[go: up one dir, main page]

DE3202422A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE3202422A1
DE3202422A1 DE19823202422 DE3202422A DE3202422A1 DE 3202422 A1 DE3202422 A1 DE 3202422A1 DE 19823202422 DE19823202422 DE 19823202422 DE 3202422 A DE3202422 A DE 3202422A DE 3202422 A1 DE3202422 A1 DE 3202422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
opening member
hole
sealing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202422
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 6509 Spangenberg Sinning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELL HERMETIC ARMATUREN
Original Assignee
BELL HERMETIC ARMATUREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELL HERMETIC ARMATUREN filed Critical BELL HERMETIC ARMATUREN
Priority to DE19823202422 priority Critical patent/DE3202422A1/de
Publication of DE3202422A1 publication Critical patent/DE3202422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/42Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the valve having an axial bore communicating with lateral apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/02Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zur Herstellung
  • eines Anschlusses an ein Drucksystem mit einem Kupplungsstecker, mit einer mit einem Dichtungsring versehenen, eine Bohrung aufweisenden Kupplungsbuchse zur Aufnahme des Kupplungssteckers und mit einem Dichtungskörper innerhalb der Kupplungsbuchse.
  • Durch die DE-PS 26 06 950 ist eine derartige Kupplung bekannt, bei der Schwierigkeiten in der Führung des Dichtungskörpers auftreten können, so daß im entkuppelten Zustand innerhalb der Kupplungsbuchse Dichtigkeitsprobleme auftreten können. Zudem ist dort der elastische Teil des Dichtungskörpers einem großen Verschleiß ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung für Anschlüsse eines Hoch- oder Niederdruck systems zu schaffen, bei dem insbesondere im entkuppelten Zustand die Dichtigkeit der Kupplungsbuchse auch nach häufigem Gebrauch voll gewährleistet bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Durchgangsbohrung der Kupplungsbuchse ein mit einer Bohrung ausgebildetes öffnungsglied verschiebbar geführt ist, daß ein Ende des öffnungsgliedes zur Anlage des Kupplungssteckers ausgebildet ist und daß an dem anderen Ende des öffnungsgliedes der im entkuppelten Zustand mit der Innenwandung der Kupplungsbuchse zusammenwirkende Dichtungskörper angeordnet ist. Das zwischen dem Kupplungsstecker und dem Dichtungskörper vorgesehene öffnungsglied gewährleistet infolge seiner exakten Führung entlang eines relativ langen Weges ein exakt zentrisches Anlegen des Dichtungskörpers an den Dichtungssitz innerhalb der Bohrung der Kupplungsbuchse. Außerdem kann wegen des öffnungsgliedes, das eine Führungs- und Abstützfunktion erfüllt, der Dichtungskörper relativ einfach aufgebaut sein, was sich sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Betriebssicherheit positiv auswirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das öffnungsglied mit einer Sacklochbohrung ausgebildet sein, wobei am Fuß der Sackobohrung Durchgangsbohrungen vorgesehen sind. Das geschlossene Ende des öffnungsgliedes kann mit einer Schulter zur Anlage eines Dichtungsringes ausgebildet sein und die Durchgangsbohrung der Kupplungsbuchse kann mit einem konischen Bereich zur Anlage des Dichtungsringes im entkuppelten Zustand versehen sein.
  • Dabei kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß auf das geschlossene Ende des öffnungsgliedes ein Druckstück aufgesteckt ist. Der Dichtungskörper besteht dabei aus einem Dichtring, der auf das Öffnungsglied aufgesteckt ist und strömungsseitig von dem Druckstück in seiner Lage fixiert ist. Das Druckstück dient gleichzeitig dazu, die von der Rückstellfeder ausgeübte Kraft auf das öffnungsglied zu übertragen. Das Druckstück kann dabei aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das öffnungsglied mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet ist, daß an dem dichtungskörperseitigen Ende des öffnungsgliedes Schlitze angeordnet sind und daß der Dichtungskörper aus einer Kugel besteht. Vorteilhafterweise kann in Weiterbildung dabei das dichtungskörperseitige Ende des Öffnungsgliedes konkav sphärisch ausgebildet sein. Dadurch ist gewährleistet, daß die strömungsseitig mit einer Feder belastete Dichtungskugel immer genau mitten-zentriert innerhalb der Kupplungsbuchse geführt wird und sich dementsprechend exakt an den Dichtungssitz in der Kupplungsbuchse anlegen kann. Die beispielsweise aus einem geeig- neten harten Metall bestehende Kugel unterliegt praktisch keinem Verschleiß, so daß sich ein Kupplungsglied mit guten Dicht- und Strömungseigenschaften und langer Lebensdauer ergibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Durchgangsbohrung der Kupplungsbuchse stufenförmig ausgebildet ist und daß das dichtungskörperseitige Ende des öffnungsgliedes mit einer Schulter versehen ist.
  • Damit ergibt sich zum einen ein guter Dichtungssitz für die Dichtungskugel, zum anderen wird der Verschiebungsweg des öffnungsgliedes begrenzt und mit einfachen Mitteln erreicht, daß das öffnungsglied innerhalb der Kupplungsbuchse gehalten wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kupplung und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kupplung.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die Kupplungen auf der linken Seite jeweils im entkuppelten, auf der rechten Seite jeweils im gekuppelten Zustand gezeigt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Kupplung besteht aus einer Kupplungsbuchse 10 und aus einem Kupplungsstecker 12. Die Kupplungsbuchse 10 ist mit einer Durchgangsbohrung 14 und 16 versehen, wobei die Bohrung 14 einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 16. Verbunden sind die Bohrungen 14 und 16 durch einen kegelstumpfförmigen Bereich 18, der gleichzeitig den Dichtungssitz darstellt.
  • Im oberen, äußeren Ende der Kupplungsbuchse 10 ist ein Dichtungsring 20 vorgesehen, der von einem Haltering 22 gehalten wird.
  • Dieser Dichtungsring 20 ragt im entkuppelten Zustand, wenn der Kupplungsstecker 12 sich außerhalb der Kupplungsbuchse befindet, in die Durchgangsbohrung 16 hinein und wird durch den Kupplungsstecker 12 in die gezeigte Gestalt verformt. Innerhalb der Bohrung 16 ist ein Öffnungsglied 24 geführt, das mit einer Sacklochbohrung 26 und an seinem inneren, geschlossenen Ende 28 konisch verstärkt ausgebildet ist. Das Ende 28 ist mit einer Schulter 30 versehen, die der Anlage eines Dichtungsringes 32 dient. Der äußere Durchmesser des Dichtungsringes 32 ist größer als der größte äußere Durchmesser des Endes 28. Auf das Ende 28 ist ein mit einer entsprechenden Bohrung ausgebildetes Druckstück 34 aufgesteckt, das zum einen die Aufgabe hat, den Dichtungsring 32 an dem öffnungsglied zu halten, zum anderen die durch eine Feder 36 ausgeübte Federkraft auf das öffnungsglied 24 zu übertragen, ohne Beeinträchtigung des Dichtungsringes 32. Am Boden der Sacklochbohrung 26 des Öffnungsgliedes 24 sind Durchgangsbohrungen 38 vorgesehen, durch die im gekuppelten Zustand das Strömungsmedium aus der Kupplungsbuchse in den Kupplungsstecker gelangen kann. Das Strömungsmedium streicht neben dem Druckstück und dem Dichtungsring vorbei durch die Durchgangsbohrungen 38 und die Sacklochbohrung 26, um von da durch eine Durchgangsbohrung 40 im Kupplungsstecker in die anschließende, nicht dargestellte Leitung zu gelangen. Im entkuppelten Zustand wird infolge der Kraft der Feder 36 und des innerhalb der Kupplungsbuchse herrschenden Druckes das öffnungsglied nach außen hin verschoben, wodurch sich der Dichtungsring 32 an dem konischen Abschnitt 18 der Bohrung der Kupplungsbuchse anlegt. Wegen des langen und exakten Führungsweges des öffnungsgliedes 24 innerhalb der Bohrung 16 der Kupplungsbuchse 10 ist gewährleistet, daß sich der Dichtungsring 32 immer zentrisch an den Dichtungssitz 18 anlegt.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsbuchse 10 mit einer Durchgangsbohrung versehen, die sich aus drei Abschnitten 42, 44 und 46 unterschiedlichen Durchmessers zusammensetzt. Innerhalb der Abschnitte 42 und 44 ist ein Öffnungsglied 48 geführt, das entsprechend zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Das Öffnungsglied 48 ist mit einer Durchgangsbohrung 50 versehen. Am Ende ist das öffnungsglied 48 konkav sphärisch ausgebildet und weist Schlitze 52 auf. Die konkave sphärische Ausbildung des Endes des öffnungsgliedes dient der Zentrierung einer Dichtungskugel 54, die über eine Feder 56 und den im Inneren der Kupplungsbuchse herrschenden Druck mit dem öffnungsglied in Anlage gehalten wird. Im gekuppelten Zustand streicht das Strömungsmedium an der Dichtungskugel 54 vorbei, durch die Schlitze 52 am unteren Ende des öffnungskörpers 48 hindurch, um dann durch die Durchgangsbohrung 50 und die Durchgangsbohrung 40 des Kupplungssteckers in die nicht dargestellte Leitung zu gelangen.
  • Im entkuppelten Zustand ist die Dichtungskugel 54 und mit ihr das Offnungsglied 48 nach außen hin verschoben, bis die Dichtungskugel 54 an dem Dichtungssitz 58 zur Anlage kommt. Der Dichtungssitz 58 ist im übergangsbereich der Bohrungen 44 und 46 vorgesehen und kann entsprechend der Oberflächengestalt der Dichtungskugel 54 durch Abfasen der Ecke herausgearbeitet sein. Im äußeren Bereich der Dichtungsbuchse ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Dichtungsring, der von einem Haltering gehalten wird, vorgesehen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. KUPPLUNG Ansprüche W Kupplung zur Herstellung eines Anschlusses an ein Drucksystem mit einem Kupplungsstecker, mit einer mit einem Dichtungsring versehenen, eine Bohrung aufweisenden Kupplungsbuchse zur Aufnahme des Kupplungssteckers und mit einem Dichtungskörper innerhalb der Kupplungsbuchse, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in der Durchgangsbohrung (16, 42) der Kupplungsbuchse (10) ein mit einer Bohrung (26, 50) ausgebildetes öffnungsglied (24, 48) verschiebbar geführt ist, daß ein Ende des öffnungsgliedes (24, 50) zur Anlage des Kupplungssteckers (12) ausgebildet ist und daß an dem anderen Ende des Öffnungsgliedes (24, 48) der im ent- kuppelten Zustand mit der Innenwandung der Kupplungsbuchse (10) zusammenwirkende Dichtungskörper (32, 54) angeordnet ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsglied (24) mit einer Sacklochbohrung (26) ausgebildet ist, daß am Fuß der Bohrung (26) Durchgangsbohrungen (38) vorgesehen sind, daß das geschlossene Ende (28) des öffnungsgliedes (24) mit einer Schulter (30) zur Anlage eines Dichtungsringes (32) ausgebildet ist und daß die Durchgangsbohrung der Kupplungsbuchse (10) mit einem konischen Bereich (18) zur Anlage des Dichtungsringes (32) im entkuppelten Zustand versehen ist.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das geschlossene Ende (28) des öffnungsgliedes (24) ein Druckstück (34) aufgesteckt ist.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (34) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsglied (48) mit einer Durchgangsbohrung (50) ausgebildet ist, daß an dem dichtungskörperseitigen Ende des öffnungsgliedes (48) Schlitze (52) angeordnet sind und daß der Dichtungskörper aus einer Kugel (54) besteht.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dichtungskörperseitige Ende des öffnungsgliedes (48) konkav sphärisch ausgebildet ist.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (42, 44, 46) der Kupplungsbuchse (10) stufenförmig ausgebildet ist und daß das dichtungskörperseitige Ende des öffnungsgliedes (48) mit einer Schulter (60) versehen ist.
DE19823202422 1982-01-26 1982-01-26 Kupplung Withdrawn DE3202422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202422 DE3202422A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202422 DE3202422A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202422A1 true DE3202422A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6153940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202422 Withdrawn DE3202422A1 (de) 1982-01-26 1982-01-26 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540598A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Accouplement hydraulique a soupape antiretour
EP0142824A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Hydrotechnik GmbH Messkupplung für fluidische Systeme
EP0569030A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Ivac Corporation Strömungsventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540598A1 (fr) * 1983-02-08 1984-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Accouplement hydraulique a soupape antiretour
EP0142824A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Hydrotechnik GmbH Messkupplung für fluidische Systeme
EP0142824A3 (en) * 1983-11-19 1985-11-13 Hydrotechnik Gmbh Measuring connection for fluid systems
US4638668A (en) * 1983-11-19 1987-01-27 Hydrotechnik Gmbh Measurement coupling for fluidic systems
EP0569030A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Ivac Corporation Strömungsventil
US5336174A (en) * 1992-05-07 1994-08-09 Ivac Corporation Flow control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000210C2 (de) Kupplung für eine Kälteanlage
DE3804077C2 (de)
DE2462885C2 (de) Verbinder bzw. Anschluß für Rohre
DE3827945C2 (de)
DE3433787C2 (de)
DE69523290T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit einem einstellbaren ventil zur begrenzung des druckes
DE2918492A1 (de) Drehbare anschlussvorrichtung fuer fliessfaehige medien, beispielsweise dampf
DE102007052347B4 (de) Druckausgeglichenes, chemisches Unterwasser-Einspritzventil
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE1601707A1 (de) Ventileinrichtung fuer Stroemungsdruck-Servoantriebe
DE2004652A1 (de) Verbindungsvorrichtung für den dichten Durchgang eines Strömungsmittels zwischen zwei Kammern
DE3871909T2 (de) Rueckschlagventil.
DE2404174C3 (de)
DE3202422A1 (de) Kupplung
DE2308293B2 (de) Kegelbahn mit Dichtungsplatten
WO2024132484A1 (de) Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE8204156U1 (de) Gasdruckdämpfer in Zweirohr-Teleskop-Bauart
DE2606950C3 (de) Kupplung zur Herstellung eines Anschlusses an ein Hochdruck- oder Niederdrucksystem
DE3313257C2 (de) Schnellverschlußkupplung
DE1909764A1 (de) Wassermangelsicherung fuer einen gasbeheizten Wassererhitzer
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System
AT394258B (de) Schnelltrenn-kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee