[go: up one dir, main page]

DE3207308A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung und trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff oder stark radioaktivem abfall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung und trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff oder stark radioaktivem abfall

Info

Publication number
DE3207308A1
DE3207308A1 DE19823207308 DE3207308A DE3207308A1 DE 3207308 A1 DE3207308 A1 DE 3207308A1 DE 19823207308 DE19823207308 DE 19823207308 DE 3207308 A DE3207308 A DE 3207308A DE 3207308 A1 DE3207308 A1 DE 3207308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
fuel
air
nuclear fuel
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207308
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Thomas William Warrington Cheshire Paget
Robert Dempster Leigh Lancashire Tolmie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Nuclear Corp Ltd
Original Assignee
National Nuclear Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Nuclear Corp Ltd filed Critical National Nuclear Corp Ltd
Publication of DE3207308A1 publication Critical patent/DE3207308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung
  • und Trockenlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall B e s c h r e i b u n g Beschreibunß Die Erf-Lndung bezieht sich auf die Trockenlagerung von bestrahltem gern. Brennstoff und stark radioaktivem Abfall.
  • Bei der Entnahme aus einem Kernreaktor stark radioaktive, bestrahlte Kernbrennstoffe werden gewöhnlich über eine Zeitspanne von wenigstens einhundert Tagen in einem Kühlbecken gelagert. Das im Becken enthaltene Wasser dient dazu, die Radioaktivität zurückzuhalten und die durch den Zerfall von Spaltungsprodukten freigesetzte Wärme zu absorbieren. Die Wasserkühlung in einem Becken ist jedoch für sie Langzeitlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff über eine Zeitspanne von beispielsweise fünfzig bis und dert Jahren kaum geeignet, da die Ummantelung des Brennstoffs korrodieren kann und die Unterhaltung des wassergefüllten Beckens Schwierigkeiten bereiten kann. Bei einem anderen Verfahren für die Langzeitlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall wird dieser in hermetisch abgedichteten Behältern eingeschlossen und in diesen in Betonbunkern gelagert, in denen die Behälter, vorzugsweise mit Luftumwälzung durch natürlichen Zug, luftgekühlt werden, wodurch sich wartungs-und sicherheitsbedingte Probleme auf ein Mindestmaß verringern. Gewisse Kernbrennstoffe und radioaktive Abfälle enthalten wasserabsorbierende Stoffe, z.B. Grafit, welches aufgrund seiner Porosität mehrere Vol.% Wasser aus dem Kühlbecken aufnehmen kann. Bevor derartige Kernbrennstoffe oder Abfälle für die Langzeitlagerung in den abgedichteten Behältern eingeschlossen werden können, muß ihr Wassergehalt auf einen äußerst niedrigen Wert verringert werden, um der Bildung von Salpetersäure und dadurch hervorgerufener Korrosion vorzubeugen.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Trocknen von bestrahltem Kernbrennstoff und stark radioaktivem Abfall sowie eine Vorrichtung für die Trockenlagerung und Trocknung von derartigen Brennstoffen und Abfällen.
  • Bei einem Verfahren zum Trocknen von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in einem geschlossenen Primärkreis Luft über den Brennstoff oder Abfall umgewälzt wird, um darin enthaltenes Wasser zu verdampfen, und daß ein Teil der Umwälzluft zum Kondensieren von darin enthaltenem Dampf durch einen Sekundärkreis hindurchgeleitet und anschließend wieder dem Primärkreis zugeführt wird.
  • Eine Vorrichtung für die Trockenlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall, mit einer Luftumwälzeinrichtung zum Trocknen des Brennstoffs oder Abfalls, ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Primärkreis mit einer Röhrenheizkammer für die Aufnahme des Brennstoffs oder Abfalls in Rohren und einem Umwälzgebläse zum Umwälzen von Luft durch die Rohre hindurch in Kontakt mit dem Brennstoff oder Abfall, und durch einen Sekundärkteis mit einem Kondensator und Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Teils der im Primärkreis umgewälzten Luft durch den Kondensator.
  • Der Ausdruck "Röhrenheizkammer" bezeichnet einen Behälter, welcher eine Anzahl von in Rohrwänden gehaltenen, offenen Rohren enthält und durch die Rohrwände in eine einlaß-, eine Auslaß- und eine Röhrenkammer unterteilt ist. Die in der Anlage umgewälzte Luft wird durch den Zerfall von Spaltungsprodukten in dem in den Rohren enthaltenen Kernbrennstoff oder Abfall erhitzt, so daß sich ihr Feuchtigkeitsgehalt durch Aufnahme von Wasser aus dem Brennstoff oder Abfall erhöht. Ein Teil der Umwälzluft wird durch den Kondensator hindurchgeleitet, um den Feuchtigkeitsgehalt durch Absenken der Temperatur bis unter den Taupunkt zu verringern.
  • Im folgenden rind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur ein Flußdiagramm einer Vorrichtung für die Trocknung und Trocken lagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall zeigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung für die Trocknung und Trockenlagerung von Kernbrennstoffen und Abfällen enthält ine Luftumwälzanlage mit einem Primärkreis 1 und einem Sekundärkreis 2. Zum Primärkreis 1 gehören eine den Brennstoff oder Abfall in Rohren 4 enthaltenQ Röhrenheizkammer 3 und ein Gebläse 5 für die Umwälzung von Luft durch die Rohre 4 hindurch in Kontakt mit dem Brennstoff oder Abfall. Der Sekundärkreis 2 enthält einen wassergekühlten Kondensator 6 und Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Teils der im Primärkreis 1 umgewälzten Luft durch den Kondensator.
  • Im Betrieb der Anlage für die Trocknung von Eernbrennstoff oder Abfall wird die umgewälzte Luft durch Zerfallswärme erhitzt und nimmt dabei Wasser auf, welches ihr mittels des Kondensators 6 fortlaufend wieder entzogen wird.
  • Zum Primärkreis 1 gehören ferner noch eine elektrische Zusatz-ileizvorrichtung 7 und ein Zentrifugalabscheider 8, und der Sekundärkreis 2 enthält außerdem einen mit Freon gekühlten Kondensator 9 und ein Sauggebläse 10.
  • Die Röhrenheizkammer 3 hat ein Gehäuse, welches fünf senkrecht angeordnete, in Rohrwänden gehaltene, offene Rohre 4 enthält und durch die Rohrwände in eine Einlaßkammer 11, eine Auslaßkammer 12 und eine dazwischen liegende Röhrenkammer 13 unterteilt ist. Die Rohre 4 enthalten jeweils eine Reihe von bestrahlten Brennstoffelementen 14, welche mit Wasser versetztes Grafit enthalten, oder stark radioaktiven Abfall, und die Röhrenkammer 13 enthält eine Anordnung von Leitblechen 15, welche den durch einen Einlaß 16 eintretenden atmosphärischen Luftstrom um die Rohre 4 herum zu einem Auslaß 17 l iten. Der Auslaß 17 der Röhrenkammer 13 ist an einem mit natürlichem Zug arbeitenden Kamin 18 angeschlossen, so daß atmosphärische Luft in Wärmeaustauschbeziehung mit den Rohren 4 durch die Röhrenkammer 13 hindurchgesaugt wird, wobei die Strömung durch den aufgrund des Wärmetauschs mit den Rohren 4 entstehenden Wärmegradienten aufrechterhalten wird. Die Einlaß- und Auslaßleitungen der Röhrenkammer 13 enthalten in Abhängigkeit von der Temperatur der das Sauggebläse 10 durchströmenden Luft steuerbare. Ventile 19 bzw. 20, und die Röhrenheizkammer 3 hat einen AblaB 21.
  • Eine Berstscheibe 22 schützt die Leitungskreise vor über druck.
  • Unt r Fernsteuerung der beschriebenen Anordnung erfolgt die Trocknung in vier Schritten: Ablassen vonvorhandener Flüssigkeit, Erhitzen bis zur Siedetemperatur, Absieden bis zum trockenen Zustand und schließlich Kühlen der Anlage. Nach dem anfänglichen Ablassen von frei vorliegender Flüssigkeit aus der Röhrenheizkammer 3 über den Ablaß 21 wird das Gebläse 5 in Gang gesetzt, und die in der Anlage vorhandene Luft beginnt sich, gegebenenfalls mit Unterstützung durch die Zusatz-Heizvorrichtung 7, durch die Zerfallswärme der Brennstoffelemente zu erhitzen. Nach einigen Studen beginnt das in dem Brennstoff oder Abfall vorhandene Wasser zu sieden, so daß der Feuchtigkeitsgehalt der Umwälzluft durch Verdampfen der freien Feuchtigkeit ohne nennenswerte Temperaturerhöhung zunimmt.
  • Ein Teil der im Primärkreis umgewälzten Luft wird jeweils durch die Kondensatoren 6 und 9 hindurchgeleitet, in welchen die Temperatur bis unter den Taupunkt abgesenkt wird, um die Luft zu entfeuchten, bevor sie wieder dem Primärkreis zugeführt wird. Ist dann das vorhandene Wasser vollständig verdampft, so steigt die Temperatur der Luft schneller an, und ihr Feuchtigkeitsgehalt sinkt schnell, da die weitere Freisetzung von Feuchtigkeit durch Diffusion durch den Grafit hindurch begrenzt ist. Wird dann in diesem Zustand eine Temperatur von 1600 überschritten, so wird die Kühlung der Röhrenheizkammer 3 durch natürliche Zirkulation über den Kamin 18 eingeleitet. Dieser Vorgang wird solange aufrechterhalten, bis die angestrebte Trockenheit erreicht ist. Der mit Freon gekühlte Eondensator 9 ergänzt die Wirkung des wassergekühlten Kondensators C) insbesondere bei niedrigem Feuchtigkeitsgehalt.
  • Der Zentrifugalabscneider 8 ist dazu vorgesehen, nach dem vollständigen Trocknen des Brennstoffs gegebenenfalls von diesem abgespaltete Oxide aufzufangen. In einem etwa durch Ausfall der Umwälzeinrichtungen hervorgerufenen Notfall erfolgt die Kühlung durch natürlichen Zug über den Kamin 18.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung und Trockenlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall P a t e n t a n s p r ü c h e e Verfahren zum Trocknen von bestrahltem Kernbrennstoff oöer stark radioaktivem Abfall, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem geschlossenen Primärkreis Luft über den Kernbrennstoff oder Abfall umgewälzt wird, um in dem Kernbrennstoff oder Abfall enthaltenes Wasser zu verdampfen, und daß ein Teil der Umwälzluft zum Kondensieren von darin enthaltenem Damof durch einen Sekundärkreis geleitet und anschließend wieder dem Primärkreis zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Umwälzluft an der Zuströmseite des Brennstoffs oder Abfalls erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Trocknen so ausgeführt wird, daß in dem Brennstoff oder Abfall enthaltenes Wasser nacheinander abgelassen, zum Sieden gebracht und verdampft wird und der Brennstoff oder Abfall anschließend gekühlt wird.
  4. 4. Vorrichtung für die Trockenlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff oder stark radioaktivem Abfall, mit einer Luftumwälzeinrichtung zum Trocknen des Brennstoffs oder Abfalls, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Primärkreis (1) mit einer Röhrenheizkammer (3) für die Aufnahme des Brennstoffs oder Abfalls in Rohren(4) und einem Umwälzgebläse (5) zum Umwälzen von Luft durch die Rohre hindurch in Kontakt mit dem Brennstoff oder Abfall, und durch einen Sekundärkreis (2) mit einem Kondensator (6) und Einrichtungen zum Hindurchleiten eines Teils der im Primärkreis umgewälzten Luft durch den Kondensator.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen an der Zuströmseite der Röhrenheizkammer (3) und an der Abströmseite des Gebläses (5) angeordneten Lufterhitzer.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen an der Abströmseite der Röhrenheizkammer (3) und an der Zuströmseite des Gebläses (5) angeordneten Zentrifugalabscheider (8).
DE19823207308 1981-03-03 1982-03-01 Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung und trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff oder stark radioaktivem abfall Withdrawn DE3207308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8106584 1981-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207308A1 true DE3207308A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=10520086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207308 Withdrawn DE3207308A1 (de) 1981-03-03 1982-03-01 Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung und trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff oder stark radioaktivem abfall

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57158599A (de)
DE (1) DE3207308A1 (de)
ES (1) ES510099A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6080795A (ja) * 1983-10-12 1985-05-08 株式会社日立製作所 放射性廃棄物の乾燥処理方法
JP2006132821A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Rad Systems Kk フィルタの乾燥減容装置及び乾燥減容方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711405A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lagern bestrahlter bzw. abgebrannter brennelemente aus druckwasser- und siedewasser-kernreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES8402106A1 (es) 1984-01-01
ES510099A0 (es) 1984-01-01
JPS57158599A (en) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309227T2 (de) Passives Containmentkühlsystem eines Kernreaktors
DE2241303C3 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage
DE69025708T2 (de) Passive Wärmeabfuhr aus einer Kernreaktorsicherheitshülle
DE102006055966A1 (de) Kerntechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer kerntechnischen Anlage
EP0134457B1 (de) Dampfkraftanlage
EP0101110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE3039604C2 (de)
DE2847862C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors
DE2554180A1 (de) Kernreaktoranlage
DE1564546A1 (de) Notkuehlsystem fuer eine Kernreaktoranlage
DE3207308A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die trocknung und trockenlagerung von bestrahltem kernbrennstoff oder stark radioaktivem abfall
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE102012007210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE3113803A1 (de) Druckwasserreaktor
DE69203276T2 (de) Druckwasserkernreaktor, der eine Einrichtung zur Entwässerung des Primärkreislaufs mit einem bestimmten Tiefstand mit einer Selbstsicherung aufweist.
DE1213544B (de) Moderator-Kuehlkreislauf eines Kernreaktors mit gesondertem Primaerkuehlkreis
CH229249A (de) Trocknungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
WO2000007192A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
EP1089294B1 (de) Vorrichtung zum Druckentlasten und zum passiven Nachspeisen von Kühlmittel in einem Druckbehälter
AT224227B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen
DE1085657B (de) Verfahren zur raschen Wiederherstellung normaler Luftverhaeltnisse in den Hallen fuer Kernreaktoren nach dem Eintritt einer katastrophalen Druck- und Temperatursteigerung
DE1185309B (de) Einrichtung zur Notkuehlung eines Kernreaktors
DE1464553C (de) Fangeinrichtung zum Zurückhalten von radioaktiven Spaltprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination