DE3202855C1 - Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal - Google Patents
Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten StroemungskanalInfo
- Publication number
- DE3202855C1 DE3202855C1 DE3202855A DE3202855A DE3202855C1 DE 3202855 C1 DE3202855 C1 DE 3202855C1 DE 3202855 A DE3202855 A DE 3202855A DE 3202855 A DE3202855 A DE 3202855A DE 3202855 C1 DE3202855 C1 DE 3202855C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- bulge
- channel
- concave
- rise
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/141—Shape, i.e. outer, aerodynamic form
- F01D5/145—Means for influencing boundary layers or secondary circulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/141—Shape, i.e. outer, aerodynamic form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die durch die GB-PS 11 32 259 bekannte Einrichtung dieser Art ist bei einem Kanal vorgesehen, der sich von
seinem Eintritt bis zu seiner hinteren Hälfte liegenden Engstelle verengt. Die dortige Wölbung ist eine
längsverlaufende Einwölbung (Mulde) mit Querabfall zur Schaufelsaugseite hin. Durch diese Einwölbung
entsteht eine Durchströmquerschnittsvergrößerung, die den statischen Druck dort erhöht und somit die
Differenz der statischen Drücke zwischen der Schaufeldruck- und der Schaufelsaugseite des Kanals, also das
Quer-Druckgefälle, verringert. Die Sekundärströmungs-
oder Randströmungsverluste oder Randwirbel im Kanal werden unter anderem dadurch hervorgerufen,
daß die in den Kanal eintretende und die an den Kanalwänden entstehende Wandgrenzschicht (wandnahe
Reibungsschicht), angetrieben durch das Quer-Druckgefälle, die Schaufelsaugseite erreicht und diese
zur Kernströmung schräge Querströmung (Sekundärströmung) der Kanalwandgrenzschicht die Grenzschicht
an der Schaufelsaugseite vergrößert. Die genannten, hierbei entstehenden Randwirbel beeinflussen,
insbesondere bei Schaufeln niedrigen Seitenverhältnisses (Schaufellänge : Schaufelsehnenlänge), die
Güte der Energieumsetzung stark. Die genannte Verringerung des Quer-Druckgefälles vermindert diese
Randwirbel bzw. Sekundärströmungsverluste.
Die Einwölbung (Mulde) ist aber nachteilig, da sie vom Kanaleintritt bis zu ihren Maximum- bzw.
Tiefstgebiet, das im Gebiet der genannten hinteren
ίο Engstelle liegt, konvex abfällt und somit das vom
Kanaleintritt bis zu diesem Engstellengebiet beschleunigte Fluid noch stärker beschleunigt wird. Damit ist die
durch die Einwölbung erzielte Druckerhöhung im wesentlichen auf das Gebiet der Engstelle beschränkt,
wo durch den durch das Tiefstgebiet der Einwölbung vergrößerten Durchströmquerschnitt und den dort
konkaven Verlauf der Einwölbung die Geschwindigkeit verringert wird, während längs des Bereichs der
genannten verstärkten Beschleunigung ein verstärkter Druckabfall auftritt und also das zugehörige Quer-Druckgefälle
vergrößert wird. Die genannte Verringerung des Quer-Druckgefälles wird also im wesentlichen
nur im Gebiet der Engstelle erreicht, das also relativ kurz ist und ferner in der hinteren Hälfte des Kanals
liegt, so daß nur eine relativ kleine Verminderung der genannten Sekundärströmungswirbel oder -Verluste
erzielt wird. Nachteilig ist ferner, daß die Einwölbung meist nicht so tief wie erwünscht ausgeführt werden
kann, und zwar aus Gründen der gegebenen Bauart, insbesondere weil Schaufelplattformen od. dgl. nicht
entsprechend dick sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Kanalwandgebiet schaufelsaugseitig eine Druckerhöhung auf einem
längeren, sich nach vorn erstreckenden Bereich zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Wölbung ist also eine Auswölbung oder Erhebung, die in Kanaldurchströmrichtung bis zum
Maximumgebiet mindestens zu einem wesentlichen Teil konkav ansteigt, so daß sich eine positive Krümmung
der Stromlinien ergibt und senkrecht zu ihnen Zentrifugalkräfte auftreten, die durch Druckerhöhungen
aufgenommen werden. Der erhöhte Druck kann schon kurz hinter dem Beginn des konkaven Anstiegs
vorhanden sein. Es wird im Kanalwandgebiet schaufelsaugseitig über einen längeren vorderen und/oder
mittleren Bereich eine Druckerhöhung bzw. eine Verringerung des Quer-Druckgefälles bzw. Schwächung
der schrägen Querströmung und somit eine größere Verminderung der genannten Sekundärströmungswirbel
oder -Verluste erreicht. Das Gebiet hinter dem Anstieg der Auswölbung ist zwar wenig von
Belang, jedoch ist infolge des davor erhöhten Drucks auch dort der Druck relativ hoch. Ferner darf die
Auswölbung immer so hoch wie gewünscht ausgeführt werden.
Ausbildungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Meist, insbesondere im Fall des Anspruchs 3, wird gemäß dem Anspruch 2 vorgegangen, nach dem sich
also an den Anstieg dann im Maximumgebiet eine konvexe Längskrümmung und an diese ein insbesondere
konkaver Längsabfall anschließen. Der Längsabfall kann aber auch gerade oder konvex sein. Die genannten
Vorteile und Wirkungen der Erfindung treten auch oder insbesondere im Fall des Anspruchs 3 auf, der einen
bevorzugten Fall darstellt.
Darüber hinaus kann in diesem Fall die genannte Drucksteigerung durch geeignete Wahl des Längs- bzw.
Krümmungsverlaufs des konkaven Anstiegs auf einen Druck führen, der die hinter der Engstelle normalerweise
auftretende Verzögerung in eine Beschleunigung umgekehrt. Das Fluid, das bis zum Engstellengebiet
wegen des konkaven Anstiegs weniger beschleunigt wird als sonst, wird also weiter beschleunigt, also vom
Eintritts- bis zum Austrittsgebiet des Kanals stetig beschleunigt. Die Verluste, die sonst mit der eben
genannten Verzögerung verbunden sind, werden also vermindert. Dies erbringt eine zusätzliche Wirkungsgradverbesserung,
zusätzlich zu der durch die Verminderung der Sekundärströmungsverluste erzielten Wirkungsgradverbesserung.
Die Wirkungen und Vorteile der Erfindung treten auch besonders in Erscheinung, wenn gemäß dem
Anspruch 4 oder 5 vorgegangen wird. Es beginnt dann der Bereich der Druckerhöhung schon weit vorn bzw.
schon im Gebiet des Kanaleintritts. Insbesondere endet die Auswölbung oder der genannte Längsabfall im
Gebiet des Austritts des Kanals. Bezüglich des Querabfalls richtet man sich im allgemeinen nach dem
Anspruch 6. Auch kann sich in Längsrichtung der Auswölbung die Form des Querabfalls ändern.
Die Erfindung wird vorzugsweise bei Axialströmungsmaschinen, insbesondere Axialturbinen, angewendet,
kann aber auch bei Radialströmungsmaschinen angewandt werden. Die Erfindung wird ferner bei Lauf-
und/oder Leitkränzen angewendet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Fall von Axialturbinenschaufeln schematisch
dargestellt.
Eine Kanalwand 10 weist zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Schaufeln 11 und 12 niedrigen
Seitenverhältnisses eine Auswölbung 13 auf. Von der Schaufel 12 ist nur deren Grundriß an der Kanalwand 10
angedeutet; das betreffende Profil ist strichpunktiert dargestellt. Die Auswölbung 13 verläuft längs der
Saugseite 14 der Schaufel 11 und mit Abstand von der Druckseite 15 der Schaufel 12. Die Auswölbung 13 fällt
in Querrichtung — siehe den Pfeil 16 — von der Saugseite 14 ausgehend kontinuierlich ab, und zwar
S-förmig. Dieser durch vier Außenkontur-Querlinien 26 angedeutete Querabfall ist, von der Saugseite 14
ausgehend, zuerst konvex und anschließend konkav. Dies gilt im wesentlichen für jedes Gebiet der
Auswölbung 13. Der Kanal zwischen den beiden Schaufeln 11 und 12 verengt sich kontinuierlich von
seinem Eintritt 21 bis zu seiner durch die strichpunktierte Linie 18 angedeuteten Engstelle. Der Engstellen-(durchström)querschnitt
steht etwa senkrecht auf der Saugseite 14 — siehe den etwa rechten Winkel 19
zwischen deren strichpunktiert dargestellten Grundriß 28 und der Linie 18 — und enthält die Austrittskante
20der Schaufel 12. Dieser Querschnitt befindet sich in der hinteren Hälfte des Kanals. Die Form der
Oberfläche der Auswölbung 13 in Kanaldurchströmrichtung — Pfeil 17 — ist durch drei Außenkontur-Längslinien,
jeweils aus Teilen 23 bis 25, angedeutet: Die Auswölbung 13 beginnt nahe der Saugseite 14 kurz
hinter dem Eintritt 21 und weiter weg von der Saugseite 14 immer weiter dahinter (siehe die strichpunktierte
Linie 27) und steigt bis zum Gebiet des Maximums der Auswölbung 13, das im Gebiet der Engstelle (18) liegt,
konkav an (23); anschließend, in diesem Maximumgebiet, ist die Auswölbung 13 konvex gekrümmt (24);
daran anschließend fällt sie bis zum Austritt 22 konkav ab (25). Am breitesten, in Querrichtung (16), ist die
Auswölbung 13 in ihrem genannten Maximumgebiet. Die seitliche Kontur der Auswölbung 13 ist konvex und
durch die strichpunktierte Linie 27 wiedergegeben. Diese Kontur verläuft etwa von der Vorderkante der
Schaufel 14 bis etwa zur Mitte des Austritts 22. An dieser Kontur ist der Übergang der Auswölbung 13 in
den übrigen Teil der Kanalwand 10 knickfrei. Zwischen der Saugseite 14 und der Auswölbung 13 ist der
Übergang praktisch scharf. Er kann aber auch gerundet sein, wobei der Rundungsradius od. dgl. im allgemeinen
sehr klein im Vergleich zur Breite oder Länge der Auswölbung 13 ist. Die Auswölbung 13 ist der
Deutlichkeit halber übertrieben hoch dargestellt — siehe z. B. ihr Maximumgebiet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -
Claims (6)
1. Einrichtung zur Verminderung von Sekundärströmungsverlusten in einem beschaufelten Strömungskanal
einer Strömungsschiene, die jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten
Schaufeln an mindestens einer der beiden Kanalwände eine Wölbung aufweist, welche längs der
Schaufelsaugseite und mit Abstand von der Schaufeldruckseite verläuft und ihr Maximumgebiet im
hinteren Bereich des Kanals hat und welche in Querrichtung kontinuierlich abfällt,dadurch gekennzeichnet,
daß die Wölbung eine Auswölbung (13) ist, die in Kanaldurchströmrichtung (17) bis
zum Maximumgebiet zu einem wesentlichen Teil oder insgesamt konkav ansteigt und deren Querabfall
von der Schaufelsaugseite (14) ausgeht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswölbung (13) in Kanaldurchströmrichtung (17) anschließend an diesen Anstieg
(23), also im Maximumgebiet, konvex gekrümmt ist (24) und daran anschließend einen insbesondere
konkaven Abfall (25) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kanal mit einer in
seinem hinteren Bereich liegenden Engstelle (18) dieser Anstieg (23) bis zum oder bis hinter das
Gebiet dieser Engstelle (18) reicht, wo sich dann auch das Maximumgebiet befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Anstieg
(23) im Gebiet des Eintritts (21) des Kanals beginnt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an diesen konkaven Anstieg (23)
ein gerader Anstieg bis zum Maximumgebiet anschließt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabfall S-förmig
— und zwar, von der Schaufelsaugseite (14) ausgehend, zuerst konvex und anschließend konkav
(26) -, gerade oder nur konkav ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3202855A DE3202855C1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal |
FR8221838A FR2520801B1 (fr) | 1982-01-29 | 1982-12-27 | Installation pour reduire les pertes de charge secondaires dans un canal d'ecoulement a aubes |
US06/458,654 US4465433A (en) | 1982-01-29 | 1983-01-17 | Flow duct structure for reducing secondary flow losses in a bladed flow duct |
GB08302285A GB2114263B (en) | 1982-01-29 | 1983-01-27 | Turbomachine flow duct |
JP58010672A JPS58133403A (ja) | 1982-01-29 | 1983-01-27 | 流体機械の羽根付き流過通路内の二次流損失を減少するための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3202855A DE3202855C1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202855C1 true DE3202855C1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=6154206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202855A Expired DE3202855C1 (de) | 1982-01-29 | 1982-01-29 | Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465433A (de) |
JP (1) | JPS58133403A (de) |
DE (1) | DE3202855C1 (de) |
FR (1) | FR2520801B1 (de) |
GB (1) | GB2114263B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1632648A2 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-08 | MTU Aero Engines GmbH | Strömungsstruktur für eine Gasturbine |
EP2597257A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | MTU Aero Engines GmbH | Beschaufelung |
EP2631429A1 (de) | 2012-02-27 | 2013-08-28 | MTU Aero Engines GmbH | Beschaufelung |
EP2896787A4 (de) * | 2012-09-12 | 2016-08-31 | Mitsubishi Hitachi Power Sys | Gasturbine |
US9963973B2 (en) | 2011-11-25 | 2018-05-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Blading |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2128687B (en) * | 1982-10-13 | 1986-10-29 | Rolls Royce | Rotor or stator blade for an axial flow compressor |
JPH06504351A (ja) * | 1991-01-15 | 1994-05-19 | ノーザン リサーチ アンド エンジニアリング コーポレーション | 遠心羽根車用任意ハブ |
US5215439A (en) * | 1991-01-15 | 1993-06-01 | Northern Research & Engineering Corp. | Arbitrary hub for centrifugal impellers |
EP0520288B1 (de) * | 1991-06-28 | 1994-09-07 | Asea Brown Boveri Ag | Turbomaschinenschaufel für subsonische Verhältnisse |
JP3693121B2 (ja) * | 1994-06-10 | 2005-09-07 | 株式会社 荏原製作所 | 遠心または斜流ターボ機械 |
DE69527316T2 (de) * | 1995-12-07 | 2002-12-19 | Ebara Corp., Tokio/Tokyo | Turbomaschine und ihr herstellungsverfahren |
DE19650656C1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Mtu Muenchen Gmbh | Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe |
EP1048850B1 (de) * | 1998-01-14 | 2006-07-19 | Ebara Corporation | Radiale strömungsmaschine |
GB9823840D0 (en) * | 1998-10-30 | 1998-12-23 | Rolls Royce Plc | Bladed ducting for turbomachinery |
US6511294B1 (en) | 1999-09-23 | 2003-01-28 | General Electric Company | Reduced-stress compressor blisk flowpath |
JP2001271602A (ja) * | 2000-03-27 | 2001-10-05 | Honda Motor Co Ltd | ガスタービンエンジン |
US6524070B1 (en) | 2000-08-21 | 2003-02-25 | General Electric Company | Method and apparatus for reducing rotor assembly circumferential rim stress |
US6471474B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-10-29 | General Electric Company | Method and apparatus for reducing rotor assembly circumferential rim stress |
US6669445B2 (en) * | 2002-03-07 | 2003-12-30 | United Technologies Corporation | Endwall shape for use in turbomachinery |
EP1760257B1 (de) * | 2004-09-24 | 2012-12-26 | IHI Corporation | Wandform einer axialmaschine und gasturbinenmotor |
US7465155B2 (en) | 2006-02-27 | 2008-12-16 | Honeywell International Inc. | Non-axisymmetric end wall contouring for a turbomachine blade row |
US7874794B2 (en) * | 2006-03-21 | 2011-01-25 | General Electric Company | Blade row for a rotary machine and method of fabricating same |
US7887297B2 (en) * | 2006-05-02 | 2011-02-15 | United Technologies Corporation | Airfoil array with an endwall protrusion and components of the array |
US8511978B2 (en) * | 2006-05-02 | 2013-08-20 | United Technologies Corporation | Airfoil array with an endwall depression and components of the array |
US8366399B2 (en) * | 2006-05-02 | 2013-02-05 | United Technologies Corporation | Blade or vane with a laterally enlarged base |
KR100847523B1 (ko) * | 2006-12-29 | 2008-07-22 | 엘지전자 주식회사 | 터보팬 |
US8182204B2 (en) * | 2009-04-24 | 2012-05-22 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Deflector for a gas turbine strut and vane assembly |
US8517686B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-08-27 | United Technologies Corporation | Flow passage for gas turbine engine |
US9988907B2 (en) * | 2011-04-25 | 2018-06-05 | Honeywell International, Inc. | Blade features for turbocharger wheel |
US9988909B2 (en) * | 2011-04-25 | 2018-06-05 | Honeywell International, Inc. | Hub features for turbocharger wheel |
US9017030B2 (en) * | 2011-10-25 | 2015-04-28 | Siemens Energy, Inc. | Turbine component including airfoil with contour |
US8967959B2 (en) | 2011-10-28 | 2015-03-03 | General Electric Company | Turbine of a turbomachine |
US9051843B2 (en) | 2011-10-28 | 2015-06-09 | General Electric Company | Turbomachine blade including a squeeler pocket |
US8992179B2 (en) * | 2011-10-28 | 2015-03-31 | General Electric Company | Turbine of a turbomachine |
US9255480B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-02-09 | General Electric Company | Turbine of a turbomachine |
US9267386B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-02-23 | United Technologies Corporation | Fairing assembly |
DE102012106810B4 (de) * | 2012-07-26 | 2020-08-27 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Laufrad für eine Fluidenergiemaschine |
WO2014028056A1 (en) | 2012-08-17 | 2014-02-20 | United Technologies Corporation | Contoured flowpath surface |
US20140154068A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-06-05 | United Technologies Corporation | Endwall Controuring |
US9140128B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-09-22 | United Technologes Corporation | Endwall contouring |
US9212558B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-12-15 | United Technologies Corporation | Endwall contouring |
US9388704B2 (en) | 2013-11-13 | 2016-07-12 | Siemens Energy, Inc. | Vane array with one or more non-integral platforms |
EP3553277B1 (de) * | 2017-02-07 | 2023-06-28 | IHI Corporation | Schaufel einer axialstrommaschine |
US10577955B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-03-03 | General Electric Company | Airfoil assembly with a scalloped flow surface |
US10962021B2 (en) * | 2018-08-17 | 2021-03-30 | Rolls-Royce Corporation | Non-axisymmetric impeller hub flowpath |
JP7406920B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2023-12-28 | 三菱重工業株式会社 | タービン翼およびガスタービン |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132259A (en) * | 1965-05-07 | 1968-10-30 | Rateau Soc | Improvements in or relating to turbines and other devices having curved fluid-flow channels |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735612A (en) * | 1956-02-21 | hausmann | ||
BE334235A (de) * | 1925-05-27 | 1926-05-21 | ||
US2918254A (en) * | 1954-05-10 | 1959-12-22 | Hausammann Werner | Turborunner |
US2920864A (en) * | 1956-05-14 | 1960-01-12 | United Aircraft Corp | Secondary flow reducer |
GB944166A (en) * | 1960-03-02 | 1963-12-11 | Werner Hausammann | Rotor for turbines or compressors |
JPS5254808A (en) * | 1975-10-31 | 1977-05-04 | Hitachi Ltd | Blade arrangement device of fluid machine |
JPS5267404A (en) * | 1975-12-01 | 1977-06-03 | Hitachi Ltd | Blades structure |
JPS52147222A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | Exhaust gas cleaner in gasoline internal combustion engine |
JPS5314205A (en) * | 1976-07-23 | 1978-02-08 | Hitachi Ltd | Step structure for axial-flow fluid machine |
US4135857A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-23 | United Technologies Corporation | Reduced drag airfoil platforms |
JPS5447907A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-16 | Hitachi Ltd | Blading structure for axial-flow fluid machine |
JPS5688901A (en) * | 1979-12-19 | 1981-07-18 | Hitachi Ltd | Staged turbine construction |
JPS56118502A (en) * | 1980-02-20 | 1981-09-17 | Hitachi Ltd | Blade train structure of axial-flow turbine |
JPS573804U (de) * | 1980-06-09 | 1982-01-09 | ||
DE3023466C2 (de) * | 1980-06-24 | 1982-11-25 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur Verminderung von Sekundärströmungsverlusten in einem beschaufelten Strömungskanal |
-
1982
- 1982-01-29 DE DE3202855A patent/DE3202855C1/de not_active Expired
- 1982-12-27 FR FR8221838A patent/FR2520801B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-01-17 US US06/458,654 patent/US4465433A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-01-27 JP JP58010672A patent/JPS58133403A/ja active Granted
- 1983-01-27 GB GB08302285A patent/GB2114263B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132259A (en) * | 1965-05-07 | 1968-10-30 | Rateau Soc | Improvements in or relating to turbines and other devices having curved fluid-flow channels |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1632648A2 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-08 | MTU Aero Engines GmbH | Strömungsstruktur für eine Gasturbine |
EP1632648A3 (de) * | 2004-09-03 | 2012-05-23 | MTU Aero Engines AG | Strömungsstruktur für eine Gasturbine |
EP2597257A1 (de) | 2011-11-25 | 2013-05-29 | MTU Aero Engines GmbH | Beschaufelung |
US9316103B2 (en) | 2011-11-25 | 2016-04-19 | Mtu Aero Engines Gmbh | Blading |
US9963973B2 (en) | 2011-11-25 | 2018-05-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Blading |
EP2631429A1 (de) | 2012-02-27 | 2013-08-28 | MTU Aero Engines GmbH | Beschaufelung |
EP2896787A4 (de) * | 2012-09-12 | 2016-08-31 | Mitsubishi Hitachi Power Sys | Gasturbine |
US10012087B2 (en) | 2012-09-12 | 2018-07-03 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Gas turbine including a contoured end wall section of a rotor blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2114263B (en) | 1985-06-19 |
GB8302285D0 (en) | 1983-03-02 |
GB2114263A (en) | 1983-08-17 |
US4465433A (en) | 1984-08-14 |
FR2520801B1 (fr) | 1985-08-23 |
JPS6310281B2 (de) | 1988-03-05 |
FR2520801A1 (fr) | 1983-08-05 |
JPS58133403A (ja) | 1983-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202855C1 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal | |
EP0866920B1 (de) | Verfahren zur ausbildung einer oberfläche für den kontakt mit einem strömenden fluid und körper mit entsprechend ausgebildeten oberflächenbereichen | |
EP0132638B1 (de) | Axial durchströmtes Schaufelgitter einer mit Gas oder Dampf betriebenen Turbine | |
DE3023466C2 (de) | Einrichtung zur Verminderung von Sekundärströmungsverlusten in einem beschaufelten Strömungskanal | |
DE2254888C2 (de) | Tragflügelprofil | |
EP2646695B1 (de) | Axiallüfter | |
DE1628237C3 (de) | Stromungsmaschinen Umlenk schaufel gitter | |
EP2334549B1 (de) | Flügel für eine strömungsmaschine | |
WO2007113149A1 (de) | Leitschaufel für eine strömungsmaschine, insbesondere für eine dampfturbine | |
EP2299124A1 (de) | Verdichterlaufschaufel für einen Axialverdichter | |
EP0137956A2 (de) | Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung | |
EP2696031A1 (de) | Schaufel für eine Strömungsmaschine und zugehorige Strömungsmaschine | |
EP2568166B1 (de) | Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante | |
DE2050950A1 (de) | Uberschallkompressor mit konischem Einlauf | |
EP0520288B1 (de) | Turbomaschinenschaufel für subsonische Verhältnisse | |
DE19801849B4 (de) | Laufrad für eine hydraulische Strömungsmaschine nach Francis-Bauart | |
DE602004001438T2 (de) | Ablaufkanal insbesondere für Tragstrebe von Strahltriebwerken | |
DE8202156U1 (de) | Einrichtung zur verminderung von sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten stroemungskanal | |
DE971995C (de) | Ebenes Leitschaufelgitter aus duennen unprofilierten Schaufeln zur Umlenkung der Stroemung an der UEbergangsstelle zwischen etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Rohren | |
DE3702830C1 (en) | Demister for separating off droplets from a gas flow | |
DE634039C (de) | Aus Blech bestehende Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE2122942B2 (de) | Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem drallerzeugend in eine Einlaßventilkammer einmündenden Einlaßkanal | |
DE969975C (de) | Leitschaufelrad fuer Fluessigkeitsgetriebe | |
DE170536C (de) | ||
CH316250A (de) | Verfahren zur Verringerung des Energieverlustes der Strömung durch ein Schaufelgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |