DE3203479A1 - Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionenInfo
- Publication number
- DE3203479A1 DE3203479A1 DE19823203479 DE3203479A DE3203479A1 DE 3203479 A1 DE3203479 A1 DE 3203479A1 DE 19823203479 DE19823203479 DE 19823203479 DE 3203479 A DE3203479 A DE 3203479A DE 3203479 A1 DE3203479 A1 DE 3203479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barium sulfate
- suspensions
- silica
- suspension
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 71
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- -1 defoamers Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 7
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 6
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- VXYADVIJALMOEQ-UHFFFAOYSA-K tris(lactato)aluminium Chemical compound CC(O)C(=O)O[Al](OC(=O)C(C)O)OC(=O)C(C)O VXYADVIJALMOEQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Chemical class 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical class O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/04—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung stabilisierter
- wäßriger Bari umsulfatsuspensionen Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft wäßrige Bariumsulfatsuspensionen insbesondere zur röntgenologischen Anwendung.
- Als "positive" (d.h. Röntgenstrahlen stärker als das Gewebe absorbierende) Röntgenkontrastmittel finden in der medizinischen Diagnostik, vor allem jodhaltige Verbindungen und Bariumsulfat, Anwendung. Bariumsulfat eignet sich insbesondere. zur röntgenologischen Darstellung des Magen-Darm Traktsw Stand der Technik Die Technik hat besondere, zur Röntgenographie bestimmte Typen des Bariumsulfats zur Verfügung gestellt. Bei den im Handel befindlichen Typen liegt die durchschnittliche Korngröße im allgemoinen bei 0,5 bis 20 1l, im wesentlichen 1 bis 10 u Die Anwendung geschieht in der Regel in Form von wäßrigen Suspensionen. Eine unmittelbar einsichtige Forderung ist dabei, daß sich die Verteilungsfähigkeit der röntgenabsorbierenden Materie beim Stehen nicht irreversibel ändern soll; die Suspension sollte möglichst beständig sein.
- Das Kortrastmittel soll ferner beim Durchgang durch den Nlagen-Darm-Trakt keine Sedimente bilden. Weiter solle das Mittel möglichst reizlos sein und die Motorik von Magen und Darm weder anregen noch hemmen. Unter den wechselnden Milieubedingungen bei der Magen-Darm-Passage sollte kein Nachdicken oder Koagulieren eintreten.
- Die zu fordernde Stabilität der Bariumsulfat-Suspensionen wird vor allem durch die Anwendung von Suspensions-Stabilisatoren (Schutzkolloiden) erreicht. Als Schutzkolloide wurden u.a. Proteine, Pektine, Saponine, Cellulosederivate, Gummi arabicum, Na-Arabinat, Traganth, Kirschgum mi, Alginate, untersucht.
- Die in der Praxis angewendeten Suspensionsstabilisatoren (wie Alginate, Gummi arabicum, Pektine, Carboximethylcellulose, Hydroxiethylcellulose u.ä.) üben eine Verdickungswirkung einerseits zur Einstellung der zur Anwendung gewünschten Viskosität, andererseits zur Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der suspendierten Bariumsulfatpartikel aus.
- In Wasser dispergiert bildet Bariumsulfat an sich bereits thixotrope Suspensionen; man beobachtet, daß die Viskosität der mechanisch nicht beanspruchten Suspension höher ist als nach dem Rühren.
- Als Handelsformen werden z.B. suspendierbare Pulver angeboten, die sich mit Wasser zu einem klumpenfreien Brei anrühren lassen. Mit Hilfe geeigneter Schutzkolloide bzw.
- Suspensionsstabilisatoren kann erreicht werden, daß die Bariumsulfatsuspensionen trotz eines hohen Gehalts an Bariumsulfat (>1,3 g BaSO4/ml) doch noch relativ dünnflüssig sind, beispielsweise die Konsistenz von Sahne besitzen: Die durch Auflösen von Pulvern ad hoc gewonnenen Suspensionen zeigen jedoch in der Regel keine ausreichende Stabilität beim Stehen.
- Aufgabe Kommt es bei Bariumsulfat-Suspensionen zur Sedimentation, so agglomerieren die Bariumsulfat-Kristalle zu einem zähen Kristallkuchen, dessen Dichte in Richtung der Sedimentation zunimmt. Derartige Ablagerungen lassen sich allenfalls mit Hilfe von Naßmahleinrichtungen, jedoch keinesfalls durch Schütteln redispergieren. Selbst wenn man durch Zusatz von Verdickungsmitteln eine äußerst hohe Viskosität der Suspension einstellt (die vom Anwendungsstandpunkt aus ziemlich problematisch zu beurteilen wäre) gelingt es nicht, nach einer gewissen Lagerzeit die Bildung eines derartigen Sedimentationskuchens zu verhindern.
- Es bestand somit die Aufgabe, wäßrige Suspensionen von Bariumsulfat zur Verfügung zu stellen, bei denen die Bildung der oben beschriebenen Sedimentationskuchen (die sich höchstens unter beträchtlichem Aufwand, beispielsweise durch Naß mahlung wieder resuspendieren lassen) möglichst vollständig vermieden wird.
- Lösung Die Aufgabe wird nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst. Unter der erfindungsgemäß anzuwendenden, pyrogen oder thermisch erzeugten hochdispersen Kieselsäure versteht die Technik solche Kieselsäureprodukte, die durch Flammenhydrolyse bzw. nach dem Lichtbogenverfahren hergestellt worden sind. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 18, S. 652 u. 653, Verlag Chemie).
- Im allgemeinen hat die hochdisperse "pyrogene" Kieselsäure (Handelsnamen AEROSlL0R, CAB-O-SILA einen SiO2-Gehalt von >99,8 %. Sie ist aus amorphen, kugelförmigen Teilchen, mit in der Regel einem Durchmesser von 5 - 50, speziell 0 - 20 nm, aufgebaut. Die Primärteilchengröße von nach dem Lichtbogenverfahren hergestellter Kieselsäure liegt bei 5 - 500 nm.
- Die Dichte beträgt bei beiden Produkttypen ca. 2,2 g/cm'.
- Bevorzugt wird die Anwendung der durch Flammenhydrolyse erzeugten pyrogenen Kieselsäure. Hochdisperse Kieselsäure mit einer (nach Adsorptionsmethoden ermittelten) Oberfläche von 130 - 300 g/m2 sind untoxisch und physiologisch unbedenklich.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Bariumsulfatsuspensionen können noch übliche Zuschlagstoffe enthalten. Vorteilhafterweise enthalten sie physiologisch zulässige Dispersionsmittel, wie z.B. Ligninsulfonsäure, Salze oder Salze von Polycarbonsäuren, wie z.B. Natriumcitrat, in Anteilen von 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Bariumsulfat. Die Durchführung des Verfahrens geschieht in Anlehnung an die Herstellung von Bariumsulfatsuspensionen in der Technik, in der Regel unter Verwendung von Homogenisierungsvorrichtungen, wie Kolloidmühlen, Perlmühlen oder Disschrerscheiben. Die Suspensionen werden vorteilhaft vor dem Abfüllen in entsprechende Gebinde nochmals homogenisiert, beispielsweise mit Hilfe der o.g.
- Naßmahleinrichtungen.
- Vorteilhafte Wirkungen Durch den Einsatz der pyrogenen oder thermisch erzeugten Kieselsäure in Röntgenkontrastmitteln der oben geschilderten Art, wird die Bildung eines nicht-resuspendierbaren Sedimentationskuchen sicher vermieden. Bei Gegenwart der hochdispersen Kieselsäure bildet das suspendierte Bariumsulfat ein Gel, in dem die Sedimentation nach einiger Zeit (beispielsweise 1 - 2 Wochen) praktisch vollständig zum Stillstand kommt.
- Die Verteilung des Bariumsulfats in dem so gebildeten Gel ist außerordentlich gleichmäßig über die ganze Schichtdicke hinweg verteilt und es treten in der Regel keine verdichteten Ablagerungen am Gefäßboden auf.
- Ein besonders vorteilhafter Anwendungsaspekt der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Produkte besteht darin, daß das gebildete Gel vor der Anwendung nur kurz geschüttelt zu werden braucht, um in den gewünschten verflüssigten Zustand überzugehen. Das verflüssigte Gel spreitet leicht beispielsweise auf den Schleimhäuten. Die Suspension ist somit frei von Agglomeraten, die eine Bewertung von röntgenographisch dargestellter Schleimhautoberfläche stören würde.
- Ein weiterer, unerwarteter Vorteil der erfindungsgemäß herstellbaren Bariumsulfat-Suspensionen besteht darin, daß sie im Gegensatz zu den in der Technik bisher angewendeten Verdickungsmitteln, praktisch temperatur-unempfindlich sind, d.h.
- sie können sowohl durch Gefrieren verfestigt als auch durch Erhitzen pasteurisiert werden, ohne daß ihre günstigen Eigenschaften unter Anwendungsbedingungen beeinträchtigt würden.
- Die erfindungsgemäß verwendete, hochdisperse Kieselsäure wird im Verdauungstrakt weder abgebaut noch resorbiert. Sie begleitet während der gesamten Körperpassage das Rontgenkontrastmittel und lassen dessen Suspension in ihren Eigenschaften unverändert.
- Gewerbliche Anwendbarkeit Das erfindungsgemäß hergestellte Röntgenkontrastmittel wird im allgemeinen in flüssiger Form angeboten werden. Vor Anwendung wird der Gelzustand durch mechanische Einwirkung, beispielsweise durch Schütteln, Rühren usw. gebrochen und das Kontrastmittel gegebenenfalls in geeigneter Verdünnung (z3. bis 50 %) zur röntgenographischen Darstellung des Gastro-Intestinalen Traktes verwendet.
- Soweit erforderlich, können dem Rontgenkontrastmittel noch einschlägig verwendete Zusatzstoffe in an sich bekannter Weise zugemischt werden, wie z.B. Saccharose, Sorbit, Bentonit, Cellulose-Derivate, im allgemeinen in Anteilen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Bariumsulfat, sowie Geschmackskorrigentien wie Aromastoffe, Konservierungsmittel zur Verhinderung von mikrobiellem Befall usw. Weiter kann der Zusatz von Entschaumern (Silikonentschaumer) in Mengen von ca. 0,06 bis 0,3 Gew.-Xs bezogen auf das Bariumsulfat von Vorteil sein. Für Röntgenkontrastmittel, die der Darstellung des Dickdarms dienen, wird vorteilhafterweise Aluminiumlactat in Mengen von ca. 0,8 bis 1,5 Gew.-% Aluminiumlactat (bezogen auf Bariumsulfat) zugesetzt, wegen seiner adstringierenden Wirkung auf die Darmschleimhaut und wegen seines koagulierenden Effekts auf den Schleim, wodurch eine verbesserte Röntgenkontrast-Darstellung erzielt werden kann.
- Beispielhafte AusfCihrung g (zur rektaien Röntgenkontras tdarstellung) 2,5 kg einer hochdispersen Kieselsäure (Handelsprodukt æROSIL wird mittels einer Kolloidmühle (Typ Probst & Class) während ca. 5 Minuten in 12 Liter Wasser dispergiert. Weiter werden 1,0 kg Natriumligninsulfonat in 26,1 Liter Wasser dispergiert, danach wird 57,6 kg Bariumsulfat (für Röntgenzwecke) über eine Kolloidmühle fein verteilt. Anschließend rührt man die wäßrige Aerosil-Suspension in die Bariumsulfatsuspension ein und gibt 0,05 kg Sorbinsäure, 0,6 kg Aluminiumlaktat und 0,15 kg Silikonentschäumer dazu. Die so erhaltene Suspension wird mit Wasser auf 100 kg aufgefüllt, über eine Naßmahleinrichtung homogenisiert und in Einzelgebinde abgefüllt.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung stabilisierter wäß riger Bariumsulfatsuspensionen Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung stabilisierter wäßriger Bariumsulfatsuspensionen zur röntgenologischen Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bariumsulfatsuspensionen hochdisperse Kieselsäure zusetzt und die Mischung in den Gelzustand überführt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hochdisperse Kieselsäure pyrogen oder thermisch erzeugte Kieselsäure verwendet.
- 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdisperse Kieselsäure eine Oberfläche von 130 - 300 m2 /g besitzt.
- 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, an hochdisperser Kieselsäure, bezogen auf das Bariumsulfat, verwendet.
- 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bariutllsulfatsuspensionen zwischen 400 und 706 g Bariumsulfat pro Liter Suspension enthalten.
- 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension noch übliche Hilfs-und Zuschlagsstoffe wie physiologisch zulässige Dispersionsmittel, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Aromastoffe, Konservierungsmittel enthalten.
- 7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der nichtwäßrigen Bestandteile in der Bariumsulfatsuspension 60 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsuspension, ausmacht.
- 8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die hochdisperse Kieselsäure in ca. 1/5 ihres Gewichts in Wasser dispergiert und die so erhaltene Dispersion unter Rühren zu einer Dispersion des Bariumsulfats in ca. 40 bis 70 % seines Gewichts in Wasser gibt, gegebenenfalls die Hilfs- und Zuschlagsstoffe unter Rühren zugibt und mit Wasser auf die gewünschte Konzentration auffüllt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203479 DE3203479A1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203479 DE3203479A1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203479A1 true DE3203479A1 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=6154587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203479 Withdrawn DE3203479A1 (de) | 1982-02-03 | 1982-02-03 | Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3203479A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588574A (en) * | 1983-08-04 | 1986-05-13 | Bracco Industria Chimica S.P.A. | Process for the preparation of barium sulfate of increased flowability and density, suitable as a radio-opaque component in radiographic contrast agents, product obtained according to this process and the radiographic contrast agent produced therefrom |
US4894093A (en) * | 1987-05-30 | 1990-01-16 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for producing barium sulfate with reactive surface |
EP0702525A1 (de) * | 1993-05-20 | 1996-03-27 | E-Z-Em, Inc. | Bilderzeugung mittels magnet-resonanz und einem aus barium-sulfat und lehm bestehenden kontrastmittel |
WO2005084462A2 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Andreas Noack | Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen |
WO2009030439A2 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-12 | Andreas Noack | Verfahren zur herstellung schneller mineralischer agglomerate-mbda micro bubbles distored agglomerates |
US20140314877A1 (en) * | 2006-10-10 | 2014-10-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Intra-mammary teat sealant formulation and method of using same to reduce or eliminate visual defects in aged cheeses |
-
1982
- 1982-02-03 DE DE19823203479 patent/DE3203479A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4588574A (en) * | 1983-08-04 | 1986-05-13 | Bracco Industria Chimica S.P.A. | Process for the preparation of barium sulfate of increased flowability and density, suitable as a radio-opaque component in radiographic contrast agents, product obtained according to this process and the radiographic contrast agent produced therefrom |
US4894093A (en) * | 1987-05-30 | 1990-01-16 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process for producing barium sulfate with reactive surface |
EP0702525A1 (de) * | 1993-05-20 | 1996-03-27 | E-Z-Em, Inc. | Bilderzeugung mittels magnet-resonanz und einem aus barium-sulfat und lehm bestehenden kontrastmittel |
EP0702525A4 (de) * | 1993-05-20 | 2000-03-29 | E Z Em Inc | Bilderzeugung mittels magnet-resonanz und einem aus barium-sulfat und lehm bestehenden kontrastmittel |
WO2005084462A2 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Andreas Noack | Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen |
WO2005084462A3 (de) * | 2004-03-03 | 2006-03-02 | Andreas Noack | Nanoskalige sowie übersättigte lösungen von mineralstoff- bzw. spurenelementen und ein verfahren zur herstellung von nanopartikeln, gemischen von nanopartikeln, nanoskaligen lösungen, sowie allgemein von übersättigten lösungen |
US20140314877A1 (en) * | 2006-10-10 | 2014-10-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Intra-mammary teat sealant formulation and method of using same to reduce or eliminate visual defects in aged cheeses |
US11491185B2 (en) * | 2006-10-10 | 2022-11-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Intra-mammary teat sealant formulation and method of using same to reduce or eliminate visual defects in aged cheeses |
WO2009030439A2 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-12 | Andreas Noack | Verfahren zur herstellung schneller mineralischer agglomerate-mbda micro bubbles distored agglomerates |
WO2009030439A3 (de) * | 2007-08-30 | 2009-10-22 | Andreas Noack | Verfahren zur herstellung schneller mineralischer agglomerate-mbda micro bubbles distored agglomerates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825149T2 (de) | Zusammenstellung bestehend aus einer absorbierden flüssigkeit auf einem träger auf basis von fällungskieselsaüre | |
EP0133444B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von als schattengebende Komponente in Röntgenkontrastmitteln geeignetes Bariumsulfat mit erhöhter Fliessfähigkeit und Dichte, nach diesem Verfahren erhaltenes Produkt und daraus hergestellte Röntgenkontrastmittel | |
DE69432248T2 (de) | Fällungskieselsäure | |
DE2844052A1 (de) | Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure | |
EP0062749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren | |
DE2447021B2 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a | |
DD261081A5 (de) | Stabile, waessrige, fliessbare, konzentrierte, pestizide zusammensetzung | |
DE3203479A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter waessriger bariumsulfatsuspensionen | |
DE2417303A1 (de) | Organophiles tonmineralderivat und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE2356865A1 (de) | Magnesiumsilikate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2446038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amorpher gefaellter kieselsaeure | |
DE69130844T2 (de) | Suspendierfähige Sirupe | |
AT389816B (de) | Verfahren zur herstellung eines elixiers auf basis von wachteleiern | |
DE1492141C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bariumsulfats-Kontrastmittels | |
DE1058849B (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine bestaendige Mischung aus einem loeslichen Alginat und hydrolysiertem Protein enthaltenden Schaumfeuerloeschmittels | |
DE2703600C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Röntgenkontrastmittelsuspension | |
DE474501C (de) | Herstellung hochkonzentrierter kolloidaler Metall-Silikatloesungen, speziell Kupfersilikatloesungen, in Glycerin | |
DE2309983A1 (de) | Stabile waessrige dispersionen von eingekapseltem parathion | |
Windaus et al. | Einige Bemerkungen über das antirachitische Vitamin aus bestrahltem Ergosterin. | |
DE1201514B (de) | Bariumsulfat enthaltendes Roentgenstrahlenkontrastmittel | |
DE2361143C3 (de) | Röntgenkontrastmittel für die radiologische Untersuchung | |
DE2158262C3 (de) | Luftbehandlungsgel | |
CH416944A (de) | Bariumsulfat enthaltendes Röntgenkontrastmittel | |
DE919908C (de) | Roentgenkontrastmittel zur Bronchographie und Hysterosalpingographie | |
DE952208C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Insulin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |