DE3204695C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3204695C2 DE3204695C2 DE19823204695 DE3204695A DE3204695C2 DE 3204695 C2 DE3204695 C2 DE 3204695C2 DE 19823204695 DE19823204695 DE 19823204695 DE 3204695 A DE3204695 A DE 3204695A DE 3204695 C2 DE3204695 C2 DE 3204695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- valve
- hydraulic system
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
- B66D5/02—Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
- B66D5/24—Operating devices
- B66D5/26—Operating devices pneumatic or hydraulic
- B66D5/28—Operating devices pneumatic or hydraulic specially adapted for winding gear, e.g. in mining hoists
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/28—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
- B66B1/32—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherheits
bremsung von Fördermaschinen, insbesondere Trommelför
dermaschinen, mit hydraulisch betätigter Auslaßbremse
und einem hydraulischen System, das eine das hydrauli
sche Druckmittel fördernde Pumpe, einen Druckmittelspei
cher und ein elektrohydraulisches Druckregelventil ent
hält, dessen Steuerspule ein dem Lüftdruck für die Fahr
bremse entsprechender Sollwert zugeführt ist.
Jede Förderanlage stellt wegen der Elastizität des För
derseiles ein schwingungsfähiges Gebilde dar. Rasche
Änderungen des Drehmomentes an der Treibscheibe oder
Trommel können Längsschwingungen des Förderseils aus
lösen, die zusätzliche Kräfte im Seil hervorrufen und
zu einer Herabsetzung der Seilrutschgrenze führen können.
Derartige Seilschwingungen treten insbesondere bei Teu
fen über 1000 m auf.
Der ungünstigte Fall einer Schwingungsanregung liegt
vor, wenn durch eine Sicherheitsbremsung eine Hängelast
aus voller Geschwindigkeit verzögert wird. Die von Koepe
maschinen geförderte Last ist über die ganze Teufe kon
stant, weil die Seillast durch das Unterseil stets aus
geglichen ist. Eine Sicherheitsbremsung kann daher im
allgemeinen mit konstanter Bremskraft ablaufen. Die
daraus resultierende konstante Verzögerung muß unterhalb
der Seilrutschgrenze liegen. Bei Trommelmaschinen stellt
sich dagegen kein Gewichtsausgleich durch ein Unterseil
ein. Vielmehr nimmt die Seillast mit aufwärtsgehendem Förder
korb ständig ab und mit abwärtsgehendem Förderkorb ständig zu,
so daß es irgendwo im Schacht zu einer Momentenumkehr kommen
kann. In gleicher Weise ändert sich die von einer Bobine zu
fördernde Last mit dem Fahrwerk.
Zur Verringerung der Seilschwingungen ist eine Einrichtung zur
Sicherheitsbremsung von Fördermaschinen bekannt, die die Höhe
der Bremskraft den jeweiligen Verhältnissen, die beispielsweise
durch die Last, die Teufe und die Fördergeschwindkeit gegeben
sind, anpaßt (DE-OS 19 02 244).
Aus einem Vortrag, gehalten auf der "International Conference on
Hoisting, Men, Materials, Minerals" vom 16.-24. 10. 1973 in Marshall
town, South Africa, veröffentlicht im Konferenzbericht durch das
South African Institute of Mechanical Engineers, Marshalltown,
South Africa, 1974, Seiten 308-315, in einem Sonderdruck als
Paper 29 erschienen, ist es ferner bekannt, Seilschwingungen,
die durch das Einfallen der Sicherheitsbremse angeregt werden,
dadurch zu vermindern, da0 die Bremskraft langsam bis zu dem für
die gewünschte konstante Verzögerung erforderlichen Wert ansteigt.
Dies wird beispielsweise durch eine Drossel an einem Escort-
Regler erreicht, durch die der Ruck am Anfang des Bremsweges be
grenzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur den Ruck
am Anfang des Bremsweges, sondern auch den Ruck am Ende des
Bremsweges zu begrenzen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im
Sicherheitsbremsfall die Steuerspule über einen Schalter an
einen elektronischen Bremsdruckregler, dem ein Drehzahlregler
mit vorgeschaltetem, eine zu Beginn und am Ende der Sicherheits
bremsung ruckfreie Verzögerung vorgebendem Hochlaufgeber über
lagert ist, angeschlossen und anstelle der Pumpe der im Fahr
bremsbetrieb auf den vollen Betriebsdruck aufgeladene Druck
speicher über ein elektromagnetisches Ventil und ein vom Druck
regelventil hydraulisch gesteuertes Druckreduzierventil mit
dem hydraulischen System verbunden ist.
Der Hochlaufgeber gibt einen derartigen Verlauf der
Bremskraft vor, daß der Ruck zu Beginn der Sicherheits
bremsung durch einen langsamen Abfall des Lüftdrucks und
der Ruck am Ende der Sicherheitsbremsung durch einen
langsamen Anstieg des Lüftdrucks vermieden wird. Da je
doch im Sicherheitsbremsfall die Hydraulikpumpe nicht
weiter fördert, wird für den Druckanstieg der auf den
maximalen Lüftdruck aufgeladene Druckspeicher herange
zogen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläu
tert.
In der Zeichnung ist eine hydraulische Bremseinrichtung
für eine Fördermaschine schematisch dargestellt. Die
Schalter und die elektrohydraulischen Ventile sind in
ihrer Ruhelage gezeichnet. Die der Bremsscheibe 1 zu
geordnete Auslaßbremszylinder 2 sind an ein hydrauli
sches System angeschlossen, das für den Fahrbremsbe
trieb ein elektromagnetisches Ventil 3, ein Rückschlag
ventil 4, eine das hydraulische Druckmittel fördernde
Pumpe 5 und ein elektrohydraulisches Druckregelventil 6
enthält, an dessen Steuerspule 7 eine von der Stellung
des Fahrbremshebels abhängige Spannung liegt, wenn
der Schalter S 1 geschlossen ist. Das hydraulische System
umfaßt ferner einen Speicher 8, zwei den Maximaldruck
im Druckspeicher überwachende Druckwächter 9, 10, ein
hydraulisch vom Druckregelventil gesteuertes Druckbe
grenzungsventil 11, ein elektromagnetisch betätigtes
Ventil 12 und zwei Rückschlagventile 13 und 14.
In der Ruhestellung des Ventiles 3 sind ein Druckspei
cher 15, ein Druckbegrenzer 16 und eine Hilfsförder
pumpe 17 mit vorgeschaltetem Rückschlagventil 18 an
das hydraulische System angeschlossen.
Im Fahrbremsbetrieb liegen die Betätigungsmagnete der
Ventile 3 und 12 an Spannung. Die Pumpe 5 fördert Druck
mittel in die Bremszylinder 2 und lädt über das Rück
schlagventil 13 den Druckspeicher 8 bis auf den Maximal
druck auf. Das Rückschlagventil 13 verhindert eine Ent
ladung des Speichers 8 über das Magnetventil 3 und das
Druckregelventil 6. Das Druckreduzierventil 11 wird
über den Eingang a vom Druckregelventil 6 hydraulisch
gesteuert, so daß an seinem Ausgang b ein Druck herrscht,
der dem durch die Ansteuerung der Steuerspule 7 des
Druckregelventiles mit Hilfe des Fahrbremshebels einge
stellten Druck entspricht. Das Druckreduzierventil hält
den hohen Druck im Speicher aufrecht und gibt nur ent
sprechend den hydraulischen Steuerverhältnissen und
gegebenenfalls vorhandenen Leckagen des Druckreduzier
ventils 11 und des Ventiles 12 Medium ab.
Durch Auslösung einer Sicherheitsbremsung werden die
Förderpumpe 5 und der Magnet des Ventiles 12 abgeschal
tet. Dadurch gelangt das Druckmittel aus dem Speicher 8
über das Druckreduzierventil 11, das Ventil 12 und das
Rückschlagventil 14 mit dem im Zeitpunkt der Auslösung
der Sicherheitsbremsung herrschenden Druck in die
Bremszylinder. Gleichzeitig werden die Schalter S 2 und
S 3 betätigt. Durch das Öffnen des Schalters S 3 steht am
Eingang eines Hochlaufgebers 19 anstelle des Drehzahl
istwertes, der von einem beispielsweise mit der Treib
scheibe gekuppelten Tachogenerator 20 geliefert wird,
der Wert Null an. Aufgrund des Sprunges vom Drehzahl
istwert auf den Wert Null liefert der Hochlaufgeber 19
einen Drehzahlsollwert n *, der zunächst langsam, dann
stetig und schließlich wieder langsam abnimmt, so daß
der Drehzahlsollwert einen Verlauf entsprechend einer
Trapezkurve mit verschliffenen Flanken annimmt. Dieser
Drehzahlsollwert und der Drehzahlistwert sind einem
Drehzahlregler 21 zugeführt, dessen Ausgangssignal den
Sollwert p * des Bremsdruckes dargstellt. Der Bremsdruck
sollwert und der mittels eines Druckfühlers 23 gewonnene
Istwert des Bremsdruckes rufen am Ausgang eines Brems
druckreglers 22 ein den Lüftdruck bestimmendes Aus
gangssignal hervor, dessen Verlauf entsprechend dem
Ausgangssignal des Hochlaufgebers zunächst allmählich
und dann stetig abnimmt und gegen Ende der Bremsung
leicht ansteigt. Anstelle der im Sicherheitsbremsfall
abgeschalteten Förderpumpe 5 liefert der Druckmittel
speicher 8 den erforderlichen Bremsdruck. Durch den
langsamen Abfall des Lüftdruckes am Anfang der Sicher
heitsbremsung wird der Ruck am Anfang und durch den
leichten Ansteig des Lüftdruckes der Ruck am Ende des
Bremsweges vermieden. Diese Anordnung ermöglicht eine
Druckerhöhung auf 80% des Maximaldruckes auch nach
einer Regelzeit von ca. 20 bis 30 Sek.
Im Fahrbremsbetrieb fördert die Hilfspumpe 17 aus dem
Vorratsbehälter 24 Druckmittel in den Druckmittelspei
cher 15 bis zu dem an dem Druckbegrenzer 16 fest einge
stellten Restdruck. Tritt in dem hydraulischen System
eine Störung ein, so wird das Magnetventil 3 abgeschal
tet und das Druckregelventil 6 blockiert. Damit gelangt
das Druckmittel aus dem Speicher 15 in das hydraulische
System und wirkt mit dem Restdruck auf die Bremszylinder
2.
Claims (2)
1. Einrichtung zur Sicherheitsbremsung von Förderma
schinen, insbesondere Trommelfördermaschinen, mit hydrau
lisch betätigter Auslaßbremse und einem hydraulischen
System, das eine das hydraulische Druckmittel fördernde
Pumpe, einen Druckmittelspeicher und ein elektrohydrau
lisches Druckregelventil enthält, dessen Steuerspule
ein dem Lüftdruck für die Fahrbremse entsprechender
Sollwert zugeführt ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Sicherheitsbremsfall die
Steuerspule (7) des Druckregelventils (6) über einen
Schalter (S 2) an einen elektronischen Bremsdruckregler
(22), dem ein Drehzahlregler (21) mit vorgeschaltetem,
eine zu Beginn und am Ende der Sicherheitsbremsung ruck
freie Verzögerung vorgebendem Hochlaufgeber (19) über
lagert ist, angeschlossen und anstelle der Pumpe (5)
der im Fahrbremsbetrieb auf den vollen Betriebsdruck
aufgeladene Druckspeicher (8) über ein elektromagneti
sches Ventil (12) und ein vom Druckregelventil hydrau
lisch gesteuertes Druchbegrenzungsventil (11) mit dem
hydraulischen System verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Falle einer Störung
im hydraulischen System das Druckregelventil (6) bloc
kiert und ein weiterer, von einer Hilfspumpe (17) be
triebsmäßig auf einen vorgegebenen Druck aufgeladener
Druckspeicher (15) über ein weiteres elektromagnetisches
Ventil (3) an das hydraulische System angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204695 DE3204695A1 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Einrichtung zur sicherheitsbremsung von foerdermaschinen, insbesondere trommelfoerdermaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204695 DE3204695A1 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Einrichtung zur sicherheitsbremsung von foerdermaschinen, insbesondere trommelfoerdermaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204695A1 DE3204695A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3204695C2 true DE3204695C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=6155346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204695 Granted DE3204695A1 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Einrichtung zur sicherheitsbremsung von foerdermaschinen, insbesondere trommelfoerdermaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3204695A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208370A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Wirth Co Kg Masch Bohr | Hebewerk |
DE102007041411B3 (de) * | 2007-08-31 | 2009-01-29 | Siemag M-Tec2 Gmbh | Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit |
DE102012011539A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Siemag Tecberg Gmbh | Scheibenbremsanlage |
DE102018117403A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Siemag Tecberg Gmbh | Druckbegrenzungsbaugruppe zum Einsatz in Bremssystemen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630681C2 (de) * | 1986-09-09 | 1994-05-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Bremssystem für Förderanlagen |
SE503754C2 (sv) * | 1995-01-30 | 1996-08-26 | Asea Brown Boveri | Förfarande och anordning vid nödstopp av gruvspel för att förhindra uppkomsten av vertikala svängningar |
US6105738A (en) * | 1998-02-12 | 2000-08-22 | Inventio Ag | Elevator brake |
DK1490250T3 (da) * | 2002-03-23 | 2010-10-11 | Gen Electric | Hydraulisk bremsesystem til et vindkraftanlæg |
CN101367484B (zh) * | 2008-07-14 | 2011-01-19 | 平顶山煤业(集团)有限责任公司 | 高可靠性回油二级制动液压站及其控制方法 |
CN101922411B (zh) | 2009-06-16 | 2014-10-29 | 维斯塔斯风力系统集团公司 | 用于操作风轮机的制动器的液压系统和方法 |
US7997074B2 (en) | 2009-07-10 | 2011-08-16 | Vestas Wind Systems A/S | Hydraulic station and method for controlling pressure in a hydraulic system of a wind turbine |
CN102030280B (zh) * | 2010-11-08 | 2013-02-27 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种矿井提升机恒减速安全制动系统及制动方法 |
CN102677649B (zh) * | 2011-03-18 | 2014-09-17 | 上海三一科技有限公司 | 强夯机刹车自动调节器 |
CN102139840B (zh) * | 2011-04-08 | 2012-12-19 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种矿井提升机双设定值恒力矩二级制动控制系统 |
CN102225735B (zh) * | 2011-04-28 | 2014-07-23 | 上海三一科技有限公司 | 一种具有自适应功能的反馈补偿式刹车控制方案 |
CN102219161B (zh) * | 2011-06-14 | 2013-03-20 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种矿井提升机双工作点恒减速安全制动系统 |
CN102701103B (zh) * | 2012-06-09 | 2014-04-02 | 太原理工大学 | 矿井提升机安全制动及冗余控制系统 |
NO2760517T3 (de) * | 2014-01-30 | 2017-12-30 | ||
CN103950859B (zh) * | 2014-04-01 | 2015-04-08 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种矿井提升机同步共点多通道恒减速安全制动系统及方法 |
CN104016261A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-03 | 镇江杭川机械制造有限公司 | 卷扬机制动系统 |
CN104386612A (zh) * | 2014-11-12 | 2015-03-04 | 吴家集 | 气动曳引机 |
CN106315322B (zh) * | 2016-11-09 | 2017-11-07 | 中国矿业大学(北京) | 一种矿井提升机智能防滑安全制动系统 |
CN106348120B (zh) * | 2016-11-09 | 2017-10-10 | 中国矿业大学(北京) | 一种矿井提升机智能安全制动系统 |
DE102016013796A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Senvion Gmbh | Windenergieanlage mit Bremseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902244A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-07-30 | Siemens Ag | Sicherheitsbremseinrichtung fuer Foerdermaschinen |
-
1982
- 1982-02-11 DE DE19823204695 patent/DE3204695A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208370A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-11 | Wirth Co Kg Masch Bohr | Hebewerk |
DE102007041411B3 (de) * | 2007-08-31 | 2009-01-29 | Siemag M-Tec2 Gmbh | Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit |
DE102012011539A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Siemag Tecberg Gmbh | Scheibenbremsanlage |
US9656648B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-05-23 | Siemag Tecberg Gmbh | Disk brake system |
DE102018117403A1 (de) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Siemag Tecberg Gmbh | Druckbegrenzungsbaugruppe zum Einsatz in Bremssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3204695A1 (de) | 1983-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204695C2 (de) | ||
DE69421242T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufzugs und einer aufzugsmaschinerie | |
DE102007041411B3 (de) | Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit | |
DE102014017094A1 (de) | Servosteuervorrichtung mit Funktion zur Verringerung des Absenkens bei einem Bremsvorgang | |
DE102019133376A1 (de) | Bremse, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse | |
EP3126275B1 (de) | Aufzug mit einer bremsvorrichtung | |
EP3898477A1 (de) | Verfahren und bremssteuerung zum steuern einer bremse einer aufzuganlage | |
DE202011051664U1 (de) | Bremseinrichtung für einen Aufzug | |
DE102018126964A1 (de) | Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage | |
EP0438678B1 (de) | Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge | |
WO2014111424A1 (de) | Überlastsicherung für container-krananlagen | |
DE3530286C2 (de) | ||
WO2020115304A1 (de) | Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems | |
DE2453866A1 (de) | Pneumatisch-hydraulischer uebersetzer | |
DE3630681C2 (de) | Bremssystem für Förderanlagen | |
EP2219984A1 (de) | Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren | |
EP0484469B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3632962C1 (en) | Control device for the brake and/or drive of a conveying system | |
DE102020124135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs in einem Antriebsstrang | |
DE1902244A1 (de) | Sicherheitsbremseinrichtung fuer Foerdermaschinen | |
DE1268342B (de) | Hydraulische Foerdermaschinenbremse, insbesondere Scheibenbremse | |
WO2022207232A1 (de) | Bremssystem für einen aufzug | |
AT520171A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine | |
DE181780C (de) | ||
DE2003951A1 (de) | Bremsvorrichtung zum Abbremsen einer rotierenden Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |