DE3202069C2 - "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" - Google Patents
"Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe"Info
- Publication number
- DE3202069C2 DE3202069C2 DE3202069A DE3202069A DE3202069C2 DE 3202069 C2 DE3202069 C2 DE 3202069C2 DE 3202069 A DE3202069 A DE 3202069A DE 3202069 A DE3202069 A DE 3202069A DE 3202069 C2 DE3202069 C2 DE 3202069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- gap
- pump according
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Abstract
Eine Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, weist ein Gehäuse (1) auf, das mit einem Deckel (2) verschlossen ist, einen Elektromagneten (15) zum Antrieb der Membran (9) und eine elektrische Steuervorrichtung (50) aufnimmt, sowie an einer Stirnseite einen Pumpenkopf (6) trägt. Das Gehäuse (1) ist zusammen in dem Deckel (2) als druckfeste Kapsel ausgebildet. An der Verbindungsstelle zwischen Deckel (2) und Gehäuse (1), an der Austrittsstelle des Schaftes (26) aus dem Gehäuse (1) und an Austrittsstellen gegebenenfalls vorhandener Verstellelemente (60, 67, 82) sind zünddurchschlagsichere Spalte (34, 40, 61, 69, 82) vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich ein für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignetes Gerät.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einem Gehäuse, das
durch einen gegebenenfalls mit nach außen ragenden Verstellelementen versehenen Deckel verschlossen ist,
einen Elektromagneten zum Antrieb der Membran mittels eines vom Anker und einer Rückstellfeder axial betätigten
Schaftes und eine elektrische Steuervorrichtung zur Abgabe von Erregerimpulsen an den Elektromagneten
aufnimmt, sowie an einer Stirnseile einen die Membran aufweisenden Pumpenkopf trägt.
Eine solche Membranpumpe ist aus DE-PS 23 22 764 bekannt. Dadurch, daß die elektrische Steuervorrichtung
zusammen mit dem Elektromagneten in einem Gehäuse untergebracht ist, sind alle wesentlichen, für den
Betrieb erforderlichen Teile in einer Baueinheit zusammengefaßi. Dies erleichtert die Aufstellung und ist
platzsparend. Solche Membranpumpen lassen sich aber nicht in explosionsgefährdet! Bereichen anwenden,
weil eine Funkenbildung oder Überhitzung im Elektromagneten oder in den Teilen der Steuervorrichtung niemals
ganz auszuschließen sind.
Es gibt bereits eine elektromagnetisch angetriebene Membranpumpe (LEWA »Dosierpumpen« Prospekt
Dl-400d, 1976), bei der der Magnetantrieb der Schutzart »erhöhte Sicherheit« im explosionsgefährdeten
Bereich entspricht. Dieser Magnet ist ölgeflutet. Die Steuervorrichtung befindet sich in einem gesonderten
Gehäuse, das außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs angeordnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpumpe der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
die auch in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse zusammen mit dem Deckel als druckfeste
Kapsel ausgebildet ist und daß an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Gehäuse, an der Austrittsstelle
des Schaftes aus dem Gehäuse und an den Austrittsstcllen gegebenenfalls vorhandener Verstellelemente
zünddurchschlagsiehere Spalte vorgesehen sind.
Bei dieser Konstruktion sind die elektrischen Be-
triebsmittel durch eine druckfeste Kapsel umschlossen, so daß sich die Schutzart »druckfeste Kapselung« nach
DIN EN 50 018 ergibt Die Kapsel hält bei einer Explosion
im Inneren deren Druck aus; eine Übertragung der Explosion nach außen wird durch die Spalte verhindert,
die aufgrund ihrer geringen Weite und Länge eine Zünddurchschlagsicherheit bewirken. Zur Bildung der
Kapsel werden unmittelbar das Gehäuse und der Oekkel
benutzt- Die erforderliche Druckfestigkeit erfordert nur geringfügige Verstärkungen, da das Gehäuse wegen ι ο
der üblicherweise vorhandenen Wärmeaustauschrippen bereits eine erhebliche Festigkeit hat. Die Anbringung
ausreichend langer und genau bemessener Spalte führt zwar zu erheblichen Umgestaltungen von Gehäuse und
Deckel, erlaubt es aber, ohne eine zusätzliche Kapselung eine explosionssichere Membranpumpe zu schaffen.
Mit besonderem Vorteil ist der Spalt -wischen Gehäuse und Deckel ein zylindrischer Spalt zwischen einander
axial überlappenden Teilen von Gehäuse und Deckel. Wichtig ist die Zylinderform unabhängig von
der Außenform des Gehäuses, weil die zylindrische Bearbeitung sehr genaue Spaltweilen einzustellen gestattet.
Darüber hinaus kann man einem Zylinderspalt eine ausreichende Länge geben, ohne die Querschnittsabmessungen
des Gehäuses vergrößern zu müssen.
Hierbei kann der Deckel im Anschluß an eine Stufe einen Kragen mit zylindrisch bearbeiteter Außenumfangsfläche
und das Gehäuse einen den Kragen umgebenden Fortsatz mit zylindrisch bearbeiteter Innenumfangsfläche
aufweisen. Kragen und Fortsatz werden bis zum Anschlag an die Stufe aneinandergesteckt und bilden
einen Zylinderspalt mit beliebiger axialer Länge.
Wenn das Gehäuse einen von der Zylinderform abweichenden, z. B. mehreckigen Außenquerschnitt hat,
empfiehlt es sich, den Spalt stellenweise nahe diesem Außenquerschr.itt verlaufen zu lassen und in den Bereichen
größeren Abstands Spannschrauben anzuordnen. Auf diese Weise kann man dem Zylinderspalt den größtmöglichen
Durchmesser geben, was den Vorteil hat, daß die innerhalb davon befindlichen Querschnitte für Einbau
der elektrischen Betriebsmittel ebenfalls einen größtmöglichen Querschnitt haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft im Anschluß an seinen zylindrisch ausgebildeten
Spalt in einem Lager geführt. Dieses Lager stellt sicher,
daß sich der Schaft weitgehend symmetrisch in der zugehörigen Gehäusebohrung befindet und daher ein
Spalt mit exakt vorgegebener Weite entsteht.
Insbesondere sollte das Lager ein Wälzlager sein. Hiermit ist sichergestellt, daß keine unzulässigen Erwärmungen
stattfinden, die zu einer Spaltverformung durch temperaturbedingte Ausdehnung oder sogar zu einer
übermäßigen Erwärmung führen.
Des weiteren ist es vorteilhaft, daß der den Spalt durchsetzende Schaft ein Zapfen ist, der an seinen Stirnseiten
vermittels der Rückstellfeder lediglich kraftschlüssig mit den benachbarten Hub-Übertragungselementen
verbunden ist. Wegen der kraftschlüssigen Kupplung wird der Zapfen lediglich in Axialrichtung
belastet. Es können daher keine Querkräfte auftreten, die zu einer Querverformung des Zapfens und damit zu
einer unzulässigen Veränderung des Spaltes führen.
Es empfiehlt sich, den Zapfen aus rostfreiem, gehärtetem
Stahl bestehen zu lassen. Rostfreiheit verringert die Gefahr einer Funkenbildung. Durch das Härten hat der
Zapfen eine hohe Lebensdauer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt
daß die Rückstellfeder auf einen von ihr umgebenen Federtopf wirkt, der mit der Membran verbunden
ist, mit seinem Boden als am Zapfen anliegendes Hub-Übertragungselement
wirkt und mit seinem Innenumfang auf einem den Spalt umgebenden Gleitlager geführt
ist Dieser Federtopf erlaubt es, die Rückstellfeder auf die Membran und alle Hub-Übertragungselemente
wirken zu lassen, ohne das hierfür zusätzlicher axialer Platz benötigt wird. Mit Hilfe des Gleitlagers wird der
Federtopf axial genau geführt, so daß auch aus diesem Grund keine Querkraft auf Membran und die übrigen
Hub-Übertragungselemente ausgeübt wird. Dadurch daß der Federtopf einen geschlossenen Boden hat, ist
der vom Schaft durchsetzte Spalt gegen das Eindringen von Schmutzteilchen oder sonstigen Verunreinigungen
gut geschützt.
Mit Vorteil besteht der Federtopf aus Edelstahl und das Gleitlager ist ein Bronze-Kunststoff-Verbundlager.
Diese Kombination hat eine hohe Lebensdauer, keine Funkenneigung und eine gute Gleitwirkung.
Das freie Ende des Federtopfes ist mit Vorteil über eine Dichtungsmembran mit einem umgebenden Federgehäuse
verbunden. Auf diese Weise ist auch das Gleitlager gegen eindringenden Schmutz geschützt.
Vorzugsweise ist ein nach außen ragendes Verstellelement, das mit einer Bohrung im Deckel einen zylindrischen
Spalt bildet, im Deckel getrennt von dem zu verstellenden Element eingebaut und mit diesem über
eine ein Spiel zulassende Kupplung verbunden. Diese Maßnahme stellt sicher, daß der zylindrische Spalt eine
definierte Form hat, die nicht durch die Einbaulage des zu verstellenden Elements nachteilig beeinflußt wird.
Insbesondere können die zu verstellenden Elemente im Gehäuse eingebaut und beim Aufsetzen des Deckels
automatisch mit den Verstellelementen gekuppelt werden.
Bei einer Ausführungsform ist das zu verstellende Element ein Tastschalter, an dessen axial verstellbarem
Taststift ein axial verstellbares und durch eine Rücksteilfeder belastetes Verstellelement angreift. Da lediglich
eine kraftschlüssige Kupplung zwischen Verstellelement und Taststift erfolgt, ist das erstrebte Spiel vorhanden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das zu verstellende Element ein Dreh- oder Schraubteil, mit dem das
Verstellelement über eine gabelartige Steckkupplung verbunden ist. Auch eine solche Steckkupplung erlaubt
ein radiales und axiales Spiel.
Wenn eine optische Anzeigevorrichtung hinter einer Bohrung im Deckel angeordnet ist, sollte in die Bohrung
ein zur Bildung eines zünddurchschlagsicheren Spalts ausreichend langer Zylinder aus durchsicntigem Material
eingesetzt werden. Ein Zylinder dieser Länge läßt sich auch einsetzen, ohne die Druckfestigkeit des Deckels zu
beeinträchtigen, insbesondere wenn er eingeklebt wird.
Einen weiteren Schutz bietet, es, wenn der Elektromagnet
an einer Stirnseite wärmeleitend mit dem Gehäuse verbunden ist und daß eine Übertemperatursicherung
nahe der anderen Stirnseite vorgesehen ist. Da die Übertemperatursicherung an der im Betrieb heißesten
Stelle des Elektromagneten angeordnet ist, spricht sie rechtzeitig an, bevor die Teile der Pumpe eine Temperatur
annehmen, durch welche eine Explosion ausgelöst werden könnte.
Günstig ist es ferner, wenn zwischen Membran und dem Zugang zum Spalt für den Schaft eine Abtropföffnung
vorgesehen ist. Hiermit ist sichergestellt, daß bei einem Bruch der Membran die dann aus dem Fördersy-
stem austretende Flüssigkeit nicht mit dem Pumpengehäuse
in Berührung kommt oder den benachbarten Austrittsspalt verunreinigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbei- s
spieis näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Membranpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Blick von links in den abgenommenen Deckel,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Tastschalter und
F i g. 4 einen Schnitt durch eine optische Anzeigevorrichtung.
Ein Gehäuse 1 ist auf der einen Seite durch einen Decke! 2 verschlossen. An der anderen Seite ist mit
Hilfe von Schrauben 3 ein Federgehäuse 4 befestigt. An diesem ist mit Hilfe von Schrauben 5 ein Pumpengehäuse
6 befestigt. Zwischen dessen beiden Teilen 8 und 7 ist eine Membran 9 eingespannt. Diese trennt einen Hubraum
10 und einen mit einer Abtropföffnung 11 versehenen Freiraum 12 voneinander. Der Pumpenkopf 6 weist
einen Ansaugstutzen 13 mit eingebauten Saugventilen und einen Druckstutzen 14 mit eingebauten Druckventilen
auf.
Im Gehäuse 1 ist ein Elektromagnet 15 mit Erregerspule
16, Anker 17 und Joch 18 untergebracht. Das Joch ist mittels Schrauben 19 an einer Platte 20 befestigt, die
ihrerseits mit Schrauben 21 an der Stirnwand 22 des Gehäuses wärmeleitend befestigt ist. An der gegenüberliegenden
Seite des Elektromagneten ist eine Übertemperatursicherung 23 angeordnet, die eine Unterbrechung
der Stromzuleitung bewirkt, wenn ein vorgegebener Temperaturgrenzwert überschritten wird. Der
Anker 17 ist mit einer Stange 24 verbunden. Diese steht unter dem Einfluß einer Rückholfeder 25 kraftschlüssig
mit einem aus Stahl bestehenden Zapfen 26 und dieser wiederum kraftschlüssig mit einem Federtopf 27 in Verbindung,
dessen geschlossener Boden 28 mit der Membran 9 verschraubt ist. Die drei Hub-Übertragungselemente
24, 26 und 27 werden daher bei jedem Hub zwisehen einem festen Anschlag 29 und einem verstellbaren
Anschlag 30 hin- und herbewegt.
Einstückig mit der Stirnwand 22 des Gehäuses 1 ist ein Stutzen 31 ausgebildet, der in seinem Innenraum ein
Wälzlager 32 zur Führung des Zapfens 26 aufnimmt. Der zylindrische Teil 33 des Zapfens 26 bildet zusammen
mit der ihn umgebenden zylindrischen innenfläche des Stutzens 31 einen Spalt solcher Länge und solcher
radialer Abmessungen, daß sich eine Zünddurchschlagsicherheit ergibt. An der Außenseite des Stutzens 31
befindet sich ein Gleitlager 35 in der Form eines Bronze-Kunststoff-Verbundlagers,
auf dem der Mantel 36 des Federtopfes 27 axial geführt ist. Die Rückstellfeder
stützt sich zwischen einem radialen Flansch 37 dieses Mantels 36 und einer Stirnfläche 38 des Federgehäuses
4 ab. Eine Dichtungsmembran 39 verhindert den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit in den Bereich des Gleitlagers
35.
Ein weiterer zylindrischer Spalt 40 wird zwischen der
Außenfläche eines durch eine Stufe 41 begrenzten Kragens 42 am Deckel 2 und die Innenfläche eines Fortsatzes
43 des Gehäuses 1 gebildet Auf diese Weise ist wiederum ein Spalt ausreichender Länge und geringer
radialer Abmessungen geschaffen, der eine Zünddurchschlagsicherheit ergibt Zum Feuchtigkeitsschutz ist eine
Ringdichtung 44 im Bereich der Stufe 41 vorgesehen. Der Querschnitt des Deckels 2 ist, wie Fig.2 zeigt,
mehreckig. Der zylindrische Spalt 50 erhält den größtmöglichen Durchmesser. Er verläuft daher an manchen
Stellen, wie der Stelle 45, nahe dem Außenumfang 46 und hat an anderen Stellen, z. B. der Stelle 47, einen
größeren Abstand vom Außenumfang. Im Bereich der letzteren Stellen sind die öffnungen 48 für die nicht
veranschaulichten Befestigungsschrauben vorgesehen, mit denen Deckel und Gehäuse gegeneinandergezogen
werden.
In dem von Gehäuse 1 und Deckel 2 umschlossenen Innenraum 49 ist außerdem eine elektronische Steuervorrichtung
50 untergebracht. Diese weist eine Platine 51 auf, die mit Hilfe von Schrauben 52 auf von der
Stirnseite 53 des Deckels 2 vorstehenden Vorsprüngen 54 getragen wird. Auf ihrer in Fig. 1 linken Seite sind
Bauelemente 55 der elektrischen Schaltung, auf der rechten Seite verstellbare Elemente, nämlich ein Potentiometer
56 zur Einstellung der Impulsfrequenz, ein Ein-Aus-Schalter 57 und gegebenenfalls ein weiterer Ein-Aus-Schalter
58 (F i g. 3) für die externe Bedienung vorgesehen. Außerdem kann die Platine 51 eine Leuchtdiode
59 (F i g. 4) tragen.
Dem Potentiometer 56 ist ein Verstellelement 60 zugeordnet, dessen Schaft unter Bildung eines zünddurchschlagsicheren
Spalts 61 eine Bohrung 62 im Deckel 2 durchsetzt. An der Außenseite ist ein Drehknopf 63 aufgesetzt.
An der Innenseite ist eine gabelartige Kupplung 64 vorgesehen, die über einen entsprechenden Kupplungsteil
des Potentiometers 56 greift. Eine sich an einem Widerlager 65 abstützende Feder 66 hält das Verstellelement
60 in einer axial vorgegebenen Lage.
Bei dem Tastschalter 58 der Fig.3 ist wiederum ein
Verstellelement 67 vorgesehen, dessen zylindrischer Schaft zusammen mit einer den Deckel 2 durchsetzenden
Bohrung 68 einen zünddurchschlagsicheren Spalt 69 bildet. Mit Hilfe des außen aufgesetzten Knopfes 70
kann das Verstellelement 67 gegen die Kraft einer von einem Widerlager 71 abgestützten Feder 72 einwärts
gedrückt werden und dabei einen Taststift 73 des Schalters 58 betätigen. In ähnlicher Weise kann auch das
Verstellglied 74 für den Schalter 57 aufgebaut sein.
Um die Leuchtdiode 59 sichtbar zu machen, ist in die Bohrung eines Schraubeinsatzes 75 ein Glaszylinder 76
eingesetzt, so daß sich wiederum ein zünddurchschlagsicherer Spalt 77 ergibt. Die Schraubbuchse 75 hat ein
Gewinde, das zusammen mit der zugehörigen Gewindebohrung ebenfalls einen zünddurchschlagsicheren Spalt
78 darstellt.
In der Mitte weist die Stirnwand 53 des Deckels 2 einen Stutzen 79 in einem Gewinde 80 auf, in dem ein
den verstellbaren Anschlag 30 tragendes verstellbares Element SOa gehalten ist Ein Versteiieiement Si ist mit
seinem Schaft in einer zylindrischen Bohrung des Dekkels derart gehalten, daß sich ein zünddurchschlagsicherer
Spalt 82 ergibt Das Verstellelement 81 weist an der Außenseite einen Drehknopf 83 und an der Innenseite
eine gabelartige Kupplung 84 auf, die mit einem entsprechenden Kupplungsteil des verstellbaren Elements
80a gekuppelt ist
An der Unterseite des Deckels 2 sind zwei Kabeleinführungen 85 und 86 vorgesehen. In diese werden Stopfen
87 bzw. Tüllen 88 derart eingeschraubt daß das Gewinde wiederum einen zünddurchschlagsicheren
Spalt ergibt Gegebenenfalls können die Teile auch noch durch einen Kleber festgelegt werden.
Auch den Spalten 61,69 und 82 können O-Ringe zur
Feuchtigkeitsabdichtung zugeordnet sein.
Das Gehäuse 1 und der Deckel 2 sind druckfest ausgelegt so daß sie einer Explosion im Innenraum 49
standhalten. Sie bestehen vorzugsweise aus Aluminiumguß mit weniger als 6% Magnesium. Gegebenenfalls
kann der Deckel 2 auch aus Kunststoff hergestellt sein. Das Federgehäuse 4 besteht zweckmäßigerweise aus
Grauguß, damit bei einer Berührung zwischen ihm und dem Federtopf keine Funken entstehen. Der Kunststoff
des Gleitlagers 35 ist zweckmäßigerweise Polytetrafluorethylen. Der Federtopf besteht aus Edelstahl. Der
Pumpenkopf kann aus Acrylglas, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen
oder Edelstahl hergestellt sein. Der Glaszylinder 76 besteht beispielsweise aus Kunstglas.
Das Wälzlager 32 ist eine Kugelbüchse, in die der Bolzen 26 ohne Spiel eingesetzt ist. Auch die Schäfte der
Verstellelemente 60, 67 und 81 bestehen vorzugsweise aus Edelstahl.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einem Gehäuse, das durch einen gegebenenfalls
mit nach außen ragenden Verstellelementen versehenen Deckel verschlossen ist, einen Elektromagneten
zum Antrieb der Membran mittels eines vom Anker und einer Rückstellfeder axial betätigten
Schaftes und eine elektrische Steuervorrichtung zur Abgabe von Erregerimpulsen an den Elektromagneten
aufnimmt sowie an einer Stirnseite einen die Membran aufweisenden Pumpenkopf trägt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zusammen mit dem Deckel (2) als druckfeste Kapsel
ausgebildet ist und daß an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Gehäuse, an der Austriusstelle
des Schaftes (26) aus dem Gehäuse und an den Austrittsstellen gegebenenfalls vorhandener Verstellelemente
(60, 67, «I) zünddurchschlagsiehere Spalte
(34,40,61,69,82) vorgesehen sind.
2. Pumpe nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß der Spalt (40) zwischen Gehäuse (1) und Deckel (2) ein zylindrischer Spalt zwischen einander
axial überlappenden Teilen (42, 43) von Gehäuse und Deckel ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) im Anschluß an eine Stufe
(41) einen Kragen (42) mit zylindrisch bezrbeiteter Außenumfangsfläche und das Gehäuse (1) einen den
Kragen umgebenden Fortsatz (43) mit zylindrisch bearbeiteter Innenumfangsfläche aufweist.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Gehäuse einen von der Zylinoerform abweichenden,
z. B. mehreckigen Außenquerschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (40) stellenweise nahe
diesem Außenquerschnitt (46) verläuft und in den Bereichen größeren Abstands Spannschrauben angeordnet
sind.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (26) im Anschluß
an seinen zylindrisch ausgebildeten Spalt (34) in einem Lager (32) geführt ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Spalt durchsetzende
Schaft (26) ein Zapfen ist, der an seinen Stirnseiten vermittels der Rückstellfeder (25) lediglich
kraftschlüssig mit den benachbarten Hub-Übertragungselementen (24,27) verbunden ist.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (25) auf einen von ihr
umgebenen Federtopf (27) wirkt, der mit der Membran (9) verbunden ist, mit seinem Boden (28) als am
Zapfen (26) anliegendes Hub-Übertragungselement wirkt und mit seinen. Innenumfang auf einem den
Spalt (34) umgebenden Gleitlager (35) geführt ist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Federtopfes (27) über
eine Dichtungsmembran (39) mit einem umgebenden Federgehäuse (4) verbunden ist. eo
9. Pumpe nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach außen ragendes
Verstellelement ((50, 67, 81). das mit einer Bohrung im Deckel einen zylindrischen Spalt (61, 69, 82) bildet,
im Deckel (2) getrennt von dem zu verstellenden b5 Element (56, 58,SOa) eingebaut und mit diesem über
eine ein Spiel zulassende Kupplung verbunden ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das zu verstellende Element ein Tastschalter
(58) ist, an dessen axial verstellbarem Taststift (73) ein axial verstellbares und durch eine Rückstellfeder
(72) belastetes Verstellelement (67) angreift.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Anzeigevorrichtung (59) hinter einer Bohrung im Deckel (2)
angeordnet und in die Bohrung ein zur Bildung eines zünddurchschlagsicheren Spaltes (77) ausreichend
langer Zylinder (76) aus durchsichtigem Material eingesetzt ist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (15) an einer Stirnseite wärmeleitend mit dem Gehäuse
(1) verbunden ist und daß eine Übertemperatursicherung (23) nahe der anderen Stirnseite vorgesehen
ist.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Membran (9)
und dem Zugang zum Spalt (34) für den Schaft (26) eine Abtropföffnung (11) vorgesehen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3202069A DE3202069C2 (de) | 1982-01-23 | 1982-01-23 | "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" |
CH7514/82A CH659508A5 (de) | 1982-01-23 | 1982-12-23 | Dosierpumpe. |
GB08301552A GB2113777B (en) | 1982-01-23 | 1983-01-20 | Diaphragm pump |
US06/459,790 US4523902A (en) | 1982-01-23 | 1983-01-21 | Diaphragm pump for use in an explosive atmosphere |
FR838300944A FR2520450B1 (fr) | 1982-01-23 | 1983-01-21 | Pompe a membrane, notamment pompe doseuse |
CA000420044A CA1206377A (en) | 1982-01-23 | 1983-01-21 | Diaphragm pump for use in an explosive atmosphere |
JP58009236A JPS58128482A (ja) | 1982-01-23 | 1983-01-21 | 隔膜ポンプ |
NL8300243A NL8300243A (nl) | 1982-01-23 | 1983-01-24 | Membraanpomp, in het bijzonder doseerpomp. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3202069A DE3202069C2 (de) | 1982-01-23 | 1982-01-23 | "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202069A1 DE3202069A1 (de) | 1983-08-11 |
DE3202069C2 true DE3202069C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=6153725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202069A Expired DE3202069C2 (de) | 1982-01-23 | 1982-01-23 | "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4523902A (de) |
JP (1) | JPS58128482A (de) |
CA (1) | CA1206377A (de) |
CH (1) | CH659508A5 (de) |
DE (1) | DE3202069C2 (de) |
FR (1) | FR2520450B1 (de) |
GB (1) | GB2113777B (de) |
NL (1) | NL8300243A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6123480U (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-12 | 新コスモス電機株式会社 | 防爆型ダイヤフラムポンプ |
DE3631982C1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-02-04 | Hans Ing Kern | Dosierpumpe |
DE4027028C2 (de) * | 1990-08-27 | 1994-09-15 | Prominent Dosiertechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußmenge eines Fluids mit einer pulsierenden Strömung |
DK167178B1 (da) * | 1992-03-17 | 1993-09-13 | Westergaard Knud E Ind As | Hoejtryksrenser med indkapslet motor-pumpeaggregat |
US5330330A (en) * | 1993-03-02 | 1994-07-19 | Iwaki Co., Ltd. | Electromagnetically operated fixed displacement pump |
US5520058A (en) * | 1995-04-05 | 1996-05-28 | Cole-Parmer Instrument Company | Magnetic reluctance flowmeter |
US5957669A (en) * | 1995-06-15 | 1999-09-28 | United States Filter Corporation | Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head |
US5779454A (en) * | 1995-07-25 | 1998-07-14 | Ficht Gmbh & Co. Kg | Combined pressure surge fuel pump and nozzle assembly |
US6354819B1 (en) | 1996-06-14 | 2002-03-12 | United States Filter Corporation | Diaphragm pump including improved drive mechanism and pump head |
DE19844163C1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-01-05 | Ficht Gmbh & Co Kg | Pumpverfahren und Pumpvorrichtung |
US6174136B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-01-16 | Liquid Metronics Incorporated | Pump control and method of operating same |
US6280147B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-08-28 | Liquid Metronics Incorporated | Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element |
US6264432B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-07-24 | Liquid Metronics Incorporated | Method and apparatus for controlling a pump |
US6401588B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-06-11 | Dyno Nobel Inc. | Delivery of emulsion explosive compositions through an oversized diaphragm pump |
DE50304219D1 (de) * | 2003-05-15 | 2006-08-24 | Grundfos As | Dosierpumpe |
US7255175B2 (en) * | 2005-03-28 | 2007-08-14 | J&J Technical Services, L.L.C. | Fluid recovery system and method |
SE529328C2 (sv) | 2005-11-15 | 2007-07-10 | Johan Stenberg | Styrsystem samt metod för styrning av elektromagnetiskt drivna pumpar |
CA2764123A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Nestec S.A. | Thermo-fuse for a pump of a beverage machine |
US20120097043A1 (en) * | 2009-06-24 | 2012-04-26 | Renzo Moser | Thermo-fuse for a pump of a beverage machine |
CH702437A1 (fr) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Jean-Denis Rochat | Pompe volumetrique alternative a membrane pour usage medical. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA593400A (en) * | 1960-03-01 | The S.U. Carburetter Company Limited | Electrically-operated pumps | |
DE178232C (de) * | ||||
US1987257A (en) * | 1932-10-19 | 1935-01-08 | Kent Raymond Leslie | Electrically operated pump |
US2835831A (en) * | 1953-11-23 | 1958-05-20 | Lester B Harrington | Electromagnetic power device |
US2898860A (en) * | 1953-11-24 | 1959-08-11 | Pleuger K G | Electro-magnetic device for pumping liquids |
US3153347A (en) * | 1961-01-03 | 1964-10-20 | Culligan Inc | Chemical feed pump |
DE2139969C3 (de) * | 1971-08-10 | 1974-12-12 | Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung für Hubmagnete von Dosierpumpen |
CH592814A5 (de) * | 1973-05-05 | 1977-11-15 | Chemie Filter Gmbh Verfahren | |
US4123122A (en) * | 1976-07-06 | 1978-10-31 | The Torrington Company | Bearing element |
ZA827687B (en) * | 1981-10-22 | 1984-06-27 | Ae Plc | Plastics alloy compositions |
-
1982
- 1982-01-23 DE DE3202069A patent/DE3202069C2/de not_active Expired
- 1982-12-23 CH CH7514/82A patent/CH659508A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-01-20 GB GB08301552A patent/GB2113777B/en not_active Expired
- 1983-01-21 US US06/459,790 patent/US4523902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-01-21 CA CA000420044A patent/CA1206377A/en not_active Expired
- 1983-01-21 JP JP58009236A patent/JPS58128482A/ja active Pending
- 1983-01-21 FR FR838300944A patent/FR2520450B1/fr not_active Expired
- 1983-01-24 NL NL8300243A patent/NL8300243A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8300243A (nl) | 1983-08-16 |
US4523902A (en) | 1985-06-18 |
FR2520450A1 (fr) | 1983-07-29 |
DE3202069A1 (de) | 1983-08-11 |
GB2113777A (en) | 1983-08-10 |
FR2520450B1 (fr) | 1985-07-26 |
CH659508A5 (de) | 1987-01-30 |
GB2113777B (en) | 1985-07-03 |
JPS58128482A (ja) | 1983-08-01 |
GB8301552D0 (en) | 1983-02-23 |
CA1206377A (en) | 1986-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202069C2 (de) | "Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe" | |
EP0047342B1 (de) | Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte | |
DE2450575A1 (de) | Einstellvorrichtung | |
DE1548883A1 (de) | Thermistor-Sonde und -Schaltung | |
CH648642A5 (de) | Stelleinrichtung eines hydraulischen, elektronisch steuerbaren proportionalventils. | |
DE2620361A1 (de) | Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken | |
DE4215995A1 (de) | Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner | |
EP1046888A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden | |
DE2139969C3 (de) | Einstellvorrichtung für Hubmagnete von Dosierpumpen | |
DE3402119A1 (de) | Druckregler | |
DE3800374C2 (de) | ||
EP2868967A1 (de) | Verdampfer für eine Nebelmaschine | |
DE3036020C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung der Änderung von Betriebszuständen von einem in Rohren oder Behältern angeordneten Meßelement auf eine außerhalb angebrachte Anzeige- und/oder Schalteinrichtung | |
EP3609292B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung von flüssigkeiten | |
DE2935468C3 (de) | Stelleinrichtung für ein hydraulisches Proportionalventil | |
DE2852913C2 (de) | Verstellschraube | |
DE20314330U1 (de) | Antrieb, insbesondere Stell- und Regelantrieb, für Klappen und Armaturen | |
DE9113274U1 (de) | Beheizbare Leitung für ein Strömungsmedium mit integrierter Temperaturregelung | |
DE2154982A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines tauchpumpenmotors | |
DE102010032022A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einem Thermostaten, vorzugsweise einem Kapillarrohr-Thermostaten | |
DE2739123A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von mess-, schalt-, uebertragungs- und sonstigen artaehnlichen geraeten | |
DE2220340C3 (de) | Thermostataufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE2418143C3 (de) | Elektromagnetischer Impulsgeber | |
DE10116868A1 (de) | Magnetkupplungspumpe | |
DE8330961U1 (de) | Annäherungsfühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |