in side piece of connectors over opening
DE3207602A1 (en) Device for protecting steel connecting elements for concrete building members
DE9421635U1 (en) Means for producing a building foundation plate and building foundation plate
DE3210680C2 (en)
DE8417655U1 (en) DEVICE FOR STORING CONNECTING STEELS FOR CONCRETE COMPONENTS
EP0353560A1 (en) Spacer for concrete reinforcements
DE3442183C2 (en) Panel system with at least one panel made of cement-bonded material
DE102018106675A1 (en) An element
DE8530376U1 (en) Rebar connection
DE1559174C (en) Polygonal container in which the side wall consists of plate-shaped structural elements made of reinforced concrete
DE29915343U1 (en) Reinforced concrete part for the production of foundations for buildings
DE3121632A1 (en) Device for retaining steel connecting members for concrete structural parts, and process for producing this device
AT404957B (en) Reinforcing element
DE3442182C2 (en) Device for storing connecting steels for concrete components
DE1559530A1 (en) Wall construction, especially reinforcement unit
DE3705722A1 (en) Reinforcement connection
DE3541699A1 (en) Device for accommodating reinforcing steel members for the connection regions of concrete walls
DE102021105383A1 (en) Balcony or patio element with a drainage device, drainage device for such a balcony or patio element, and manufacturing method
EP0586867A1 (en) End shuttering
DE7426043U (en) Set of components for erecting boundary structures
DE3337818C2 (en)
AT392106B (en) Apparatus for producing shafts
DE2446523C2 (en) SPACERS FOR REINFORCEMENT OF PRECAST CONCRETE ELEMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee