DE3203094A1 - Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters - Google Patents
Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleitersInfo
- Publication number
- DE3203094A1 DE3203094A1 DE19823203094 DE3203094A DE3203094A1 DE 3203094 A1 DE3203094 A1 DE 3203094A1 DE 19823203094 DE19823203094 DE 19823203094 DE 3203094 A DE3203094 A DE 3203094A DE 3203094 A1 DE3203094 A1 DE 3203094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitting diode
- light
- anode
- diode circuit
- optical waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/40—Transceivers
- H04B10/43—Transceivers using a single component as both light source and receiver, e.g. using a photoemitter as a photoreceiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Leuchtdiodenschaltung für den Halbduplex-Betrieb eines Lichtwellenleiters
- Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiodenschaltung für den Halbduplex-Betrieb eines Lichtwellenleiters. Unter dem Begriff Halbduplex-Betrieb eines Lichtwellenleiters versteht man die Ausnutzung eines Lichtwellenleiters in beiden Richtungen zur Ubertragung von Informationen. Für diese Betriebsart muß der Lichtwellenleiter an beiden Enden durch einen Umschalter abgeschlossen sein, der den Lichtwellenleiter wahlweise an einen Sender oder Empfänger anschließt.
- Erfindung Untersuchungen über die Art der hierfür geeigneten Umschalter haben zu einer Leuchtdiodenschaltung geführt, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 umschrieben ist. Damit wird ein Baustein bereitgestellt, der zugleich für Sende- und Empfangsbetrieb geeignet ist.
- Zeichnung und Beschreibung Die in Figur 1 wiedergegebene Schaltung ermöglicht sowohl Sende- als auch Empfangsbetrieb mit der gleichen Leuchtdiode über den Lichtwellenleiter.
- Dazu ist die Kathode der Leuchtdiode 1, Anschlußpunkt C, direkt mit dem Kollektor eines Transistors T3 und über einen Widerstand R1 mit dem Xollektor eines Transistors T1 von entgegengesetzter Leitfähigkeit verbunden. Die Die Emitter dieser Transistoren liegen an Massepotential bzw. an der betriebsspannung UB. Die Basis beider Transistoren sind über Widerstände R31 bzw. R11 mit dem Anschlußpunkt A verbunden.
- Eine in gleicher Weise mit Transistoren T2 und T4 entgegengesetzter Leitfähigkeit aufgebaute Steuerschaltung ist an der Anode der Leuchtdiode 1, Anschlußpunkt D, angeschlossen und über Widerstände R21 und R41 mit dem Anschlußpunkt B verbunden.
- Der Widerstand R2 stellt den Arbeitswiderstand der Leuchtdiode im Sendebetrieb dar, der Widerstand R1 den Arbeitswiderstand im Em,pfangsbetrieb.
- Die Ausgangsspannung der Leuchtdiode bei Empfang von Lichtsignalen ist zwischen den Anschlußpunkten C - D abgreifbar. Zur Aussendung von Lichtsignalen wird das Eingangssignal zwischen den Klemmen A - B eingespeist.
- Liegt an beiden Anschlußpunkten A und B ein Signal "Low" an, dann ist die Leuchtdiode Über R1 und R2 kurzgeschlossen. Die Leuchtdiode ist für den Empfangsbetrieb vorbereitet. Der Empfangsbetrieb erfolgt im Qwasi-Kuizschluß Liegt am Anschlußpunkt B jedoch das Signal "High" an während am Anschlußpunkt A das Signal "Low" anliegt, dann ist die Leuchtdiode über R1 gesperrt.
- Auch hier ist die Leuchtdiode für den Empfang von Signalen über den Lichtwellenleiter 2 vorbereitet, der Empfangsbetrieb erfolgt jedoch mit vorgespannter Diode.
- Im Quasi-Kurzschlußempfangsbetrieb der Leuchtdiodenschaltung heben sich die Basis-Emitter-Spannungen aufgrund der Brückenschaltung von T1 und T4 auf. Dadurch werden zusätzlich geringe Temperaturdriften erreicht.
- Die Ausgangsspannung im Empfangsbetrieb steht an den Klemmen C, D zur Verfügung. rdährend des Empfangsbetriebs ist der Basisanschluß der kathodenseitigen Transistorreihenschaltung T1, T3 auf annähernd Batteriepotential gelegt. Der 3asisanschluß der anodenseitigen Transistorreihenschaltung T2, T4 liegt beim Quasi-Kurzschlußbetrieb ebenfalls auf Batteriepotential, für den Enrpfangs-Betrieb mit vorgespannter Diode dagegen an Masse.
- Liegt an dem Anschlußpunkt A das Signal "lIigh" an, dagegen im Anschlußpunkt B das Signal "Low", dann wird die Diode über R2 leitend und stellt den High Zustand des auszusendenden Digitalsignals dar, während bei dem Signal "High" an beiden Atischlußpunkten A und B die Leuchtdiode beidseitig an sss liegt und den Low-Zustand des auszusendenden digitalen Signals darstellt. Während des Sendebetriebs ist der Basisanschluß der kathodenseitigen Transistorreihenschaltung T1, T3 an Masse gelegt. Die Sendesignale werden an dem Basisanschluß der anodenseitigen Transistorreihenschaltung T2, T4 angelegt.
- Schaltet man mehrere Transistoren T2, T2' ... mit unterschiedlichen Kollektorwiderständen R2, R2' ... und gesonderten Anschlußpunkten B, B' parallel, so kann für den Sendebetrieb ein unterschiedlicher Strompegel gewählt werden. Die Basis des Transistor T4 ist in diesem Fall natürlich über ein Entkoppelnetzwerk mit allen Anschlußpunkten B, B' ... zu verbinden.
- Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn statt des Transistors T2 eine Konst0tstro:rquelle in die Schaltung eingefügt ist.
Claims (3)
- Ansprüche 1. Leuchtdiodenchaitung für den Halbduplex-Betrieb eines Lichtwellenleiters, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode und Kathode der Leuchtdiode (1) jeweils mit dem Verbindungspunkt der Kollektoren zweier unter Zwischenschaltung je eines Arbeitswiderstandes in Reihe geschalteter Transistoren (T1, R1, T3 bzw. T2, R2, T4) entgegengesetzter Leitfähigkeit verbunden sind und daß das Sendesignal zwischen den über Widerstände jeweils zusam.mengeführte Basisanschlüsse der anoden- und kathodenseitigen Reihenschaltungen anlegbar ist.
- 2. Leuchtdiodenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der anodenseitigen Reihenschaltung der zur Batteriespannung führende Transistor (T2) durch eine Konstantstromquelle ersetzt ist.
- 3. Leuchtdiodenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der anodenseitigen Reihenschaltung zur Batteriespannung hin mehrere Transistoren (T2, T2' ...) mit unterschiedlich bemessenen Arbeitswiderständen (R2, R2' ...) bzw. unterschiedlich dimensionierten Stromquellen parallel geschaltet sind, die getrennt schaltbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203094 DE3203094A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823203094 DE3203094A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203094A1 true DE3203094A1 (de) | 1983-08-04 |
DE3203094C2 DE3203094C2 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=6154358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203094 Granted DE3203094A1 (de) | 1982-01-30 | 1982-01-30 | Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3203094A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311038A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-09-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische sender- und empfaengervorrichtung |
DE9111284U1 (de) * | 1991-09-11 | 1992-01-09 | Bajić, Ivan, 2390 Flensburg | Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung |
US5119224A (en) * | 1989-12-14 | 1992-06-02 | Fiber Options Corporation | Apparatus and method for fiber optics communication with dark current correction |
US5349462A (en) * | 1992-09-01 | 1994-09-20 | Thomson-Csf | Single send-receive optical head for transmission and reception of data by optical system, and associated switching circuit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243753C2 (de) * | 1992-12-23 | 1997-08-28 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Schaltungsanordnung zum Anschließen einer elektrischen Busteilnehmerstation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952265A (en) * | 1974-10-29 | 1976-04-20 | Hughes Aircraft Company | Monolithic dual mode emitter-detector terminal for optical waveguide transmission lines |
DE2905734A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Deere & Co | Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung |
-
1982
- 1982-01-30 DE DE19823203094 patent/DE3203094A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952265A (en) * | 1974-10-29 | 1976-04-20 | Hughes Aircraft Company | Monolithic dual mode emitter-detector terminal for optical waveguide transmission lines |
DE2905734A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Deere & Co | Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311038A1 (de) * | 1983-03-25 | 1984-09-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optische sender- und empfaengervorrichtung |
US5119224A (en) * | 1989-12-14 | 1992-06-02 | Fiber Options Corporation | Apparatus and method for fiber optics communication with dark current correction |
DE9111284U1 (de) * | 1991-09-11 | 1992-01-09 | Bajić, Ivan, 2390 Flensburg | Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung |
US5349462A (en) * | 1992-09-01 | 1994-09-20 | Thomson-Csf | Single send-receive optical head for transmission and reception of data by optical system, and associated switching circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3203094C2 (de) | 1989-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951975A1 (de) | Sender | |
EP0393233B1 (de) | Signalübertragungssystem | |
DE3929351C1 (de) | ||
DE2543028C2 (de) | Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern | |
DE3203094A1 (de) | Leuchtdiodenschaltung fuer den halbduplex-betrieb eines lichtwellenleiters | |
DE3244056A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines stromgesteuerten bauelements | |
EP0067448B1 (de) | Optische Empfangsschaltung | |
CH494485A (de) | Schaltanlage | |
DE3430338C2 (de) | Sendeschaltung für Signalübertragungssysteme | |
EP1110329A1 (de) | Elektronische schaltungsanordnung | |
DE3117128C2 (de) | ||
DE2748292A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen von signalen | |
DE2811726B1 (de) | Empfaenger fuer Lichtimpulse | |
EP1002363B1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen kleiner, von einer nicht-idealen stromquelle an dem eingang der vorrichtung eingeprägter ströme in spannungssignale | |
EP0246689B1 (de) | Schaltung zum Umsetzen von Drei-Zustands-Signalen in binäre Signale | |
DE2307506C3 (de) | Puls-Leitungstreiberschaltungsbaugruppe | |
DE2951518A1 (de) | Schaltsteuersystem | |
DD254832A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von in ihrer amplitude modulierten impulsen | |
DE3014193A1 (de) | Potentiometer oder rheostat, insbesondere fuer die helligkeitssteuerung der instrumentenbeleuchtung bei kraftfahrzeugen | |
DD238497A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abgabe von telegrafiesignalen | |
DE3504224A1 (de) | An eine fotodiode angekoppelter transimpedanz-verstaerker | |
DE3344726A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromflussdetektion | |
DE3031093A1 (de) | Potentiometer oder rheostat zur helligkeitssteuerung bzw. regelung insbesondere der instrumentenbeleuchtung bei kraftfahrzeugen, flugzeugen, schiffen u.dgl. | |
DE3014886A1 (de) | Optoelektronischer oszillator | |
DD291433A5 (de) | Ansteuerschaltung fuer optokoppler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |