[go: up one dir, main page]

DE3204598C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204598C2
DE3204598C2 DE3204598A DE3204598A DE3204598C2 DE 3204598 C2 DE3204598 C2 DE 3204598C2 DE 3204598 A DE3204598 A DE 3204598A DE 3204598 A DE3204598 A DE 3204598A DE 3204598 C2 DE3204598 C2 DE 3204598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
elements
circuit
switching
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204598A1 (de
Inventor
Walter Ing.(Grad.) Bredel
Norbert 8225 Traunreut De Schenetin
Helmut Dipl.-Ing. 8221 St Georgen De Waigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823204598 priority Critical patent/DE3204598A1/de
Priority to AT0013583A priority patent/AT399976B/de
Priority to CH492/83A priority patent/CH666154A5/de
Priority to GB08302911A priority patent/GB2114829B/en
Priority to SE8300599A priority patent/SE456962B/sv
Priority to IT19466/83A priority patent/IT1161564B/it
Priority to FR8302014A priority patent/FR2521384A1/fr
Priority to US06/465,055 priority patent/US4493979A/en
Priority to NL8300507A priority patent/NL8300507A/nl
Publication of DE3204598A1 publication Critical patent/DE3204598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204598C2 publication Critical patent/DE3204598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Heizelemen­ te in einer Kochherdmulde, bestehend aus zwei Heizelementen für Einzelkochbereiche mit je einer eine Temperaturfühleinrichtung und ein Leistungssteuergerät zur Erzeugung variabler Heizleistungen enthaltenden Steuereinrichtung und ggf. einem zwischen den beiden Einzelkochbereichen angeordneten Zusatzheizelement für einen Zusatzheizbe­ reich, wobei eines der Heizelemente für die Einzelkochbereiche ein von der zugeord­ neten Steuereinrichtung schaltbares Zusatzzonen-Heizelement aufweist und wahlweise entweder die Heizelemente der Einzelkochbereiche mit oder ohne das Zusatzzonen- Heizelement unabhängig voneinander durch die jeweilige Steuereinrichtung oder alle Heizelemente durch eine der Steuereinrichtungen gemeinsam zu- und abschaltbar sind, während die andere Steuereinrichtung unwirksam ist.
Bei Kochherdmulden ist es üblich, eine Mehrzahl von Kochbereichen anzuordnen, welche je ein in der Regel in einem Heizbereich wirkendes Heizelement aufweisen. Für unterschiedliche Topfgrößen sind Kochbereiche mit unterschiedlich großer Fläche vorgesehen. Es ist aber auch bekannt, für speziell geformte Kochtöpfe, wie z. B. für Fisch- oder Geflügeltöpfe, mit länglicher oder ovaler Form die Kochbereiche mit entsprechend gestalteten Heizelementen auszustatten, wobei bevorzugterweise ein zu­ sätzlicher Zonenheizbereich einem Zentralheizbereich zugeschaltet wird (DE-OS 30 04 181). Es ist selbstverständlich auch möglich, zwei benachbarte Einzelkochbereiche gleichzeitig für einen beide Kochbereiche überdeckenden Gargutbehälter zu nutzen, wobei die Heizleistungsregelung für beide Einzelkochbereiche individuell erfolgt. Bei einer derartigen Betriebsweise ist es nachteilig, daß zwischen den Einzelkochberei­ chen eine nicht beheizte Fläche liegt. Es ist aber auch bekanntgeworden, dieses Problem zu lösen, indem zwischen den Einzelkochbereichen ein Heizelement zusätzlich angeordnet wird, so daß durch diese beiden Einzelkochbereiche und dem dazwischen­ liegenden Zusatzheizbereich ein länglicher, beheizter Kochbereich gebildet ist (DE-PS 26 53 389). Es ist bereits angeregt worden, die zusammen zu nutzenden einzelnen Heizbereiche gemeinsam zu schalten und zur entsprechenden Dimensionierung der Heizleistungen anzusteuern.
Auf diesen Erkenntnissen baut vorliegende Erfindung auf. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zur Steuerung der Heizelemente bei Einzelkochbereichsnutzung und bei kombinierter Nutzung der Kochbereiche zur Verfü­ gung zu stellen, je zum einen herstellungstechnisch einen geringen Aufwand voraus­ setzen und zum anderen funktionell einen störungsfreien und gegen Fehlbedienungen gesicherten Bedienungs- und Nutzungsablauf gewährleisten. Die der Erfindung zu­ grundeliegende Ansteuereinrichtung basiert auf Schaltungsmaßnahmen unter Verwen­ dung von elektronischen Schaltungselementen, wobei die Eingabe der Heizleistungs- Steuerkriterien wahlweise über Drehschalter oder Tipschalter, z. B. berührungsemp­ findliche Schalter erfolgen kann. Die Anzeige erfolgt entsprechend entweder durch die jeweilige Einstellage der Eingabeschalter, durch mechanische Anzeigemittel oder durch elektronisch ansteuerbare Elektronikdisplays.
Es ist bereits bekannt (DE-AS 26 53 389) einerseits zwei Heizelemente für Einzel­ kochbereiche mit oder ohne einem diesen zugeordneten Zusatzzonen-Heizelement (Zusatzkochstelle) von jeweils einer Steuereinrichtung einzeln an- und abzuschalten. Andererseits können die Heizelemente der Einzelkochbereiche auch zusammen mit einem zwischen den Einzelkochbereichen angeordneten Zusatzheizelement (Zusatz­ kochstelle) über eine jeweils einem der Einzelkochbereiche zugeordnete Steuerein­ richtung gemeinsam an- und abgeschaltet werden. Die gemeinsame Zu- und Ab­ schaltung der Heizelemente erfolgt über eine gesonderte Schaltstellung des Schaltor­ gans einer der jeweils den Einzelkochbereichen zugeordneten Steuereinrichtung. Au­ ßerdem ist offengelassen, wie die Schaltung im einzelnen konkretisierbar ist.
Eine Anordnung, welche diesen Anforderungen genügt, ist bei Kochherdmulden mit zumindest zwei Einkochbereichen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung die kombinierte Ansteuerung einer Mehrzahl von Heizelementen ein Eingabeelement angeordnet ist und daß zwischen den Eingabeelementen und den Hei­ zelementen eine durch dieses Eingabeelement elektronische logische Verknüpfungs­ schaltung funktionell derart zwischengeschaltet ist, daß bei betätigtem Eingabeele­ ment für die kombinierte Ansteuerung der Mehrzahl von Heizelementen diese an ein vorgegebenes Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelement durchgeschaltet sind und daß die weiteren Anschalt-/Leistungssteuerungs-Eingabelemente für die Einzelan­ steuerung dieser Heizelemente außer Funktion gesetzt sind.
Eine nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattete Anordnung bietet so­ wohl herstellungstechnisch als auch bedienungstechnisch für Kochherdmulden wesent­ liche Vorteile. Im Bedienungstableau für die Bedienungsmulde sind neben den den Einzelkochbereichen zugeordneten Eingabe- und Anzeigeelementen lediglich ein zu­ sätzliches Ein-Auschaltelement mit entsprechender Anzeige anzuordnen. Schal­ tungstechnisch sind ebenfalls nur Umschaltefunktionen zu realisieren. Weitere Maß­ nahmen zur Heizleistungsregelung beim Kombinationsbetrieb von ansonsten individuell ansteuerbaren Heizflächen sind also nicht erforderlich. Dies wirkt sich auch bedie­ nungstechnisch vorteilhaft aus. Normalerweise werden nämlich hintereinanderliegende Einzelkochbereiche für den Kombinationsbetrieb zusammen betrieben. Für die Bedie­ nungsperson ist es dann sinnfällig, das Regelorgan für die individuelle Heizstrom­ regelung zu bedienen, welches der vorderen, also der Bedienungsperson näherliegen­ den Einzelkochstelle ansonsten zugeordnet ist. Zur Einschaltung des Kombinationsbe­ triebs wird lediglich zu Beginn ein einziges Eingabeorgan betätigt und die Tatsache, daß dieser Kombinationsbetrieb eingeschaltet ist, entweder durch die Stellung dieses Eingabeorgans oder bevorzugterweise durch eine Leuchtanzeige oder ein Anzeigedis­ play signalisiert. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es auch sichergestellt, daß die Wirkung der 2. Heizleistunges-Steuereinrichtung auf die im Einzelbetrieb zu­ geordneten Heizelemente gesichert unterbrochen ist. Eine Fehlbedienung ist damit ausgeschlossen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der elektronischen logischen Verknüpfungs­ schaltung und jedem der individuellen Heizelemente eine Leistungsschalteinrichtung zwischengeschaltet ist.
Diese Maßnahme wirkt sich insoweit sehr positiv aus, daß der jeweilige Leistungs­ verstärker, welcher die Heizleistung an die einzelnen Heizelemente der Kochbereiche im Individualbetrieb durchsteuert, auch im Kombinationsbetrieb uneingeschränkt genutzt wird und daß ein weiterer Heizleistungsschalter nicht benötigt wird, welcher die gesamte Heizleistung in diesem Falle zu schalten hätte. Es ist in diesem Falle auch nicht erforderlich, einen der vorhandenen Heizleistungsschalter derart aufwendig auszulegen, daß durch ihn die beim Kombinations-Heizbetrieb erhöhte Leistung schaltbar wäre. Die elektronischen Schaltungsmaßnahmen beschränken sich auf einfache digitale Umschaltungen.
In diesem Zustand ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Schaltungsanord­ nung dahingehend auszugestalten, daß die logische Verknüpfungsschaltung gebildet ist durch eine Mikroprozessorschaltung, das die Anschalte-Eingabelemente für die Ein­ zelkochbereiche gemeinsam über eine durch die Mikroprozessorschaltung durchschalt­ bare Multiplexschaltung und das Eingabeelement für die kombinierte Ansteuerung ei­ ner Mehrzahl von Heizelementen an Eingänge der Mikroprozessorschaltung ange­ schaltet sind und daß die Leistungsschalteinrichtungen über Schaltverstärker an je einen der Parallelausgänge der Mikroprozessorschaltung angeschaltet sind. In einer Variante dieser Maßnahme ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß als Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelement mechanische Schalter in Verbindung mit durch ohm'sche Widerstände gebildete Spannungsteiler­ schaltungen angeordnet sind, welche an den analogen Eingang der Mikroprozessor­ schaltung angeschlossen sind. Damit können Drehschalter Verwendung finden, deren Bedienung der Bedienung herkömmlicher Heizeingaberegler entspricht.
Nach einer anderen Variante ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß als Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelement je einer ei­ ner Einzelkochstelle zugeordneten Heizleistungssteuerungs-Eingabestelle ein Paar be­ rührungsempfindlicher Schaltungselemente angeordnet sind, wobei die Schaltelemente eines Schaltelementenpaares gleichsinnig parallel geschaltet zu den Schaltelementen der an gegensinnigen Funktionen zugeordneten digitalen Eingänge der Mikroprozessor­ schaltung angeschaltet sind. Im Zuge der Anwendung von elektronischen digitalen Schaltungsmaßnahmen zur Steuerung von Vorgängen ist diese Maßnahme besonders vorteilhaft, da berührungsempfindliche Schaltelemente zur Eingabe derartiger Steuer­ vorgänge kostengünstiger sind und darüber hinaus wartungsärmer und wartungsfreund­ licher sind.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß an den Parallelausgängen der Mikro­ prozessorschaltung Anzeigedisplays angeschaltet sind und zwischen den Ausgängen der Mikroprozessorschaltung einerseits und den Anzeigedisplays und den die Leistungs­ schalteinrichtungen ansteuernden Schaltverstärkern je eine speichernde, durch die Mikroprozessorschaltung durchsteuerbare Torschaltung angeordnet ist.
Bevorzugterweise ist ein Blinkgeber zur Ansteuerung der Display-Anzeigevorrichtung, die dem im kombinierten Heizbetrieb zugeordneten Einzelheizbereich ansteuertech­ nisch abgetrennten Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelemente zugeordnet ist, bei Betätigung des Eingabeelements für die kombinierte Ansteuerung der Mehrzahl von Heizelementen und bei überlagerter Betätigung des abgetrennten Anschalte-/Lei­ stungssteuerungs-Eingabeelements angeordnet ist.
Im Hinblick auf eine funktionssichere Bedienungsweise ist es vorteilhaft, daß ein den Blinkgeber zur Ansteuerung der Display-Anzeigevorrichtung, die der während dem kombinierten Heizbetrieb von dem zugeordneten Heizbereich abgetrennten Anschal­ te-/Leistungssteuer-Einrichtung zugeordnet ist, eine Speicherstufe zugeschaltet ist, die beim Einschaltevorgang des Blinkgebers gesetzt und bei "Aus"-Stellung der wäh­ rend des kombinierten Heizbetriebs abgetrennten Ausschalte-/Leistungssteuerungs- Einrichtung zur oder nach Beendigung des kombinierten Heizvorganges durch entspre­ chende Schalteingabe zurückgesetzt wird.
Eine Schaltungsanordnung für die Ansteuerung der Kochbereiche in Kochherdmulden, bei denen zumindest zwischen 2 Einzelkochbereichen ein Zusatzbereich angeordnet ist, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß über Schaltelemente in einer ihrer Schaltstellungen zusätzlich dieser Zusatzheizbereich der einer Heizleistungs-Steuereinrichtung zugeschaltet ist. Damit wird ein im wesentli­ chen durchgehender Heizbereich durch die ohnehin vorhandene Heizleistungs-Steuer­ einrichtung gleichermaßen mit der wahlweise gewünschten Heizenergie versorgt.
Es ist bekannt und gebräuchlich, für Kochherdmulden Einzelkochbereiche in unter­ schiedlicher Größe, d. h. mit unterschiedlichen Durchmessern anzuordnen, es kann zweckmäßig sein, generell gleiche Heizelemente einzusetzen, welche der Größe des kleineren Kochbereichs angepaßt sind und für größere Heizbereiche ein zusätzliches Heizelement beispielsweise in Ringform diesem Einzelheizelement zuzuordnen. Es wä­ re aber ungünstig, unterschiedlich große, für den Einzelbetrieb individuell ansteuer­ bare Heizbereiche zusammenzufassen, da dadurch unterschiedliche Heizleistungen auf das Gargut in unterschiedlichen Bereichen wirken.
Um diesen Mangel zu beheben, ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dahin­ gehend vorteilhafterweise abwandelbar, daß bei zumindest einem Einzelkochbereich mit einem Zentralzonen-Heizelement und einem weiteren, gemeinsam mit diesem von einer Heizleistungs-Steuereinrichtung ansteuerbaren Zusatzzonen-Heizelement bei der Schaltstellung des Voreinstell-Schaltelements für die gemeinsame Zuordnung bei­ der Einzelkochbereiche zu einer der Heizleistungs-Steuereinrichtung das Zusatzzo­ nen-Heizelement von der Heizleistungszufuhr abgetrennt ist. Es ist in diesem Zu­ sammenhang auch dafür Sorge getragen, daß dieses Zusatzzonen-Heizelement auch nicht durch die im Einzelbetrieb mit dem Zentralzonen-Heizelement genutzten Heiz­ leistungs-Steuereinrichtung angesteuert werden kann, während das Zentralzonen-Heiz­ element für den Kombinations-Heizbetrieb umgeschaltet ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, daß individuell in der Serie mit den Heizele­ menten angeordnete Schaltkontakte, die im Bereich der einzelnen Einzelkochbereiche angeordneten Fühlern zur Temperaturbegrenzung zugeordnet sind, bei gemeinsamer Zuschaltung der Heizelemente der einzelnen Kochbereiche an eine der Heizlei­ stungs-Steuereinrichtungen mit den jeweils zugeordneten Heizelementen in Reihe ge­ schaltet sind. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung entsteht damit im Rahmen der erfindungsgemäßen Maßnahmen für die Überhitzungssicherung kein zusätzlicher Auf­ wand; die Temperaturbegrenzungsfühler und -schalter werden unverändert in ihrer Funktion und in ihrem Wirkungsbereich sowohl bei der individuellen Ansteuerung und Betriebsweise der Einzelkochbereiche als auch im Kombinationsbetrieb gleichermaßen genutzt.
Bei Kochbereichen mit Heizelementen ohne eigene Temperaturbegrenzungs-Einrich­ tung, eine derartige Einrichtung fehlt häufig bei den Zwischenheizelementen, ist bei Aufschaltung auf eine der Heizleistungs-Steuereinrichtungen dem diesem anderen Heizelement zugeordneten Schaltorgan für die Temperaturbegrenzung zugeschaltet.
Anhand der im folgenden beschriebenen Zeichnung werden nach den Merkmalen der Erfindung ausgestattete Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 4 schematisiert dargestellt mögliche Betriebssituationen unter Verwendung zweier Einzelkochbereiche und eines Zwischenkochbereichs in einer Kochherdmulde,
Fig. 5 einen Übersichtsplan einer Ansteuervorrichtung unter Einbeziehung eines Mikroprozessors,
Fig. 6 einen Teilbereich dieser Schaltungsanordnung im Bereich der Eingabeor­ gane,
Fig. 7 einen Teilbereich der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 mit berührungs­ empfindlichen Eingabeorganen und
Fig. 8 eine Relaisanordnung, über welche der Heizleistungsstrom den Einzelheiz­ elementen zugeführt wird.
Die schematisierten Darstellungen nach Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen einen ersten Einzel­ kochbereich Ha, einen in zwei Zonen heiztechnisch getrennt gestalteten zweiten Ein­ zelkochbereich Hb und einen zwischen diesen Einzelkochbereichen angeordneten Zwi­ schenkochbereich Hz. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung soll es möglich sein, entweder eine der beiden Heizbereiche Ha oder Hb und H-b individuell allein oder auch individuell gemeinsam anzusteuern. Die schraffierte Fläche des Heizbereichs Ha in Fig. 2 versinnbildlicht deren Betriebsweise, während die schraffierte Fläche in Fig. 3 den Betrieb des Heiz­ bereichs kennzeichnet, welcher durch einen kreisförmigen inneren Heizbereich Hb und einen äußeren ringförmig darum angeordneten Heizbereich H′b gebildet wird. Beide Heizbereiche werden durch ein gemeinsames Steuerglied beeinflußt und sind bei individueller Heizbetriebsweise immer gemeinsam in Funktion.
Die Fig. 4 versinnbildlicht den Kombinationsheizbetrieb. In diesem Falle ist der Heizbereich Ha, der innere Heizbereich Hb und der zwischen diesen Heizbereichen liegende Zwischenheizbereich Hz in Funktion. Der den Heizbereich Hb ringförmig umgebende Heizbe­ reich H′b ist abgeschaltet. Dadurch ergibt sich ein langgestreck­ ter im wesentlichen homogener Heizbereich für längliche oder ovale Koch- oder Bratgefäße.
Normalerweise sind in einer Kochmulde 4 Einzelkochbereiche ange­ ordnet, von denen zwei Einzelkochbereiche mit einem Zwischen­ heizbereich für einen Kombinationsbetrieb zusammenschaltbar sind. Es können in der Kochmulde aber auch 2 Paare von Einzelkochberei­ chen mit oder ohne Zwischenkochbereichen oder sonstige beliebige Konfigurationen gebildet werden.
In den nachfolgenden Fig. 5-8 werden Schaltungsmaßnahmen zur Ansteuerung von 4 Einzelkochbereichen und einem Zwischenheizbe­ reich beschrieben.
Kernstück dieser Schaltungsanordnung ist ein Mikroprozessor uP, an den eingangsseitig die Schaltmittel der Eingabeelemente und ausgangsseitig die Betriebsanzeigeelemente und Relais K 1 bis K 8 zur Durch­ schaltung der Heizströme für die Einzelheizbereiche zugeschaltet sind.
Gemäß Fig. 6 sind für die 4 Einzelheizbereiche in der Kochmulde 4 Eingabeschalter angeordnet, welche Schaltkontakte S 1, S 2, S 3, S 4 an Widerstandskaskaden P 1, P 2, P 3, P 4 bei Drehverstellung weiterschalten. Diese Widerstandskaskaden wirken in Verbindung mit dem Schaltelement als veränderliche Spannungsteiler, zu der je nach Stellung dieser Schaltelemente unterschiedliche Spannungs­ potentiale abgegeben werden. Die Ausgänge dieser Schalteinrich­ tungen werden einer Multiplexstufe MP zugeführt. Zu den Ausgängen A 0, A 1, A 2, A 3 wird die Multiplexstufe MP angesteuert, so daß in zyklischer Reihenfolge die Eingabewerte der Eingabeschalter abge­ fragt und nacheinander den analogen Eingängen E 0 und E 1 des Mikro­ prozessors µP zugeführt werden. Innerhalb des Mikroprozessors werden die eingegebenen Werte individuell für die einzelnen Heiz­ bereiche in Leistungssteuerwerte umgesetzt.
In der Eingabeschaltungsanordnung nach Fig. 7 sind als berührungs­ empfindliche Eingabeorgane für die Leistungssteuerung kapazitive Berührungsschalter dargestellt, von denen jeweils zwei neben­ einanderliegende Einheiten KPS 1-KPS 8 je einem der 4 Einzel­ kochbereiche zugeordnet ist. Entsprechend der Multiplexstufe nach Fig. 6 werden die kapazitiven Eingabeschalter durch die Ausgänge A 0-A 3 des Mikroprozessors uP angesteuert und je nach Berührung eines der Eingabefelder im Zeitpunkt der Abfrage wird über einen der Eingänge E 2 oder E 3 ein Wert abgege­ ben, welcher eine Erhöhung bzw. eine Verringerung des Einstell­ wertes entspricht.
Die Ausgänge A 0-A 3, die den einzelnen Eingabeorganen der vier Kochbereiche auf der Kochherdmulde zugeordnet sind, sind zusätz­ lich auch den entsprechenden 7-Segment-Feldern eines Anzeige­ displays AD zugeordnet. Jede dieser Leitungen steuert eines dieser Felder des Anzeigedisplays an. Als numerische Anzeigefelder weisen diese 7-Segmente und einen Dezimalpunkt auf. Die Auswahl dieser 7 Segmente und des Dezimalpunkts erfolgt über die Parallelausgänge PA 0- PA 7.
An den Ausgängen PA 0-PA 7 sind ebenfalls die Eingänge einer Latch-Stufe angeschlossen. Durch einen weiteren Ausgang A 7 des Mikroprozessors übernimmt diese Latch-Stufe LS das an den Ausgängen PS 0-PA 7 anliegende Signal und stellt es ausgangs­ seitig zur Ansteuerung der Relaisstufe K 1-K 8 zur Verfügung. Durch entsprechende vom Mikroprozessor µP erzeugte Taktung dieser Signale wird ein Taktverhältnis für die entsprechenden Relais erzeugt, welche der zu erbringenden Stromleistung für die einzelnen Heizbereiche entspricht.
In Fig. 8 ist eine derartige Relaisstufe zu sehen. Diese Relais­ stufe besteht aus 8 Einzelrelais, von denen 2 Relais K 1 und K 2 die Phasenleitungen L 1, L 2, L 3 und den Nulleiter N durchschal­ ten. Die übrigen Relais K 3-K 8 sind den in der Kochmulde ange­ ordneten Heizelementen R 1-R 6 zugeordnet. Wie bereits eingangs beschrieben wurde, sind in der vorliegenden Kochmulde 4 Einzel­ kochbereiche vorgesehen. Davon beinhalten 2 Kochbereiche je­ weils ein Heizelement R 1 und R 2. Darüber hinaus ist in der Koch­ mulde eine Heizbereichsanordnung vorgesehen, wie sie aus den Fig. 1-4 ersichtlich ist. Daraus geht hervor, daß vier weitere Einzelheizelemente R 3-R 6 angeordnet sein müssen. Es sind zuge­ ordnet der Heizwiderstand R 3 für Heizfläche Hb, der Heizwider­ stand R 4 der Heizfläche Ha, der Heizwiderstand R 5 dem Zwischen­ heizbereich Hz und der Heizwiderstand R 6 dem ringförmig um den Heizbereich Hb liegenden Heizbereich H-b.
Durch die anhand der Fig. 6 und 7 beschriebenen Eingabeelemente wird wahlweise die Mikroprozessorsteuerung µB derart beeinflußt, daß im Einzelkochbereich die zugeordneten Relais K 3, K 4, K 5, K 7, K 8 mit Steuerimpulsen beaufschlagt, so daß durch das jeweils eingestellte Impuls-Pausen-Verhältnis die gewünschte Heizleistung durch die Heizwiderstände R 1, R 2, R 3, R 4, R 6 in den einzel­ nen Kochbereich erzeugt wird. Im Einzelkochbetrieb werden die beiden Relais K 7 und K 8 immer gemeinsam angesteuert, da sie zu­ sammen einem Kochbereich zugeordnet sind.
Um die nach Fig. 4 versinnbildlichte Betriebsweise zu ermög­ lichen, bei der gemeinsam der Einzelheizbereich Ha, der Einzel­ teilheizbereich Hb und der Zwischenheizbereich Hz gemeinsam zu nutzen ist, ist es erforderlich, ein entsprechendes Eingabe­ kriterium einzugeben. Zu diesem Zweck sind auf dem Steuerfeld gemäß Fig. 6 ein Eingabetaster SK und gemäß Fig. 7 ein Eingabe­ feld KP angeordnet. Der Zustand, daß die Kombinationsheizung eingeschaltet ist, ist entweder durch Schalterstellung oder durch ein gesondertes Anzeigeelement, beispielsweise eine LED- Anzeige signalisiert.
Ist das Eingabeorgan für den Kombinationsbetrieb betätigt, so wird über die Mikroprozessorsteuerung das Eingabeorgan für den Einzelkochbereich Ha wirksam gemacht für die gemeinsame An­ steuerung der Relais K 5, K 6, K 8, so daß die zugeordneten Heiz­ elemente R 3, R 4, R 5 im gleichen Impuls-Pausen-Verhältnis je nach über das Eingabeorgan eingestelltem Wert gemeinsam mit Heiz­ strom beaufschlagt werden. Das Relais K 7 bleibt in dieser Betriebs­ weise unbeaufschlagt. Darüber hinaus ist dafür Sorge getragen, daß eine Betätigung des dem Einzelheizbereich Hb und H-b zugeordneten Eingabeorgans keine Auswirkung auf den zugeordneten Heizbereich hat. Eine derartige Betätigung wird jedoch durch eine Anzeige signalisiert und zwar so lange, bis sowohl der Kombinationsheiz­ betrieb als auch die Betätigung dieses Eingabeorgans rückgängig gemacht worden ist. Der Kombinationsheizbetrieb wird dadurch beendet, daß die Einstellung des zuständigen Eingabeorgans für die Heizleistungssteuerung zurückgestellt wird. Für einen wiederhol­ ten Kombinationsheizbetrieb muß also das zuständige Auswahlorgan jeweils neu betätigt werden.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung für Heizelemente in einer Kochherdmulde, bestehend aus zwei Heizelementen für Einzelkochbereiche mit je einer eine Tempera­ turfühleinrichtung und ein Leistungsteuergerät zur Erzeugung variabler Heizlei­ stungen enthaltenden Steuereinrichtung und ggf. einem zwischen den beiden Einzelkochbereichen angeordneten Zusatzheizelement für einen Zusatzheizbe­ reich, wobei eines der Heizelemente für die Einzelkochbereiche ein von der zugeordneten Steuereinrichtung schaltbares Zusatzzonen-Heizelement auf­ weist und wahlweise entweder die Heizelemente der Einzelkochbereiche mit oder ohne das Zusatzzonen-Heizelement unabhängig voneinander durch die jeweiligen Steuereinrichtungen oder alle Heizelemente durch eine der Steuer­ einrichtungen gemeinsam zu- und abschaltbar sind, während die ande­ re Steuereinrichtung unwirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung die kombinierte Ansteuerung einer Mehrzahl von Heiz­ elementen (R 3, R 4) ein Eingabeelement (SK, KPK) angeordnet ist und daß zwischen den Eingabeelementen (S 3, P 3; S 4, P 4; SK) und den Heizelementen (R 1 bis R 6) eine durch dieses Eingabeelement (SK, KPK) elektronische lo­ gische Verknüpfungsschaltung funktionell derart zwischengeschaltet ist, daß bei betätigtem Eingabeelement (SK) für die kombninierte Ansteuerung der Mehrzahl von Heizelementen (S 3, S 4) diese an ein vorgegebenes Anschal­ te-/Leistungssteuerungs-Eingabeelement (S 3, P 3) durchgeschaltet sind und daß die weiteren Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelemente (S 4, P 4) für die Einzelansteuerung dieser Heizelemente (R 4) außer Funktion gesetzt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der elektronischen logischen Verknüpfungsschaltung und jedem der individuellen Heizelemente (R 1 bis R 6) eine Leistungsschalteinrichtung (K 3 bis K 8) zwischengeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die logische Verknüpfungsschaltung gebildet ist durch eine Mikroprozessorschaltung (µP), daß die Anschalte-Eingabelemente (S 1, P 1; S 2, P 2; S 3, P 3; S 4, P 4) für die einzelnen Kochbereiche gemeinsam über ei­ ne durch die Mikroprozessorschaltung durchschaltbare Multiplexschaltung (MP) und das Eingabeelement (SK) für die kombinierte Ansteuerung einer Mehrzahl von Heizelementen (R 3, R 4) an Eingänge der Mikroprozessorschal­ tung (µP) angeschaltet sind und daß die Leistungsschalteinrichtung über Schaltverstärker (K 3 bis K 8) an je einen der Parallelausgänge der Mikro­ prozessorschaltungen (µP) angeschaltet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anschalte-/Leistungssteuerungs-Eingabeelement mechani­ sche Schalter (S 1, S 2, S 3, S 4) mit durch ohm'sche Widerstände gebildete Spannungsteilerschaltungen (P 1, P 2, P 3, P 4) angeordnet sind, welche an den analogen Eingang der Mikroprozessorschaltung angeschlossen sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Anschalte-Leistungs-Steuerungs-Eingabeelement je einer einer Einzelkochstelle zugeordneten Heizleistungssteuerungs-Eingabestelle ein Paar berührungsempfindlicher Schaltungselemente (KPS 1 bis KPS 8) angeord­ net sind, wobei die Schaltelemente eines Schaltelementenpaares gleichsinnig parallelgeschaltet zu den Schaltelementen der an gegensinnigen Funktionen zugeordneten digitalen Eingängen der Mikroprozessorschaltung (µP) ange­ schaltet sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Parallelausgängen der Mikroprozessorschaltung (µP) Anzeigedisplays (AD) und den die Leistungsschalteinrichtungen ansteuernden Schaltverstärkern (K 3 bis K 8) je eine speichernde, durch die Mikroprozes­ sorschaltung durchsteuerbare Torschaltung (TGS) angeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Blinkgeber zur Ansteuerung der Displayanzeigevorrichtung, die während des kombinierten Heizbetriebs von dem zugeordneten Heizbe­ reich abgetrennt, Anschalte-/Leistungssteuerungs-Einrichtungen zugeordnet ist, eine Speicherstufe zugeschaltet ist, die beim Einschaltevorgang des Blinkgebers gesetzt und bei "Aus"-Stellung der während des kombinierten Heizbetriebs abgetrennten Ausschalte-Leistungs-Steuereinrichtung zur oder nach Beendigung des kombinierten Heizvorganges durch entsprechende Schalteingabe zurückgesetzt wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem zwischen den Einzelkochbereichen angeordneten Zusatzbereich, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über Schaltelemente in einer ihrer Schaltstellungen, bei dem die beiden Einzelheizbereiche (Ha, Hb) zusammengeschaltet sind, dieser Zu­ satzheizbereich (Hz) der einen Heizleistungs-Steuereinrichtung (S 3, P 3) zu­ geschaltet ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest ei­ nem Einzelbereich mit einem Zentral-Heizelement und mit einem weiteren, gemeinsamen mit diesem von einer Heizleistungs-Steuereinrichtung ansteuerbaren Randzonen-Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schaltstellung der Schaltelemente für die gemeinsame Zuordnung beider Einzelkochbereiche (Ha, Hb, H′b) zu einer der Heizleistungs-Steuerein­ richtungen (S 3, P 3) das Zusatzzonen-Heizelement (H′b) von der Heizlei­ stungszufuhr abgetrennt ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß individuell in Serie mit den Heizelementen (R 3, R 4) angeord­ nete, durch im Bereich der einzelnen Einzelheiz-Kochbereichen angeordnete Fühler zur Temperaturbegrenzung schaltbaren Schaltkontakte auch bei ge­ meinsamer Zuschaltung der Heizelemente (R 3, R 4) der Einzelkochbereiche (Ha, Hb) an eine der Heizleistungs-Steuereinrichtungen (S 3, P 3) mit den zugeordneten Heizelementen (R 3, R 4) in Reihe geschaltet sind. 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Heizelemente (R 5) ohne eigene Temperaturbegrenzer-Einrich­ tung bei Aufschalten auf eine der Heizleistungs-Steuereinrichtungen (S 3, P 3) dem dem anderen Heizelement (R 3) zugeordneten Schaltorgan für die Temperaturbegrenzung zugeschaltet sind.
DE19823204598 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung fuer heizungselemente in kochherdmulden Granted DE3204598A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204598 DE3204598A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung fuer heizungselemente in kochherdmulden
AT0013583A AT399976B (de) 1982-02-10 1983-01-17 Schaltungsanordnung für heizelemente in kochherdmulden
CH492/83A CH666154A5 (de) 1982-02-10 1983-01-28 Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden.
GB08302911A GB2114829B (en) 1982-02-10 1983-02-03 Control means for heating elements in a cooker hob
SE8300599A SE456962B (sv) 1982-02-10 1983-02-04 Kopplingsanordning foer uppvaermningselement i en kokspishaell
IT19466/83A IT1161564B (it) 1982-02-10 1983-02-08 Disposizione circuitale per elementi di riscaldamento in vaschette di cucine
FR8302014A FR2521384A1 (fr) 1982-02-10 1983-02-09 Montage pour l'alimentation en courant des elements chauffants des tables de cuisson des cuisinieres electriques
US06/465,055 US4493979A (en) 1982-02-10 1983-02-09 Control circuit assembly for heating elements in cooking plates
NL8300507A NL8300507A (nl) 1982-02-10 1983-02-10 Schakeling voor verwarmingselementen in fornuizen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204598 DE3204598A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung fuer heizungselemente in kochherdmulden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204598A1 DE3204598A1 (de) 1983-08-18
DE3204598C2 true DE3204598C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6155278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204598 Granted DE3204598A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Schaltungsanordnung fuer heizungselemente in kochherdmulden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4493979A (de)
DE (1) DE3204598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057083C5 (de) * 2004-12-20 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336311A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
US4820374A (en) * 1984-08-20 1989-04-11 Fortifiber Corporation Roll header platen
US4633067A (en) * 1984-08-22 1986-12-30 General Electric Company Touch control arrangement for an electrical appliance
US4634843A (en) * 1986-01-16 1987-01-06 General Electric Company Dual mode power control arrangement for cooking appliance
DE3635324A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Diehl Gmbh & Co Anordnung zur leistungssteuerung ohmscher verbraucher
GB8720056D0 (en) * 1987-08-25 1987-09-30 Micropore International Ltd Electric heater assemblies
US9425638B2 (en) 1999-11-01 2016-08-23 Anthony Sabo Alignment independent and self-aligning inductive power transfer system
DE10107206C5 (de) * 2001-02-16 2009-11-05 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindliches Bedienfeld für Kochzonen
US6933474B2 (en) * 2001-10-09 2005-08-23 Electrolux Home Products, Inc. Electronic power control for cooktop heaters
US20100200565A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Leung Tony W Control system for electric heating elements
ES2382862B1 (es) * 2009-10-26 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos dos elementos de calentamiento y una disposición de la electrónica de potencia
US9123755B2 (en) * 2011-08-30 2015-09-01 Watlow Electric Manufacturing Company System and method for controlling a thermal array
US10883950B2 (en) * 2011-08-30 2021-01-05 Watlow Electric Manufacturing Company Multi-parallel sensor array system
CN102809180B (zh) * 2012-08-07 2015-02-11 美的集团股份有限公司 均匀加热灶及其控制方法
DE102014222414A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Heizkörper für ein Gargerät mit Ovalzone sowie Gargerät mit einem Heizkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419399A (en) * 1944-04-29 1947-04-22 Du Pont Fabric treating paste
US2450399A (en) * 1948-01-09 1948-09-28 Tappan Stove Co Indicator for electric ranges
US3221318A (en) * 1961-12-08 1965-11-30 Gen Electric Visual indicator for heat controller
DE2653389C2 (de) * 1976-11-24 1978-12-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kochmulde
GB1574449A (en) * 1977-02-28 1980-09-10 Thorn Automation Ltd Micro-processor controlled domestic appliances
SE8000898L (sv) * 1979-02-07 1980-08-08 Micropore International Ltd Anordning vid sleta spishellar
US4313052A (en) * 1979-04-03 1982-01-26 Karl Fischer Cooking unit
US4394564A (en) * 1981-12-21 1983-07-19 General Electric Company Solid plate heating unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057083C5 (de) * 2004-12-20 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US4493979A (en) 1985-01-15
DE3204598A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204598C2 (de)
DE112008002807B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP0034789B1 (de) Glaskeramik-Kochgerät
DE102004048463A1 (de) Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE2605533B2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Elektroherde
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE3118825C2 (de) Elektroherd
DE69007511T2 (de) Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke.
DE202004021345U1 (de) Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE2841691C2 (de) Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
WO2003044955A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
CH666154A5 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden.
DE3737712C2 (de)
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
DE3204543A1 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden
EP2896889B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts mit einem kochfeld und gargerät
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE29605567U1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl.
DE3234767C2 (de)
DE2805527A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen der leistungsabgabe eines elektrischen waermeerzeugers
DE69104697T2 (de) Steuervorrichtung für Mikrowellenofen.
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE1028254B (de) Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3204543

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee