DE3202080C2 - Beleuchtungssystem für Endoskope - Google Patents
Beleuchtungssystem für EndoskopeInfo
- Publication number
- DE3202080C2 DE3202080C2 DE3202080A DE3202080A DE3202080C2 DE 3202080 C2 DE3202080 C2 DE 3202080C2 DE 3202080 A DE3202080 A DE 3202080A DE 3202080 A DE3202080 A DE 3202080A DE 3202080 C2 DE3202080 C2 DE 3202080C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- light
- lighting system
- rod
- endoscopes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00096—Optical elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2461—Illumination
- G02B23/2469—Illumination using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/262—Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Abstract
Ein Beleuchtungssystem für Endoskope, bei dem, um ein sehr großes Sichtfeld in einem Beobachtungssystem bei gleichmäßiger Beleuchtung zu erreichen, ein Lichtleiter und ein stabförmiger Reflektor so angeordnet sind, daß mindestens eine der optischen Achsen des Lichtleiters und des stabförmigen Reflektors zumindest entweder die austrittsseitige Stirnseitenfläche des Lichtleiters oder die eingangsseitige Stirnseitenfläche des stabförmigen Reflektors nicht im rechten Winkel schneidet. Dieses Beleuchtungssystem ist leicht herstellbar und arbeitet ohne Lichtverluste.
Description
ausgebildet ist, daß die Lichtleiteinrichtung und die
stabförmige Reflexionseinrichtung so angeordnet sind, daß mindestens eine der optischen Achsen der
Lichtleiteinrichtung und der stat/förmigen Reflexionseinrichtung zumindest entweder die ausgangsseitige
Stirnfläche der Lichtleiteinrichtung oder die eingangsseitige Stirnseitenfläche der stabförmigen Rcflexionseinrichtung
nicht im rechten Winkel schneidet
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt die eingangsseitige Stirnfläche der stabförmigen
Reflexionseinrichtung eine entweder ebene oder gekrümmte Oberfiäche, welche die optische Achse der
Reflexionseinrichtung schräg schneidet. Vorteilhafterweise besteht die stabförmige Reflexionseinrichtung aus
einer einzigen Lichtleitfaser, wodurch nicht nur die Hersteilung erleichtert wird, sondern auch ein Lichtverlust
verhindert und die Möglichkeit geschaffen wird, den gesamten Bereich gleichmäßig auszuleuchten.
Des weiteren sieht die Erfindung eine Ausgestaltung vor, nach der die stabförmigen Reflexionseinrichtung
eingangsseitig eine innen reflektierende Fläche aufweist, welche die optische Achse der Reflexionseinrichtung
schräg schneidet. Weiterhin können die beiden Stirnflächen der stabförmigen Reflexionseinrichtung
senkrecht zu der optischen Achse der Reflexionseinrichtung stehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 das Beleuchtungssystem in einer schematischen
Teilansicht.
Fig. 2 den Weg der Lichtstrahlen innerhalb des Beleuchtungssystems in einer schematischen Teilansicht,
Fig. 3 die Verteilung des Lichts durch das Beleuchtungssystem
in Abhängigkeit vom Ausstrahlungswinkel in einer grafischen Darstellung.
Fig. 4 die Verteilung des Lichtes durch das Beleuchtungssystem in einer schematischen Darstellung,
F i g. 5, 6a, 6b und 7 weitere Ausführungsformen des Beleuchtungssystem in schematischen Teilansichten,
F i g. 8 einen Teil von F i g. 2 in einer Ausschnittsvergrößerung,
F i g. 9 der. Weg der Lichtstrahlen beim Übergang aus
dsm Lichtleiter in ein gasförmiges Medium in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Beleuchtungssystems
in einer schematischen Teilansicht,
Fig. 11 den Zusammenhang zwischen Gestalt und Größe des stabförmigen Reflektors und der Lichtreflektion
in einer schematischen Darstellung,
Fig. 12 das Beleuchtungssystem innerhalb eines
Endoskops mit im rechten Winkel versetzter Blickaustrittsöffnung in einer schematischen Teiiansicht,
Fig. 13a und 13b ein Endoskop mit einem Beleuchtungssystem
mit veränderbarer Ausstrahlungsrichtung in einer schematischen Teilansicht,
Fi g. 14 ein Endoskop mit einem bekannten Beleuchtungssystem
und einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem in Kombination in einer schematischen
Teilansicht.
F i g. 15a, 1 5b und I 5c den stabförmigen Reflektor in
weiteren Ausfühpjngsfor;nen.
Fig. 16, 17 und 18 das Beleuchtungssystem in weiteren Ausfüht'ungsformen für ein Endoskop mit im
rechten Winke! versetzter B!icksustritts,öffr,urig in einer
•»ο
schematischen Teilansicht,
Fig. 19 ein bekanntes Beleuchtungssystem für ein
Endoskop mit im rechten Winkel versetzter Blickaustrittsöffnung in einer schematischen Teilansicht,
Fig.20 das Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter,
der am austrittsseitigen Ende eine schräge Stirnfläche aufweist, in einer schematischen Teilansicht,
Fig.21, 22, 23, 24 und 25 das Beleuchtungssystem in
weiteren Ausführungsformen mit eintrittsseitig V-förmigen
Stirnflächen in schematischen Teilansichten,
F i g. 26 das Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter, der am austrittsseitigen Ende eine V-förmige
Stirnfläche aufweist, in einer schematischen Teilansicht,
Fig.27, 28, 29 und 30 das Beleuchtungssystem in
weiteren Ausführungsformen in schematischen Teilartsichten,
Fig.31 das Beleuchtungssystem mit dem Strahlengang eines Lichtstrahls bei völliger Reflexion an der
austrittsseitigen Stirnseitenfläche in einer Ausführungsform gemäß F i g. 2 in einer schematischen Teilansicht,
F i g. 32 die Beleuchtung, die durch die Verwendung eines Glasdeckels entsteht, in einer schematischen
Darstellung,
F i g. 33 den Zusammenhang zwischen Eintritts- und Austrittswinkel des Lichtes im stabförmigen Reflektor
nach F i g. 27 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 34 die Verteilung des Lichts durch das Beleuchtungssystem nach F i g. 33 in Abhängigkeit vom
Austrihswinkel in einer grafischen Darstellung,
F i g. 35 eine weitere Ausführungsform des Beleuchtungssystems mit einem Lichtleiter der auf der
optischen Achse des stabförmigen Reflektors liegt,
Fig.36 die Verteilung des Lichts durch das Beleuchtungssystem nach Fig.35 in Abhängigkeit vom
Austrittswinkel in einer grafischen Darstellung und
F i g. 37 eine weitere Ausführungsform des Beleuchtungssystems mit spiralförmigem Faserbündel der
Lichtleiteinrichtung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist mit 11 eine stabförmige Reflexionseinrichtung bezeichnet,
deren eintrittsseitige Stirnseitenfläche 11a diagonal schräggestellt ist und der von der Lichtleiteinrichtung 10
angeordnet ist, damit die austrittsseitige Stirnseitenfläche 10a der Lichtleiteinrichtung 10 und die eintrittsseitige
Stirnseitenfläche 11a der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 die Achse 116 der stabförmigen
Reflexionseinrichtung 11 diagonal anstatt rechtwinklig schneiden.
Die stabförmige Reflexionseinrichtung 11 besteht vortejlhafterweise aus einem aus einer einzigen Faser
bestehenden Glasstab, einem Metallrohr mit glatter innerer Oberfläche. Der Glasstab ist auf der seitlichen
Oberfläche beschichtet. Die einzelne Faser ist in der Beziehung überlegen, daß der Reflexionsfaktor der
reflektierenden Fläche hoch ist, und sogar wenn die Reflexionsfläche bei der Montage beschmutzt wird,
wird der Reflexionsfaktor nicht reduziert, wodurch die Kosten gering sind.
Eine Ausschnittsvergrößerung der voranstehend beschriebenen Ausführungsform, in der die Einzelfaser,
Hie eine schräggeschnittene eintrittsseitige Stirnseitenflache
besitzt, als stabförmige Reflexionseinrichtung ίί
verwendet wird, zeigt Fig. 2 als Schnittdarstelfung in
der Ebene, die auch die Mittellinienachse llö und die
maximale Steigung der eintrittsseitigen Stirnseitenoberfläche \\a umfaßt und im folgenden mit Meridionalcbene
bezeichnet wird. Hierin ist dargestellt, daß die parallel zyr optischen Mittelachse der Fasern der
Lichtleiteinrichtung 10 austretenden Lichtstrahlen die höchste Intensität von den hieraus austretenden
Lichtstrahlen haben, wozu beispielhaft die besonders günstigen Lichtstrahlen L 3 und L 4 parallel aus den
Fasern austretenden Lichts dargestellt sind. Der Lichtstrahl L 3 wird einmal auf der seitlichen Oberfläche
der Einzelfaser 11 reflektiert, anschließend durch die austrittsseitigeStirnseitenfläche Ungebrochen und tritt
aus der Einzelfaser !1 unter dem Winkel Θ, der sich zwischen Austrittsrichtung des Strahles und der
Mittellinie 1 Ib der Einzelfaser ergibt, aus, wie in F i g. 2
dargestellt ist. Der Lichtstrahl 11 hier wird zweimal auf
der seitlichen Oberfläche der Einzelfaser 11 reflektiert
und tritt anschließend unter dem Winkel θ zur Mittellinie üb des Einzelfadens aus. Die nicht mit der
optischen Achse des Licht führenden Faserbündels 10 parallelen Lichtstrahlen L'3 und L'4 werden auch auf
der seitlichen Oberfläche der Einzelfaser 11 reflektiert, durch die austrittsseitige Stirnseitenfläche Uc gebrochen
und verlaufen dann zum Betrachtungsobjekt. Daher ergibt die Lichtverteilungscharakteristik (F i g. 3)
eines in Fig.4 dargestellten Beleuchtungssystems Maxima H in der Richtung der Winkel ± Θ, die sich, wie
in F i g. 2 dargestellt, zwischen der Abstrahlrichtung und der Mittellinie 11 b der Einzelfaser 11 ergeben.
Wenn der Steigungswinkel der eintrittsseitigen Stirnseitenfläche Ha der Einzeifaser 11 mit λ und der
Brechungsindex der Schicht 11a der Einzelfaser 11 mit
nc bezeichnet wird, ergibt sich der genannte Winkel θ
aufgrund folgender Formel (1):
θ = sin ~'(nc sin α)
(1)
a 2 sin
ist werden die Lichtstrahlen L 3 und L 4 an der austrittsseitigen Stirnseitenfläche 1 lcder Einzelfaser 11
völlig reflektiert was unerwünscht ist Deshalb sind aus im weiteren erläuterten Gründen für nc Werte δ 1,68,
d. h. α 2 36,5° vorzuziehen. .
Die bisherigen Erläuterungen beziehen sich auf den Strahlengang des Lichtes in der Meridionalebene.
Bezüglich des Strahlenganges des Lichtes in einer zur Meridionalebene senkrechten Ebene, auch bekannt als
Charakteristik der Faser, kann festgestellt werden, daß sich das Licht, wenn die Länge der stabförmiger.
Reflexionseinrichtung groß genug ist, im Hinblick auf die Form der austrittsseitigen Stirnseitenfläche lic
gleichmäßig ausbreitet Wie in Fig.4 dargestellt ist.
15
Daraus ergibt sich beispielsweise für α = 32° und
nc = 1,8, für θ der Wert: 72° 53'. Sogar, wenn bei einem
Endoskop der Blickwinkel 140° überschreitet, kann daher das Sichtfeld bis zu den Außenrandbereichen
genügend hell ausgeleuchtet werden. Der Lichtmangel im mittleren Bereich kann überdies durch die Verwendung
eines weiteren Beleuchtungssystems ausgeglichen werden. Wenn nämlich ein weiteres, für die Verwendung
in einem Endoskop mit normalem Blickwinke! vorgesehenes, Beleuchtungssystem zu einem erfindungsgemäßen
Beleuchtungssystem hinzugefügt wird, um den zentralen Bereich des Sichtfeldes auszuleuchten,
ist es möglich, vom Außenrandbereich bis zum zentralen Bereich über einen sehr weiten Blickwinkel das
Sichtfeld auszuleuchten, weil der zentrale Bereich selbst durch das zweite Beleuchtungssystem ausgeleuchtet
wird.
Wenn der Winkel
50 ergibt sich daher ein Kreisring H mit maximaler Lichtintensität. Da, wie im weiteren beschrieben, die
Lichtverteilung im wesentlichen gleichförmig sein soll, ist es vorteilhaft, daß die Anzahl M der Reflexionen des
auf der Meridionalebene der Licht führenden Lichtleiteinrichtung 10 ausgestrahlten Lichtstrahles auf der
Seitenoberfläche der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 wenigstens eins ist. Falls eine lange, stabförmige
Reflexionseinrichtung nicht angewendet werden kann, sollten zwei stabförmige Reflexionseinrichtungen 12,13
so angeordnet werden (F i g. 5), daß sich ihre Meridionalebenen unter einem rechten Winkel schneiden. Bei einer
weiteren Ausführungsform der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform (in Fig.6a, 6b und 7 dargestellt,
wobei Fig. 6a eine Ansicht in der in Fig.6b
eingezeichneten Pfeilrichtung ist), ist die eingangsseitige Stirnseitenfläche Ha der Einzelfaser 11 pyramidenförmig
geschlitfen ausgebildet, wobei deren Seitenflächen die entsprechenden eintrittsseitigen Flächen bilden und
die Lichtleiteinrichtungen 10 an den entsprechenden Eintrittsflächen angeordnet werden. Wenn die Lichtleiteinrichtungen
angeordnet werden, wie es in F i g. 5, 6a, 6b und 7 dargestellt ist, und auch, wenn die Länge der
stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 gering ist, ist eine gleichförmige Beleuchtung erreichbar. Auch bei
diesen Ausführungsformen ist es wünschenswert, daß die stabförmige Reflexionseinrichtung 11 eine solche
Länge hat, daß die zur optischen Mittelachse der Lichtleiteinrichtung 10 parallelen Lichtstrahlen zwischen
dem Austritt aus dem Lichtleiter und der Fortpflanzung in der Meridionalebene mindestens
einmal auf der seitlichen Oberfläche der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 reflektiert werden.
Durch die oben stehenden Ausführungen ist deutlich geworden, daß mit einem derartigen Beleuchtungssystem
ein großer Winkel bezüglich des Leuchtfeldes erreichbar ist. Der Zusammenhang zwischen dem
Steigungswinkel λ, dem Durchmesser b, der eintrittsseitigen Stirnseitenfläche Wa und der Länge L der
stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 und dem Blickwinkel 2 ω des Endoskops wird im folgenden für die
Anwendung des Beleuchtungssystems in einem bekannten Endoskop beschrieben. Wenn der Lichtstrahl, bei
dem der Winkel mit der optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 bei Eintritt des Lichtstrahles von
der Lichtleiteinrichtung 10 in die Einzelfaser 11, L'3 und
der Winkel zwischen dem Lichtstrahl L'3 und der optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 β genannt
wird, gilt (F i g. 8 als Vergrößerung von F i g. 2) folgende Relation:
sin β = — sin β α
Hierbei ist mit ßa der Winkel zwischen der optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 und dem Lichtstrahl
bezeichnet der, wie in F i g. 9 dargestellt den maximalen Winkel zur optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10
beim Austritt aus der Lichtleiteinrichtung 10 in Luft erreicht
In der Meridionalebene des in Fig.8 dargestellten
Systems hat der Lichtstrahl L'3 den maximalen Brechungswinkel Bm nach der Brechung durch die
außenseitige Stirnseitenfläche lic der Einzelfaser 11.
Wenn der Sichtwinkel des Endoskops 2 ω ist muß,
damit die Beleuchtung das gesamt Sichtfeld überdeckt, der Winkel Bm größer sein als der Winkel ω. Da sich der
Winkel Bm aus der folgenden Formel (3) für das in
32 02 ÖSÖ
Fig. 8 dargestellte optische System ergibt, muß die
folgende Formel (4) erfüllt werden:
θ/η = sin ' (nr sin [a+ß])
sin"' (nc sin [a+ß]) S ω
sin"' (nc sin [a+ß]) S ω
Wenn der Berechnungsindex der Schicht Hb der Einzelfaser
Π ηn genannt wird, muß, unter Berücksichtigung,
daß der unter dem Winkel ω aus der Einzelfaser ι ο
austretende Lichtstrahl völlig reflektiert werden dürfte, die folgende Formel erfüllt werden:
sin ω
(5)
Da nR = 1,5 und ω ä 50° in der Praxis übliche Werte
darstellen, ist ncä 1,68 erreichbar.
Die Positionierung der Uchtleiieinrichiuiig iO an der
eintrittsseitigen Stirnseitenfläche 11a der Einzelfaser wird im folgenden untersucht. Falls die Lichtleiteinrichtung
10 dünner als die stabförmige Reflexionseinrichtung (Einzelfaser ) 11, und bei der Positionierung, wie sie
beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist, werden die
(l +
^) + X0 ■ tan a) tan a + %
sm aJ /2
sm aJ /2
Hierbei ist mit c/der Durchmesser der Einzelfaser, Xo
die X"-Koordinaten des Eintrittspunktes Q mit L die Länge der optischen Mittelachse 110 der Einzelfaser 11
bezeichnet. [] gauss bedeutet hier: Der größte ganzzahlige Wert, der den Wert in der Parenthese nicht
überschreitet. Die Art und Lage des zugrunde liegenden Koordinatensystems ist in F i g. 11 dargestellt. Der Wert
von M ändert sich über die Formel (6) mit dem Wert von AO, allerdings, wenn sich ΛΌ von links nach rechts auf der
austrittsseitigen Stirnseitenfläche 10a der Lichtleiteinrichtung 10 bewegt, was bedeutet, daß ΛΌ von Xn, zu Xm
variiert und sich der Wert der Anzahl M der Reflexionen nicht variiert, wird eine merkbare Schwankung
der Beleuchtung verursacht, wobei mit Xm eine Af-Koordinate am linken Ende der austrittsseitigen
Stirnfläche 10a der Lichtleiteinrichtung 10 und mit Xn,
eine ^-Koordinate am rechten Ende bezeichnet ist.
Daher ergibt sich bei günstiger Wahl der Werte für L
d, Xm, XM und λ, daß sich bei Variation von Xo der
Wert von Mum wenigstens eins ändert.
Wenn die entsprechenden Werte also dementsprechend gewählt, die Formeln (4) und (5) erfüllt sind und
Xo in der Formel (6) variiert wird, wird sich M um wenigstens eins ändern und das Beleuchtungssystem
über ein weites Sichtfeld nur kleine Schwankungen aufweisen. Allerdings, falls die stabförmige Reflexionseinrichtung 11 ein innen hohler Oberflächenreflektor,
z. B. aus einem Metallrohr, das auf der inneren Oberfläche beschichtet ist, ist, ist der Wert von nc = 1,0
und die Formel (5) braucht nicht erfüllt zu werden,.
Die Parallaxe zwischen dem Beleuchtungssystem 3 und dem Beobachtungssystem 2 kann durch Ansutzung
des oben beschriebenen Zusammenhangs zwischen der Anzahl M der Brechungen und der Schwankungen der
Beleuchtung ausgeglichen werden.
F i g. 12 bezieht sich auf ein Endoskop mit im rechten
Winkel versetzter Blickaustrittsöffnung und zeigt beispielsweise ein Beleuchtungssystem, bei dem dje
Parallaxe durch Verwendung des optischen Systems Lichtstrahlen, die in der Meridionalebene parallel zur
optischen Achse der Lichtleiteinrichtung verlaufen, alle nach iinks reflektiert, das bedeutet, daß die Beleuchtung
schwankt. Dies wird in dem Fall eintreten, wenn die Anzahl der Reflexionen auf der seitlichen Oberfläche
der Einzelfaser 11 der mit der optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 parallelen Strahlen zwischen der
Lichtleiteinrichtung 10 und Austritt aus der Einzelfaser 11 alle gleich sind. Innerhalb eines optischen Systems,
wie es Fig. 2 darstellt, in dem die Anzahl der Reflexionen der Lichtstrahlen L 3 eins und die Anzahl
der Reflexionen des Lichtstrahls L 4 zwei beträgt, wird keine Schwankung der Beleuchtung verursacht. Um also
keine merkbare Schwankung zu erreichen, ist es daher Bedingung, daß die Anzahl der Brechungen der
Lichtstrahlen, die zur optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 parallel sind, nicht alle gleich sind. t>ie
Anzahl M der Brechungen der zur optischen Achse der Lichtleiteinrichtung 10 parallelen und durch irgendeinen
Punkt Q der eintrittsseitigen Stirnseitenfläche 11a der
Einzelfaser 11 tretenden Lichtstrahlen ist durch die folgende Formel (6)gegeben:
ausgeschaltet wird. Wenn L, d, Xm, Xm und λ
entsprechend auf der Grundlage der oben beschriebenen Zusammenhänge zwischen der stabförmigen
Reflexionseinrichtung 11 und der Lichtleiteinrichtung IO gewählt werden, ist es möglich, die Lichtmenge, die von
der optischen Achse 116 der Einzelfaser 11 in Fig. 12
nach rechts abstrahlt, größer zu machen als die Lichtmenge, die nach links abstrahlt, und es ist möglich,
eine gleichförmige Beleuchtung bei Ausschaltung der Parallaxe zu erzeugen.
Fig. 13a und 13b stellen eine weitere Ausführungsform eines Beleuchtungssystems dar, bei dem die
Parallaxe durch Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips ausgeschaltet ist. Hierbei ist die Einzelfaser {5
in zwei Teile 15a und 156 aufgeteilt, wobei beide Teile miteinander durch einen innen hohlen Reflektor i6
verbunden sind, z. B. ein Metallrohr mit innenseitig beschichteter Oberfläche, der Teil 15a ist fest und der
Teil 156 kann so bewegt werden, daß die Entfernung zwischen beiden Teilen der Einzelfaser 15 justiert
werden kann; beispielsweise ist die Stellung in F i g. 13b gegenüber Fig. i3a verändert. Die Veränderung der
Entfernung der beiden Einzeltaserteile 15a und i5b entspricht der Variation von L in der Formel (6). So wie
die Anzahl M der Reflexionen variiert, wird daher hier die Richtung der Beleuchtung variiert und der
Beleuchtungsbereich wird variiert von einer Beleuchtung, die geeignet ist für einen entfernten Punkt zu einer
Beleuchtung jn diagonaler Richtung, die geeignet ist für
einen näheren Punkt. Daher kann die Beleuchtung" erreipht werden, bei der die Entfernung des Objektes
vom Unendlichen bis zu einem nahen Punkt geht und"
eine günstige Beobachtung durch Anpassung an die Objektentfernung möglich ist, wobei die Paraffaxe
ausgeschaltet wird.
Wenn die Lichtleiteinrichtung 10 und die Einzelfaser
]1 relativ zueinander in der Kontaktflache der ausgangsseitigep Stirnseitenfläche 10a der Lichtfciteinrichtpng \Q mit (ler eingangsseitigen Stirnseitenfiäche
IJa der Binzelfaser 11 innerhalb eines ßeleüchtungssystems
nach Fig· 2 bewegt werden, ist es auch dann
möglich, die Beleuchtungseinrichtung zu verändern und dasselbe Ergebnis wie anhand der Fig. 13a und 13b
dargestellten Methode zu erreichen.
Jjn oben beschriebenen Beleuchtungssystem, in dem eine Linse 3b mit einem Durchmesser, der größer als der
Durchmesser des Lichtleiters 3a ist, nicht benötigt wird, ist es möglich, den zu beleuchtenden Bereich zu
vergrößern, ohne daß sich der Durchmesser des austrittsseiiigen Endes des Beleuchtungssystems vergrößert.
Jm weiteren werden numerische Werte für die in F i g. 11 dargestellte Ausführungsform aufgezeigt:
2,5 mm,
ß.25.
30°
1,85,
67,° 7\
ß.25.
30°
1,85,
67,° 7\
1 bei Am -
2 bei XM^
-0,75 und
0,75.
0,75.
Die obigen Ausführungen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung beschreiben Einzelheiten auf
der Grundlage einer Ausführungsform. Daher werden im folgenden weitere Ausführungsformen beschrieben.
In F i g. 14 ist eine Kombination eines bekannten und
eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems dargestellt. Hiermit ist es möglich, die Beleuchtung eines
großen Bereichs zu erreichen und den Lichtmangel im Bereich direkt vor dem Endoskop auszugleichen.
In Fig. 15a, 15b und 15c ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die eintrittsseitige Stirnseitenfläche
11a der Einzelfaser 11 bohrkopfseitig geschliffen
ist; Fig. 15a stellt die Vorderansicht des gesamten Beleuchtungssystems dar, das aus zwei Lichtleiteinrichtungen
10 und einer Einzelfaser 11 besteht, Fig. 15b stellt eine Vorderansicht nur der Einzelfaser 11 dar, und
Fig. 15c stellt eine Seitenansicht der Einzelfaser U in
der in der F i g. 15b eingezeichneten Pfeilrichtung dar.
In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,
bei der das Beleuchtungssystem bei einem Endoskop mit im rechten Winkel versetzter Blickaustrittsöffnung
angewendet wird. Hierbei besitzt die Einzelfaser 17 am eintrittsseitigen Ende eine diagonal
abgeschrägte Stirnfläche, wobei auf dieser Stirnfläche eine reflektierende, filmartige Beschichtung 18 vorgesehen
ist Die andere eintrittsseitige, seitliche Oberfläche der Einzelfaser 17 ist als Eintrittsfläche 17a ausgeführt
und eine Lichtieiteinrichtung i0 isi so angeordnet, daß die Austrittsfläcne der Lichtieiteinrichtung 10 der
Eintrittsfläche 17a gegenüberliegt. Die seitliche Oberfläche
kann auch ungeschliffen ihre zylindrische Oberfläche
aufweisen und der reflektierende Film 18 muß, falls das Ljcht völlig durch den für den reflektierenden Film
|$ vorgesehenen Teil reflektiert wird, in dieser
Ajjsfefirung nicht notwendigerweise angebracht werden..
Bei dieser Ausführungsform ist es notwendig, daß qtf Steigungswinkel der reflektierenden Fläche so
yäjjlt wird, daß die mit der optischen Mittelachse der
eingezeichneten Lichtieiteinrichtung 10 ausgestrahlt werden, erreicht diese Anordnung dieser Ausführungsform die gleiche Wirkung wie das in F i g. 2 dargestellte
Beleuchtungssystem und auch bei einem Endoskop mit im rechten Winkel versetzter Blickaustrittsöffnung wird
ein weiterer Bereich ausgeleuchtet sein.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform der in
Fig. 16 dargestellten Ausführung dargestellt, bei der die
Eintrittsfläche 19a der Einzelfaser 19 schräg geschliffen ist.
In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,
bei der zwei mit 19, 20 bezeichnete Einzelfasern Verwendung finden, die an ihren endseitigen Oberflächen
abgeschrägt geschliffen sind, und mit diesen miteinander verbunden sind.
Als Beispel für ein bekanntes Beleuchtungssystem ist
in Fig. 19 ein Beleuchtungssystem dargestellt, das im gekrümmten Teil des Lichtleiters 3a einen Lichtverlust
von 20% bis 40% aufweist. Ausführungen wie sie in den Fig. 16 bis 18 dargestellt sind, weisen jedoch, da die
Lichtieiteinrichtung 10 nicht gekrümmt ist, keinen solchen Lichtverlust auf.
Die Anordnung einer Einzelfaser 21 mit diagonal geschliffener eintrittsseitiger Stirnseitenfläche und einer
Lichtieiteinrichtung 22 mit diagonal geschliffener austrittsseitiger Stirnseitenfläche ist in Fig. 20 dargestellt.
In Fig.21 ist eine Anordnung eines in gleicher Ausrichtung mit der Einzelfaser 23 und direkt hinter
dieser angeordneten Lichtieiteinrichtung 10 und einer Einzelfaser 23, die ein V-förmige geschliffene eintrittsseitige
Stirnseitenfläche aufweist, dargestellt. Wenn bei einer solchen Ausführungsform der Winke! zwischen
der eintrittsseitigen Stirnseitenfläche der Einzelfaser 23 und der austrittsseitigen Stirnseitenfläche der Lichtieiteinrichtung
10 mit γ der Austrittswinkel des Lichtstrahles L 5, der parallel zur optischen Mittelachse der
Lichtieiteinrichtung 10 in die Einzelfaser 23 eintritt mit Φ und der Brechungsindex des Einzelfaserkerns nc
genannt wird, ist Φ durch die folgende Formel (7) gegeben.
sin
Wenn mit ßa der größtmögliche Winkel, unter dem ein Lichtstrahl L '5 zur optischen Mittelachse der
Lichtieiteinrichtung 10 in Luft austritt, der unter dem Winkel ßa austretende Lichtstrahl mit L'5 und mit Φπι
so der Austrittswinkel des Lichtstrahles L'5 aus der äusiriitsseitigen Stimseiienflächc der Einzelfaser 23
nach der Brechung durch die Austrittsfläche bezeichnet wird, kann der Austrittswinkel Φ/π durch Anwendung
der folgenden Formel (8) erhalten werden:
Φη> = sin"
KM ?Ueinrichtung 10 parallelen Lichtstrahlen, nach
der Reflexion durch die reflektierende Fläche 18, nicht
paral ?l mit 4er optischen Mittelachse der Einzelfaser 17
find. Falls, der Steigungswinkel so gewählt wird, daß die
UpjUstrahlWt die z«r optischen Mittelachse der
Lichtlejtejnri9hWng 10 parallel sind, so verlaufen, als
wurden sie aus der Richtung einer in F i g. 16 gestrichelt
Unter der Bedingung, daß der Blickwinkel des Endoskops 2 ω und das gesamte Sichtfeld ausgeleuchtet
sein soll, muß der Austrittswinkel Φιπ größer bzw. gleich
ω sein. Da es möglich sein könnte, daß das Licht von der Einzelfaser vollkommen reflektiert wird, muß die durch
die Formel (5) gegebene Bedingung erfüllt werden. Damit ist, wenn bei einer Ausführungsform nach F i g. 21
6Q° der Wert für den Winkel γ und 13 der Wert für den
Brechungsindex nc ist, der Winkel Φ in diesem Fall 69°
32 02 ÖÖÖ
und es ist, sogar bei einem Endoskop mit einem Sichtfeld von über 140° eine Beleuchtung möglich.
In Fig.22 ist eine weitere Ausführungsform der in
F i g. 21 dargestellten Ausführung dargestellt, bei der die eintrittsseitige Stirnseitenfläche der F.inzelfaser 24 zu
einer Pyramide mit vier seitlichen Kanten geschliffen ist. Diese Ausführungsform ist in ihrer Arbeitsweise und
dem erzielbaren Ergebnis im wesentlichen gleich mit der in der Fig.21 dargestellten Ausführungsform, aber
sie hat den Vorteil, daß die Stirnseitenfläche leichter zu schleifen ist. Die Gestalt der Stirnseitenfläche kann
konisch oder konisch ungekriimmt sein und der V-förmige Teil hat nicht notwendigerweise eine glatte
Oberfläche, sondern kann eine säulenförmige gekrümmte Oberfläche aufweisen. In (F i g. 21 und 22) diesen
Ausführungsformen ist keine Notwendigkeit, daß der eine und der andere Anteil der Strahlen, die aus der
Lichtleiteinrichtung 10 austreten, innerhalb der stabförmigen Reflexionseinrichtung 23 oder 24 eine unterschiedliche
Anzahl an Reflexionen aufweisen. Dies gilt deshalb, weil ein Lichtbündel, das in die stabförmige
Reflexionseinrichtung 23 oder 24 eintritt, beim Austritt aus der stabförmigen Reflexionseinrichtung, während es
sich symmetrisch ausdehnt, gleichmäßig nach rechts und links verteilt wird.
F i g. 23 bis 26 stellen weitere Ausführungsformen jeweils einer der in Fig.21 oder 22 dargestellten
Ausführungsform dar. F i g. 23 stellt dabei eine Ausführungsform dar, bei der die V-förmig geschliffene
Eintrittsstirnseitenfläche der Einzelfaser 24 asymmetrisch gestaltet ist, d. h„ daß die Fläche 24a beispielsweise
kurzer als die Fläche 2Ab ist, so daß eine größere Menge Licht auf die eine der beiden Seiten verteilt wird.
Die F i g. 24 und 25 stellen weitere Ausführungsformen der stabförmigen Reflexionseinrichtung dar, bei
denen in der Mitte der stabförmigen Reflexioneinrichtungen 25 und 26 an der eintrittsseitigen Stirnseite
Flächen 25a, 26a vorgesehen sind, die zur optischen Mittelachse der stabförmigen Reflexionseinrichtung 25,
26 und der Lichtleiteinrichtung 10 einen rechten Winkel bilden, damit das Licht sie unreflektiert und ungebrochen
passiert und der Lichtverlust in der Mitte ausgeschaltet wird. Auch wenn diese Fläche 25a, 26a
und der V-förmige Teil als gekrümmte Flächen gestaltet sind, wie es durch die gestrichelten Linien in Fig.24
beispielhaft angedeutet ist, wird derselbe Effekt erzielt
Bei der in Fig. 26 dargestellten weiteren Ausführungsform
sind die eintrittsseitige Stirnseitenfläche 28a und die austrittsseitige Stirnseitenfläche 286 der
Einzelfaser 28 zueinander parallel und senkrecht zur optischen Mittelachse der hinzeifaser angeordnet
während die eintrittsseitige Stirnseitenfläche 27a des Lichtleiters 27 V-förmig ist Bei einer Gestaltung der
austrittsseitigen Stirnseitenfläche 27a des Lichtleiters 27 mit einer beliebigen Form können die gleiche
Arbeitsweise und die gleichen Ergebnisse wie bei den in den Fig.23 bis 25 dargestellten Ausführungsformen
festgestellt werden.
In der in Fig.27 dargestellten Ausführungsform verlaufen die eintrittsseitige Stirnseitenfläche Ha und
die austrittsseitige Stirnseitenfläche lic senkrecht zur optischen Mittelachse der stabförmigen Reflexionseinricntung
11, und die Lichtleiteinrichtung 10 ist so angeordnet, daß ihre optische Mittelachse diagonal zur
optischen Mittelachse 1 lader stabförmigen Reflexionseinrichtung
U liegt Bei dieser Ausführungsform tritt das Licht mit einem Winkel A zur optischen Mittelachse
11b der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 in diese ein und tritt unter dem gleichen Winkel A wieder aus
der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 aus. Auch wenn eine einzelne Faser od. dgl. für die stabförmige
Reflexionseinrichtung 11 verwendet wird, wird keine Behinderung der Lichtausbreitung durch eine völlige
Reflexion beim Austritt zum Beobachtungsgegenstand hin auftreten. Mit einem Beleuchtungssystem, wie es in
Fig.2 dargestellt ist, wird beispielsweise (Fig.31) bei
einem großen Eintrittswinkel zur optischen Mittelachse
ίο der Einzelfaser das Licht vollkommen durch die
austrittsseitige Stirnseitenfläche reflektiert.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 27, wird außer den Lichtstrahlen, die aus der Lichtleiteinrichtung 10
parallel zur optischen Mittelachse der Lichtleiteinrichtung 10 austreten und innerhalb der Meridionalebene
der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 verlaufen, ein Lichtstrahl, beispielsweise L 6, einige Male auf der
seitlichen Oberfläche der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 gebrochen und tritt dann nach rechts aus der
stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 aus und andererseits
ist ein Lichtstrahl, beispielsweise L 7, einer anderen Auswahl von Reflexionen unterworfen und tritt
anschließend nach links aus der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 aus, wodurch die Lichtverteilung
gleichmäßig ist. Die anderen, lichtleiterparallelen Lichtstrahlen werden durch die Reflexionen in der
stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 gleichförmig verteilt. Je langer die stabförmige Reflexionseinrichtung
11 ist, je symmetrischer ist in bezug auf die optische Mittelachse der stabförmigen Reflexionseinrichtung die
Lichtverteilung durch das Beleuchtungssystem.
In den F i g. 28 bis 30 sind weitere Ausführungsformen
der Ausführungsform gemäß F i g. 27 dargestellt. F i g. 28 stellt eine reihenförmige Anordnung von
Lichtleiteinrichtungen 10 dar, F i g. 29 eine Anordnung mehrerer Lichleiteinrichtungen 10 mit verschiedenen
Ausrichtungen. F i g. 30 stellt eine Anordnung dar, bei der das aus den Lichtleiteinrichtungen 10 austretende
Licht durch Prismen 29 in zur optischen Mittelachse der stabförmigen Reflexionseinrichtung 11 schräge Verlaufrichtungen
umgelenkt wird. Mit den in den F i g. 28 bis 30 dargestellten Ausführungsformen werden im wesentlichen
die gleichen Arbeitsweisen und erzielbaren Ergebnisse erreicht wie bei der Ausführungsform
gemäß F i g. 27. Jedoch können mit den Ausführungsformen gemäß F i g. 28 bis 30 bei gleichem Durchmesser
der Einzelfaser die Lichtstrahlen von mehr Lichtieiteinrichtungen als in der Ausführungsform gemäß F i g. 27
übertragen werden. Außerdem wird mit den Ausführungsformen gemäß F i g. 29 und 30 erreicht daß die
Lichtstrahlen von einer Vielzahl von Lichtleiteinrichtungen in entsprechend verschiedenen Ausrichtungen in
die Einzelfaser eintreten. Daher sind diese noch effektiver im Hinblick darauf, daß die Lichtverteilung
gleichmäßig gestaltet werden kann, als in einer Ausführungsform gemäß F i g. 27.
Falls eine Einzelfaser als stabförmige Reflexionseinrichtung in einer der obigen Ausführungsform verwendet
wird, könnte dieser auch aus einer Glaskappe bestehen. Falls eine gewöhnliche Glasplatte als
Glaskappe verwendet wird, um den Verlust von Licht zu verhindern, wird es, auch wenn eine große Glaskappe,
wie in Fig.32 dargestellt, verwendet wird, nicht möglich sein, den Blickwinkel groß und die Lichtverteilung
gleichförmig zu gestalten.
Die Ausführungsformen gemäß der Fig.27 bis 30 sind im folgenden noch weiter erläutert Wenn (F i g. 30)
der Winkel zwischen der optischen Mittelachse der
Lichtleiteinrichtung 10 und der optischen Mittelachse der stabförmigen ReflexioEseinrichtung 11 mit C und
der Winkel zwischen dun Lichtstrahl, der den größten Austrittswinkel zwischen den austretenden Lichtstrahlen
mit der optischen Mittelachse des Reflektors bildet, und der optischen Mittelachse des Reflektors Φπι
bezeichnet wird, gilt folgende Formel (9):
Bm = C + ßa
(9)
Weil Bm größer sein muß als ω, sollte C die folgende Ungleichung (10) erfüllen:
C > ω — ßa
(10)
In den üblichen Anwendungsfällen für Endoskope in der Praxis ergibt sich für ßa der Wert 35° und ω ist
größer als 50°, und daher ist Cmeist größer als 15°. Falls
bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 27 bis 30 der Winkel Cgrößer ist als ßa, wird das Licht nicht bis in das
Umfeld des Zentrums des Sichtfeldes reichen und die Lichtverteilung wird der grafischen Darstellung gemäß
Fig.34 entsprechen. In diesem Fall sollte, wie voranstehend erwähnt, die Lichtleiteinrichtung 10 mit
einer weiteren Lichtleiteinrichtung kombiniert werden, die das Umfeld des zentralen Bereiches beleuchtet In
F i g. 34 ist beispielsweise eine solche Anordnung mit einem Lichtleiter 30, dessen austrittsseitige Stirnseitenflache
30a konkav gekrümmt ist und der achsenparall zur optischen Achse der Einzelfaser 11 angeordnet i:
dargestellt Die Lichtverteilung, die mit einer solchi beispielhaften Anordnung erreicht wird, ist grafisch
F i g. 36 dargestellt und es ist eine deutliche Verbess rung gegenüber der in F i g. 34 dargestellten Lichtvert
lung bemerkbar.
In Fig.37 ist eine weitere Ausführungsform dargi
stellt, bei der eine spiralartig verdrillte Lichtbiteinricl tung 10 vor der eintrittsseitigen Stirnseitenfläche eim
Einzelfaser 11 angeordnet ist Wenn bei dies-Ausführungsform die optischen Achsen der die Lichtleii
einrichtung bildenden Fasern mit dem optischen Achse der Lichtleiteinrichtungen in den anderen Ausführung!
formen über einstimmt, kann die Arbeitsweise und di erzielbare Ergebnis jeweils als gleichartig zum bere
Beschriebenen angesehen werden. Außerdem ist b einer solchen Ausführungsform, bei der die jeweilig
austrittsseitigen Stirnseitenflächen der spiralartig vei
drillten Fasern jeweils einen anderen schrägen Winki zur optischen Mittelachse der Einzelfaser 11 bilden, c
Lichtverteilung noch gleichmäßiger. Wenn die dünn Fasern also in einer geeigneten Weise gebündi
werden, ist das zusätzliche Beleuchtungssystem für di Umfeld des Zentralbereiches nicht unbedingt erforde
lieh.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Beleuchtungssystem für Endoskope, das eine Lichtleiteinrichtung aufweist, mit einem Licht
übertragenden Faserbündel und einer stabförmigen innenreflektierenden Reflexionseinrichtung, die austrittsseitig
vor der Lichtleiteinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtleiteinrichtung (10, 22) und die stabförmige Reflexionseinrichtung (11 bis 13,15,17, i9 bis 21,23
bis 26, 28) so angeordnet sind, daß mindestens eine der optischen Achsen der Lichtleiteinrichtung (10,
22) und der stabförmigen Reflexionseinrichtung (11 bis 13, 15, 17, 19 bis 21, 23 bis 26, 28) zumindest
entweder die ausgangsseitige Stirnfläche (iOa/ der Lichtleiteinrichtung (10,22) oder die eingangsseitige
Stirnseitenfläche (Haider stabförmigen Reflexicnseinrichtung
(11 bis «3,15,17,19 bis 21,23 bis 26,28)
nicht im rechten Winkel schneidet.
2. Beleuchtungssystem für Endoskope nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige
Stirnfläche der stabförmigen Reflexionseinrichtung (11 bis 13,15,17,19 bis 21,23 bis 26,
28) eine entweder ebene oder gekrümmte Oberfläehe besitzt, welche die optische Achse der
Reflexionseinrichtung schräg schneidet.
3. Beleuchtungssystem für Endoskope nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
stabförmige Reflexionseinrichtung (11 bis 13, 15,17,
19 bis 21, 23 bis 26, 28) eingangsseitig eine innenreflektierende Fläche (18) aufweist, welche die
optische Achse der Reflexionseinrichtung schräg schneidet.
4. Beleuchtungssystem für Endoskope nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Stirnflächen (28a, 286/ der stabförmigen Reflexionseinrichtung (11 bis 13,15,17,19 bis 21, 23 bis 26, 28)
senkrecht zu der optischen Achse der Keflexionseinrichtung stehen.
5. Beleuchtungssystem für Endoskope nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die stabförmige Reflexionseinrichtung (11 bis 13, 15,
17, 19 bis 21, 23 bis 26, 28) aus einer einzigen Lichtleiterfaser (11,12,13) besteht.
6. Beleuchtungssystem für Endoskope nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
es mehrere Lichtleiteinrichtungen (10, 22) aus einer Anzahl von Licht führenden Elementen aufweist.
7. Beleuchtungssystem für Endoskope nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige
Reflexionseinrichtung (11) aus einem innenreflektierenden, feststehenden Teil (15a/ einem
dazu koaxialen, innenreflektierenden und an der Lichtleiteinrichtung (10) starr befestigten und
zusammen mit diesem beweglichen Teil (156/ und einer beide Teile (15a, 156/ umschließenden,
innenreflektierenden Hülse (16) besteht, in welcher das bewegliche Teil (156/gegenüber dem feststehenden
Teil (15a/ verschiebbar ist. w
8. Beleuchtungssystem für Endoskope nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Beleuchtungssystem ein weiteres Beleuchtungssystem (3) aufweist, das eine Lichtlciteinrichtung (3a)
und ein Linsensystem (36/ das vor der Licht leitein- <>5 richtung (3a/ angeordnet ist, einschließt.
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Endoskope, das eine Lichtleiteinrichtung aufweist, mit
einem Licht übertragenden Faserbündel und einer stabförmigen innenreflektierenden Reflexionseinrichtung,
die austrittsseitig vor der Lichtleiteinrichnng angeordnet ist.
Die bekannten Beleuchtungssystem für Endoskope sind aus einem optischen System aufgebaut, das aus
einem Lichtleiter und konkaven Linsen besteht, die hintereinander parallel einem optischen Beobachtungssystem in einem rohrartigen Gehäuse angeordnet sind.
Da jedoch der Blickwinkel von Endoskopen anwachsen mußte, um über 100° Blickwinkel zu erreichen, wurde es
mit derartigen Beleuchtungssystemen schwierig, den mit dem Endoskop zu beobachtenden Bereich am
Außenrand genügend hell auszuleuchten, weil, wenn die Stärke der konkaven Linse anwächst, um den Bereich
am Außenrand hell auszuleichten, die Menge der Lichtstrahlen anwächst, die wie die völlig reflektierten
Lichtstrahlen auf die Seite der konkaven Linse treffen, und insgesamt verlorengeht. Daher muß, um das
Auftreffen des Lichtes auf die Seiten der konkaven Linsen zu verhindern, der Durchmesser der konkaven
Linsen vergrößert werden. Dies bringt keine befriedigenden Ergebnisse.
Um diese Mängel der bekannten Beleuchtungssysteme für Endoskope zu beseitigen, wurde vorgeschlagen,
die ausgangsseitige Stirnseitenfläche des Lichtleiters diagonal einzuschneiden und durch Ausnutzung der
Lichtbrechung durch diese Stirnfläche den ausgeleuchteten Bereich zu vergrößern. Jedoch wird bei dieser
Methode, wenn der Winkel zwischen der ausgangsseitige η Endfläche des Lichtleiters und der Achse des
Lichtleiters verkleinert wird, um den ausgeleuchteten Bereich zu vergrößern, das Licht durch die austrittsseitige
Stirnfläche vollkommen reflektiert und damit der Lichtbetragsverlust begründet. Es ist somit unmöglich,
den auszuleuchtenden Bereich auf mehr als π/2 (ist gleich 90°) auszudehnen. Daher können die bekannten
Beleuchtungssysteme nicht für Endoskope benutzt werden, die einen Blickwinkel haben, der größer als
120" ist.
Aus der DE-OS 30 28 597 ist ein optisches Beleuchtungssystem für ein Endoskop, enthaltend einen
Lichtleiter und ein Linsensystem vor dem Lichtleiter, bekannt, das durch zumindestens ein zylindrisches
Reflexionsglied zwischen dem Lichtleiter und dem zugewandten vorderen Abschnitt des Linsensystems
gekennzeichnet ist, durch das die Beleuchtungsverhältnisse für Endoskope verbessert werden sollen. Dieses
optische Beleuchtungssystem für Endoskope enthält eine stabförmige Reflexionseinrichtung, die austrittsseitig
vor dem Lichtleiter angeordnet ist und die aus einer Mono-Lichtleitfaser oder einem innenreflektierenden
Hohlzylinder besteht. Auch mit diesem optischen Beleuchtungssystem ist kein großer Bereich beleuchtbar.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beleuchtungssystem für Endoskope zu
schaffen, mit dem bei einem einfachen Aufbau ein sehr großer Bereich beleuchtet werden kann, so daß mit
einem derartigen Beleuchtungssystem der zu beleuchtende Teil vergrößert wird, ohne daß sich der
Durchmesser des austrittsseitigen [indes des Beleuchtungssystems
vergrößert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Beleuchtungssystem für Endoskope gemäß der eingangs beschriebenen
Art vorgeschlagen, das erhndungsgernäß in der Weise
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56009933A JPS57125731A (en) | 1981-01-26 | 1981-01-26 | Illumination system for endoscope |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202080A1 DE3202080A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3202080C2 true DE3202080C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=11733841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202080A Expired DE3202080C2 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-23 | Beleuchtungssystem für Endoskope |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403273A (de) |
JP (1) | JPS57125731A (de) |
DE (1) | DE3202080C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716401A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Olympus Optical Co | Adapter fuer einen endoskopkopf |
DE3718609A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Olympus Optical Co | Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4529267A (en) * | 1980-12-10 | 1985-07-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Illuminating system for endoscopes |
US4964692A (en) * | 1982-07-21 | 1990-10-23 | Smith & Nephew Dyonics, Inc. | Fiber bundle illumination system |
JPS6021020A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Olympus Optical Co Ltd | 管内面の検査装置 |
JPS6080805A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-08 | Takashi Mori | 人工光源装置 |
JPS60105101A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-10 | 森 敬 | 投光器 |
JPH0685023B2 (ja) * | 1984-03-29 | 1994-10-26 | オリンパス光学工業株式会社 | 高倍率内視鏡用照明光学系 |
EP0163266A3 (de) * | 1984-05-26 | 1987-12-23 | Daijo Hashimoto | Optische Fiber für die seitliche Abstrahlung von Laserlicht |
US4624570A (en) * | 1984-08-31 | 1986-11-25 | General Motors Corporation | Fiber optic displacement sensor |
JPH0531613Y2 (de) * | 1986-05-14 | 1993-08-13 | ||
DE3878485D1 (de) * | 1987-05-25 | 1993-03-25 | Deutsche Aerospace | Einrichtung zur zirkumferenziellen bestrahlung von objekten. |
JPH0631450Y2 (ja) * | 1988-04-15 | 1994-08-22 | 旭光学工業株式会社 | 内視鏡の先端部 |
NL8801274A (nl) * | 1988-05-18 | 1989-12-18 | Philips Nv | Gerichte optische signalering. |
DE3823554A1 (de) * | 1988-07-12 | 1990-01-18 | Wolf Gmbh Richard | Technoskop mit einem aufsatz zur risstiefenmessung |
US5257173A (en) * | 1989-12-13 | 1993-10-26 | Stanley Electric Co., Ltd. | Light irradiating apparatus having light emitting diode used as light source |
US5190028A (en) * | 1991-02-04 | 1993-03-02 | Citation Medical Corporation | Method for manufacturing a disposable arthroscopic probe |
WO1993017362A1 (en) * | 1992-02-19 | 1993-09-02 | United States Surgical Corporation | Optical viewing device |
FR2703008B1 (fr) * | 1993-03-25 | 1995-06-16 | Jaeger | Tableau de bord de faible epaisseur notamment pour vehicule automobile. |
JPH07312469A (ja) * | 1994-05-16 | 1995-11-28 | Nippon Mektron Ltd | 多層フレキシブル回路基板の屈曲部構造 |
US6184923B1 (en) * | 1994-11-25 | 2001-02-06 | Olympus Optical Co., Ltd. | Endoscope with an interchangeable distal end optical adapter |
US6016440A (en) * | 1996-07-29 | 2000-01-18 | Bruker Analytik Gmbh | Device for infrared (IR) spectroscopic investigations of internal surfaces of a body |
JP3869535B2 (ja) * | 1997-09-03 | 2007-01-17 | ペンタックス株式会社 | 内視鏡 |
DE19824436A1 (de) * | 1998-05-30 | 2000-01-05 | Storz Karl Fa | Lichtübertragungssystem für eine endoskopische Anordnung |
US6081638A (en) * | 1998-07-20 | 2000-06-27 | Honeywell Inc. | Fiber optic header with integrated power monitor |
US6205274B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-03-20 | Honeywell Inc. | Fiber optic header for an edge emitting laser |
US6521989B2 (en) | 1998-10-08 | 2003-02-18 | Honeywell Inc. | Methods and apparatus for hermetically sealing electronic packages |
US6792178B1 (en) | 2000-01-12 | 2004-09-14 | Finisar Corporation | Fiber optic header with integrated power monitor |
JP2005177025A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Olympus Corp | 内視鏡 |
JP4779120B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2011-09-28 | 国立大学法人大阪大学 | 内視鏡アタッチメントおよび内視鏡 |
US9079762B2 (en) | 2006-09-22 | 2015-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Micro-electromechanical device |
US7561317B2 (en) | 2006-11-03 | 2009-07-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Resonant Fourier scanning |
US7713265B2 (en) | 2006-12-22 | 2010-05-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus and method for medically treating a tattoo |
US8801606B2 (en) | 2007-01-09 | 2014-08-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method of in vivo monitoring using an imaging system including scanned beam imaging unit |
US8273015B2 (en) | 2007-01-09 | 2012-09-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for imaging the anatomy with an anatomically secured scanner assembly |
US7589316B2 (en) | 2007-01-18 | 2009-09-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Scanning beam imaging with adjustable detector sensitivity or gain |
US8216214B2 (en) | 2007-03-12 | 2012-07-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Power modulation of a scanning beam for imaging, therapy, and/or diagnosis |
US8626271B2 (en) * | 2007-04-13 | 2014-01-07 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method using fluorescence to examine within a patient's anatomy |
US7995045B2 (en) | 2007-04-13 | 2011-08-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Combined SBI and conventional image processor |
US8160678B2 (en) | 2007-06-18 | 2012-04-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for repairing damaged or diseased tissue using a scanning beam assembly |
US7982776B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | SBI motion artifact removal apparatus and method |
US9125552B2 (en) | 2007-07-31 | 2015-09-08 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Optical scanning module and means for attaching the module to medical instruments for introducing the module into the anatomy |
US7983739B2 (en) | 2007-08-27 | 2011-07-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Position tracking and control for a scanning assembly |
US7925333B2 (en) | 2007-08-28 | 2011-04-12 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical device including scanned beam unit with operational control features |
US8050520B2 (en) | 2008-03-27 | 2011-11-01 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Method for creating a pixel image from sampled data of a scanned beam imager |
US8332014B2 (en) | 2008-04-25 | 2012-12-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Scanned beam device and method using same which measures the reflectance of patient tissue |
WO2010055800A1 (ja) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
DE102010050933A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskop mit schwenkbarer Blickrichtung |
JP5608580B2 (ja) * | 2011-02-01 | 2014-10-15 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡 |
JP5274719B2 (ja) * | 2011-04-07 | 2013-08-28 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡及び内視鏡用照明装置 |
IL234729B (en) | 2013-09-20 | 2021-02-28 | Asml Netherlands Bv | A light source operated by a laser and a method using a mode mixer |
US11426071B2 (en) * | 2019-10-10 | 2022-08-30 | Natus Medical Incorporated | Eye-imaging system and apparatus |
US11502477B2 (en) * | 2020-02-26 | 2022-11-15 | Lumentum Operations Llc | In-fiber retroreflector |
DE102022120505A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für fluoreszenzbildgeführte Chirurgie und chirurgisches Instrument |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5112084A (ja) * | 1974-07-17 | 1976-01-30 | Idec Izumi Corp | Puroguramusochi |
DE2544519C3 (de) * | 1974-10-08 | 1981-03-12 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope |
JPS5226902U (de) * | 1975-08-19 | 1977-02-25 | ||
JPS5842967Y2 (ja) * | 1976-04-30 | 1983-09-29 | 株式会社町田製作所 | 内視鏡に於ける照明装置 |
JPS5445565U (de) * | 1977-09-05 | 1979-03-29 | ||
JPS5489749A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-17 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Lighting optical system of endoscope |
JPS556926U (de) * | 1978-06-29 | 1980-01-17 | ||
JPS5620428A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-26 | Olympus Optical Co | Lighting optical system for endoscope |
-
1981
- 1981-01-26 JP JP56009933A patent/JPS57125731A/ja active Granted
-
1982
- 1982-01-23 DE DE3202080A patent/DE3202080C2/de not_active Expired
- 1982-01-25 US US06/342,425 patent/US4403273A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716401A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Olympus Optical Co | Adapter fuer einen endoskopkopf |
DE3718609A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Olympus Optical Co | Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3202080A1 (de) | 1982-10-21 |
JPH0373844B2 (de) | 1991-11-25 |
US4403273A (en) | 1983-09-06 |
JPS57125731A (en) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202080C2 (de) | Beleuchtungssystem für Endoskope | |
EP0402740B1 (de) | Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors | |
DE3028597C2 (de) | ||
DE3241774C2 (de) | ||
DE2614051C2 (de) | Faseroptischer T-Koppler | |
DE3212698C2 (de) | ||
DE69522051T2 (de) | Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern | |
DE3886261T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für rechtwinkligen Lichtaustritt. | |
DE69622198T2 (de) | Lichtleiter mit totaler interner reflexion | |
DE3328090C2 (de) | Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE2926925C2 (de) | Optische Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE2842535A1 (de) | Abzweigelement | |
DE2905916A1 (de) | Faseroptische uebertragungsvorrichtung | |
DE2601819A1 (de) | Optische kupplungsvorrichtung zur verbindung von lichtleitern | |
EP2637550B1 (de) | Endoskop mit einstellbarer beleuchtungsrichtung | |
DE2905360A1 (de) | Optische kopplungsvorrichtung | |
DE69705251T2 (de) | Koppelanordnung mit mehreren Anschlüssen mit geringer numerischer Apertur | |
DE69800229T2 (de) | Reflektor für Beleuchtungseinrichtung mit einer länglichen Lichtquelle | |
DE3344478A1 (de) | Retroreflektor | |
DE102016116410A1 (de) | Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls | |
DE2931530A1 (de) | Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke | |
EP1892551B1 (de) | Farblängsfehler verringerndes Optiksystem | |
DE4339666C1 (de) | Strahlenablenkungssystem | |
EP0482308B1 (de) | Flexibles, optisches Bauteil | |
DE9200876U1 (de) | Starres Endoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |