DE3203952A1 - Verbrennungskraftmaschine mit aufladung - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine mit aufladungInfo
- Publication number
- DE3203952A1 DE3203952A1 DE19823203952 DE3203952A DE3203952A1 DE 3203952 A1 DE3203952 A1 DE 3203952A1 DE 19823203952 DE19823203952 DE 19823203952 DE 3203952 A DE3203952 A DE 3203952A DE 3203952 A1 DE3203952 A1 DE 3203952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- intake
- valve
- air
- way valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
et«*
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH '''"' V° ""D-SOOO MÖNCHEN 22
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.cT.n.t. W. KÖRBER ^ (089)
Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
8-go, 27-ban, Jinguraae, 6-choitie
Shibuya-ku
8-go, 27-ban, Jinguraae, 6-choitie
Shibuya-ku
Tokyo / Japan
Verbrennungskraftmaschine mit Aufladung.
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit
Aufladeverdichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter verschiedenen Verbrennungskraftmaschinen ist eine
solche mit einem Aufladeverdichter im Ansaugkanal bekannt, durch den die angesaugte Luft verdichtet und die angesaugte
Luftmenge vergrößert und die Maschinenleistung erhöht wird. Wird bei einer solchen Verbrennungskraftmaschine die Drosselklappe
aus einer dem Betriebszustand entsprechenden geöffneten Stellung plötzlich geschlossen, wobei der Verdichter
weiter arbeitet, um die Ansaugluft zu verdichten, und die <*·"»>. Maschine auf der Solldrehzahl zu halten, so fließt die
verdichtete Luft im Ansaugkanal durch den Verdichter hindurch zur strmömaufwärtigen Seite des Ansaugkanals zurück.
Die zurückfließende Luft erzeugt im Ansaugkanal und besonders
im Verdichter Störungen wie Strömungsablösungen und störende Geräusche. Der beabsichtigte Aufladeeffekt kann dann und
selbst dann nicht erreicht werden, wenn die Maschine wieder auf Leistung geschaltet wird. Die angestrebte Leistungserhöhung der Maschine ist nicht erreichbar.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden Luftdruckänderungen
im Ansaugkanal weitgehend vermieden, sodaß die Maschinenleostung weitgehend konstant bleibt.
Dies wird dadurch erreicht, daß im Ansaugkanal ein Einwegventil in Serie mit dem Verdichter vorgesehen wird, das
einen Rückfluß der angesaugten Luft im Ansaugkanal verhindert,
Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen
verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrades mit einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter
entsprechend der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Aufladeeinrichtung
einer Verbrennungskraftmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 2, von einer
anderen Ausführung der Aufladeeinrichtung;
Fig. k eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 mit einer abgewandelten
Form der Aufladeeinrichtung; und
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die Beziehung
zwischen den Offnnngswinkeln der Drosselklappe und
dem Drohwinkel des Antriebsgliedes zeigt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie sie bei einem Motorrad vorgesehen ist, im einzelnen unter
Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In der Fig. 1 ist eine Verbrennungskraftmaschine E, die
das Motorrad antreibt, auf einem Rahmen F angeordnet.
Die Verbrennungskraftmaschine E ist mit einem Turboverdichter
S ausgerüstet, um die Luftzuführung durch Verdichtung zu
verstärken und dadurch die Maschinenleistung zu erhöhen.
Der Verdichter S wird vom Rahmen F getragen.
Nachfolgend wird das Aufladesystem der Verbrennungskraftmaschine
E, die mit dem Turboverdichter ausgerüstet ist, «inter Bezug auf die Figj 2 beschrieben.
Der Ilauptkörper der Verbrennungskraftmaschine E weist einen
Zylinderblock 1 mit einem darin gleitenden Kolben 3 und einen auf ihm befestigten Zylinderkopf.2 auf, wie dies
üblich ist. Der Zylinderkopf 2 und der Kolben 3 bilden
zwischen sich den Verbrennungsraum k, der mit einem Einlaß_5
und einer AuspuffÖffnung versehen ist. Die Einlaß- und
Auslaß-Öffnungen 5 und 6 werden abwechselnd durch Einlaßbzw. Auslaßventile 7 bzw. 8 geöffnet bzw. geschlossen.
Ein Ansaugkanal 9 und ein Abgaskanal 10 sind mit den äußeren
Enden der Einlaß- bzw. AuspuffÖffnungen 5 bzw. 6 verbunden
und der Turbo-Verdichter S überbrückt die Kanäle 9 und 10.
Der Turbo-Verdichter S weist eine Turbine T, die an einen
mittleren Teil des Auspuffkanals 10 und den Verdichter C auf,
der an einen mittleren Abschnitt des Ansaugkanals 9 angeschlossen ist. Die Turbine T besteht aus einer Turhjncnkammcr
12, die an den Auspuffkanal IB anschließt und einem darin angeordneten Turbinenrotor Ik. Der Verdichter C besteht aus
einer Verdichtericammer 11, die an den Ansaugkanal 9 anschließt. In ihr ist der Verdichterrotor 13 angeordnet. Die Turbinenkammer
12 und die Verdichterkammer 11 sind durch ein einstückiges Bauteil, das als Lagerträger l6 dient, mit einander
verbunden. Der Turbinenrotor I^ und der Verdichterrotor 13
sind mit einander durch eine gemeinsame Welle 15 verbunden, sodaß sie gemeinsam umlaufen. Die Welle 15 wird von Lagern
171 -l8 im Lagerträger l6 getragen.
Eine Brennstoff-Einspritzdüse 19 ist nahe der Einlaßöffnung
an den Ansaugkanal 9 angeschlossen und eine Drosselklappe ist unmittelbar stromaufwärts von der Einspritzdüse 19 angeordnet.
Eine Vorkammer 21 wird dadurch ausgebildet, daß ein Teil des Querschnitts des Ansaugkanals 9 stromaufwärts
von der Drosselklappe 20 ausgebeult ist. Ein Zweigkanal 22 geht zwischen der Vorkammer 21 und dem Verdichter C vom
Ansaugkanal aus und ist mit einem Resonanzhohlraum 23 verbunden.
Ein Einwegventil, durch das eine Rückströmung der angesaugten und dem Verbrennungsraum k zuströmenden Luft verhindert wird,
ist innerhalb des Ansaugkanals 9 angeordnet. Es wird stromaufwärts
vom Verdichter C von einem Blattfederventil 2k im
Ansaugkanal 9 gebildet. Ein Zweigkanal 25 mit wesentlich
kleinerem Querschnitt als der Ansaugkanal 9 zweigt zwischen dem Blattfederventil 2k und dem Verdichter C vom Ansaugkanal
9 ab. Ein Filter 27, z.B. aus Metallgewrebe, ist stromab
vom Zweigkanal 25 im Ansaugkanal 9 angeordnet. Ein Luftreiniger
Ac ist mit der Einlaßöffnung des Ansaugkanals 9 verbunden. Der Luftreiniger Ac besteht aus einem Gehäuse 28,
das durch ein Reinigungselement 29 in eine Reinigungskammer a.
und eine zweite Reinigungskammer a„ unterteilt ist. Die
Einlaßöffnungen des Ansaugkanals 9 und des Zweigkanals 25 sind zur Reinigungskammer a_ hin offen.
Im Ansaugkanal 9 sind verschiedene Fühler angeordnet, um die Menge des durch die Düse 19 eingespritzten Brennstoffs zu
stj/uern. Ein Temperaturfühler T , der die Temperatur an der
Einlaßöffnung des Verdichters C und ein erster Druckfühler P1,
der den Druck an gleicher Stelle mißt, sind mit dem Ansaugkanal 9 zwischen dem Verdichter C und dem Einwegventil 24
verbunden. Die Temperatur und der Druck der Atisauglauf t, die
in die Einlaßöffnung des Verdichters eintritt^ nachdem sie das
Einwegventil 2k durchströmt hat, werden von diesen Fühlern überwacht. Ein zweiter Druckfühler P0 ist stromaufwärts von
der Drosselklappe 20, jedoch stromabwärts vom Verdichter C, an den Ansaugkanal 9 angeschlossen. Er überwacht also den
Druck der verdichteten Luft im Abschnitt stromabwärts vom Verdichter C und stromaufwärts von der Drosselklappe 20.
Ein dritter Druckfühler P ist an den Ansaugkanal 9 stromab
von der Drosselklappe 20 angeschlossen, um dort den Aufladedruck im Kanal 9 zu messen. Ein Winkelmesser A ist an die
Drosselklappe 20 zur Feststellung des Öffnungwinkels der
Klappe angeschlossen. Die Temperatur der verdichteten Luft stromab vom Verdichter C kann aus den Werten der verschiedenen
beschriebenen Fühler rechnerisch ermittelt werden.
Die bisher bekannte Brennstoffeinspritzung und Zündzeitpunktsteuerung
bestimmt die grundsätzliche Brennstoffmenge und
ι · ο # β <v
• ο
• β β β
α β
den. Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit
der Maschine und dem negativen Aufladedruck (Arbeitsbereich dar Maschine bei niedriger Last) odor dcm-ürfinniKsgrnd dor
Drosselklappe (Arbeitsbereich der Maschine bei hoher Last)
als Eingangsdaten, berichtigt die Luftmenge auf Grund der
von den Druck- bzw« Temperaturfühlern ermittelten Werte
stromaufwärts vom Verdichter und den Aufladedruck stromab vom Verdichter und steuert praktisch so die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und den Zündzeitpunkt»
Drosselklappe (Arbeitsbereich der Maschine bei hoher Last)
als Eingangsdaten, berichtigt die Luftmenge auf Grund der
von den Druck- bzw« Temperaturfühlern ermittelten Werte
stromaufwärts vom Verdichter und den Aufladedruck stromab vom Verdichter und steuert praktisch so die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und den Zündzeitpunkt»
An die Auspufföffnung ist ein Auspuffschalldämpfer M angeschlossen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform
der Erfindung erläutert:
der Erfindung erläutert:
Wenn.die mit dem Verdichter ausgerüstete Verbrennungskraftmaschine
in Betrieb ist, strömt das beim AuspuTfhub aus dem
Verbrennungsraum 4 ausgeschobene Abgas durch den Abgaskanal IU zur Turbine T und überträgt seine Energie auf den Turbinenrotor
14. Dadurch wird der Turbinenrotor 14 gedreht und
treibt den Verdichtungsrotor 13 über die Welle 15 an, sodaß die in den Absaugkanal 9 durch den Luftreiniger Ac und durch das Einwegventil 24 angesaugte Luft durch den Verdichter C
verdichtet, der Vorkammer 21 zugeführt wird. Die Durchflußmenge wird durch die Drosselklappe 20 gesteuert und vermischt sich danach mit dem durch die Düse 19 eingespritzten Kraftstoff,und die Mischung aus Luft und Kraftstoff wird dem
Brennraum 4 beim Ansaughub der Maschine zugeführt. Wenn eine Druckschwankung im Ansaugkanal 9 durch die intermittierende Arbeitsweise des Einlaßventils 7 oder dergl. beim Betrieb
der Maschine angeregt werden sollte, so werden solche
Schwingungen durch die Vorkammer 21 und den Resonanzhohlraum 23 gedämpft, sodaß Schwingungen des Verdichters C vermieden werden und der Wirkungsgrad der Luftansaugung verbessert
wird.
treibt den Verdichtungsrotor 13 über die Welle 15 an, sodaß die in den Absaugkanal 9 durch den Luftreiniger Ac und durch das Einwegventil 24 angesaugte Luft durch den Verdichter C
verdichtet, der Vorkammer 21 zugeführt wird. Die Durchflußmenge wird durch die Drosselklappe 20 gesteuert und vermischt sich danach mit dem durch die Düse 19 eingespritzten Kraftstoff,und die Mischung aus Luft und Kraftstoff wird dem
Brennraum 4 beim Ansaughub der Maschine zugeführt. Wenn eine Druckschwankung im Ansaugkanal 9 durch die intermittierende Arbeitsweise des Einlaßventils 7 oder dergl. beim Betrieb
der Maschine angeregt werden sollte, so werden solche
Schwingungen durch die Vorkammer 21 und den Resonanzhohlraum 23 gedämpft, sodaß Schwingungen des Verdichters C vermieden werden und der Wirkungsgrad der Luftansaugung verbessert
wird.
Wie vorstehend erwähnt, sei angenommen, daß die Drosselklappe 20 aus einem geöffneten Zustand,_bei dem der Verdichter und
dementsprechend die Verbrennungskraftmaschine unter Aufladung
arbeitet, plötzlich geschlossen wird. Wenn kein Blattfederventil 2k im Ansaugkanal 9 vorhanden wäre, würde die verdichtete
Luft sofort im Ansaugkanal rückwärts strö>rmen und
Störungen in der Strömung,wie z.B. Stromablösungen im Verdichter C, verursachen. Infolgedessen ist der Aufladeeffekt
mehr oder weniger verloren, wenn die Drosselklappe 20 wieder geöffnet wird und die vorgesehene Maschinenleistung wird
nicht erbracht. Wie oben dargelegt, kann die Ablösung der Strömung im Ansaugkanal 9 erfindungsgemäß im voraus dadurch
verhindert werden, daß das Federblattventil 2k im Ansaugkanal 9 angeordnet wird, wodurch eine Rückströmung der Luft im
Ansaugkanal 9 beim Schließen der Drosselklappe verhindert wird, und die Maschine kann ihre gewünschte hohe Leistung
aufrecht erhalten.
Wenn die Drosselklappe 20 plötzlich geschlossen wird, erreicht ein Teil der durch den Ansaugkanal 9 zurückfließenden Ansaug-.!
uf t don Luftreiniger Ac durch den Zweigkanal 25 geringen
Durchmessers. Dadurch wird der Druck im Ansaugstutzen 9 stromab vom Blattfederventil 2k herabgesetzt, wodurch die
Bremskraft der Maschine verstärkt wird. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß ein am Zweigkanal angeordneter
Schalldämpfer 26, wie dies in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wirkungsvoll störende
Geräusche, die bei einem plötzlichen Schließen der Drosselklappe
20 auftreten könnten, herabsetzt. Da der Durchmesser des Zweigkanals 25 wesentlich kleiner als der des Ansaugkanals
9 ist, braucht der Schalldämpfer nur eine geringe
Größe zu haben.
Während des Maschinenbetriebes übertragen der erste, zweite und dritte Druckfühler P.,P„,P , der Temperaturfühler T
und der Winkelmesser A die von ihnen gemessenen Werte an die
β» C
a «α
ο ο
Steuereinrichtung für die Kraftstoffeinspritzung und den
Zündzeitpunkt. Da der erste Druckfühler P. und der Temperaturfühler
T- zwischen dem Federblattventil 24 und dem Verdichter
innerhalb des Ansaugkanals 9 angeordnet sind, messen sie den Druck und die Temperatur der Ansaugluft am Eintritt in den
Verdichter, nachdem sie das Federblattventil durchströmt hat, sodaß Korrekturen von Änderungen der Werte infolge des
Durchtritts durch das Ventil 2k nicht vorgenommen werden brauchen.
Wenn beim erläuterten Ausführungsbeispiel ein Turbolader S
'*"**'' als Verdichter und ein Federblattventil 2k als Einwegventil
vorgesehen sind,, so sind doch andere Verdichter- und Einwegventilanordnungen mö-rglich. Das Einwegventil könnte an
einem beliebigen Punkt des Ansaugkanals 9 angeordnet werden, wenn es nur mit dem Verdichter in Serie geschaltet ist.
Wenn das Blattfederventil 2k stromauf vom Verdichter C in
dem Ansaugkanal 9 wie im vorstehend beschriebenen Beispiel angeordnet ist, verursacht es jedoch keine Schwingungen
des Verdichters C.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Aufladesystems
für eine Verbrennungskraftmaschine E. Bei diesem Beispiel werden für gleiche Bauteile die gleichen BezuRS-■·<ί"χ
zeichen verwendet, wie beim Beispiel nach Fig. 2. Bei diesem Ausführuhgsbeispiel ist das Einwegventil, durch das
der Rückstrom der Ansaugluft, die zum Verbrennungsraum k strömt, d.h. das Blattfederventil 24 an der Einlaßöffnung zur
Vorkammer 21 stromab vom Verdichter C, im Ansaugkanal 9 angeordnet. Ein Umgehungskanal 31 von geringerem Durchmesser,
der das Blattfederventil 2k umgeht, ist <±m Ansaugkanal 9
vorgesehen und ermöglicht einem Teil der verdichteten Luft in der Vorkammer 21 langsam zur Stromaufseite des Blattfederventils
2k zu entweichen, wodurch der Druck in der Vorkammer 21 reguliert wird.
- 10 -
Im Betrieb wird daher die Ansaugluft im Ansaugkanal 9 stromab des Blattfederventils 2k durch das Blattfederventil 2k daran
gehindert, zurück zu strömen, sodaß selbst bei Druckänderungen im Ansaugkanal stromauf vom Blattfederventil 2k infolge von
Schwingungen des Verdichters C oder dergl. der Druck stromab vom Blattfederventil 2k sich nicht ruckartig ändert, wodurch
der Betrieb der Maschine gleichmäßig bleibt. Selbst wenn eine Druckschwankung stromab vom Blattfederventil 2k infolge des
Öffnens oder Schließens des Einlaßventils 7 oder dergl. im Ansaugkanal 9 auftritt, kann dies sich nicht leicht auf den
Verdichter C auswirken, sodaß hierdurch der Betrieb der Maschine stabilisiert wird.
Andererseits ist ein Überlauf 32, der die Turbine T umgeht und mit dem Abgaskanal 10 verbunden ist, vorgesehen. Dadurch,
daß ein Teil des Abgusstrotnes der Maschine in den Überlauf
entweichen kann, wird der Druck an der Eintrittsöffnung der Turbine T geregelt. Im Mittelteil des Überlaufkanals 32 ist
ein Überlaufventil 33 angeordnet, dessen Einstellung den Abgasstrom in der Überlauf leitung s/feuert.
Fig. k zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2. Diese Abwandlung entspricht der Fig. 2 bis auf die
Tatsache, daß das Blattfederventil durch ein Regelventil J>k
ersetzt ist, das funktionsmäßig so mit der Drosselklappe 20 verbunden ist, daß das erstere entsprechend den Offnungs-
bzw. Schließbewegungen des letzteren, jedoch schneller als das letztere geöffnet bzw. geschlossen wird. Im einzelnen
ist die Drosselklappe 20 auf einer Drosselwelle 35 angeordnet, die durch ein Drosselgelenk 36 und ein Drosselkabel 37 mit
einem Bedienungsglied 38, wie z.B. einem Drehhandgriff, der
drehbar auf einem Steuerhandgriff 39 angeordnet ist, verbunden
ist, sodaß die Drosselwelle 35 verdreht wird, um die Drosselklappe
20 dtirch Drehung des Bedienungsgliedes 38 zvl öffnen
bzw. zu schließen. Das Regelventil J>k ist auf einer Regelwelle
k0 befestigt, die durch ein Regelgelenk kl, ein Regelkabel k2
und eine Feder k3 mit dem Bedienungsglied 38 verbunden istj
&odaß die Regelwelle ΛΟ verdreht wird, um das Regelventil 3^
durch Drehung des Bedienungsgliedes 38 zu öffnen bzw. zu
schließen. Das Regelgelenk kl ist kürzer als da« Drossolgclcnk
36, sodaß das Regelventil 3k bei Drehung des Bedienungsgliedes
38 schneller geöffnet bzw, geschlossen wird als die Drossel- f
klappe 20. Die Beziehung zwischen den Öffnungsgraden (θ) der Drosselklappe 20 und dem Regelventil 3k Όχιά dem Verdrehungswinkel R des Bedienungsgliedes 38 ist in Fig. 5 gezeigt.
Darin ist auf der Abzisse der Verdrehungswinkel R und auf der Ordinate der Öffnungsgrad θ aufgetragen.
/"*s Die Erfindung bietet insgesamt die folgenden Vorteile:
Erstens ist es, da das Einwegventil im Innern des Ansaugkanals und dort in Serie mit dem Verdichter, der die angesaugte Luft
verdichtet, angeordnet ist, um einen Rückstrom der angesaugten Luft zu vermeiden, möglich, Strömungsunregelmäßigkeiten der
angesaugten Luft, wie Ablösungserscheinungen der Luft im
Ansaugkanal, insbesondere im Verdichter, wenn die Drosselklappe
plötzlich geschlossen wird, zu vermeiden. Dadurch wird erreicht, daß die beabsichtigte Aufladung erhalten bleibt
und die Maschinenleistung erhöht wird.
Wenn das Einwegventil im Ansaugkanal stromauf vom Verdichter angeordnet ist, verursacht es keine Schwingungen des
"**■* Verdichters.
Der Zweigkanal, der zwischen dem Einwegventil und dem Verdichter vom Ansaugventil abzweigt und mit der Atmosphäre in
Verbindung steht, dient dazu, einen Tgil der Ansaugluft im Ansaugkanal zur Atmosphäre entweichen zu lassen, wenn die
Drosselklappe plötzlich geschlossen wird. Dadurch wird der Luftdruck im Ansaugkanal herabgesetzt und die Bremswirkung
der Maschine erhöht.
Der Fühler für die Dichte der Ansaugluft, der aus Druckmessern und einem Temperaturfühler besteht, ist innerhalb des Ansaugkanals
zwischen dem Einwegventil und dem .Verdichter angeordnet.
Er ermittelt die Luftdichte aus dem atmosphärischen Druck und der Umgebun gstemperatur der Ansauglauft der Verbrennungskraftmaschine.
Diese Anordnung macht es möglich, den Druck und die Temperatur an der Einlaßöffnung des Verdichters als
Bezugsgröße zur Berichtigung der gemessenen Werte heranzuziehen und macht es unnötig, sie auf Grund von Änderungen
der Drücke und der Temperatur stromauf und stromab vom Einwegventil, zu berichtigen. Die Berichtigung kann daher
leicht und genau trotz der Anordnung des Einwegventils
vorgenommen werden.
Das Einwegventil, wie das Blattfederventil oder dergl. ist
innerhalb des Ansaugkanals stromab vom Verdichter angeordnet. Dadurch wird ein Rückstrom der angesaugten Luft innerhalb
des Ansaugkanals verhindert. Im Betrieb wird die angesaugte Luft stromab vom Einwegventil durch das Einwegventil daran
gehindert, zurückzuströmen. Selbst wenn ein Druckwechsel stromauf vom Einwegventil infolge von Verdichterschwingungen
oder dergl. eintritt, ändert sich der Druck stromabwärts vom Einwegventil nicht wesentlich. Der Betrieb der Maschine
bleibt daher stabil und die gewünschte Leistung kann kontinuierlich aufgebracht werden. Darüber hinaus kann sich der
Einflxiß von Druckschwingungen im Ansaugkanal stromab vom
Einwegventil, die durch das Öffnen und Schließen des Einlaßventils der Maschine oder dergl. angeregt sein können, nicht
leicht auf den Verdichter auswirken, d.h. der Verdichter arbeitet auch dann gleichmäßig.
Der Patentanwalt
Leerseite
Claims (1)
- • Ansprüche.Verbrennungskraftmaschine mit Aufladeverdichter mit einem Einlaß, der mit einem Luftansaugkanal verbunden ist, um die durch den Ansaugkanal strömende Luft zu verdichten, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanal (9) ein Einwegventil (24) in Serie mit dem Verdichter (C) angeordnet ist, um einen Rückstrom der verdichteten Ansaugluft, die durch den Ansaugkanal (9) strömt, zu verhindern.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß das Einwegventil (24) stromaufwärts vom Verdichter (C) angeordnet ist.Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Einwegventil (24) und dem Verdichter (C) vom Ansaugkanal (9) ausgehender Zweigkanal (25) vorgesehen ist, der in die Atmosphäre mündet.Maschine nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanal (9) zwischen dem Einwegventil (24) und dem Verdichter (C) ein Luftdruckfühler (P.) angeordnet ist, um die Luftdichte am Verdichtereintritt zu ermitteln.Maschine nach Anspruch 1-3,· dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil als Blattfederventil (2k) ausgebildet ist.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (2'l) stromab vom Verdichter (C) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56016341A JPS57146018A (en) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Internal combustion engine with supercharger |
JP56016340A JPS57146017A (en) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Internal combustion engine with supercharger |
JP56018557A JPS57146019A (en) | 1981-02-10 | 1981-02-10 | Internal combustion engine with supercharger |
JP56025116A JPS57140520A (en) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | Supercharged internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203952A1 true DE3203952A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3203952C2 DE3203952C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=27456560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3203952A Expired DE3203952C2 (de) | 1981-02-06 | 1982-02-05 | Brennkraftmaschine mit einem Aufladeverdichter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4445336A (de) |
DE (1) | DE3203952C2 (de) |
FR (1) | FR2499626B1 (de) |
GB (1) | GB2095328B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5749020A (en) * | 1980-09-05 | 1982-03-20 | Honda Motor Co Ltd | Turbo supercharger in internal combustion engine |
US4539947A (en) * | 1982-12-09 | 1985-09-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Resonator for internal combustion engines |
IT1158845B (it) * | 1983-03-25 | 1987-02-25 | Fiat Auto Spa | Motore a combustione interna sovra limentato con testata a quattro valvole per cilindro |
JPS6050245A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射装置 |
US4708099A (en) * | 1985-12-12 | 1987-11-24 | Ekker Frank A | Crankless reciprocating internal combustion engine |
DE3611171A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-30 | Guenter Mehnert | Antriebssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4841926A (en) * | 1987-05-06 | 1989-06-27 | Dr. Ing H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Multi-cylinder internal combustion engine with externally applied ignition and with turbocharger |
US5038734A (en) * | 1987-11-06 | 1991-08-13 | Oskar Schatz | Method for the operation of an IC engine and an IC engine for performing the method |
JPH02223627A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-06 | Isuzu Motors Ltd | 車両のエネルギー回収装置 |
US5080078A (en) * | 1989-12-07 | 1992-01-14 | Ford Motor Company | Fuel vapor recovery control system |
US5018486A (en) * | 1990-06-08 | 1991-05-28 | General Motors Corporation | Pressure relief system for a check valve |
JPH0968045A (ja) * | 1995-09-01 | 1997-03-11 | Yamaha Motor Co Ltd | 過給式エンジンの吸気装置 |
US5868121A (en) * | 1997-12-19 | 1999-02-09 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for relieving a differential pressure across a gaseous fuel admission valve of a dual fuel engine |
US6112709A (en) * | 1999-04-15 | 2000-09-05 | Chu; Yu-Po | Boosting mechanism of two-stroke engine |
US6282898B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-09-04 | Alberto Solaroli | Operation of forced induction internal combustion engines |
EP1305518B1 (de) * | 2000-07-28 | 2004-06-16 | Visteon Global Technologies, Inc. | Ansaugsystem für brennkraftmaschine |
DE10054843B4 (de) * | 2000-11-04 | 2006-09-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Begrenzung des Ladedrucks |
RU2262607C1 (ru) * | 2004-02-09 | 2005-10-20 | Васильев Евгений Жоресович | Система настройки и регулирования давлений наддува двигателя внутреннего сгорания с турбонаддувом |
WO2005111395A2 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-24 | Avl List Gmbh | Motorrad |
DE102004041228A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Kompressor und Druckdämpfer |
MX2007010194A (es) * | 2004-09-10 | 2008-11-04 | Knorr Bremse Systeme | Dispositivo para la alimentacion de aire fresco a un motor de combustion interna con embolo turbocargado y metodo para la operacion de este. |
WO2006074417A2 (en) * | 2005-01-07 | 2006-07-13 | Intellisensing Llc | Wireless fluid pressure sensor |
US20100095670A1 (en) * | 2006-03-29 | 2010-04-22 | Borgwarner Inc. | Method and device for regulating or controlling a compressor of an exhaust-gas turbocharger |
FR2957130B1 (fr) * | 2010-03-05 | 2012-06-22 | Mann & Hummel Gmbh | Dispositif anti-bruit pour le conduit d'admission d'air d'un moteur a combustion interne suralimente |
US8850811B2 (en) * | 2010-10-12 | 2014-10-07 | General Electric Company | System and method for determining compression device degradation |
US8857552B2 (en) * | 2011-04-01 | 2014-10-14 | Jeffrey David Oltmans | Turbocharger for motorcycle |
IN2014DE02450A (de) * | 2013-09-25 | 2015-06-26 | Suzuki Motor Corp | |
JP5987877B2 (ja) * | 2013-10-04 | 2016-09-07 | 株式会社デンソー | 電子スロットル |
US11454162B2 (en) * | 2020-03-12 | 2022-09-27 | Moto Tassinari, Inc. | Reed valve and reed valve airbox |
CN113464845B (zh) * | 2021-07-13 | 2022-08-30 | 清华大学 | 一种气路组件和喘振抑制系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595658C (de) * | 1926-03-08 | 1934-04-18 | Alfred Buechi | Brennkraftmaschine mit mindestens einer Abgasturbine zum Antriebe eines Ladegeblaeses |
DE2836870A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-08 | Nissan Motor | Kraftfahrzeug mit abgasturbolader |
DE3100732A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-29 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | "brennkraftmaschine mit abgasturbolader" |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB458350A (de) * | 1900-01-01 | |||
CA606244A (en) * | 1960-10-04 | D. Napier And Son Limited | Supercharging of internal combustion engines | |
US3143849A (en) * | 1962-02-28 | 1964-08-11 | Glamann Wilhelm | Internal combustion engines |
US3541784A (en) * | 1968-06-24 | 1970-11-24 | Bendix Corp | Control system for turbo charged internal combustion engine |
SU516835A1 (ru) * | 1974-09-05 | 1976-06-05 | Предприятие П/Я М-5536 | Система воздухоснабжени двигател внутреннего сгорани |
US4075985A (en) * | 1975-06-20 | 1978-02-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Two cycle internal combustion engines |
FR2401322A1 (fr) * | 1977-08-22 | 1979-03-23 | Thore Bernard | Perfectionnements aux installations motrices comprenant un moteur a combustion interne suralimente |
DE2911727C2 (de) * | 1979-03-24 | 1985-05-30 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern |
-
1982
- 1982-02-04 GB GB8203255A patent/GB2095328B/en not_active Expired
- 1982-02-04 FR FR8201811A patent/FR2499626B1/fr not_active Expired
- 1982-02-05 DE DE3203952A patent/DE3203952C2/de not_active Expired
- 1982-02-05 US US06/346,379 patent/US4445336A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595658C (de) * | 1926-03-08 | 1934-04-18 | Alfred Buechi | Brennkraftmaschine mit mindestens einer Abgasturbine zum Antriebe eines Ladegeblaeses |
DE2836870A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-08 | Nissan Motor | Kraftfahrzeug mit abgasturbolader |
DE3100732A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-29 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | "brennkraftmaschine mit abgasturbolader" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3203952C2 (de) | 1984-11-29 |
FR2499626B1 (fr) | 1989-06-02 |
GB2095328B (en) | 1984-08-30 |
US4445336A (en) | 1984-05-01 |
GB2095328A (en) | 1982-09-29 |
FR2499626A1 (fr) | 1982-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203952A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit aufladung | |
DE3526532C2 (de) | ||
DE102006011188B4 (de) | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10005888A1 (de) | Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine | |
DE69108451T2 (de) | Druckregler eines Einlasskanals einer Brennkraftmaschine. | |
DE2926373A1 (de) | Auspuff-umgehungsventilanordnung | |
DE2945592A1 (de) | Rotationskolbenmotor mit lader | |
DE2534295A1 (de) | Maschinenanlage | |
DE3511382A1 (de) | Ansaugsystem fuer brennkraftmaschinen mit mehreren einlassventilen fuer jede verbrennungskammer | |
DE3338870A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen | |
DE4235794C1 (de) | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10329019A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verdichter im Ansaugtrakt und Verfahren hierzu | |
DE2304435C2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2941513C2 (de) | ||
DE3439999C1 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern | |
DE8021214U1 (de) | Verbrennungsmotor-Ansauganordnung | |
EP1715162A2 (de) | Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem | |
DE2205573A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung | |
DE19824476B4 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine | |
EP1552133B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine | |
DE102007052020A1 (de) | Ansaugkrümmeranordnung | |
DE3137467A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69102494T2 (de) | Verfahren zur pneumatischen Kraftstoffeinpritzung in einen Zweitaktmotor und ein solcher Zweitaktmotor. | |
DE2364903C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE19623970C2 (de) | Aufgeladener Verbrennungsmotor mit einer Abgasrückführungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: INOUE, KAZUO, TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |