DE3204677C2 - Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil - Google Patents
Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem HohlprofilInfo
- Publication number
- DE3204677C2 DE3204677C2 DE19823204677 DE3204677A DE3204677C2 DE 3204677 C2 DE3204677 C2 DE 3204677C2 DE 19823204677 DE19823204677 DE 19823204677 DE 3204677 A DE3204677 A DE 3204677A DE 3204677 C2 DE3204677 C2 DE 3204677C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer sleeve
- hollow profile
- fitting part
- sleeve
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 33
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/628—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/63—Retainers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Eine Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil mittels einer das Beschlagteil durchgreifenden Schraube, auf der ein mutterartiges Gewindestück angeordnet ist, welches eine dem Beschlag zugewandte Wandung des Hohlprofils hintergreift. Die Abstandsbüchse besteht aus zwei in Achsrichtung ineinanderschraubbaren Büchsen, wobei der Innendurchmesser der inneren Büchse für den Durchgriff der Schraube bemessen und der axiale Abstand der Anlageflächen veränderlich, jedoch fest einstellbar ist. Die Abstandsbüchse weist auf ihrem Außenumfang an ihrem dem Beschlagteil zugewandten Rand über den Außenumfang geringfügig überstehende Vorsprünge, zum Beispiel eine Rändelung auf, mittels welcher sie in die Bohrung des vorgesetzten Profilteils stramm eindrückbar ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstandsbüchse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden
Art.
Eine derartige Abstandsbüchse ist Gegenstand der DE-OS 27 00 100. Hierbei durchgreift die Abstandsbüchse
mit der äußeren Büchse eine Bohrung in dem vorgesetzten Profilteil. Die äußere Büchse hat einen
kreiszylindrischen Außenumfang und sitzt lose in der Bohrung. Dieser Umstand kann bei der Montage zu
Schwierigkeiten führen. Es muß nämlich der Abstand zwischen der vorderen Oberfläche des vorgesetzten
Profilteils, mit welcher die eine Anlagefläche der Abstandsbüchse fluchtet, und der vorderen Oberfläche der
dem Beschlagteil zugewandten Wandung des Hohlprofttc·
na
ι·/Ιβη Hnrnit Hör unrrlfl
Vorderseite eines Türrahmens bilden kann, eingesetzt Der Verfahrensschritt des vorherigen Einsteilens der
Abstandsbüchse ist notwendig, weil es bei eingesetzter Büchse schwierig ist, die beiden Teile mit der notwendigen
Sicherheit greifen zu können, um sie gegeneinander zu verdrehen.
Aus dem DE-GM 80 32 047 ist eine Bandbefestigung mit einer Abstandsbüchse bekannt die als Gewindebüchse
ausgebildet und in eine Druckplatte eingeschraubt ist, die sich in einer Kammer des als Hohlprofil
ausgebildeten, vorgesetzten Profilteils befindet Beim Anziehen setzen sich die Gewindebüchse gegen die dem
Beschlagteil zugewandte Wandung des Hohlprofils und die Druckplatte gegen die vordere Wandung des vorgesetzten
Profilteils. Hierbei ist zwar keine Messung des Absiandes zwischen dem Hohlprofil und dem vorgesetzten
Profilteil notwendig, doch ist es nicht einfach, die Druckplatte an der richtigen Stelle im Innern der Hohlkammer
des vorgesetzten Profilteils zu fixieren. Insoweit sind die aus zwei ineinanderschraubbaren Büchsen
bestehenden Abstandsbüchsen nach dem Oberbegriff günstiger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstandsbüchse der dem Oberbegriff entsprechenden Art
so auszugestalten, daß die Montage des Beschlagteils bzw. die Anpassung der Büchse an den in Rede stehenden
Abstand erleichtert sind.
Die Löbung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegeben.
Die über den Außenumfang der äußeren Büchse überstehenden Vorsprünge gestatten eine Einführung
der Abstandsbüchse durch die Bohrung des vorderen Profilteils, bis die Vorsprünge an der Bohrung des vorderen
Profilteils zur Anlage kommen. Das Merkmal, daß die Vorsprünge »geringfügig« überstehen sollen, bedeutet,
daß es möglich sein soll, durch einen von Hand ausübbaren oder durch leichte Hammerschläge erzeugbaren
axialen Druck die Abstandsbüchse ganz in die Wandung des vorgesetzten Profilteils einzutreiben, bis
die vordere Anlagefläche mit dessen Vorderfläche fluchtet Dies kann entweder geschehen, indem die Vorsprünge
verformt werden, oder aber, indem sich die Vorsprünge in den Bohrungsrand etwas eingraben. Aus
dieser Funktion ergibt sich in der Praxis, daß die Vor-Sprünge radial nur einige Zehntel-Millimeter über den
Umfang der Bohrung in dem vorderen Profilteil überstehen sollen, damit die Abstandsbüchse nach dem Eintreiben
stramm in der Bohrung sitzt Nach dem Eintreiben kann dann die innere Büchse verdreht werden, bis
ihre Anlagefläche an der Vorderseite des Hohlprofils anliegt. Dabei dreht sich die äußere Büchse nicht mit, da
sie fest in der Bohrung sitzt. Die Abstandsbüchse kann also weder herausfallen noch bedarf sie umständlicher
Meßvorgänge vor der Montage.
Gemäß Anspruch 2 werden die Vorsprünge zweckmäßig durch eine umlaufende Rändelung gebildet. Der
Außendurchmesser der äußeren Büchse entspricht dabei dem Nenndurchmesser der Bohrung, so daß sich die
äußere Büchse leicht einschieben läßt. Durch das Rändein vergrößert sich der äußere Berührungskreis im Bereich
der P-ändeiun" etwas, so düß di? Snitz*?n
fest eingespannt ist, sich aber bis zur Anlage an den Anlageflächen der Abstandsbüchse nicht unter Verformung
des zwischen dem Hohlprofil und dem vorgesetzten Profilteil angeordneten Isoliermaterials zu sehr verlagert.
Die Abstandsbüchse wird dann auf diesen Abstand eingestellt und von vorn durch die Bohrung in
dem vorgesetzten Profilteil, welches zum Beispiel die
delung über den Umfang der Bohrung in dem vorgesetzten Profilteil überstehen und beim Eintreiben eine
Verklemmung eintritt.
Der Effekt der Verriegelung ist bei gleichzeitiger Erleichterung des Eintreibens am ausgeprägtesten, wenn
die Rändelung in Achsrichtung verläuft.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Ge-
genstand des Anspruchs 4. Die Ausnehmungen erlauben einen positiven Eingriff an der inneren Büchse, während
die äußere Büchse von selbst durch die Rändelung in der Bohrung festsitzt. Auf diese Weise wird das Vorschrauben
der inneren Büchse bis zur festen Anlage an dem Hohlprofil erleichtert
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Ausnehmungen besteht in einem Querschlitz, der den Angriff
eines Schraubenziehers ermöglicht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Türrahmen mit einem daran zu befestigenden Beschlagteil
und der Abstandsbüchse vor der Montage;
F i g. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht aller Teile in
fertig montiertem Zustand.
Gemäß F i g. 1 soll an einem feststehenden Rahmen 3 mittels eines nur angedeuteten Bandes 2 ein nicht dargestellter
Flügelrahmen schwenkbar gelagert werden. Das Band 2 umfaßt einen das an dem feststehenden Rahmen
anzubringende Beschlagteil 4 bildenden Bandlappen, der mittels einer Schraube 6 an dem zu dem feststehenden
Rahmen 3 gehörenden Hohlprofil 7 befestigt werden soll, von welchem nur der vordere Teil wiedergegeben
ist
Dem Hohlprofil 7 des feststehenden Rahmens 3 ist auf der Wetterseite ein im wesentlichen flacher Profilteil
10 vorgelagert, der gegenüber der dem Beschlagteil 4 zugewandten und von der Schraube 6 durchgriffenen
Wandung U des Hohlprofils 7 einen Abstand 12 beläßt. Der Abstand wird durch Kunststoffstege 13 aufrechterhalten,
die den Wärmeübergang zwischen dem vorderen, dem Wetter ausgesetzten Profilteil 10 und dem
Hohlprofil 7 verringern und eine sogenannte Kältebrükke vermeiden.
Zum Eingriff der Schraube 6 ist auf der Rückseite der Wandung 11, d. h. im Inneren des Hohlprofils 7, ein Gewindestück
15 vorgesehen. Dieses Gewindestück wird durch geeignete Hilfswerkzeuge innerhalb des Hohlprofils
7 an eine Stelle gebracht, in der die Gewindebohrung 14 in dem Gewindestück 15 mit der Bohrung 5 in
dessen vorderer Wandung 11 und der Bohrung 8 in dem Profilteil 10 fluchtet.
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, wird beim Anziehen der Schraube 6 das Beschlagteil 4 gegen die Auflagefläche
16 des Profilteils 10 gepreßt, während das Gewindestück 15 mit der gleichen Kraft gegen die Rückseite der
Wandung 11 wirkt. Normalerweise müßte diese Kraft durch die zwischen dem Hohlprofil 7 und dem Profilteil
10 angeordneten Kunststoffstege 13 übertragen werden, die jedoch für eine derartige Beanspruchung wenig
geeignet sind.
Um die Kräfte der Schraube 6 von den Kunststoffstegen 13 fernzuhalten, ist zwischen dem Hohlprofil 7 und
dem Profilteil 10 eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Abstandsbüchse vorgesehen. Die Abstandsbüchse 20
besteht aus zwei in Achsrichtung ineinander schraubbaren Büchsen 21, 22, von denen die innere Büchse 21
einen radialen Bund 23 aufweist, der eine in F i g. 1 nach unten weisende axiale Anlagefläche in einer senkrecht
zur Achse der Abstandsbüchse verlaufenden Ebene bildet. Die äußere Büchse 22 besitzt eins AniaCTi»fiär»hf>
27 selbsthcmmend, so daß die Abstandsbüchse 20 einer auf
Zusammendrückung wirkenden Kraft ohne Änderung des Abstands 28 widersteht Die Bohrung 29 der Büchse
21 hat einen hinreichenden Durchmesser, um den Durchgriff der Schraube 6 zu gestatten. An der Anlagefläche
25 ist ein nach außen weisender axialer Ansatz 31 vorgesehen, der als Zentrieransatz wirkt und gerade in
die Bohrung 5 der Vorderwandung 11 des Hohlprofils 7 paßt Der Außendurchmesser der Büchse 22 entspricht
ίο dem Innendurchmesser der Bohrung 8.
An dem dem Beschlagteil 4 zugewandten Rand besitzt die äußere Büchse 22 auf dem Außenumfang eine
Rändelung 30, die nur einen Teil der Länge der Büchse
22 einnimmt und deren Breite 32 in dem Ausführungsbeispiel etwa dem Doppelten der Wandstärke des vorgesetzten
Profilteils 10 entspricht Die Rändelung wird in den zylindrischen Außenumfang der Büchse 22 eingebracht
Durch die Materialverdrängung erheben sich die Spitzen der Rändelung über den Außenumfang der
Büchse 22. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine axiale Rändelung, d. h. die Scheitel verlaufen
achsparallel. Die Spitzen erheben sich etwa einige Zehntel-Millimeter über den Außenumfang der Büchse
22.
Die innere Büchse 21 besitzt auf der dem Beschlagteil 4 zugewandten Seite einen Querschlitz 24, in welchem
ein von dem Beschlagteil 4 her eingeführter Schraubenzieher angreifen kann, um die Büchse 21 gegenüber der
Büchse 22 zu verdrehen und den Abstand 28 zu verändsrn.
Der Außendurchmesser des radialen Bundes 23 ist höchstens ebenso groß, wie der Außendurchmesser der
Büchse 22 in ihrem zylindrischen Teil.
Bei der Montage kann also, von der Position in F i g. 1 ausgehend, die Abstandsbüchse 20 in die Bohrung 8 eingeführt werden, bis der hintere Rand 33 der Rändelung 30 an dem äußeren Rand der Bohrung 8 zur Anlage kommt. Dann kann durch Einwirken von Hand oder mit Hilfe einiger Hammerschläge auf die vordere Anlagefläche 27 die Abstandsbüchse weiter eingetrieben werden, bis die vordere Anlagefläche 27 mit der vorderen Oberfläche des Profilteils 10 fluchtet. Wenn diese Position erreicht ist, wird durch Verdrehen der inneren Büchse 21 mittels eines in dem Schlitz 24 angreifenden Schraubenziehers die innere Büchse verlagert, bis die hintere Anlagefläche 25 an der Vorderfläche der Wandung 11 des Hohlprofils 7 zur Anlage kommt. Sollte dies schon der Fall sein, bevor die Anlagefläche 27 weit genug eingetrieben ist, muß eben der Abstand 28 durch entsprechendes Verdrehen der Büchse 21 verkürzt werden. In jedem Fall läßt sich aber erreichen, daß die Anlagefläche 27 mit der Vorderfläche des Profilteils 10 bündig liegt und gleichzeitig die andere Anlagefläche 25 satt an der Wandung U des Hohlprofils 7 anliegt, ohne daß eine Messung des Abstandes 12 vorgenommen werden muß. Bei der Verdrehung der Büchse 21 kann sich die Büchse 22 nicht mitdrehen, weil sie fest in der Bohrung 8 sitzt. Nach dem geschilderten Arbeitsgang kann die Abstandsbüchse 20 auch nicht mehr aus den Bohrungen 5, 8 herausfallen.
Bei der Montage kann also, von der Position in F i g. 1 ausgehend, die Abstandsbüchse 20 in die Bohrung 8 eingeführt werden, bis der hintere Rand 33 der Rändelung 30 an dem äußeren Rand der Bohrung 8 zur Anlage kommt. Dann kann durch Einwirken von Hand oder mit Hilfe einiger Hammerschläge auf die vordere Anlagefläche 27 die Abstandsbüchse weiter eingetrieben werden, bis die vordere Anlagefläche 27 mit der vorderen Oberfläche des Profilteils 10 fluchtet. Wenn diese Position erreicht ist, wird durch Verdrehen der inneren Büchse 21 mittels eines in dem Schlitz 24 angreifenden Schraubenziehers die innere Büchse verlagert, bis die hintere Anlagefläche 25 an der Vorderfläche der Wandung 11 des Hohlprofils 7 zur Anlage kommt. Sollte dies schon der Fall sein, bevor die Anlagefläche 27 weit genug eingetrieben ist, muß eben der Abstand 28 durch entsprechendes Verdrehen der Büchse 21 verkürzt werden. In jedem Fall läßt sich aber erreichen, daß die Anlagefläche 27 mit der Vorderfläche des Profilteils 10 bündig liegt und gleichzeitig die andere Anlagefläche 25 satt an der Wandung U des Hohlprofils 7 anliegt, ohne daß eine Messung des Abstandes 12 vorgenommen werden muß. Bei der Verdrehung der Büchse 21 kann sich die Büchse 22 nicht mitdrehen, weil sie fest in der Bohrung 8 sitzt. Nach dem geschilderten Arbeitsgang kann die Abstandsbüchse 20 auch nicht mehr aus den Bohrungen 5, 8 herausfallen.
Es kann dann der in Fi g. 2 ersichtliche Zustand her-
SeSteüt. d. h. das OewinHpstiirW !5 in Pnsitinn (jphrarht
an ihrem stirnseitigen äußeren Rand. Die Büchse 21 trägt ein Außengewinde, mit welchem sie in ein entsprechendes
Innengewinde der Büchse 22 koaxial einschraubbar ist. Der Abstand 28 der Anlageflächen 25,27
ist veränderlich, indem die Büchsen 21, 22 verschieden weit ineinander eingeschraubt werden. Das Gewinde ist
und die Schraube 6 angezogen werden, wodurch das Beschlagteil 4, d. h. in diesem Fall der Bandlappen an
dem Hohlprofil 7 festgelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil
versehenen Hohlprofil mittels einer das Beschlagteil durchgreifenden Schraube, auf der ein
mutterartiges Gewindestück angeordnet ist, welches eine dem Beschlagteil zugewandte Wandung des
Hohlprofils hintergreift, wobei zwischen dem die Auflagefläche des Beschlagteils bildenden Profilteil
und der Wandung des Hohlprofils ein Zwischenraum besteht und die Abstandsbüchse die Schraube
umgebend mit einer axialen Anlagefläche vom Hohlprofil her in Richtung gegen das Beschlagteil
gerichtet und mit einer weiteren axialen Anlagefläche vom Beschlagteil her in Richtung gegen die Vorderseite
der Wandung des Hohlprofils gerichtet anliegt, und wobei die Abstandsbüchse aus zwei in
Achsrichtung ineinanderschraubbaren Büchsen besteht, der Innendurchmesser der inneren Büchse für
den Durchgriff der Schraube bemessen ist und der axiale Abstand der Anlageflächen veränderlich, jedoch
fest einstellbar, ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Büchse (22) an ihrem dem Beschlagteil (4) zugewandten Ende auf ihrem
Außenumfang radial geringfügig über den Außenumfang überstehende Vorsprünge aufweist.
2. Abstandsbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch eine umlaufende
Rändelung (30) gebildet sind.
3. Abstandsbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelung (30) in Achsrichtung
verläuft.
4. Abstandsbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf der
Seite der Vorsprünge gelegenen Rand der inneren Büchse (21) Ausnehmungen für den Angriff eines
Drehwerkzeuges vorgesehen sind.
5. Abstandsbüchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch einen
Querschlitz (24) gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204677 DE3204677C2 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204677 DE3204677C2 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204677A1 DE3204677A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3204677C2 true DE3204677C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6155332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204677 Expired DE3204677C2 (de) | 1982-02-11 | 1982-02-11 | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3204677C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001044610A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen |
DE20116183U1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-02-13 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Einrichtung für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Kernprofil |
DE202005001660U1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-06-14 | Dr. Hahn Gmbh & Co Kg | Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen |
DE19829734B4 (de) * | 1998-07-03 | 2006-09-14 | Geze Gmbh | Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521783C1 (de) * | 1985-06-19 | 1986-10-02 | Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil |
BE1010648A3 (nl) * | 1996-09-25 | 1998-11-03 | Parys Remi E Van | Scharnierconstructie en daarbij gebruikte onderdelen. |
AT408120B (de) * | 1997-03-20 | 2001-09-25 | Heine & Sohn Anuba Beschlaege | Vorrichtung zur befestigung eines beschlages in einer zarge |
DE29710853U1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-11-05 | Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert | Scharnier für Blechschranktüren |
DE102019116542A1 (de) * | 2019-06-18 | 2020-12-24 | SCHÜCO International KG | Abstandshalter, Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Beschlages an einem Profil |
DE102021101989B3 (de) | 2021-01-28 | 2021-09-16 | Simonswerk Gmbh | Türbandanordnung, Gebäudetür und Verfahren zur Montage einer Gebäudetür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700100A1 (de) * | 1977-01-04 | 1978-07-06 | Hahn Gmbh & Co Kg Dr | Anordnung und abstandsbuechse zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil |
DE2851234A1 (de) * | 1978-11-27 | 1980-06-12 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Fluegelscharnier mit wartungsfrei gelagertem scharnierstift |
DE8032047U1 (de) * | 1980-12-02 | 1981-03-26 | Wieland-Werke Ag, 89079 Ulm | Bandbefestigung an waermegedaemmten tueren o.dgl. |
DE3045372C2 (de) * | 1980-12-02 | 1986-04-24 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Scharnierbefestigung an wärmegedämmten Profilen von Türen o.dgl. |
-
1982
- 1982-02-11 DE DE19823204677 patent/DE3204677C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829734B4 (de) * | 1998-07-03 | 2006-09-14 | Geze Gmbh | Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist |
WO2001044610A1 (de) | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen |
DE20116183U1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-02-13 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Einrichtung für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Kernprofil |
DE202005001660U1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-06-14 | Dr. Hahn Gmbh & Co Kg | Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3204677A1 (de) | 1983-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623743T2 (de) | Gebogener Handgriff sowie Vorrichtung zu deren Anbringung | |
DE69417441T2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von verbindungen | |
EP0458069A1 (de) | Querverbindung von Profilstäben | |
DE3204677C2 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil | |
DE3521783C1 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil | |
DE10253888A1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE29609881U1 (de) | Spannbolzen | |
WO1994003311A1 (de) | Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf | |
EP0357985B1 (de) | Verbindung zweier winklig zueinander verlaufender oder fluchtender Profilschienen | |
EP1223274B1 (de) | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil | |
DE2615322C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten | |
DE3716601C1 (en) | Hinge for doors, windows and the like | |
DE20019594U1 (de) | Justiervorrichtung eines Rahmens | |
CH671066A5 (en) | Adjusting mechanism for door and window hinge | |
EP0038081B1 (de) | Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen | |
EP0864767B1 (de) | Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl. | |
DE2737183A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung einer welle | |
DE1500763C3 (de) | Blindmutterbefestigung | |
DE29919203U1 (de) | Justier- und adaptierbarer Systemwechselstift | |
DE10000226A1 (de) | Montagehülse | |
EP2562340A1 (de) | Beschlag | |
DE4420037A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift | |
DE19516159A1 (de) | Verstellbares Türband | |
DE2436289B2 (de) | Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen | |
DE3531549A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |